170.092
Bearbeitungen
K (→Geschichte) |
K (→Das Bandyspiel) |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
Die Umstellung vom Bandy- auf das Scheibenspiel Anfang der 20er Jahre erforderte große Anstrengungen, da auch die wirtschaftlichen Probleme nach dem 1. Weltkrieg zu überwinden waren. Es spielten ausschließlich Wiener Vereine bis [[1921]] der Stockerauer Athletikverein und [[1924]] die Spielvereinigung Korneuburg hinzukamen. Es wurde mit der Einführung einer Meisterschaft im Scheibenspiel sofort ein österreichischer Meister ausgespielt, obwohl bis auf die beiden genannten Ausnahmen, nur Wiener Eishockey-Vereine daran teilnahmen. Die Übermacht der Wiener Vereine erklärt sich unter anderem aus den bisherigen Bandyaktivitäten mit dem Schwerpunkt in Wien, aber auch aus dem Vorhandensein der beiden Kunsteisbahnen beim [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße und bei Engelmann im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Da über lange Zeit alle wesentlichen Spiele in Wien stattfanden, sprach man im Ausland auch nicht immer vom österreichischen, sondern häufig vom Wiener Eishockey. Die Regeln wurden laufend geändert und den neuen Erkenntnissen angepasst. [[Wien und das Eishockeyspiel]] zeigt den chronologischen Aufbau beider Spielarten bis zum 2. Weltkrieg. Wien hatte erst großen Nachholbedarf im Aufbau dieser Sportart, entwickelte sich dann aber mit seiner Nationalmannschaft, der Wiener Auswahl und den Vereinen zu einem gefragten Spielpartner in Europa. Als Jahrhundertspiel wurde ein Sieg der österreichischen Nationalmannschaft über ein kanadisches Team gefeiert. Erstmals konnten die Kanadier nach Jahren von einer europäischen Mannschaft geschlagen werden. | Die Umstellung vom Bandy- auf das Scheibenspiel Anfang der 20er Jahre erforderte große Anstrengungen, da auch die wirtschaftlichen Probleme nach dem 1. Weltkrieg zu überwinden waren. Es spielten ausschließlich Wiener Vereine bis [[1921]] der Stockerauer Athletikverein und [[1924]] die Spielvereinigung Korneuburg hinzukamen. Es wurde mit der Einführung einer Meisterschaft im Scheibenspiel sofort ein österreichischer Meister ausgespielt, obwohl bis auf die beiden genannten Ausnahmen, nur Wiener Eishockey-Vereine daran teilnahmen. Die Übermacht der Wiener Vereine erklärt sich unter anderem aus den bisherigen Bandyaktivitäten mit dem Schwerpunkt in Wien, aber auch aus dem Vorhandensein der beiden Kunsteisbahnen beim [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) im 3. Wiener Gemeindebezirk Landstraße und bei Engelmann im 17. Wiener Gemeindebezirk Hernals. Da über lange Zeit alle wesentlichen Spiele in Wien stattfanden, sprach man im Ausland auch nicht immer vom österreichischen, sondern häufig vom Wiener Eishockey. Die Regeln wurden laufend geändert und den neuen Erkenntnissen angepasst. [[Wien und das Eishockeyspiel]] zeigt den chronologischen Aufbau beider Spielarten bis zum 2. Weltkrieg. Wien hatte erst großen Nachholbedarf im Aufbau dieser Sportart, entwickelte sich dann aber mit seiner Nationalmannschaft, der Wiener Auswahl und den Vereinen zu einem gefragten Spielpartner in Europa. Als Jahrhundertspiel wurde ein Sieg der österreichischen Nationalmannschaft über ein kanadisches Team gefeiert. Erstmals konnten die Kanadier nach Jahren von einer europäischen Mannschaft geschlagen werden. | ||
= | ==Bandyspiel== | ||
[[File:Bandy players.jpg|thumb|300px|Spieler mit Bandy]] | [[File:Bandy players.jpg|thumb|300px|Spieler mit Bandy]] | ||
Zuerst gab es das Bandy- und danach erst das Scheibenspiel. Im Wiener Kunsthistorischen Museum besichtigte man anlässlich der [[Eishockey-Europameisterschaft 1927 in Wien die niederländische Abteilung mit dem Präsidenten des Internationalen Eishockeyverbandes und Mitgliedern der belgischen Mannschaft. Man entdeckte ein Winterbild, das Breughel dem Jüngeren zugeschrieben wird. Hierauf waren unter anderem auch zwei Eishockeyspieler abgebildet, die mit einem ballähnlichem Gebilde und Stöcken, die Spazierstöcken ähnlich sahen, ein Bully spielten. | Zuerst gab es das Bandy- und danach erst das Scheibenspiel. Im Wiener Kunsthistorischen Museum besichtigte man anlässlich der [[Eishockey-Europameisterschaft 1927 in Wien die niederländische Abteilung mit dem Präsidenten des Internationalen Eishockeyverbandes und Mitgliedern der belgischen Mannschaft. Man entdeckte ein Winterbild, das Breughel dem Jüngeren zugeschrieben wird. Hierauf waren unter anderem auch zwei Eishockeyspieler abgebildet, die mit einem ballähnlichem Gebilde und Stöcken, die Spazierstöcken ähnlich sahen, ein Bully spielten. | ||
Zeile 39: | Zeile 39: | ||
Bandy spielte man mit einem Vollgummiball auf einer Eisfläche. In den Anfängen stellte man die Bälle noch aus Kork her, die dann mit einem Netz aus Spagat überzogen wurden. Die erforderlichen Stöcke besorgte man sich aus dem Wienerwald. Die Größe des Spielfeldes erreichte fast das Ausmaß eines Fußballfeldes. Blaue Linien machten die Grenzen der Spielfläche kenntlich. Das Tor (3,65x2,18m) war kleiner als beim Fußball und stand auf der Linie an den Kopfseiten. Der Ball wurde vorgelegt und die schnellsten Spieler auf dem Eis versuchten ihn ins gegnerische Tor zu schießen. Es wurde der Ball aber auch an die Mitspieler abgegeben und durch Kombinationen versucht den Gegner auszuspielen. Wegen der Größe der Tore war deren Anzahl bei den Spielen nicht gering. Eine Mannschaft bestand aus elf Spielern. Auch beim Bandyspiel änderten sich die Vorschriften mit den Jahren. Oskar Schlesinger, langjähriger Präsident des österreichischen Eishockeyverbandes (Oe.E.H.V.) und auch Sektionsleiter des Wiener Eislauf Vereins (WEV), sprach in seinen Ausführungen zum Werdegang des Eishockeysports von „Spiel“ beim Bandy und „Kampf“ beim Eishockey (Scheibenspiel)"<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes „Der Eishockeysport“, Jahrgang 1927/28, Seite 56 ff.</ref> Nach Aussagen der damaligen Akteure war das Bandyspiel jedoch erheblich gefährlicher als das spätere Kampfspiel kanadisches Eishockey (Scheibenspiel). | Bandy spielte man mit einem Vollgummiball auf einer Eisfläche. In den Anfängen stellte man die Bälle noch aus Kork her, die dann mit einem Netz aus Spagat überzogen wurden. Die erforderlichen Stöcke besorgte man sich aus dem Wienerwald. Die Größe des Spielfeldes erreichte fast das Ausmaß eines Fußballfeldes. Blaue Linien machten die Grenzen der Spielfläche kenntlich. Das Tor (3,65x2,18m) war kleiner als beim Fußball und stand auf der Linie an den Kopfseiten. Der Ball wurde vorgelegt und die schnellsten Spieler auf dem Eis versuchten ihn ins gegnerische Tor zu schießen. Es wurde der Ball aber auch an die Mitspieler abgegeben und durch Kombinationen versucht den Gegner auszuspielen. Wegen der Größe der Tore war deren Anzahl bei den Spielen nicht gering. Eine Mannschaft bestand aus elf Spielern. Auch beim Bandyspiel änderten sich die Vorschriften mit den Jahren. Oskar Schlesinger, langjähriger Präsident des österreichischen Eishockeyverbandes (Oe.E.H.V.) und auch Sektionsleiter des Wiener Eislauf Vereins (WEV), sprach in seinen Ausführungen zum Werdegang des Eishockeysports von „Spiel“ beim Bandy und „Kampf“ beim Eishockey (Scheibenspiel)"<ref>Zeitschrift des österreichischen Eishockeyverbandes „Der Eishockeysport“, Jahrgang 1927/28, Seite 56 ff.</ref> Nach Aussagen der damaligen Akteure war das Bandyspiel jedoch erheblich gefährlicher als das spätere Kampfspiel kanadisches Eishockey (Scheibenspiel). | ||
==1899/1900== | ===1899/1900=== | ||
Im Dezember 1899 beschließt der Budapester Eislauf Verein eine Eishockeymannschaft aufzubauen. Das erste Eishockeyspiel zwischen zwei Mannschaften des Vereins findet am 26. Dezember 1899 statt. | Im Dezember 1899 beschließt der Budapester Eislauf Verein eine Eishockeymannschaft aufzubauen. Das erste Eishockeyspiel zwischen zwei Mannschaften des Vereins findet am 26. Dezember 1899 statt. | ||
Um Eishockeyspieler zu gewinnen, wird in der örtlichen Zeitung das Eishockeyspiel mit dem Ball wie folgt beschrieben: Das Hockey ist dem Association-Football sehr ähnlich; es wird mit zwei Parteien mit je 11, bei beengten Raumverhältnissen mit je 7 Teilnehmern gespielt. Aufgabe der Spieler ist es, einen massiven Gummiball, der ungefähr die größe eines Tennisballes hat, mit Stöcken durch das Tor der Gegenpartei zu treiben. Das Spielfeld soll 50 bis 100 Yards breit, und 100 bis 200 Yards lang, das Tor 7 Fuß breit und 12 Fuß lang sein. Der Ball darf mit jedem Teil des Körpers oder Stockes, nur nicht mit der Hand (während er auf dem Eise rollt oder liegt) angehalten werden. Es ist nicht gestattet, den Schläger über Schulterhöhe emporzuheben. oder einen feindlichen Spieler durch Anrempeln, Beinstellen oder Vorhalten des Stockes zu behindern. Bei Freischlägen, Eckbällen, Seitenbällen, Linienbällen und Strafen wird dasselbe Verfahren wie beim Footballspiel beobachtet. Das Spiel ist äußerst kräftigend, erfordert viel Gewandheit und wird auch von Damen mit Vorliebe kultiviert. Das Eishockey ist übrigens nur eine Übertragung des Rasen-Hockey auf die Eisbahn.<Pester Lloyd vom 24. Dezember 1924</ref> | Um Eishockeyspieler zu gewinnen, wird in der örtlichen Zeitung das Eishockeyspiel mit dem Ball wie folgt beschrieben: Das Hockey ist dem Association-Football sehr ähnlich; es wird mit zwei Parteien mit je 11, bei beengten Raumverhältnissen mit je 7 Teilnehmern gespielt. Aufgabe der Spieler ist es, einen massiven Gummiball, der ungefähr die größe eines Tennisballes hat, mit Stöcken durch das Tor der Gegenpartei zu treiben. Das Spielfeld soll 50 bis 100 Yards breit, und 100 bis 200 Yards lang, das Tor 7 Fuß breit und 12 Fuß lang sein. Der Ball darf mit jedem Teil des Körpers oder Stockes, nur nicht mit der Hand (während er auf dem Eise rollt oder liegt) angehalten werden. Es ist nicht gestattet, den Schläger über Schulterhöhe emporzuheben. oder einen feindlichen Spieler durch Anrempeln, Beinstellen oder Vorhalten des Stockes zu behindern. Bei Freischlägen, Eckbällen, Seitenbällen, Linienbällen und Strafen wird dasselbe Verfahren wie beim Footballspiel beobachtet. Das Spiel ist äußerst kräftigend, erfordert viel Gewandheit und wird auch von Damen mit Vorliebe kultiviert. Das Eishockey ist übrigens nur eine Übertragung des Rasen-Hockey auf die Eisbahn.<Pester Lloyd vom 24. Dezember 1924</ref> | ||
===1890/1891=== | |||
==1890/1891== | |||
Eishockeyspiele in Prag | Eishockeyspiele in Prag | ||
===1900/01=== | |||
==1900/01== | |||
Spielzeit: 2 x 35 Minuten, Mannschaftsstärke: acht Spieler, wesentlicher Spielort: Engelmann-Platz im Bezirk Hernals in Wien. | Spielzeit: 2 x 35 Minuten, Mannschaftsstärke: acht Spieler, wesentlicher Spielort: Engelmann-Platz im Bezirk Hernals in Wien. | ||
Zeile 58: | Zeile 54: | ||
Neben dem TEC sind auch die Vereine WAC, Vienna, Cricketer, Viktoria, Olympia und Transvaal im Bandyspiel dabei. Es werden Freundschafts- und Übungsspiele ausgetragen. | Neben dem TEC sind auch die Vereine WAC, Vienna, Cricketer, Viktoria, Olympia und Transvaal im Bandyspiel dabei. Es werden Freundschafts- und Übungsspiele ausgetragen. | ||
Austragung der | Austragung der ersten Eishockey-Meisterschaften in Österreich, der Böhmischen. | ||
==1902/03== | ===1902/03=== | ||
In der Zeitschrift des Eislaufverbandes "Eisspiegel" bietet die Fa. Mühlhauser die ersten "Balltreiber" an, wie er auch im Ausland verwendet wird. Man spielt zwischenzeitlich nicht mehr mit Renn- oder Kunstlaufschlittschuhen, sondern mit auf dem Markt gekommenen "Schienenschlittschuhen für Eisball" | In der Zeitschrift des Eislaufverbandes "Eisspiegel" bietet die Fa. Mühlhauser die ersten "Balltreiber" an, wie er auch im Ausland verwendet wird. Man spielt zwischenzeitlich nicht mehr mit Renn- oder Kunstlaufschlittschuhen, sondern mit auf dem Markt gekommenen "Schienenschlittschuhen für Eisball" | ||
===1903/04=== | |||
===1904/05=== | |||
===1905/06=== | |||
==1903/04== | |||
==1904/05== | |||
==1905/06== | |||
Wegen des milden Winter konnten nur wenige Spiele durchgeführt werden. Bis auf den TEC und Vienna stellten die Eishockeyvereine ihre Spieltätigkeit ein. | Wegen des milden Winter konnten nur wenige Spiele durchgeführt werden. Bis auf den TEC und Vienna stellten die Eishockeyvereine ihre Spieltätigkeit ein. | ||
===1906/07=== | |||
==1906/07== | |||
Der Sportklub Slovan begann mit dem Bandyspiel. Im Spiel TEC - Vienna erlebte die Eishockeygeschichte die erste Herausstellung im Spiel zwischen TEC und Vienna am 10. Februar 1907. Nachdem Kumpf von Vienna den Platz verlassen musste, folgte ihm Gross vom TEC freiwillig, um ein Gleichgewicht der beiden Mannschaften aufrecht zu erhalten. | Der Sportklub Slovan begann mit dem Bandyspiel. Im Spiel TEC - Vienna erlebte die Eishockeygeschichte die erste Herausstellung im Spiel zwischen TEC und Vienna am 10. Februar 1907. Nachdem Kumpf von Vienna den Platz verlassen musste, folgte ihm Gross vom TEC freiwillig, um ein Gleichgewicht der beiden Mannschaften aufrecht zu erhalten. | ||
===1907/08=== | |||
==1907/08== | |||
*In Prag gründete sich der Böhmische Eishockeyverband. Er trat der am 15. August 1908 in Paris gegründeten Internationalen Eishockey-Liga (LIHG) als fünftes Mitglied bei. Österreich war somit in der Liga vertreten, auch wenn unter der Firmierung Böhmen dort Mitglied war. In Prag gab es in dieser Zeit deutsche und tschechische Eishockeyvereine. Bei den Tschechen war Slavia Prag führend, bei den Deutschen die Deutsche Eishockey-Gesellschaft Prag. | *In Prag gründete sich der Böhmische Eishockeyverband. Er trat der am 15. August 1908 in Paris gegründeten Internationalen Eishockey-Liga (LIHG) als fünftes Mitglied bei. Österreich war somit in der Liga vertreten, auch wenn unter der Firmierung Böhmen dort Mitglied war. In Prag gab es in dieser Zeit deutsche und tschechische Eishockeyvereine. Bei den Tschechen war Slavia Prag führend, bei den Deutschen die Deutsche Eishockey-Gesellschaft Prag. | ||
*Am 26. Jänner 1908 spielte der TEC als erste Wiener Mannschaft in Budapest. | *Am 26. Jänner 1908 spielte der TEC als erste Wiener Mannschaft in Budapest. | ||
*Am 5. und 6. Jänner 1908 wird in Prag eine österreichische Eishockey-Meisterschaft vom Prager Sportklub Ruch durchgeführt. Es gewann der Leipziger Sportklub. Aus Wien war kein Verein vertreten. "Prag hatte wieder den Beweis erbracht, dass es an der sportlichen Spitze Österreichs steht", schrieb die Prager Zeitung. | *Am 5. und 6. Jänner 1908 wird in Prag eine österreichische Eishockey-Meisterschaft vom Prager Sportklub Ruch durchgeführt. Es gewann der Leipziger Sportklub. Aus Wien war kein Verein vertreten. "Prag hatte wieder den Beweis erbracht, dass es an der sportlichen Spitze Österreichs steht", schrieb die Prager Zeitung. | ||
Spielergebnisse der österreichischen Bandy-Meisterschaft 1908 in Prag: | Spielergebnisse der österreichischen Bandy-Meisterschaft 1908 in Prag: | ||
Zeile 95: | Zeile 77: | ||
*Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag- Sparta Prag 5:4 | *Deutsche Eishockey Gesellschaft Prag- Sparta Prag 5:4 | ||
*Leipziger Sportklub - Deutsche Eishockey-Gesellschaft Prag (Endspiel) 13:3 | *Leipziger Sportklub - Deutsche Eishockey-Gesellschaft Prag (Endspiel) 13:3 | ||
*Über die Situation im österreichischen Eishockeyspiel in Prag äußerte sich der Trainer der Leipziger wie folgt: | *Über die Situation im österreichischen Eishockeyspiel in Prag äußerte sich der Trainer der Leipziger wie folgt: | ||
Anläßlich der Teilnahme des Leipziger Sportklubs an der von dem Prager Sportklub Ruch ausgeschriebenen Eishockey-Meisterschaft von Österreich hatte ich Gelegenheit, die Prager Eishockeyverhältnisse näher kenne zu lernen. Ich bin erstaunt gewesen über die Menge der Klubs, die hier Eishockey betreiben. Es dürften meiner Schätzung nach etwa 12 dieser Klubs vorhanden sein. Sehr verschieden ist jedoch die Spielstärke und die Technik der einzelnen Klubs. Am höchsten, bei den mir zu Gesicht gekommenen Klubs entwickelt, ist die Technik entschieden bei der Eishockeygesellschaft. Die Stürmerreihe ist gut, nur nicht ganz schnell genug. Die ganze Mannschaft kennt das Spiel und spielt überlegt und fair. Die beste tschechische Mannschaft, die Sparta, die nur sehr knapp gegen die Eishockeygesellschaft verlor, sie steht technisch nicht auf der gleichen Höhe wie die deutsche Mannschaft. Sie spielt jedoch ein bedeutend energischeres und schärferes Spiel und erreicht dadurch ziemlich viel; das Zusammenspiel der Sparta ist schlechter als das der Eishockeygesellschaft, überhaupt fehlt den tschechischen Spielern noch viel an Balltechnik. Dies liegt meiner Meinung nach vor allem an dem fehlerhaften Einhandspiel. Eine wirkliche Sicherheit in der Ballbehandlung ist dadurch nicht zu erzielen. Verschiedenen Klubs scheint überhaupt der Unterschied zwischen Fußball und Hockey noch nicht bekannt zu sein. Ein Mannhalten wie beim Fußball gibt es nun einmal nicht beim Hockey. Auch das Anfahren und das blindlings Hineinschlagen müßte vermieden werden. Die Mannschaft von Jung-Punzlau, die ich auch noch erwähnen möchte, ist ein klein wenig schwächer als Sparta. Ihre Spieler müßten vor allem noch lernen, ihre Gegner nicht anzufahren, da ein schönes Spiel auf diese Weise nicht zu Stande kommen kann. | Anläßlich der Teilnahme des Leipziger Sportklubs an der von dem Prager Sportklub Ruch ausgeschriebenen Eishockey-Meisterschaft von Österreich hatte ich Gelegenheit, die Prager Eishockeyverhältnisse näher kenne zu lernen. Ich bin erstaunt gewesen über die Menge der Klubs, die hier Eishockey betreiben. Es dürften meiner Schätzung nach etwa 12 dieser Klubs vorhanden sein. Sehr verschieden ist jedoch die Spielstärke und die Technik der einzelnen Klubs. Am höchsten, bei den mir zu Gesicht gekommenen Klubs entwickelt, ist die Technik entschieden bei der Eishockeygesellschaft. Die Stürmerreihe ist gut, nur nicht ganz schnell genug. Die ganze Mannschaft kennt das Spiel und spielt überlegt und fair. Die beste tschechische Mannschaft, die Sparta, die nur sehr knapp gegen die Eishockeygesellschaft verlor, sie steht technisch nicht auf der gleichen Höhe wie die deutsche Mannschaft. Sie spielt jedoch ein bedeutend energischeres und schärferes Spiel und erreicht dadurch ziemlich viel; das Zusammenspiel der Sparta ist schlechter als das der Eishockeygesellschaft, überhaupt fehlt den tschechischen Spielern noch viel an Balltechnik. Dies liegt meiner Meinung nach vor allem an dem fehlerhaften Einhandspiel. Eine wirkliche Sicherheit in der Ballbehandlung ist dadurch nicht zu erzielen. Verschiedenen Klubs scheint überhaupt der Unterschied zwischen Fußball und Hockey noch nicht bekannt zu sein. Ein Mannhalten wie beim Fußball gibt es nun einmal nicht beim Hockey. Auch das Anfahren und das blindlings Hineinschlagen müßte vermieden werden. Die Mannschaft von Jung-Punzlau, die ich auch noch erwähnen möchte, ist ein klein wenig schwächer als Sparta. Ihre Spieler müßten vor allem noch lernen, ihre Gegner nicht anzufahren, da ein schönes Spiel auf diese Weise nicht zu Stande kommen kann. | ||
===1908/09=== | |||
==1908/09== | |||
*Der Wiener Sportclub begann mit dem Eishockeyspiel. | *Der Wiener Sportclub begann mit dem Eishockeyspiel. | ||
*In dieser Saison spielten in Wien der TEC, Wiener Sportclub, Slovan und Vienna, in Tirol Innsbruck und Kitzbühel. | *In dieser Saison spielten in Wien der TEC, Wiener Sportclub, Slovan und Vienna, in Tirol Innsbruck und Kitzbühel. | ||
===1909/10=== | |||
==1909/10== | |||
*In dieser Saison fanden keine Auswärtsspiele von Wiener Vereinen statt. | *In dieser Saison fanden keine Auswärtsspiele von Wiener Vereinen statt. | ||
*Bisher war man in Wien wegen dem Spiel auf Natureis total vom Wetter abhängig. Mit der Eröffnung der Kunsteisbahn Engelmann in Wien erhielt man jetzt erheblich bessere Trainings- und Spielmöglichkeiten. | *Bisher war man in Wien wegen dem Spiel auf Natureis total vom Wetter abhängig. Mit der Eröffnung der Kunsteisbahn Engelmann in Wien erhielt man jetzt erheblich bessere Trainings- und Spielmöglichkeiten. | ||
===1910/11=== | |||
==1910/11== | |||
*Auch in dieser Saison gab es keine Auswährtsspiele von Wiener Eishockeyvereinen. | *Auch in dieser Saison gab es keine Auswährtsspiele von Wiener Eishockeyvereinen. | ||
*Erstmalig wurde der [[Ringhoffer Pokal]] ausgespielt, der damals bedeutenste Preis im Bandyspiel der österreichischen Monarchie. | *Erstmalig wurde der [[Ringhoffer Pokal]] ausgespielt, der damals bedeutenste Preis im Bandyspiel der österreichischen Monarchie. | ||
*Die Liga, in der Böhmen vertreten war, faßte bei ihrem Kongreß in Berlin den Beschluss, das Scheibenspiel nach kanadischem Vorbild zu spielen. | *Die Liga, in der Böhmen vertreten war, faßte bei ihrem Kongreß in Berlin den Beschluss, das Scheibenspiel nach kanadischem Vorbild zu spielen. | ||
===1911/1912=== | |||
==1911/1912== | |||
*Die Gründungsversammlung des [[österreichischer Eishockeyverband|österreichischen Eishockeyverbandes]] (OeEHV) findet am 14. Jänner 1912 in Wien statt. Das Zentrum des österreichischen Eishockeys ist zu dieser Zeit Prag. Durch die Gründung des Verbandes sollte Wien der neue Mittelpunkt dieser Sportart in Österreich werden. Auch sollte Österreich nicht mehr durch das Land Böhmen, sondern durch deine eigene Nationalmannschaft im Ausland vertreten werden. Bis dahin war es aber noch ein langer Weg. | *Die Gründungsversammlung des [[österreichischer Eishockeyverband|österreichischen Eishockeyverbandes]] (OeEHV) findet am 14. Jänner 1912 in Wien statt. Das Zentrum des österreichischen Eishockeys ist zu dieser Zeit Prag. Durch die Gründung des Verbandes sollte Wien der neue Mittelpunkt dieser Sportart in Österreich werden. Auch sollte Österreich nicht mehr durch das Land Böhmen, sondern durch deine eigene Nationalmannschaft im Ausland vertreten werden. Bis dahin war es aber noch ein langer Weg. | ||
*Die Oxford Canadiens aus England kommen nach Wien. Da die [[Eishockeyspiele der Wiener Auswahl bis 1940|Wiener Auswahl]] nur das Bandyspiel beherrscht, spielen auch die Qxforder mit dem Ball antretendiesen, trotzdem diese Spielart diesen zum Teil völlig unbekannt ist. Das erste Spiel gewinnt die Wiener Auswahl mit 7:4, das zweite geht 4:14 verloren. | *Die Oxford Canadiens aus England kommen nach Wien. Da die [[Eishockeyspiele der Wiener Auswahl bis 1940|Wiener Auswahl]] nur das Bandyspiel beherrscht, spielen auch die Qxforder mit dem Ball antretendiesen, trotzdem diese Spielart diesen zum Teil völlig unbekannt ist. Das erste Spiel gewinnt die Wiener Auswahl mit 7:4, das zweite geht 4:14 verloren. | ||
Wiener Auswahl: Mallich (Slovan), Beck (Sportclub), Weiss (TEC), Mayringer (Sportclub), Tondl (Vienna), Eissert, Paul (TEC), Anderle (Slovan), Ersatzspieler: Bauer (Sportclub), Mutz (TEC) | Wiener Auswahl: Mallich (Slovan), Beck (Sportclub), Weiss (TEC), Mayringer (Sportclub), Tondl (Vienna), Eissert, Paul (TEC), Anderle (Slovan), Ersatzspieler: Bauer (Sportclub), Mutz (TEC) | ||
*Die 1. Österreichische Eishockey-Meisterschaft (offizielle) wird durchgeführt. Wiener Vereine nehmen daran nicht teil. | *Die 1. Österreichische Eishockey-Meisterschaft (offizielle) wird durchgeführt. Wiener Vereine nehmen daran nicht teil. | ||
*Der Währinger Bicycle Club gründet eine Eishockeysektion. | *Der Währinger Bicycle Club gründet eine Eishockeysektion. | ||
===1912/13=== | |||
==1912/13== | |||
*Die 1. Wiener Bandy-Meisterschaft wird durchgeführt. Fünf Vereine beteiligen sich hieran. | *Die 1. Wiener Bandy-Meisterschaft wird durchgeführt. Fünf Vereine beteiligen sich hieran. | ||
Der Wiener Sportclub wird Wiener Bandy-Meister 1912/13. | Der Wiener Sportclub wird Wiener Bandy-Meister 1912/13. | ||
*Das Städtespiel Wien - Leipzig am 4. Februar 1913 wird 3:9 (0-6,3-3)verloren. | *Das Städtespiel Wien - Leipzig am 4. Februar 1913 wird 3:9 (0-6,3-3)verloren. | ||
Aufstellung Wien: Haselsteiner (WBC), L. Weiss (TEC), Mayringer (WSC), Wrede (TEC), Pfundheller (TEC), Anderle (Slovan), Tauber (TEC), Ersatz: Beck (WSC), P. Eissert (TEC), | Aufstellung Wien: Haselsteiner (WBC), L. Weiss (TEC), Mayringer (WSC), Wrede (TEC), Pfundheller (TEC), Anderle (Slovan), Tauber (TEC), Ersatz: Beck (WSC), P. Eissert (TEC), | ||
Schiedrichter: Retschury | Schiedrichter: Retschury | ||
*In der 2. österreichischen Eishockey-Meisterschaft wird das Endspiel zwischen dem Wiener Sportclub und dem DFC Prag wegem Tauwetter verschoben<ref>Prager Tagblatt vom 7.3.13, Seite 5</ref> und dann für diese Saison endgütig abgesagt. | *In der 2. österreichischen Eishockey-Meisterschaft wird das Endspiel zwischen dem Wiener Sportclub und dem DFC Prag wegem Tauwetter verschoben<ref>Prager Tagblatt vom 7.3.13, Seite 5</ref> und dann für diese Saison endgütig abgesagt. | ||
===1913/14=== | |||
==1913/14== | |||
*Die 2. Wiener Bandy-Meisterschaft findet statt. Sechs Vereine beteiligen sich. Im Endspiel stehen sich wieder Wiener Sport Club und TEC gegenüber. Der WSC gewinnt 9:4 und geht damit auch in dieser 2. Meisterschaft als Sieger vom Platz. Auch eine Meisterschaft der Wiener Reservemannschaften wird ausgespielt. Es nehmen die gleichen sechs Vereine, wie in der Meisterschaft teil. Hier siegt die Mannschaft des TEC. | *Die 2. Wiener Bandy-Meisterschaft findet statt. Sechs Vereine beteiligen sich. Im Endspiel stehen sich wieder Wiener Sport Club und TEC gegenüber. Der WSC gewinnt 9:4 und geht damit auch in dieser 2. Meisterschaft als Sieger vom Platz. Auch eine Meisterschaft der Wiener Reservemannschaften wird ausgespielt. Es nehmen die gleichen sechs Vereine, wie in der Meisterschaft teil. Hier siegt die Mannschaft des TEC. | ||
*Ein Schülerturnier, an dem das Schottengymnasium, das Realgymnasium 17, die Realschule 16 und das Gymnasium 19 teilnehmen, wird nicht zu Ende geführt. | *Ein Schülerturnier, an dem das Schottengymnasium, das Realgymnasium 17, die Realschule 16 und das Gymnasium 19 teilnehmen, wird nicht zu Ende geführt. | ||
*In der 3. österreichischen Eishockey-Meisterschaft spielt der WSC geben den Deutschen Fußball Club Prag. Das Endspiel in Wien gewinnt der [[Wiener Sport Club]] mit 14:2 (8-0,6-2) gegen den DFC Prag und ist österreichischer Eishockeymeister 1913/14. | *In der 3. österreichischen Eishockey-Meisterschaft spielt der WSC geben den Deutschen Fußball Club Prag. Das Endspiel in Wien gewinnt der [[Wiener Sport Club]] mit 14:2 (8-0,6-2) gegen den DFC Prag und ist österreichischer Eishockeymeister 1913/14. | ||
*Bisher will der Wiener Eislauf Verein kein Bandyspiel auf seinem Eisplatz. In dieser Saison gelingt es, die Verantwortlichen im WEV umzustimmen. Es wird eine Mannschaft aufgebaut und das erste Spiel findet am 24. Jänner 1924 auf dem WEV-Platz statt. Es spielt der WEV gegen den Wiener Sportclub II. Der WEV gewinnt 6:3(3-1,3-2). Alle sechs Tore schießt der Leichtathlet Rauch für seinen Verein. Besonders verdient gemacht hat sich auch S. Färber um die Gründung der Eishockeymannschaft. Lange Jahre noch spielte Färber später bei der Manschaft der WEV-Senioren mit. Auch eine Magnatenmannschaft stellt der WEV auf. Hier spielen u.a. auch der Maler John Quincy Adams und Louis Rothschild mit. | *Bisher will der Wiener Eislauf Verein kein Bandyspiel auf seinem Eisplatz. In dieser Saison gelingt es, die Verantwortlichen im WEV umzustimmen. Es wird eine Mannschaft aufgebaut und das erste Spiel findet am 24. Jänner 1924 auf dem WEV-Platz statt. Es spielt der WEV gegen den Wiener Sportclub II. Der WEV gewinnt 6:3(3-1,3-2). Alle sechs Tore schießt der Leichtathlet Rauch für seinen Verein. Besonders verdient gemacht hat sich auch S. Färber um die Gründung der Eishockeymannschaft. Lange Jahre noch spielte Färber später bei der Manschaft der WEV-Senioren mit. Auch eine Magnatenmannschaft stellt der WEV auf. Hier spielen u.a. auch der Maler John Quincy Adams und Louis Rothschild mit. | ||
*Anläßlich seiner Teilnahme am Liga-Kongress in Berlin bringt das Vorstandsmitglied Dr. Schiff kanadische Stöcke mit nach Wien zurück, mit denen noch bis zum Ende der Saison auf dem CEV-Platz trainiert werden kann. | *Anläßlich seiner Teilnahme am Liga-Kongress in Berlin bringt das Vorstandsmitglied Dr. Schiff kanadische Stöcke mit nach Wien zurück, mit denen noch bis zum Ende der Saison auf dem CEV-Platz trainiert werden kann. | ||
===1914/15=== | |||
==1914/15== | |||
*Die 3. Wiener Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Sieben Vereine melden Mannschaften. Wegen der Einberufung der Spieler in den 2. Weltkrieg kann die Meisterschaft jedoch nicht zu Ende ausgespielt werden. Das Endscheidungspiel zwischen dem TEC und und dem WEV wird mehrfach verschoben und dann endgültig abggesagt. Der Wiener Sportclub kann keine Mannschaft mehr aufstellen, da seine Spieler der 1. Mannschaft fast alle einrücken mussten. Aktiv sind noch TEC, WEV, Slovan, CEV, Vienna und WBC. Durch die vielen Einberufungen ist man in den Vereinen froh, jeweils noch eine Mannschaft zu den Spielen aufstellen zu können. | *Die 3. Wiener Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Sieben Vereine melden Mannschaften. Wegen der Einberufung der Spieler in den 2. Weltkrieg kann die Meisterschaft jedoch nicht zu Ende ausgespielt werden. Das Endscheidungspiel zwischen dem TEC und und dem WEV wird mehrfach verschoben und dann endgültig abggesagt. Der Wiener Sportclub kann keine Mannschaft mehr aufstellen, da seine Spieler der 1. Mannschaft fast alle einrücken mussten. Aktiv sind noch TEC, WEV, Slovan, CEV, Vienna und WBC. Durch die vielen Einberufungen ist man in den Vereinen froh, jeweils noch eine Mannschaft zu den Spielen aufstellen zu können. | ||
*Der [[Wiener Eislauf Verein]] absolvierte sein erstes Spiel gegen einen auswärtigen Verein am 28. Februar 1915. Er verliert 2:14. | *Der [[Wiener Eislauf Verein]] absolvierte sein erstes Spiel gegen einen auswärtigen Verein am 28. Februar 1915. Er verliert 2:14. | ||
===1915/16== = | |||
==1915/16== | |||
*Die 4. Wiener Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es sind vier Vereine beteiligt. | *Die 4. Wiener Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es sind vier Vereine beteiligt. | ||
Der Wiener Eislauf Verein gewinnt erstmalig eine Wiener Bandey-Meisterschaft. | Der Wiener Eislauf Verein gewinnt erstmalig eine Wiener Bandey-Meisterschaft. | ||
*Der Training Eis Club stellt seinen Eishockeybetrieb ein. Neu nimmt der Verein Kunsteisbahn das Eishockeyspiel auf und beteiligt sich auch sofort an der Wiener Bandy-Meisterschaft. | *Der Training Eis Club stellt seinen Eishockeybetrieb ein. Neu nimmt der Verein Kunsteisbahn das Eishockeyspiel auf und beteiligt sich auch sofort an der Wiener Bandy-Meisterschaft. | ||
===1916/17=== | |||
==1916/17== | |||
*Die 5. Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es beteiligen sich fünf Vereine. | *Die 5. Bandy-Meisterschaft wird gespielt. Es beteiligen sich fünf Vereine. | ||
Wie im Vorjahr gewinnt der [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) die Meisterschaft. | Wie im Vorjahr gewinnt der [[Wiener Eislauf Verein]] (WEV) die Meisterschaft. | ||
*Beim WEV spielt der Kanadier Dalbear als Mittelstürmer. Seine Erfahrungen im Bandyspiel helfen dem WEV, die Spielstärke des Mannschaft lfd. zu verbessern. | *Beim WEV spielt der Kanadier Dalbear als Mittelstürmer. Seine Erfahrungen im Bandyspiel helfen dem WEV, die Spielstärke des Mannschaft lfd. zu verbessern. | ||
*Der Wiener Eislauf Verein gewinnt am 4. Februar 1917 in Budapest den Czakypreis. | *Der Wiener Eislauf Verein gewinnt am 4. Februar 1917 in Budapest den Czakypreis. | ||
==1917/18== | ===1917/18=== | ||
*Es wird keine Meisterschaft gespielt. Die Herstellung von Kunsteis wird verboten. Ebenso verboten wird die Beleuchtung der Eisplätze. Somit muss aller Spielbetrieb zur Dämmerung eingestellt werden. | *Es wird keine Meisterschaft gespielt. Die Herstellung von Kunsteis wird verboten. Ebenso verboten wird die Beleuchtung der Eisplätze. Somit muss aller Spielbetrieb zur Dämmerung eingestellt werden. | ||
===1918/19=== | |||
==1918/19== | |||
Die 6. Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Sechs Vereine geben Meldungen ab. Eine Verein tritt vor dem ersten Spieltermin zurück. Meister 1918/19 wird der Wiener Eislauf Verein (WEV) | Die 6. Bandy-Meisterschaft wird ausgeschrieben. Sechs Vereine geben Meldungen ab. Eine Verein tritt vor dem ersten Spieltermin zurück. Meister 1918/19 wird der Wiener Eislauf Verein (WEV) | ||
Im Jänner 1919 wird im Vorstand des OeEHV darüber gesprochen, ob nicht das Scheibenspiel eingeführt werden soll, da nur noch in Wien und Budapest mit dem Ball gespielt wird (siehe auch Scheibenspiel 1918/19). | Im Jänner 1919 wird im Vorstand des OeEHV darüber gesprochen, ob nicht das Scheibenspiel eingeführt werden soll, da nur noch in Wien und Budapest mit dem Ball gespielt wird (siehe auch Scheibenspiel 1918/19). | ||
==1919/20== | ===1919/20=== | ||
*Es findet keine Meisterschaft und auch kein Spiel statt. | *Es findet keine Meisterschaft und auch kein Spiel statt. | ||
*Der Währinger Bicycle Club ändert in einer außerordentlichen Generalversammlung seinen Namen in Währinger Bewegungssport Club. | *Der Währinger Bicycle Club ändert in einer außerordentlichen Generalversammlung seinen Namen in Währinger Bewegungssport Club. | ||
==1920/21== | ===1920/21=== | ||
*Es findet keine Bandy-Meisterschaft, dafür aber ein Bandy-Cup für die 1. Mannschaften und die Reserven statt. Die Spiele der 1. Mannschaften beginnen, werden aber nicht zu Ende geführt. Bei den Reserven wird nicht ein Spiel absolviert. | *Es findet keine Bandy-Meisterschaft, dafür aber ein Bandy-Cup für die 1. Mannschaften und die Reserven statt. Die Spiele der 1. Mannschaften beginnen, werden aber nicht zu Ende geführt. Bei den Reserven wird nicht ein Spiel absolviert. | ||
*Die besten Spieler gehen 1920 vom CEV zum neuen VfB. | *Die besten Spieler gehen 1920 vom CEV zum neuen VfB. | ||
===1921/22=== | |||
==1921/22== | |||
*Da keine Bandy-Meisterschaft ausgespielt wird, kommt ein Bandy-Cup zur Austragung. Der [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV) wird mit der Durchführung beauftragt. Es gewinnt der [[Verein für Bewegungsspiele]] (VfB) diesen letzten Bandy-Cup in Österreich. | *Da keine Bandy-Meisterschaft ausgespielt wird, kommt ein Bandy-Cup zur Austragung. Der [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV) wird mit der Durchführung beauftragt. Es gewinnt der [[Verein für Bewegungsspiele]] (VfB) diesen letzten Bandy-Cup in Österreich. | ||
===1922/23== | |||
==1922/23== | |||
Die letzte Bandy-Meisterschaft wird vom OeEHV ausgeschrieben, aber nur begonnen und nicht mehr zu Ende geführt. Das letzte Bandy-Meitsterschaftsspiel findet am 23. Jänner 1923 in Wien, zwischen [[Wiener Bewegungssport Club]] (WBC) und [[Sportclub Nicholson]] (Nicholson) statt. | Die letzte Bandy-Meisterschaft wird vom OeEHV ausgeschrieben, aber nur begonnen und nicht mehr zu Ende geführt. Das letzte Bandy-Meitsterschaftsspiel findet am 23. Jänner 1923 in Wien, zwischen [[Wiener Bewegungssport Club]] (WBC) und [[Sportclub Nicholson]] (Nicholson) statt. | ||
===1923/24=== | |||
==1923/24== | |||
*Das letzte Bandyspiel in Österreich findet am 31. Dezember 1923 zwischen dem [[Training Eis Club]] (TEC) und dem [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV) statt. Hiernach gibt es das Bandyspiel nicht mehr. | *Das letzte Bandyspiel in Österreich findet am 31. Dezember 1923 zwischen dem [[Training Eis Club]] (TEC) und dem [[Cottage Eislauf Verein]] (CEV) statt. Hiernach gibt es das Bandyspiel nicht mehr. | ||
*Der [[Währinger Bewegungssport Club]] geht in den [[Wiener Bewegungssport Club]] über. | *Der [[Währinger Bewegungssport Club]] geht in den [[Wiener Bewegungssport Club]] über. | ||
=Das Scheibenspiel= | =Das Scheibenspiel= |