Enns: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:


== Gemeindegliederung ==
== Gemeindegliederung ==
== Geschichte - Ergänzungen ==
* Im 12. Jahrhundert, als die Stadt Enns noch zum [[Herzogtum Steier]] gehörte, wurde hier eine landesfürstliche Mautstelle errichtet, welche die Bedeutung der Stadt stark aufwertete. Nachdem das Herzogtum Steier unter die Herrschaft der [[Babenberger]] gekommen war, verlagerte sich jedoch der wirtschaftliche Schwerpunkt und das Mautaufkommen von Enns nach [[Linz]]. Weitere Einbußen erlitten die Ennser Märkte in der Folge außerdem durch den Aufstieg der Stadt [[Wien]] zur Handels- und Residenzstadt der Babenberger. Das wirkte sich auch auf die Einnahmen der Mautstelle aus. 1319 wurde die Mautstelle von [[Krems an der Donau|Stein an der Donau]] mit der Ennser Mautstelle zusammengelegt, wodurch die Einkünfte beider Mautstellen wieder ertragreicher wurden, doch konnte Enns seine frühere Stellung im Donauhandel nicht wieder erlangen. In den folgenden Jahrhunderten hatte es als Handelsplatz für Eisen- und Eisenwaren noch eine gewisse Bedeutung.<ref name ="gruber51">vgl. Elisabeth Gruber: ''Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters''. In: [[w:Peter Rauscher|Peter Rauscher]] - Andrea Serles (Hrsg.): ''Wiegen – Zählen – Registrieren''. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. Begründet von [[w:Wilhelm Rausch (Historiker)|Wilhelm Rausch]]. Hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Band 25). StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2015. ISBN 978-3-7065-5420-6. S. 51</ref>
* 1212 wurde Enns das Stadtrecht verliehen, weswegen die Stadt heute als die älteste Stadt von Österreich gilt. Das Stadtrecht, das vorallem strafrechtliche Bestimmungen vom Mord bis zur Ehrenbeleidigung und zum Erbrecht beinhaltete, hat sich im Original erhalten.<ref name ="ÖsterreichischeGeschichte52">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 52</ref> Seine Urkunden können heute im Stadtmuseum in Enns besichtigt werden.
== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
== Gemeindebetriebe ==
== Gemeindebetriebe ==
== Freizeitanlagen ==
== Freizeitanlagen ==
== Blaulichtorganisationen ==
== Öffentliche Einrichtungen ==
=== Blaulichtorganisationen ===
 
*{{POL}}
*{{POL}}
:Polizeiinspektion Enns
:Polizeiinspektion Enns
*{{FF-4|Enns|2|103}}
:[[Freiwillige Feuerwehr Enns|FF Enns]]
:[[Betriebsfeuerwehr Biodiesel Enns GmbH & Co. KG MOB|BTF Biodiesel Enns]]
=== Schulen ===


== Schulen ==
== Wirtschaft ==
== Unternehmen ==
== Vereine ==
== Vereine ==
== Personen ==
== Personen ==
* [[Niklas Gülher]] († nach 1389), mehrmals Stadtrichter von Enns im 14. Jahrhundert
=== Ehrenbürger ===
* [[w:Carl Adam Kaltenbrunner|Carl Adam Kaltenbrunner]] (1804–1867), österreichischer Dichter, Schriftsteller und Dialektforscher
* [[w:Herbert Kneifel|Herbert Kneifel]] (1908–2010), Arzt, Heimatforscher, Archivar und Lokalpolitiker
* [[w:Friedrich Mayr (Künstler)|Friedrich Mayr]] (1929–2019), Stahlschnittkünstler
* [[Josef Schicker]] (1879-1949), Primarius, Konservator und Mitglied des Museumsvereines<ref>[https://www.ooegeschichte.at/fileadmin/media/migrated/bibliografiedb/hbl1949_4_366-370.pdf Oberösterreichische Chronik 1949]</ref>
== Literatur ==
== Literatur ==
==Einzelnachweise ==
==Einzelnachweise ==
Zeile 19: Zeile 38:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat}}
{{Commonscat}}
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Enns}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Linz-Land}}
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Bezirk Linz-Land}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=4014824-5|LCCN=n/82/050694|VIAF=315140243|WIKIDATA=Q260089}}
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Linz-Land]]
[[Kategorie:Hauptort einer Gemeinde im Bezirk Linz-Land]]
[[Kategorie:Enns (Stadt)|!]]
[[Kategorie:Enns (Stadt)|!]]
[[Kategorie:Landesstraße B1 nach Gemeinde]]
[[Kategorie:Gemeinde an der Landesstraße B1‎]]

