Freiwillige Feuerwehr Gießhübl: Unterschied zwischen den Versionen
(20 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|FUA = 4 | |FUA = 4 | ||
|Kommandant = [[OBI]] Christian Mayerhofer | |Kommandant = [[OBI]] Christian Mayerhofer | ||
|Jugend = | |Jugend = 9 | ||
|Aktive = | |Aktive = 53 | ||
|Reserve = | |Reserve = 8 | ||
|Mitarbeiter = | |Mitarbeiter = | ||
|Kfz = siehe Fuhrpark | |Kfz = siehe Fuhrpark | ||
|Stichtag = | |Stichtag = 2013/Festschrift | ||
|Gründung = 1873 | |Gründung = 1873 | ||
|Auflösung = | |Auflösung = | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
|lat_deg = 48.094119 | |lat_deg = 48.094119 | ||
|lon_deg = 16.238734 | |lon_deg = 16.238734 | ||
|FWID = 14305 | |||
|Website = http://www.ff-giesshuebl.at/ | |Website = http://www.ff-giesshuebl.at/ | ||
|Vorwahl = 02236 | |Vorwahl = 02236 | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== Die Feuerwehr heute == | == Die Feuerwehr heute == | ||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
Die Feuerwehr ist für den Brandschutz im gesamten Gemeindegebiet zuständig. Außerdem ist sie auch im Autobahnalarmplan auf der [[w:Wiener Außenring Autobahn|Wiener Außenring-Autobahn A21]]. Da die Anschlussstelle Gießhübl auf die A21 nur für die Richtung Wien vorhanden ist, wird auf die Richtungsfahrbahn [[Salzburg]] über eine Betriebsauffahrt aufgefahren.<ref>[http://www.bfk-moedling.at/index.php5?page_type=report&id=1176 Nach Tierrettung zum Pkw-Brand auf die Autobahn] beispielhaft ein Einsatzbericht auf der Seite des BFKDO Mödling vom 23. August 2014 abgerufen am 21. März 2017</ref> Aber auch in Richtung Wien besteht eine Betriebsauffahrt, wodurch die Zufahrt zur Autobahn selbst wesentlich verkürzt werden kann. | |||
Außerhalb des eigentlichen Einsatzgebietes ist sie in zahlreichen Alarmplänen der Nachbahrwehren aufgenommen und rückt auch dorthin bei Bedarf aus. | |||
=== Weitere Aufgaben === | === Weitere Aufgaben === | ||
Von der Feuerwehr ist auch ein Fahrzeug im [[w:Katastrophenhilfsdienst|Katastrophenhilfsdienst]] eingeteilt und rückt bei Großeinsätzen, die über das Einsatzgebiet der Feuerwehr hinausgehen, aus.<ref>[http://www.ff-giesshuebl.at/uebungen/1134-khd-uebung-31082013 KHD-Übung 03.09.2016] beispielhaft als Übungsteilnehmer im Jahr 2016 abgerufen am 21. März 2017</ref> | |||
=== Standort === | === Standort === | ||
Der aktuelle Standort des Feuerwehrhauses ist außerhalb des Ortsgebietes an der Straße die in das Hagenauertal und weiter in die Hinterbrühl führt. Das Gelände liegt direkt an der Richtungsfahrbahn Wien der Außenringautobahn und hat dort direkte Zufahrt zur Betriebsauffahrt ohne öffentliche Straßen benutzen zu müssen. | |||
=== Mannschaft === | === Mannschaft === | ||
=== Fuhrpark === | === Fuhrpark === | ||
Zeile 39: | Zeile 48: | ||
! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung | ! Sonderausrüstung/<br/>Bemerkung | ||
|- | |- | ||
|VRF-A||Mercedes Sprinter||1:5||Rosenbauer||2014|| | |HLFA-3||[[w:Scania|Scania]] ||1:6||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2017|| | ||
|- | |||
|VRF-A||[[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]]||1:5||[[w:Rosenbauer (Unternehmen)|Rosenbauer]]||2014|| | |||
|- | |- | ||
|RLF-A 2000||Steyr LE 18.280||1:8||Rosenbauer||2004|| | |RLF-A 2000||Steyr LE 18.280||1:8||Rosenbauer||2004|| | ||
|- | |- | ||
|TLF-A 3000/200||Scania P112 HK 4x4||1:7||Rosenbauer||1991|| | |TLF-A 3000/200||[[w:Scania|Scania P112]] HK 4x4||1:7||Rosenbauer||1991|| | ||
|- | |- | ||
|LAST||Mercedes||||gebraucht von [[Freiwillige Feuerwehr Pressbaum|FF Pressbaum]]||offene Ladefläche, | |LAST||Mercedes||||gebraucht von [[Freiwillige Feuerwehr Pressbaum|FF Pressbaum]]||offene Ladefläche, | ||
Zeile 55: | Zeile 66: | ||
=== Ausrüstung === | === Ausrüstung === | ||
=== Alarmierung === | === Alarmierung === | ||
Die Alarmierung erfolgt üblicherweise von der [[Bezirksalarmzentrale Mödling]], die den [[w:Notruf|Notruf 122]] entgegen nimmt. Die Feuerwehrmitglieder werden entweder über [[w:Sirene (Gerät)|Sirene]] oder [[w:Funkrufempfänger|Piepserl]] als ''Stillen Alarm'' zum Einsatz gerufen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Nachdem im Jahr 1873 sieben Häuser außerhalb Gießhübl niederbrennen, finden sich kurz darauf 44 Männer, die eine Feuerwehr gründen wollen. Es werden auch gleich die ersten Requisiten angeschafft. Spenden dazu gibt es unter anderem von [[w:Johann II. (Liechtenstein)|Fürst Liechtenstein]] oder [[w:Albrecht von Österreich-Teschen|Erzherzog Albrecht]], aber auch vom [[w:Franz Joseph I.|Kaiser]] selbst. | |||
Im Jahr 1875 wird die Feuerwehr als Verein eingetragen und Johann Mangg wird erster Hauptmann. Schon 1879 gab es einen Großbrand im Ortszentrum, der nur mithilfe der Nachbarwehren bewältigt werden konnte, trotzdem aber großen Schaden anrichtete. | |||
Ein ''Requisitenstadl'' wird in Hochleiten 1885 errichtet. 1894 konnte nicht zuletzt mit dem Reinerträgnis eines ''Feuerwehr-Kränzchen'' von 46,15 [[w:Österreichischer Gulden|Gulden]] eine zweirädrige Handdruckpumpe von der Firma [[Kernreuter]] angeschafft werden. Eine Schubleiter und ein [[w:Hydrophor|Hydrophor]] konnte schon zwei Jahre später im Jahr 1896 erworben werden. | |||
1901 wird das alte Feuerwehrhaus abgerissen und neu aufgebaut. Entgegen dem ursprünglichen Willen der Gemeinde, die es lieber außerhalb des Ortes gesehen hätte, setzte sich die Feuerwehr durch und es wurde am alten Standort wiedererrichtet. | |||
Mit dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] wurden viele der Kameraden und Ortsbewohner zum Militärdienst eingezogen. 35 dieser Männer kamen nach dem Krieg nicht mehr nach Hause. Auch die Zwischenkriegszeit war in der Folge auch nicht leicht. Einerseits konnten Geräte angeschafft werden, andererseits blieb der Ort aber nicht von Unbillen verschont. Baracken brannten im Jahr 1922. 1927 erfolgten Brandlegungen, sodass eine Brandwache eingerichtet werden musste. | |||
Im Jahr 1935 hat die Wehr laut Protokoll ''21 ausübende Mitglieder, 7 Schutzmänner und 6 beitragende Mitglieder''. | |||
Nach dem [[w:Anschluss Österreichs|Anschluss]] wurde Gießhübl zu [[w:Groß-Wien|Groß-Wien]] angeschlossen. Dementsprechend war auch die Feuerwehr Gießhübl ein Teil der [[Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien]] und wird der [[w:Berufsfeuerwehr Wien|Feuerschutzpolizei]] in Wien unterstellt. Am 24. Mai 1944 fallen die ersten Bomben auf Gießhübl und [[Hinterbrühl]], wobei neben sechs Häusern auch das Zeughaus in Hochleiten zerstört wurde. Der Angriff forderte 19 Tote und zahlreiche Verletzte. | |||
[[Datei:Steyr-1500-Gießhübl 4069.JPG|thumb|Steyr 1500 nach dem Umbau, der heute im Feuerwehrmuseum Bruck steht]] | |||
Nach Kriegsende erfolgte ein mühsames Zusammentragen von Feuerwehrrequisiten. Am 12. Juli 1947 kam die Feuerwehr wie jener der Randgemeinden wieder zum NÖ Landesfeuerwehrverband. Schon im Jahr 1948 durch Abhalten eines Feuerwehrballes und Spenden konnte ein sogenannter ''Afrika-'' oder ''Wüsten-Steyr 1500'' aus Wehrmachtsbeständen angekauft werden und noch im selben Jahr zu einem offenen Feuerwehrfahrzeug umgebaut werden. | |||
Im Jahr 1954 wird die [[Betriebsfeuerwehr Jungarbeiterdorf Hochleiten Gießhübl|BTF Jungarbeiterdorf Hochleiten Gießhübl]] als zweite Feuerwehr im Gemeindegebiet von Gießhübl gegründet. | |||
Im Jahr 1958, zehn Jahre nach der Anschaffung wurde der Afrika-Steyr neuerlich umgebaut. Es wurde eine geschlossene Kabine mit geschlossenen Geräteräumen und einer [[w:Tragkraftspritze|Tragkraftspritze]] auf den Rahmen gesetzt. | |||
Im Jahr 1963 wird das Gerätehaus in der Ortsmitte umgebaut. Neben einer Betondecke wird ein zweites Tor eingesetzt. Im Zuge des 90-jährigen Gründungsfestes im selben Jahr wird im Rahmen einer Schauübung auf der Kuhheide eine Jugendgruppe - lange vor der offiziellen Feuerwehrjugend in Niederösterreich - vorgestellt. | |||
Seit dem Jahr 1965 ist die FF Gießhübl wieder die einzige Feuerwehr auf dem Gemeindegebiet, da die Betriebsfeuerwehr in Hochleiten wieder aufgelöst wurde. | |||
Ein neues Tanklöschfahrzeug mit 1000 Liter Wasser vom Typ [[w:Opel Blitz#1965 bis 1975|Opel Blitz]] wurde 1967 von der Gemeinde angekauft. | |||
Das 95-jährigen Gründungsfest im Jahr 1968 wurde zum Anlass genommen, den Bezirksfeuerwehrtag des [[Bezirksfeuerwehrverband Mödling|Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling]] auszurichten. | |||
Mit Beginn 1971 wurde die Feuerwehr wie alle in Niederösterreich durch das neue Feuerwehrgesetz von einem Verein in eine [[w:KKörperschaft des öffentlichen Rechts (Österreich)|Körperschaft des öffentlichen Rechts]] umgewandelt. Im selben Jahr beginnt auch das Zeitalter des Feuerwehrfunks mit dem Ankauf eines Handfunkgerätes. Auch das Gerätehaus wird neuerlich vergrößert. Dazu stellt die ''Wiener Kaufmannschaft'' kostenlos einen Grund zur Verfügung. 1975 kann die Fertigstellung gefeiert werden. | |||
Unter Karl Rittler, der später auch das [[Karl-Theater Gießhübl]] gründete, wurde 1972 erstmals offiziell eine ''Feuerwehrjugend'' mit neun Burschen aufgestellt. Seit dem Feuerwehrgesetz 1978 war es auch ''von oben'' erlaubt, eine Jugendgruppe zu gründen.<ref>[http://www.ff-gerersdorf.at/?page_id=146 Geschichte der Feuerwehrjugend] bei der [[Freiwillige Feuerwehr|FF Gerersdorf]] abgerufen am 21. März 2017</ref> | |||
Zum 110 jährigen Jubiläum wurde eine überregionale Ausstellung von [[Viktor Kabelka]] über das Thema ''Die Feuerwehren in und umWien von 1683-1983'' gestaltet. | |||
Im Jahr 1986 konnte die sogenannte ''Stille Alarmierung'' mittels [[w:Funrufempfänger|Piepserln]] in Betrieb genommen werden. | |||
Der Wüsten-Steyr wurde in diesem Jahr außer Dienst gestellt und dem ehemaligen Feuerwehrmuseum in Tulln übergeben. 1993 war er nochmals bei einer historischen Sonderschau auf der Kuhheide zu sehen. 1991 konnte auch der Opel Blitz der neu gegründeten Feuerwehr überlassen werden. | |||
Die Zahl der Einsätze stieg im Laufe der Jahre sprunghaft an. Wurden 1978 noch 24 Einsätzer, davon 9 Brände und 15 Technische, gezählt, erreichte die Zahl 1993 bereits im September die 100-Marke. | |||
Im Jahr 1994 wurde das Feuerwehrfest erstmals am Gelände des Altstgoffsammelzentrums der Gemeinde statt. | |||
1997 trat die erste Frau der Feuerwehr bei, im Folgejahr waren es die ersten Mädchen im Rahmen der Feuerwehrjugend. | |||
Für das neue Feuerwehrhaus außerhalb des Ortes erfolgte 2002 die Grundsteinlegung, sodass es 2003 bezogen werden konnte. | |||
=== Außergewöhnliche Einsätze === | === Außergewöhnliche Einsätze === | ||
* 1978: Ein Brand, der gesamten Bezirk betraf, war der [[Brand der Möbelfabrik Sleepy]] in [[Vösendorf]]. | |||
* 1986: Brand im [[w:Missionshaus St. Gabriel|Missionshaus St. Gabriel]] | |||
* 1991: Brand des ehemaligen Pfarrhofes durch Brandstiftung im Ortszentrum.<ref>{{ANNO|bra|||1992|72|Brand im Ortszentrum von Gießhübl|AUTOR=OA Jörg Würzelberger, Viktor Kabelka|anno-plus=ja}}</ref> | |||
* 1997: Beim Hochwasser in der Gemeinde [[Wienerwald (Gemeinde)|Wienerwald]] kamen auch die Pumpen der Feuerwehr Gießhübl in einsatz. | |||
* 1999: Im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes wurde nach Hochwasser im [[Bezirk Neunkirchen]] geholfen. | |||
* 2004: Auch beim Bootsunfall in der [[w:Seegrotte#Bootsunglück 2004|Seegrotte]] in der Hinterbrühl, wo vier Touristen den Tod fanden, war die Feuerwehr miteingesetzt. | |||
* 2009: Beim Brand eines Reisebuses auf der A21 war die Wehr neben anderen in Einsatz. | |||
* 2012: Beim Brand des Föhrenhofes in [[Mödling]] war sie mit sieben anderen in Einsatz. | |||
* 2013: Im Zuge des KHD war die Kameraden nach dem [[w:Hochwasser in Mitteleuropa 2013#Niederösterreich|Donauhochwasser]] für Aufräumungsarbeiten eingesetzt. | |||
== Bisherige Kommanden == | === Bisherige Kommanden === | ||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
|lfd. | |lfd. | ||
Zeile 65: | Zeile 133: | ||
!Kommandant-Stv. | !Kommandant-Stv. | ||
!von - bis | !von - bis | ||
|- | |- | ||
| ||Christian Mayerhofer|| ||Herbert Rittler<br/>Florian Prochaska||-2016<br/>2016 | |1.||Johann Mang||1876-1877|| | ||
|- | |||
|2.||Johann Windberger||1877-1878|| | |||
|- | |||
|3.||Johann Menhofer||1878-1880|| | |||
|- | |||
|4.||Carl Beer||1880-1882|| | |||
|- | |||
|5.||Josef Grobmüller||1882-1884 | |||
|- | |||
|6.||Carl Beer||1884-1889|| | |||
|- | |||
|7.||Johann Windberger||1889-1892 || | |||
|- | |||
|8.||Josef Zipfinger||1892-1894|| | |||
|- | |||
|9.||Johann Bruckberger||1894-1911|| | |||
|- | |||
|10.||Johann Zinnbauer||1911-1918|| | |||
|- | |||
|11.||Johann Stangl||1918-1934|| | |||
|- | |||
|12.||Georg Grünberger||1934-1937|| | |||
|- | |||
|13.||Georg Dorner||1937-1938||Karl Bruckberger||1938- | |||
|- | |||
|14.||Alois Gratzer||1938-1950|| | |||
|- | |||
|15.||Georg Dorner||1950-1953 ||Peter Spinner||1950-1953 | |||
|- | |||
|16.||Peter Spinner||1953-1960||Karl Svec||1953-1960 | |||
|- | |||
|17.||Karl Svec||1960-1965|| | |||
|- | |||
|18.||Herbert Rittler||1965-1979|| | |||
|- | |||
|19.||August Sladohlawek||1979-1988|| | |||
|- | |||
|20.||Herbert Windberger||1988-2006||Günter Sommer<br/>Peter Czapka||1997-2001<br/>2001-2006 | |||
|- | |||
|21.||Christian Mayerhofer||seit 2006||Peter Czapka<br/>Herbert Rittler<br/>Florian Prochaska||2006-2011<br/>2011-2016<br/>seit 2016 | |||
|} | |} | ||
== Regelmäßige Veranstaltungen == | == Regelmäßige Veranstaltungen == | ||
* Jährlich wird ein Feuerwehrheuriger zu [[w:Fronleichnam|Fronleichnam]] veranstaltet. | |||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == | ||
* {{FW NÖ-S|371}} | * {{FW NÖ-S|371}} | ||
* ''140 Jahre Feuerwehr Gießhübl'', Festschrift aus dem Jahr 2013 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 86: | Zeile 195: | ||
[[Kategorie:Gießhübl]] | [[Kategorie:Gießhübl]] | ||
[[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Gieshubl]] | [[Kategorie:Feuerwehr im Bezirk Mödling|Gieshubl]] | ||
Aktuelle Version vom 26. Juli 2024, 10:52 Uhr
Gießhübl | |
---|---|
Gemeinde Gießhübl | |
Landesfeuerwehrverband | Niederösterreich |
Bezirksfeuerwehrkommando: | Mödling |
Abschnitt /Unterabschnitt: | Mödling-Wienerwald / 4 |
Gründungsdatum: | 1873 |
Kommandant: | OBI Christian Mayerhofer |
Mitglieder: (Jugend/Aktiv/Reserve) |
9 / 53 / 8 (2013/Festschrift) |
Fahrzeuge: | siehe Fuhrpark |
Adresse: | 2372 Gießhübl, Waldgasse 1 |
Koordinaten: | 48° 6′ N, 16° 14′ O |
Feuerwehrnummer | 14305 |
Website: | http://www.ff-giesshuebl.at/ |
Die Freiwillige Feuerwehr Gießhübl ist die Feuerwehr der Gemeinde Gießhübl im Bezirk Mödling und gehört dem Landesfeuerwehrverband Niederösterreich an.
Die Feuerwehr heute
Einsatzgebiet
Die Feuerwehr ist für den Brandschutz im gesamten Gemeindegebiet zuständig. Außerdem ist sie auch im Autobahnalarmplan auf der Wiener Außenring-Autobahn A21. Da die Anschlussstelle Gießhübl auf die A21 nur für die Richtung Wien vorhanden ist, wird auf die Richtungsfahrbahn Salzburg über eine Betriebsauffahrt aufgefahren.[1] Aber auch in Richtung Wien besteht eine Betriebsauffahrt, wodurch die Zufahrt zur Autobahn selbst wesentlich verkürzt werden kann.
Außerhalb des eigentlichen Einsatzgebietes ist sie in zahlreichen Alarmplänen der Nachbahrwehren aufgenommen und rückt auch dorthin bei Bedarf aus.
Weitere Aufgaben
Von der Feuerwehr ist auch ein Fahrzeug im Katastrophenhilfsdienst eingeteilt und rückt bei Großeinsätzen, die über das Einsatzgebiet der Feuerwehr hinausgehen, aus.[2]
Standort
Der aktuelle Standort des Feuerwehrhauses ist außerhalb des Ortsgebietes an der Straße die in das Hagenauertal und weiter in die Hinterbrühl führt. Das Gelände liegt direkt an der Richtungsfahrbahn Wien der Außenringautobahn und hat dort direkte Zufahrt zur Betriebsauffahrt ohne öffentliche Straßen benutzen zu müssen.
