Hans Scheichl: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben: tippo) |
(später...später) |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
<!--Ausbildung, Militärzeit (IR 59?) berufliche Tätigkeit, Tätigkeit im Bund der Nichtberufsmusiker (letzter Obmann), Kapellmeistertätigkeit--> | <!--Ausbildung, Militärzeit (IR 59?) berufliche Tätigkeit, Tätigkeit im Bund der Nichtberufsmusiker (letzter Obmann), Kapellmeistertätigkeit--> | ||
Hans Scheichl erlernte nach dem Besuch der Volksschule das [[w:Kürschner|Kürschnerhandwerk]]. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] führte er ein Kürschnergeschäft in [[Bad Ischl]]. Später war er 28 Jahre lang Sekretär und | Hans Scheichl erlernte nach dem Besuch der Volksschule das [[w:Kürschner|Kürschnerhandwerk]]. Nach dem [[w:Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] führte er ein Kürschnergeschäft in [[Bad Ischl]]. Später war er 28 Jahre lang Sekretär und Zweigstellenleiter der Landesbrandschadenversicherung in Wels, wobei er nach 1938 bis zum Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] als Chauffeur nach [[w:Český Krumlov|Krumau]] versetzt wurde; nach dem Krieg wurde er rehabilitiert und er zog wieder nach Wels. | ||
Hans Scheichl war musikalischer Autodidakt; bereits zu seiner Lehrzeit war er Schlagzeuger bei der Kolpingmusik Linz; daneben erlernte er auch die [[w:Zither|Zither]]. Während seiner Zeit in Bad Ischl war er Kapellmeister der dortigen Bürgermusik, danach leitete er bis 1938 die Musikkapelle Bad Hall. Mit der [[w:Anschluss Österreichs|nationalsozialistischen Machtübernahme]] endete seine dortige Tätigkeit; er durfte den Ort nicht mehr betreten. Nach dem Krieg war er von 1948 bis 1949 Kapellmeister der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall<ref>[http://www.mk-pfarrkirchen.at/joomla/index.php/kapellmeister Kapellmeister], Website der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall, abgerufen am 20. März 2017.</ref> sowie 1949 Kapellmeister der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim.<ref>[http://www.eisenbahnermusik.at/chronik.htm Chronik], Website der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim, abgerufen am 20. März 2017.</ref> | Hans Scheichl war musikalischer Autodidakt; bereits zu seiner Lehrzeit war er Schlagzeuger bei der Kolpingmusik Linz; daneben erlernte er auch die [[w:Zither|Zither]]. Während seiner Zeit in Bad Ischl war er Kapellmeister der dortigen Bürgermusik, danach leitete er bis 1938 die Musikkapelle Bad Hall. Mit der [[w:Anschluss Österreichs|nationalsozialistischen Machtübernahme]] endete seine dortige Tätigkeit; er durfte den Ort nicht mehr betreten. Nach dem Krieg war er von 1948 bis 1949 Kapellmeister der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall<ref>[http://www.mk-pfarrkirchen.at/joomla/index.php/kapellmeister Kapellmeister], Website der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall, abgerufen am 20. März 2017.</ref> sowie 1949 Kapellmeister der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim.<ref>[http://www.eisenbahnermusik.at/chronik.htm Chronik], Website der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim, abgerufen am 20. März 2017.</ref> | ||
Bereits 1931 war Hans Scheichl als Bezirksobmann von Steyr und Bundeskassarevisor der Arbeitsgemeinschaft ''Bund der Nichtberufsmusiker Österreichs'' tätig. | Bereits 1931 war Hans Scheichl als Bezirksobmann von Steyr und Bundeskassarevisor der Arbeitsgemeinschaft ''Bund der Nichtberufsmusiker Österreichs'' tätig. Nach der Umwandlung in den ''Reichsverband für österreichische Volksmusik'' im Jahr 1935 war er dessen erster Reichverbandsobmann.<ref>Heinrich Zwittkovits: ''Die Pflege der zivilen Blasmusik im Burgenland im Spiegel der allgemeinen historischen Entwicklung (unter besonderer Berücksichtigung der Zwischenkriegszeit).'' (= ''Alta Musica'', Band 15; ''Burgenländische Forschungen'', Sonderband 12) Verlag Hans Schneider, Tutzing 1993, S. 432 f.</ref> 1948 wurde Scheichl zum Obmann des nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] neu gegründeten [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbandes]] gewählt. In dieser Funktion regte er im Oktober 1949 die Einführung eines "[[Tag der Blasmusik|Tages der Blasmusik]]" an; dieser wurde 1950 zum ersten Mal abgehalten und wird bis heute von vielen Blasorchestern begangen.<ref name="oebz53">Karl Moser: ''Oberösterreich stellt sich vor.'' In: ''Österreichische Blasmusik. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt der Österreichischen Blasmusik-Landesverbände'', 1. Jg. 1953, Doppelnummer 5/6, S. 86 f.</ref> Im April 1951 leitete Scheichl die letzte Generalversammlung des Blasmusikverbandes als Obmann; zu dieser Zeit war er schon erkrankt, sodass seine Frau viele seiner Aufgaben übernahm. | ||