Aktuelle Version vom 5. Juni 2022, 22:47 Uhr

Enns ist eine Stadt im Bezirk Linz-Land in Oberösterreich.

Übersicht der Gemeinde in Wikipedia
Die ausklappbaren Informationen werden aus dem aktuell verfügbaren Artikel bei der Deutschsprachigen Wikipedia eingebunden.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Enns .

Regionales aus der Gemeinde
Du weißt sicher mehr über diese Gemeinde oder diesen Bezirk - deshalb mach mit, mit Texten oder Fotos - wie? das siehst Du hier

48.216666666714.475Koordinaten: 48° 13′ N, 14° 29′ O

Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten: Enns48.216666666714.475


Gemeindegliederung

Geschichte - Ergänzungen

  • Im 12. Jahrhundert, als die Stadt Enns noch zum Herzogtum Steier gehörte, wurde hier eine landesfürstliche Mautstelle errichtet, welche die Bedeutung der Stadt stark aufwertete. Nachdem das Herzogtum Steier unter die Herrschaft der Babenberger gekommen war, verlagerte sich jedoch der wirtschaftliche Schwerpunkt und das Mautaufkommen von Enns nach Linz. Weitere Einbußen erlitten die Ennser Märkte in der Folge außerdem durch den Aufstieg der Stadt Wien zur Handels- und Residenzstadt der Babenberger. Das wirkte sich auch auf die Einnahmen der Mautstelle aus. 1319 wurde die Mautstelle von Stein an der Donau mit der Ennser Mautstelle zusammengelegt, wodurch die Einkünfte beider Mautstellen wieder ertragreicher wurden, doch konnte Enns seine frühere Stellung im Donauhandel nicht wieder erlangen. In den folgenden Jahrhunderten hatte es als Handelsplatz für Eisen- und Eisenwaren noch eine gewisse Bedeutung.[1]
  • 1212 wurde Enns das Stadtrecht verliehen, weswegen die Stadt heute als die älteste Stadt von Österreich gilt. Das Stadtrecht, das vorallem strafrechtliche Bestimmungen vom Mord bis zur Ehrenbeleidigung und zum Erbrecht beinhaltete, hat sich im Original erhalten.[2] Seine Urkunden können heute im Stadtmuseum in Enns besichtigt werden.

Sehenswürdigkeiten

Gemeindebetriebe

Freizeitanlagen

Öffentliche Einrichtungen

Blaulichtorganisationen

Polizeiinspektion Enns
  • FW-KZ.jpg Feuerwehr (AFKDO: Enns, 2 Feuerwehren mit 103 Mitgliedern[3])
FF Enns
BTF Biodiesel Enns

Schulen

Wirtschaft

Vereine

Personen

  • Niklas Gülher († nach 1389), mehrmals Stadtrichter von Enns im 14. Jahrhundert

Ehrenbürger

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Elisabeth Gruber: Handel und Handelsrechte im österreichischen Donauraum des Hoch- und Spätmittelalters. In: Peter Rauscher - Andrea Serles (Hrsg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (= Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas. Begründet von Wilhelm Rausch. Hrsg. vom Österreichischen Arbeitskreis für Stadtgeschichtsforschung. Band 25). StudienVerlag, Innsbruck / Wien / Bozen, 2015. ISBN 978-3-7065-5420-6. S. 51
  2. vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 52
  3. Struktur des OÖ Landesfeuerwehrverbandes abgerufen am Einstellungsdatum (Die Mitgliederzahl kann variieren und soll nur eine Größenordnung aufzeigen)
  4. Oberösterreichische Chronik 1949

Weblinks

 Enns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons