Helene Grünn: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Helene Grünn''' (* [[13. April]] [[1918]] in [[Wiener Neustadt]]; † [[7. April]] [[2011]] in [[Baden]]) war eine niederösterreichische Heimatforscherin.
[[Datei:Baden-Stadtpfarrfriedhof 3715.JPG|mini|hochkant|Grab am Stadtpfarrfriedhof]]
'''Helene Grünn''' - geborene ''Papp''  (*[[13. April]] [[1918]] in [[Wiener Neustadt]]; † [[7. April]] [[2011]] in [[Baden]]) war eine niederösterreichische [[w:Ethnologie|Ethnologin]].


== Leben und Wirken ==
==Leben und Wirken==
Helene Grünn, die Tochter eines Technikers in der [[w:Leobersdorfer Maschinenfabrik|LMF]] wuchs in [[Leobersdorf]] auf. Sie [[w:Matura|maturierte]] am Mädchenrealgymnasium Baden und begann ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], das sie durch ihre Heirat im [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] mit ''H.Notthaft'' unterbrach. Nachdem ihr Mann in russischer Kriegsgefangenschaft starb, setzte sie ihr Studium mit dem Hauptfach ''Volkskunde'' bei [[w:Leopold Schmidt (Volkskundler)|Leopold Schmidt]] fort. Ihre Dissertation im Jahr 1951 beschäftigte sich mit dem Thema ''Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn- Weingebietes''.<ref>[http://othes.univie.ac.at/12225/1/2010-11-06_6540060.pdf Dissertation] von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016</ref> Im selben Jahr heiratete sie Hans Grünn und sie übersiedelte 1952 nach ihrer [[w:Promotion (Doktor)|Promotion]] nach [[Linz]].  
Helene Grünn, die Tochter eines Technikers in der [[w:Leobersdorfer Maschinenfabrik|LMF]] wuchs in [[Leobersdorf]] auf. Sie [[w:Matura|maturierte]] am Mädchenrealgymnasium Baden und begann ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], das sie durch ihre Heirat im [[w:Zweiter Weltkrieg|Krieg]] mit ''H.Notthaft'' unterbrach. Nachdem ihr Mann in russischer Kriegsgefangenschaft gestorben war, setzte sie ihr Studium mit dem Hauptfach ''Volkskunde'' bei [[w:Leopold Schmidt (Volkskundler)|Leopold Schmidt]] fort. Ihre Dissertation im Jahr 1951 beschäftigte sich mit dem Thema ''Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn- Weingebietes''.<ref>[http://othes.univie.ac.at/12225/1/2010-11-06_6540060.pdf Dissertation] von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016</ref> Im selben Jahr heiratete sie Hans Grünn und sie übersiedelte 1952 nach ihrer [[w:Promotion (Doktor)|Promotion]] nach [[Linz]].  


Grünn war ab dem Jahr 1957 bis 1982 als Volkskundlerin  Leiterin des [[w:Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich|Heimatwerkes]], in dessen Rahmen sie auch die ''Arbeitsgemeinschft für Volkskunde'' gründete. Von ihrem Wohnort in Linz, konnte sie auch dort aus die von ihr begonnenen Forschungsarbeiten, wie zu den Heimatvertriebenen im Raum Linz fortsetzen.
Grünn war ab dem Jahr 1957 bis 1982 als Volkskundlerin  Leiterin des [[w:Bildungs- und Heimatwerk Niederösterreich|Heimatwerkes]], in dessen Rahmen sie auch die ''Arbeitsgemeinschaft für Volkskunde'' gründete. Von ihrem Wohnort in Linz, konnte sie auch dort aus die von ihr begonnenen Forschungsarbeiten, wie zu den Heimatvertriebenen im Raum Linz fortsetzen.