1948 wurde Scheichl zum Obmann des nach dem [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] neu gegründeten [[Oberösterreichischer Blasmusikverband|Oberösterreichischen Blasmusikverbandes]] gewählt. In dieser Funktion regte er im Oktober 1949 die Einführung eines "[[Tag der Blasmusik|Tages der Blasmusik]]" an; dieser wurde 1950 zum ersten Mal abgehalten und wird bis heute von vielen Blasorchestern begangen.<ref name="oebz53">Karl Moser: ''Oberösterreich stellt sich vor.'' In: ''Österreichische Blasmusik. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt der Österreichischen Blasmusik-Landesverbände'', 1. Jg. 1953, Doppelnummer 5/6, S. 86 f.</ref> Im April 1951 leitete Scheichl die letzte Generalversammlung des Blasmusikverbandes als Obmann; zu dieser Zeit war er schon erkrankt, sodass seine Frau viele seiner Aufgaben übernahm. | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Aktuelle Version vom 9. Mai 2018, 07:32 Uhr
Hans Scheichl (* 1885 in Schörfling am Attersee; † 20. September 1951 in Wels) war ein oberösterreichischer Kapellmeister.
Leben
Hans Scheichl erlernte nach dem Besuch der Volksschule das Kürschnerhandwerk. Nach dem Ersten Weltkrieg führte er ein Kürschnergeschäft in Bad Ischl. Später war er 28 Jahre lang Sekretär und Zweigstellenleiter der Landesbrandschadenversicherung in Wels, wobei er nach 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs als Chauffeur nach Krumau versetzt wurde; nach dem Krieg wurde er rehabilitiert und er zog wieder nach Wels.
Hans Scheichl war musikalischer Autodidakt; bereits zu seiner Lehrzeit war er Schlagzeuger bei der Kolpingmusik Linz; daneben erlernte er auch die Zither. Während seiner Zeit in Bad Ischl war er Kapellmeister der dortigen Bürgermusik, danach leitete er bis 1938 die Musikkapelle Bad Hall. Mit der nationalsozialistischen Machtübernahme endete seine dortige Tätigkeit; er durfte den Ort nicht mehr betreten. Nach dem Krieg war er von 1948 bis 1949 Kapellmeister der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall[1] sowie 1949 Kapellmeister der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim.[2]
Bereits 1931 war Hans Scheichl als Bezirksobmann von Steyr und Bundeskassarevisor der Arbeitsgemeinschaft Bund der Nichtberufsmusiker Österreichs tätig. Nach der Umwandlung in den Reichsverband für österreichische Volksmusik im Jahr 1935 war er dessen erster Reichverbandsobmann.[3] 1948 wurde Scheichl zum Obmann des nach dem Zweiten Weltkriegs neu gegründeten Oberösterreichischen Blasmusikverbandes gewählt. In dieser Funktion regte er im Oktober 1949 die Einführung eines "Tages der Blasmusik" an; dieser wurde 1950 zum ersten Mal abgehalten und wird bis heute von vielen Blasorchestern begangen.[4] Im April 1951 leitete Scheichl die letzte Generalversammlung des Blasmusikverbandes als Obmann; zu dieser Zeit war er schon erkrankt, sodass seine Frau viele seiner Aufgaben übernahm.
Literatur
- Eugen Brixel: Das große oberösterreichische Blasmusikbuch. Brandstätter, Wien; München 1984, ISBN 978-3-85447-031-1.
Einzelnachweise
- ↑ Kapellmeister, Website der Musikkapelle Pfarrkirchen bei Bad Hall, abgerufen am 20. März 2017.
- ↑ Chronik, Website der Eisenbahner-Stadtmusik Attnang-Puchheim, abgerufen am 20. März 2017.
- ↑ Heinrich Zwittkovits: Die Pflege der zivilen Blasmusik im Burgenland im Spiegel der allgemeinen historischen Entwicklung (unter besonderer Berücksichtigung der Zwischenkriegszeit). (= Alta Musica, Band 15; Burgenländische Forschungen, Sonderband 12) Verlag Hans Schneider, Tutzing 1993, S. 432 f.
- ↑ Karl Moser: Oberösterreich stellt sich vor. In: Österreichische Blasmusik. Fachzeitschrift und Mitteilungsblatt der Österreichischen Blasmusik-Landesverbände, 1. Jg. 1953, Doppelnummer 5/6, S. 86 f.