Mannschaft
Fuhrpark
Bezeichnung | Type | Besatzung | Aufbauer | Baujahr | Sonderausrüstung/ Bemerkung |
---|---|---|---|---|---|
HLFA-3 | Scania | 1:6 | Rosenbauer | 2017 | |
VRF-A | Mercedes Sprinter | 1:5 | Rosenbauer | 2014 | |
RLF-A 2000 | Steyr LE 18.280 | 1:8 | Rosenbauer | 2004 | |
TLF-A 3000/200 | Scania P112 HK 4x4 | 1:7 | Rosenbauer | 1991 | |
LAST | Mercedes | gebraucht von FF Pressbaum | offene Ladefläche,
hydraulischer Frontkran, Hubbrille | ||
MTF | VW Transporter T5 | 1:8 | Eigenbau | 2004 | |
ACHSE |
Ausrüstung
Alarmierung
Die Alarmierung erfolgt üblicherweise von der Bezirksalarmzentrale Mödling, die den Notruf 122 entgegen nimmt. Die Feuerwehrmitglieder werden entweder über Sirene oder Piepserl als Stillen Alarm zum Einsatz gerufen.
Geschichte
Nachdem im Jahr 1873 sieben Häuser außerhalb Gießhübl niederbrennen, finden sich kurz darauf 44 Männer, die eine Feuerwehr gründen wollen. Es werden auch gleich die ersten Requisiten angeschafft. Spenden dazu gibt es unter anderem von Fürst Liechtenstein oder Erzherzog Albrecht, aber auch vom Kaiser selbst.
Im Jahr 1875 wird die Feuerwehr als Verein eingetragen und Johann Mangg wird erster Hauptmann. Schon 1879 gab es einen Großbrand im Ortszentrum, der nur mithilfe der Nachbarwehren bewältigt werden konnte, trotzdem aber großen Schaden anrichtete.
Ein Requisitenstadl wird in Hochleiten 1885 errichtet. 1894 konnte nicht zuletzt mit dem Reinerträgnis eines Feuerwehr-Kränzchen von 46,15 Gulden eine zweirädrige Handdruckpumpe von der Firma Kernreuter angeschafft werden. Eine Schubleiter und ein Hydrophor konnte schon zwei Jahre später im Jahr 1896 erworben werden.
1901 wird das alte Feuerwehrhaus abgerissen und neu aufgebaut. Entgegen dem ursprünglichen Willen der Gemeinde, die es lieber außerhalb des Ortes gesehen hätte, setzte sich die Feuerwehr durch und es wurde am alten Standort wiedererrichtet.
Mit dem Ersten Weltkrieg wurden viele der Kameraden und Ortsbewohner zum Militärdienst eingezogen. 35 dieser Männer kamen nach dem Krieg nicht mehr nach Hause. Auch die Zwischenkriegszeit war in der Folge auch nicht leicht. Einerseits konnten Geräte angeschafft werden, andererseits blieb der Ort aber nicht von Unbillen verschont. Baracken brannten im Jahr 1922. 1927 erfolgten Brandlegungen, sodass eine Brandwache eingerichtet werden musste.
Im Jahr 1935 hat die Wehr laut Protokoll 21 ausübende Mitglieder, 7 Schutzmänner und 6 beitragende Mitglieder.
Nach dem Anschluss wurde Gießhübl zu Groß-Wien angeschlossen. Dementsprechend war auch die Feuerwehr Gießhübl ein Teil der Freiwillige Feuerwehren in Groß-Wien und wird der Feuerschutzpolizei in Wien unterstellt. Am 24. Mai 1944 fallen die ersten Bomben auf Gießhübl und Hinterbrühl, wobei neben sechs Häusern auch das Zeughaus in Hochleiten zerstört wurde. Der Angriff forderte 19 Tote und zahlreiche Verletzte.