Als Hans Grünn im Jahr 1982 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei er [[w:VÖEST|VÖEST]] in Linz in Pension ging, übersiedelten beide nach Baden.  
Als Hans Grünn im Jahr 1982 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei er [[w:VÖEST|VÖEST]] in Linz in Pension ging, übersiedelten beide nach Baden.  
Zeile 10: Zeile 11:
In der langen Zeit war sie auch Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema [[w:Brauchtum|Brauchtums-]] und [[w:Trachten|Trachtenforschung]]. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im [[Heimatmuseum Pfaffstätten|Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten]]<ref>[http://www.heimatkundeverein.at/heimatmuseum-sammlungen.php#sammlung_pecher Sammlung Pecher] auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016</ref> oder in [[Klein-Mariazell]] im 1975 eröffneten Wallfahrtsmuseum ''Via Sacra''. Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim [[w:Austria-Forum|Austria-Forum]] tätig.<ref>[http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop/author.htm Wissenschaftliche Mitarbeiter] beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016</ref> Auch die ''Niederösterreich-Tracht'' wurde von ihr und [[w:Franz C. Lipp|Franz C. Lipp]] in den 1960er Jahren entworfen.<ref>[http://web304.jupiter.parkside.at/die_niederoesterreich_tracht.20.htm Die Niederösterreich Tracht] abgerufen am 5. November 2016</ref> Im Jahr 1995 verfasste sie auch eine Autobiographie, die ihren Weg in der Volkskundeforschung zeigt.
In der langen Zeit war sie auch Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema [[w:Brauchtum|Brauchtums-]] und [[w:Trachten|Trachtenforschung]]. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im [[Heimatmuseum Pfaffstätten|Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten]]<ref>[http://www.heimatkundeverein.at/heimatmuseum-sammlungen.php#sammlung_pecher Sammlung Pecher] auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016</ref> oder in [[Klein-Mariazell]] im 1975 eröffneten Wallfahrtsmuseum ''Via Sacra''. Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim [[w:Austria-Forum|Austria-Forum]] tätig.<ref>[http://www.aeiou.at/aeiou.encyclop/author.htm Wissenschaftliche Mitarbeiter] beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016</ref> Auch die ''Niederösterreich-Tracht'' wurde von ihr und [[w:Franz C. Lipp|Franz C. Lipp]] in den 1960er Jahren entworfen.<ref>[http://web304.jupiter.parkside.at/die_niederoesterreich_tracht.20.htm Die Niederösterreich Tracht] abgerufen am 5. November 2016</ref> Im Jahr 1995 verfasste sie auch eine Autobiographie, die ihren Weg in der Volkskundeforschung zeigt.


Gestorben ist Helene Grünn am 2. April 2011 in Baden, wo sie auch am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtfriedhof]] begraben liegt.
Gestorben ist Helene Grünn am 2. April 2011 in Baden, wo sie auch am [[w:Stadtpfarrfriedhof Baden|Stadtfriedhof]] begraben liegt. (Grabnr. 19/01/40)<ref>[https://stadtpfarrfriedhof-baden.at/verstorbenensuche/personendaten/?pdb=8491 Verstorbenensuche] in Baden abgerufen am 9. Juli 2020</ref>


== Auszeichnungen (Auszug) ==
==Auszeichnungen (Auszug)==
* Kulturpreis der Stadt Baden (1970)
* [[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] (1973)
* [[w:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] (1978)
* [[w:Niederösterreichischer Kulturpreis|Kulturpreis des Landes Niederösterreich]] (1980)
* Medaille in Gold des NÖ Bildungs- und Heimatwerks (1986)


== Werke (Auszug)==
*[[Kulturpreis der Stadt Baden]] (1970)
* ''Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf'', Verlag des Heimatwerks, 1988
*[[w:Berufstitel Professor|Berufstitel Professor]] (1973)
* ''Volkskunst um Tür und Tor'', Verlag des Heimatwerks, 1982
*[[w:Österreichisches Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst|Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst]] (1978)
* ''Volkstracht in und um Baden'', Verlag des Heimatwerks, 1980
*[[w:Niederösterreichischer Kulturpreis|Kulturpreis des Landes Niederösterreich]] (1980)
* ''Trachten aus Niederösterreich'', Verlag des Heimatwerks, 1978
*Medaille in Gold des NÖ Bildungs- und Heimatwerks (1986)
* ''Wäsche waschen'', 1978


== Literatur ==
==Werke (Auszug)==
* Olaf Bockhorn: ''Volkskundliche Publizistik: Zum Gedenken an Prof. Dr. Helene Grünn (1918-2011)'' in den ''Oberösterreichischen Heimatblättern'', Ausgabe 66/3-4/2012


==Einzelnachweise ==
*''Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf'', Verlag des Heimatwerks, 1988
<references/>
*''Volkskunst um Tür und Tor'', Verlag des Heimatwerks, 1982
== Weblinks ==
*''Volkstracht in und um Baden'', Verlag des Heimatwerks, 1980
* [https://aspetos.com/at/parten/niederoesterreich/baden/helene-gruenn Parte für Helene Grünn]
*''Trachten aus Niederösterreich'', Verlag des Heimatwerks, 1978
* [https://portal.dnb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=helene+gr%C3%BCnn Literatur von und über Helene Grünn] im Katalog der [[w:Deutsche Nationalbibliothek|Deutschen Nationalbibliothek]]
*''Wäsche waschen'', 1978


[[Kategorie:Heimatforscher]]
==Literatur==
 
*Olaf Bockhorn: ''Volkskundliche Publizistik: Zum Gedenken an Prof. Dr. Helene Grünn (1918-2011)'' in den ''Oberösterreichischen Heimatblättern'', Ausgabe 66/3-4/2012
 
==Einzelnachweise==
<references />
==Weblinks==
 
*[https://aspetos.com/at/parten/niederoesterreich/baden/helene-gruenn Parte für Helene Grünn]
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=129069051|LCCN=|VIAF=30606385|WIKIDATA=Q97119832}}
 
{{SORTIERUNG:Grün, Helene}}
[[Kategorie:Ethnologe]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
[[Kategorie:Person (Baden)]]
Zeile 45: Zeile 52:
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Gestorben 2011]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Gestorben in Baden]]
[[Kategorie:Begraben am Stadtpfarrfriedhof Baden]]
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Frau]]

Aktuelle Version vom 29. September 2021, 18:37 Uhr

Grab am Stadtpfarrfriedhof

Helene Grünn - geborene Papp (*13. April 1918 in Wiener Neustadt; † 7. April 2011 in Baden) war eine niederösterreichische Ethnologin.

Leben und Wirken

Helene Grünn, die Tochter eines Technikers in der LMF wuchs in Leobersdorf auf. Sie maturierte am Mädchenrealgymnasium Baden und begann ein Lehramtsstudium für Deutsch und Geschichte an der Universität Wien, das sie durch ihre Heirat im Krieg mit H.Notthaft unterbrach. Nachdem ihr Mann in russischer Kriegsgefangenschaft gestorben war, setzte sie ihr Studium mit dem Hauptfach Volkskunde bei Leopold Schmidt fort. Ihre Dissertation im Jahr 1951 beschäftigte sich mit dem Thema Weinbauvolkskunde des N.Ö. Südbahn- Weingebietes.[1] Im selben Jahr heiratete sie Hans Grünn und sie übersiedelte 1952 nach ihrer Promotion nach Linz.

Grünn war ab dem Jahr 1957 bis 1982 als Volkskundlerin Leiterin des Heimatwerkes, in dessen Rahmen sie auch die Arbeitsgemeinschaft für Volkskunde gründete. Von ihrem Wohnort in Linz, konnte sie auch dort aus die von ihr begonnenen Forschungsarbeiten, wie zu den Heimatvertriebenen im Raum Linz fortsetzen.

Als Hans Grünn im Jahr 1982 als stellvertretender Vorstandsvorsitzender bei er VÖEST in Linz in Pension ging, übersiedelten beide nach Baden.

In der langen Zeit war sie auch Autorin zahlreicher Fachbücher zum Thema Brauchtums- und Trachtenforschung. Auch für volkskundliche Sammlungen war sie verantwortlich, wie im Museum des Heimatkundevereins Pfaffstätten[2] oder in Klein-Mariazell im 1975 eröffneten Wallfahrtsmuseum Via Sacra. Sie war auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Austria-Forum tätig.[3] Auch die Niederösterreich-Tracht wurde von ihr und Franz C. Lipp in den 1960er Jahren entworfen.[4] Im Jahr 1995 verfasste sie auch eine Autobiographie, die ihren Weg in der Volkskundeforschung zeigt.

Gestorben ist Helene Grünn am 2. April 2011 in Baden, wo sie auch am Stadtfriedhof begraben liegt. (Grabnr. 19/01/40)[5]

Auszeichnungen (Auszug)

Werke (Auszug)

  • Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf, Verlag des Heimatwerks, 1988
  • Volkskunst um Tür und Tor, Verlag des Heimatwerks, 1982
  • Volkstracht in und um Baden, Verlag des Heimatwerks, 1980
  • Trachten aus Niederösterreich, Verlag des Heimatwerks, 1978
  • Wäsche waschen, 1978

Literatur

  • Olaf Bockhorn: Volkskundliche Publizistik: Zum Gedenken an Prof. Dr. Helene Grünn (1918-2011) in den Oberösterreichischen Heimatblättern, Ausgabe 66/3-4/2012

Einzelnachweise

  1. Dissertation von Eva Kubalek von 2010 abgerufen am 5. November 2016
  2. Sammlung Pecher auf der Seite des Museums abgerufen am 5. November 2016
  3. Wissenschaftliche Mitarbeiter beim Austria-Forum abgerufen am 5. November 2016
  4. Die Niederösterreich Tracht abgerufen am 5. November 2016
  5. Verstorbenensuche in Baden abgerufen am 9. Juli 2020

Weblinks