173.340
Bearbeitungen
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
== Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement == | == Masterstudium Umwelt- und Bioressourcenmanagement == | ||
Das Masterstudium ist mit vier Semestern und 120 ECTS-Punkten festgelegt, welche sich auf Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, die [[w: | Das Masterstudium ist mit vier Semestern und 120 [[w:European Credit Transfer System|ECTS-Punkten]] festgelegt, welche sich auf Pflichtlehrveranstaltungen, Vertiefungsbereiche, Fachbereiche, die [[w:MasteraErbeit|Masterarbeit]] und dem Masterseminar sowie freien Wahllehrveranstaltungen verteilen. Im Rahmen der Fachbereiche kann man sich auf die Gebiete [[w:Klima|Klima]], [[w:Wasser|Wasser]], [[w:Abfall|Abfall]], [[w:Energie|Energie]], [[w:Regionale Entwicklung]], [[w:Biodiversität|Biodiversität]]/[[w:Landnutzung|Landnutzung]], [[w:Mobilität|Mobilität]]/[[w:Verkehr|Verkehr]], [[w:Umwelt|Umwelt]]/[[w:Informationsmanagement|Informationsmanagement]] oder [[w:Boden (Bodenkunde)|Boden]] spezialisieren. | ||
Absolventen erhalten den akademischen Grad [[w:Diplomingenieur|Diplomingenieur/-in]] (Dipl.-Ing.). | Absolventen erhalten den akademischen Grad [[w:Diplomingenieur|Diplomingenieur/-in]] (Dipl.-Ing.). |