Nach Kriegsende erfolgte ein mühsames Zusammentragen von Feuerwehrrequisiten. Am 12. Juli 1947 kam die Feuerwehr wie jener der Randgemeinden wieder zum NÖ Landesfeuerwehrverband. Schon im Jahr 1948 durch Abhalten eines Feuerwehrballes und Spenden konnte ein sogenannter Afrika- oder Wüsten-Steyr 1500 aus Wehrmachtsbeständen angekauft werden und noch im selben Jahr zu einem offenen Feuerwehrfahrzeug umgebaut werden.
Im Jahr 1954 wird die BTF Jungarbeiterdorf Hochleiten Gießhübl als zweite Feuerwehr im Gemeindegebiet von Gießhübl gegründet.
Im Jahr 1958, zehn Jahre nach der Anschaffung wurde der Afrika-Steyr neuerlich umgebaut. Es wurde eine geschlossene Kabine mit geschlossenen Geräteräumen und einer Tragkraftspritze auf den Rahmen gesetzt.
Im Jahr 1963 wird das Gerätehaus in der Ortsmitte umgebaut. Neben einer Betondecke wird ein zweites Tor eingesetzt. Im Zuge des 90-jährigen Gründungsfestes im selben Jahr wird im Rahmen einer Schauübung auf der Kuhheide eine Jugendgruppe - lange vor der offiziellen Feuerwehrjugend in Niederösterreich - vorgestellt.
Seit dem Jahr 1965 ist die FF Gießhübl wieder die einzige Feuerwehr auf dem Gemeindegebiet, da die Betriebsfeuerwehr in Hochleiten wieder aufgelöst wurde.
Ein neues Tanklöschfahrzeug mit 1000 Liter Wasser vom Typ Opel Blitz wurde 1967 von der Gemeinde angekauft.
Das 95-jährigen Gründungsfest im Jahr 1968 wurde zum Anlass genommen, den Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling auszurichten.
Mit Beginn 1971 wurde die Feuerwehr wie alle in Niederösterreich durch das neue Feuerwehrgesetz von einem Verein in eine Körperschaft des öffentlichen Rechts umgewandelt. Im selben Jahr beginnt auch das Zeitalter des Feuerwehrfunks mit dem Ankauf eines Handfunkgerätes. Auch das Gerätehaus wird neuerlich vergrößert. Dazu stellt die Wiener Kaufmannschaft kostenlos einen Grund zur Verfügung. 1975 kann die Fertigstellung gefeiert werden.
Unter Karl Rittler, der später auch das Karl-Theater Gießhübl gründete, wurde 1972 erstmals offiziell eine Feuerwehrjugend mit neun Burschen aufgestellt. Seit dem Feuerwehrgesetz 1978 war es auch von oben erlaubt, eine Jugendgruppe zu gründen.[3]
Zum 110 jährigen Jubiläum wurde eine überregionale Ausstellung von Viktor Kabelka über das Thema Die Feuerwehren in und umWien von 1683-1983 gestaltet.
Im Jahr 1986 konnte die sogenannte Stille Alarmierung mittels Piepserln in Betrieb genommen werden.
Der Wüsten-Steyr wurde in diesem Jahr außer Dienst gestellt und dem ehemaligen Feuerwehrmuseum in Tulln übergeben. 1993 war er nochmals bei einer historischen Sonderschau auf der Kuhheide zu sehen. 1991 konnte auch der Opel Blitz der neu gegründeten Feuerwehr überlassen werden.
Die Zahl der Einsätze stieg im Laufe der Jahre sprunghaft an. Wurden 1978 noch 24 Einsätzer, davon 9 Brände und 15 Technische, gezählt, erreichte die Zahl 1993 bereits im September die 100-Marke.
Im Jahr 1994 wurde das Feuerwehrfest erstmals am Gelände des Altstgoffsammelzentrums der Gemeinde statt.
1997 trat die erste Frau der Feuerwehr bei, im Folgejahr waren es die ersten Mädchen im Rahmen der Feuerwehrjugend.
Für das neue Feuerwehrhaus außerhalb des Ortes erfolgte 2002 die Grundsteinlegung, sodass es 2003 bezogen werden konnte.
Außergewöhnliche Einsätze
- 1978: Ein Brand, der gesamten Bezirk betraf, war der Brand der Möbelfabrik Sleepy in Vösendorf.
- 1986: Brand im Missionshaus St. Gabriel
- 1991: Brand des ehemaligen Pfarrhofes durch Brandstiftung im Ortszentrum.[4]
- 1997: Beim Hochwasser in der Gemeinde Wienerwald kamen auch die Pumpen der Feuerwehr Gießhübl in einsatz.
- 1999: Im Rahmen des Katastrophenhilfsdienstes wurde nach Hochwasser im Bezirk Neunkirchen geholfen.
- 2004: Auch beim Bootsunfall in der Seegrotte in der Hinterbrühl, wo vier Touristen den Tod fanden, war die Feuerwehr miteingesetzt.
- 2009: Beim Brand eines Reisebuses auf der A21 war die Wehr neben anderen in Einsatz.
- 2012: Beim Brand des Föhrenhofes in Mödling war sie mit sieben anderen in Einsatz.
- 2013: Im Zuge des KHD war die Kameraden nach dem Donauhochwasser für Aufräumungsarbeiten eingesetzt.
Bisherige Kommanden
lfd. | Kommandant | von - bis | Kommandant-Stv. | von - bis |
---|---|---|---|---|
1. | Johann Mang | 1876-1877 | ||
2. | Johann Windberger | 1877-1878 | ||
3. | Johann Menhofer | 1878-1880 | ||
4. | Carl Beer | 1880-1882 | ||
5. | Josef Grobmüller | 1882-1884 | ||
6. | Carl Beer | 1884-1889 | ||
7. | Johann Windberger | 1889-1892 | ||
8. | Josef Zipfinger | 1892-1894 | ||
9. | Johann Bruckberger | 1894-1911 | ||
10. | Johann Zinnbauer | 1911-1918 | ||
11. | Johann Stangl | 1918-1934 | ||
12. | Georg Grünberger | 1934-1937 | ||
13. | Georg Dorner | 1937-1938 | Karl Bruckberger | 1938- |
14. | Alois Gratzer | 1938-1950 | ||
15. | Georg Dorner | 1950-1953 | Peter Spinner | 1950-1953 |
16. | Peter Spinner | 1953-1960 | Karl Svec | 1953-1960 |
17. | Karl Svec | 1960-1965 | ||
18. | Herbert Rittler | 1965-1979 | ||
19. | August Sladohlawek | 1979-1988 | ||
20. | Herbert Windberger | 1988-2006 | Günter Sommer Peter Czapka |
1997-2001 2001-2006 |
21. | Christian Mayerhofer | seit 2006 | Peter Czapka Herbert Rittler Florian Prochaska |
2006-2011 2011-2016 seit 2016 |
Regelmäßige Veranstaltungen
- Jährlich wird ein Feuerwehrheuriger zu Fronleichnam veranstaltet.
Quellen und Literatur
- Rössl, Joachim, Günter Schneider, Hans Schneider: Das große Niederösterreichische Feuerwehrbuch-Ausgabe Süd, 1986, Seite: 371 ISBN 3-85447-179-3
- 140 Jahre Feuerwehr Gießhübl, Festschrift aus dem Jahr 2013
Einzelnachweise
- ↑ Nach Tierrettung zum Pkw-Brand auf die Autobahn beispielhaft ein Einsatzbericht auf der Seite des BFKDO Mödling vom 23. August 2014 abgerufen am 21. März 2017
- ↑ KHD-Übung 03.09.2016 beispielhaft als Übungsteilnehmer im Jahr 2016 abgerufen am 21. März 2017
- ↑ Geschichte der Feuerwehrjugend bei der FF Gerersdorf abgerufen am 21. März 2017
- ↑ OA Jörg Würzelberger, Viktor Kabelka: Brand im Ortszentrum von Gießhübl.: Brand aus! / brandaus, Jahrgang 1992, S. 72 (online bei ANNO).
Weblinks
Feuerwehrhaus in Gießhübl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons