Laurenz Pansipp: Unterschied zwischen den Versionen
K (38 Versionen: bei Wikipedia vom Löschen bedroht) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) |
||
(32 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Pansipp-Haus Kaisersteinbruch.jpg|mini|hochkant=1.6|Burgenland History Blog Dr. Herbert Brettl, ehemaliges Pansipp-Haus, eine Erinnerung]] | |||
'''Laurenz Pansipp''' (auch Painsipp, * [[1. August]] [[1754]] in [[Hartberg]] in der Steiermark; <ref>Matriken Diözese Graz-Seckau Hartberg, Taufbuch A 1750-1759 online. Lorenz Painsipp, Eltern Joseph P. Zimmermann allda und Theresia Pöckin. Pate Mathias Schmeltzel, Steinhauer allda.</ref> † [[7. Februar]] [[1827]] in [[Kaisersteinbruch]], damals [[w:Komitat Moson|Komitat Moson]] in [[w:Ungarn|Ungarn]], heute [[Burgenland]]) war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete. | |||
- | |||
'''Laurenz Pansipp''' (* [[ | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Laurenz Pansipp war ein Sohn von Joseph Pansipp, [[Holz|Holzhändler]] in Hartberg, Steiermark und Ehefrau Theresia. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[Trauzeuge]] | Laurenz Pansipp war ein Sohn von Joseph Pansipp, [[w:Holz|Holzhändler]] in Hartberg, Steiermark und Ehefrau Theresia. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der [[w:Pfarrkirche Kaisersteinbruch|Kaisersteinbrucher Kirche]] Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. [[w:Trauzeuge|Trauzeugen]]: Adalbert Illinger und [[Gregor Nagl]], [[Schneider, Tuchmacher und Leinenweber in Kaisersteinbruch|beide Weber in Steinbruch]]. <ref>Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Heiratsbuch 1754-1826''.</ref> | ||
Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn [[Johann Evangelist Pansipp | Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn [[Johann Evangelist Pansipp]] geboren.<ref> Archiv [[Stift Heiligenkreuz]] Rubr. 51, ''Taufbuch 1754-1806''.</ref> | ||
== Richter in Kaisersteinbruch == | == Richter in Kaisersteinbruch == | ||
Steinmetzmeister [[Johann Gehmacher]], 1746 von Holzhausen in [[Salzburg]] in den Steinbruch gekommen, war von 1766-1777 Richter. Sein Nachfolger von 1778-1793 war [[Weber]] | Steinmetzmeister [[w:Johann Gehmacher|Johann Gehmacher]], 1746 von Holzhausen in [[Salzburg]] in den Steinbruch gekommen, war von 1766-1777 Richter. Sein Nachfolger von 1778-1793 war [[w:Weber|Webermeister]] Gregor Nagl, von [[Winden am See]]. Dann folgte von 1793-1808 wieder ein Steinmetz, Meister [[Michael Gehmacher]], Sohn des erstgenannten. Ein junger Weber aus [[Zwölfaxing]] in Niederösterreich, [[Petrus Mayer]] kam 1796 in den Steinbruch, heiratete die Witwe des letzten Richters, des Webermeisters Nagl und wurde nach einigen Jahren von 1809-1820 ebenfalls Ortsrichter. | ||
== In der Bearbeitung des Leithakalksteines war er Meister == | == In der Bearbeitung des Leithakalksteines war er Meister == | ||
Der [[Leithakalk#Vorkommen und Steinbrüche]], ein an den Rändern des [[Wiener Becken|Wiener]]- und [[Grazer Becken]]s abgelagerter [[fossil]] | Der [[w:Leithakalk#Vorkommen und Steinbrüche|Leithakalk]], ein an den Rändern des [[w:Wiener Becken|Wiener]]- und [[w:Grazer Becken|Grazer Becken]]s abgelagerter [[w:fossil|fossilreicher]] [[w:Kalksandstein|Kalksandstein]], wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet. Steinbrüche befanden sich z.B. in [[w:Römersteinbruch Aflenz|Aflenz]] bei [[Leibnitz]] und [[Wildon]] in der Steiermark und eben in Kaisersteinbruch.<ref> ÖSTERREICH-LEXIKON in zwei Bänden, Band 1, ''Leithakalk''. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-95004-380-2. </ref> Mit diesem Gestein war er bestens vertraut. | ||
=== Ein Wegbegleiter === | === Ein Wegbegleiter === | ||
Jacob Hirschböck, einst ein [[w:Taglöhner|Taglöhner]] beim Meister Laurenz Pansipp, aus der Pfarre Hartberg stammend und mit diesem von Hartberg in den Steinbruch zugewandert, starb am 10. April 1794 mit 81 Jahren an [[w:Altersschwäche|Altersschwäche]]. | |||
== Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, ab 1807 Steinbruch == | |||
[[Datei:Freysprechbuch 17641.jpg|mini|hochkant=0.7|Freysprechbuch des Handwerks der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch 1764]] | |||
In diesem Kaisersteinbrucher ''Freysprechbuch''<ref>Burgenländisches Landesarchiv, 1791 Freisprechbuch der Steinmetz und Maurer in Kaisersteinbruch A/VI-1l; Fasz. 1/2</ref> wird dokumentiert, dass [[Sommerein]], [[Mannersdorf am Leithagebirge|Mannersdorf]], [[Hof am Leithaberge|Hof]] und [[Au am Leithaberge|Au]] von 1649-1801 im Kaisersteinbrucher Handwerk der Steinmetzen und Maurer incorporiert waren, [[Loretto|Maria Loretto]] verblieb (im Dokument bis 1824). Laurenz Pansipp war Lehrmeister für das Steinmetzhandwerk, eine kleine Auswahl: | |||
{{Zitat|Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich [[w:Freisprechung|freigesprochen]] worden [[Johann Evangelist Pansipp]], welcher seine 5 Lehrjahre bei seinem Vatern Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war Michael Schlegl, Steinmetzmeister in Sommerein am Leithaberg, Nebenbürge Thomas Lichtenecker, Steinmetzmeister in Mannersdorf.|Kaisersteinbruch 7. Juni 1795}} | |||
Bis 1801 war „'''Kaisersteinbruch'''“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „'''Heiligenkreuzer Steinbruch'''“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „'''Steinbruch'''“. | |||
{{Zitat|Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden|Steinbruch 16. Juni 1816}} | |||
Laurenz Pansipp konnte im [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch|Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch]] mehrere Jungen zu Steinmetzgesellen freisprechen (Auswahl): 1794 Georg Abt, 1795 Sohn Johann Evangelist Pansipp, 1797 Joseph Weinkopf, 1799 Martin Kaindl, 1807 Michael Maurer, 1812 Martin Kraus, 1813 Martin Radschödl, 1816 Stiefsohn Franz Weinkopf, .. | |||
== März 1800 == | == März 1800 == | ||
Das [[w:Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch#Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk errichtet eine Hilfslade zur Unterstützung der Witwen|Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk]] errichtet eine Hilfslade zur Unterstützung der Witwen. (Nach dem Tod am 2. März 1800 von Steinmetzmeister Augustin Weinkopf) | |||
== Familie == | == Familie == | ||
Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch. | Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von [[Sommerein]]<ref> Helmuth Furch: ''Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch'', in: Mitteilungen des [[w:Museums- und Kulturverein Kaisersteinbruch|Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch]] Nr. 51, September 1998, S. 22.</ref>Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch. | ||
Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst | Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst Witwer, Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er Witwe Anna Maria Weinkopfin. Sie ließ ihn mit ihrem Haus neben dem Schütthaufen und Keller dazu im [[w:Grundbuch|Grundbuch]] eintragen<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1801.</ref>Im November selbigen Jahres verstarb Anna Maria mit 45 Jahren an [[w:Auszehrung|Auszehrung]]. | ||
Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina | Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina, 24 Jahre. Trauzeuge war Michael Gehmacher, Steinmetzmeister und Richter allhier. Er hat sie neben sich im Grundbuch schreiben lassen.<ref> Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1802.</ref> | ||
Seine dritte Ehefrau Eva Rosina starb im Februar 1820 Eva Rosina mit 42 Jahren an Auszehrung. | Seine dritte Ehefrau Eva Rosina starb im Februar 1820 Eva Rosina mit 42 Jahren an Auszehrung. | ||
Zeile 32: | Zeile 39: | ||
== Steinbruchpächter == | == Steinbruchpächter == | ||
Der Zeilerberg zählt heute zu [[Winden am See|Winden]], der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am [[Leithagebirge|Leithaberg ]] und wurde von mehreren Pächtern betrieben, die Winkler, Pansipp, [[Johann Krasny|Krasny]], Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.<ref>A. Hanisch, H. Schmid: ''Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern''. Wien 1901.</ref> | Der Zeilerberg zählt heute zu [[Winden am See|Winden]], der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am [[w:Leithagebirge|Leithaberg ]] und wurde von mehreren Pächtern betrieben, die Winkler, Pansipp, [[Johann Krasny|Krasny]], Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.<ref>A. Hanisch, H. Schmid: ''Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern''. Wien 1901.</ref> | ||
:Dieser [[Kaiserstein (Gestein)|Kalksandstein]], gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc. | :Dieser [[w:Kaiserstein (Gestein)|Kalksandstein]], gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc. | ||
:Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl. | :Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl. | ||
== Steinmetzrechnung vom 31. Dezember 1821 == | == Steinmetzrechnung vom 31. Dezember 1821 == | ||
Dieser kleinere Auftrag der Herrschaft ist dokumentiert: Über 60 laufende [[Fuß (Einheit)|Schuch]] Deckplatten auf die Friedhofsmauer, den Schuch á 24 kr, macht… 24 fl, dann 2 Deckel auf die Thorgewände, das Stückh á 2 fl 30 kr, macht 5 fl, mehr 2 Vasen, das Stück per 7 fl 30 kr, macht 15 fl. Gesamtsumme: 44 fl. | Dieser kleinere Auftrag der Herrschaft ist dokumentiert: Über 60 laufende [[w:Fuß (Einheit)|Schuch]] Deckplatten auf die Friedhofsmauer, den Schuch á 24 kr, macht… 24 fl, dann 2 Deckel auf die Thorgewände, das Stückh á 2 fl 30 kr, macht 5 fl, mehr 2 Vasen, das Stück per 7 fl 30 kr, macht 15 fl. Gesamtsumme: 44 fl. | ||
== Steuerpflichtige 1822/23 == | == Steuerpflichtige 1822/23 == | ||
Liste aller [[Steuerpflicht]] | Liste aller [[w:Steuerpflicht|Steuerpflichtigen]] von Steinbruch, zugleich eine Häuserliste, in der Summe 46 Häuser.<ref> Archiv [[w:Mosonmagyaróvár|Mosonmagyaróvár]]</ref> | ||
Nr. 22 Sohn Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, [[Inwohner]]. | Nr. 22 Sohn Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, [[w:Inwohner|Inwohner]]. | ||
Nr. 26 Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner, 1 | Nr. 26 Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner, 1 Kuh. | ||
== Tod == | == Tod == | ||
Zeile 49: | Zeile 56: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Helmuth Furch: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Hirschböck, Kru(c)kenfellner, Weinkopf, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl. | * [[Helmuth Furch]]: ''Historisches Lexikon Kaisersteinbruch''. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Hirschböck, Kru(c)kenfellner, Weinkopf, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl. | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 61: | Zeile 68: | ||
{{SORTIERUNG:Pansipp, Laurenz}} | {{SORTIERUNG:Pansipp, Laurenz}} | ||
[[Kategorie:Steinmetz]] | [[Kategorie:Steinmetz]] | ||
[[Kategorie:Bildhauer | [[Kategorie:Bildhauer]] | ||
[[Kategorie:Kaisersteinbruch]] | |||
[[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]] | [[Kategorie:Kaisersteinbrucher Bruderschaft]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1752]] | [[Kategorie:Geboren 1752]] | ||
[[Kategorie:Geboren in Hartberg]] | |||
[[Kategorie:Gestorben 1827]] | [[Kategorie:Gestorben 1827]] | ||
[[Kategorie:Gestorben in Bruckneudorf]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 08:11 Uhr
Laurenz Pansipp (auch Painsipp, * 1. August 1754 in Hartberg in der Steiermark; [1] † 7. Februar 1827 in Kaisersteinbruch, damals Komitat Moson in Ungarn, heute Burgenland) war ein steirischer Steinmetzmeister, der in Kaisersteinbruch eine Steinmetz-Familie gründete.
Leben
Laurenz Pansipp war ein Sohn von Joseph Pansipp, Holzhändler in Hartberg, Steiermark und Ehefrau Theresia. Bereits als Steinmetzmeister heiratete er am 16. September 1776 in der Kaisersteinbrucher Kirche Maria Anna Peyerlin, Tochter des Steinmetzgesellen Martin Peyerl und Magdalena. Trauzeugen: Adalbert Illinger und Gregor Nagl, beide Weber in Steinbruch. [2] Am 21. Dezember 1778 wurde beider Sohn Johann Evangelist Pansipp geboren.[3]
Richter in Kaisersteinbruch
Steinmetzmeister Johann Gehmacher, 1746 von Holzhausen in Salzburg in den Steinbruch gekommen, war von 1766-1777 Richter. Sein Nachfolger von 1778-1793 war Webermeister Gregor Nagl, von Winden am See. Dann folgte von 1793-1808 wieder ein Steinmetz, Meister Michael Gehmacher, Sohn des erstgenannten. Ein junger Weber aus Zwölfaxing in Niederösterreich, Petrus Mayer kam 1796 in den Steinbruch, heiratete die Witwe des letzten Richters, des Webermeisters Nagl und wurde nach einigen Jahren von 1809-1820 ebenfalls Ortsrichter.
In der Bearbeitung des Leithakalksteines war er Meister
Der Leithakalk, ein an den Rändern des Wiener- und Grazer Beckens abgelagerter fossilreicher Kalksandstein, wurde für viele Großbauten in Wien und Graz verwendet. Steinbrüche befanden sich z.B. in Aflenz bei Leibnitz und Wildon in der Steiermark und eben in Kaisersteinbruch.[4] Mit diesem Gestein war er bestens vertraut.
Ein Wegbegleiter
Jacob Hirschböck, einst ein Taglöhner beim Meister Laurenz Pansipp, aus der Pfarre Hartberg stammend und mit diesem von Hartberg in den Steinbruch zugewandert, starb am 10. April 1794 mit 81 Jahren an Altersschwäche.
Freisprechbuch der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch, ab 1807 Steinbruch
In diesem Kaisersteinbrucher Freysprechbuch[5] wird dokumentiert, dass Sommerein, Mannersdorf, Hof und Au von 1649-1801 im Kaisersteinbrucher Handwerk der Steinmetzen und Maurer incorporiert waren, Maria Loretto verblieb (im Dokument bis 1824). Laurenz Pansipp war Lehrmeister für das Steinmetzhandwerk, eine kleine Auswahl:
„Ist von einem ehrsamen Handwerk der Steinmetzen und Maurer öffentlich freigesprochen worden Johann Evangelist Pansipp, welcher seine 5 Lehrjahre bei seinem Vatern Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, völlig ausgelernet. Hauptbürge war Michael Schlegl, Steinmetzmeister in Sommerein am Leithaberg, Nebenbürge Thomas Lichtenecker, Steinmetzmeister in Mannersdorf.“
Bis 1801 war „Kaisersteinbruch“ die offizielle Bezeichnung, bis 1804 „Heiligenkreuzer Steinbruch“, danach (bis 1824 in dieser Schrift) „Steinbruch“.
„Hat Herr Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister allhier, seinen Stiefsohn Franz Weinkopf bei öffentlicher Lade der Steinmetzen und Maurer freigesprochen, der hat 5 Lehrjahre bei seinem Herrn Stiefvater Laurenz Pansipp richtig und ehrlich erstreckt, dessen Eltern waren Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister allhier, Mutter Anna, beide selig. Bürgen waren Franz Edelmann und Joseph Koch, beide Steinmetzgesellen allhier, erlegt seine Gebühr in die Lade mit 3 Gulden“
Laurenz Pansipp konnte im Handwerk der Steinmetzen und Maurer in Kaisersteinbruch mehrere Jungen zu Steinmetzgesellen freisprechen (Auswahl): 1794 Georg Abt, 1795 Sohn Johann Evangelist Pansipp, 1797 Joseph Weinkopf, 1799 Martin Kaindl, 1807 Michael Maurer, 1812 Martin Kraus, 1813 Martin Radschödl, 1816 Stiefsohn Franz Weinkopf, ..
März 1800
Das Kaisersteinbrucher Steinmetzhandwerk errichtet eine Hilfslade zur Unterstützung der Witwen. (Nach dem Tod am 2. März 1800 von Steinmetzmeister Augustin Weinkopf)
Familie
Sohn Johann Evangelist (* Dez. 1778) heiratete im Jänner 1799 Theresia Kruckenfellnerin, Tochter von Steinmetzmeister Franz Kruckenfellner und Elisabeth, von Sommerein[6]Das war die erste Verbindung der Familie Kruckenfellner mit Kaisersteinbruch.
Laurenz Pansipp wurde im September 1800 selbst Witwer, Maria Anna starb. Im Februar 1801 ehelichte er Witwe Anna Maria Weinkopfin. Sie ließ ihn mit ihrem Haus neben dem Schütthaufen und Keller dazu im Grundbuch eintragen[7]Im November selbigen Jahres verstarb Anna Maria mit 45 Jahren an Auszehrung.
Erneut Witwer, ehelicht er mit 50 Jahren im März 1802 Euphrosina (Eva Rosina) Weinkopfin, Tochter von obigem Augustin Weinkopf, Steinmetzmeister aus seiner ersten Ehe mit Catharina, 24 Jahre. Trauzeuge war Michael Gehmacher, Steinmetzmeister und Richter allhier. Er hat sie neben sich im Grundbuch schreiben lassen.[8] Seine dritte Ehefrau Eva Rosina starb im Februar 1820 Eva Rosina mit 42 Jahren an Auszehrung.
Tochter Euphrosina (* Mai 1806) heiratete mit 17 Jahren im Februar 1824 den Steinmetzgesellen Paul Markowitsch (* Juni 1800). Trauzeuge war ihr älterer (Stief)Bruder Johann Evangelist Pansipp. Der Bräutigam hatte das Steinmetzhandwerk in der Wiener Haupthütte ab 1815 bei Meister Joseph Pranter erlernt und wurde 1821 freigesprochen.
Steinbruchpächter
Der Zeilerberg zählt heute zu Winden, der dortige Zeilerbruch, dieser riesige ausgedehnte Steinbruch, war immer ein Teil des Kaiserlichen Steinbruchs am Leithaberg und wurde von mehreren Pächtern betrieben, die Winkler, Pansipp, Krasny, Heischmann usw. In Fachkreisen benannte man den Zeilerstein auch Pansippstein.[9]
- Dieser Kalksandstein, gelblichweiß, fein bis grob, die härtesten Sorten polierbar, mittelhart bis hart, waren verwendbar für Quader, Sockelplatten, Balkon- u. Podestplatten, Stufen, Säulen, etc.
- Laurenz Pansipp bezahlte Steinbruch-Zins für 1812 … 25 fl, 1815 … 20 fl, 1817 ... 20 fl.
Steinmetzrechnung vom 31. Dezember 1821
Dieser kleinere Auftrag der Herrschaft ist dokumentiert: Über 60 laufende Schuch Deckplatten auf die Friedhofsmauer, den Schuch á 24 kr, macht… 24 fl, dann 2 Deckel auf die Thorgewände, das Stückh á 2 fl 30 kr, macht 5 fl, mehr 2 Vasen, das Stück per 7 fl 30 kr, macht 15 fl. Gesamtsumme: 44 fl.
Steuerpflichtige 1822/23
Liste aller Steuerpflichtigen von Steinbruch, zugleich eine Häuserliste, in der Summe 46 Häuser.[10] Nr. 22 Sohn Johann Evangelist Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner. Nr. 26 Laurenz Pansipp, Steinmetzmeister 1 Haus, Inwohner, 1 Kuh.
Tod
Laurenz Pansipp starb am 7. Februar 1827 mit 75 Jahren.
- Grundbuch 1827: Tochter Magdalena Pansippin (* 1803) alleine mit Haus und Garten eingetragen. Zuvor war Laurenz Pansipp allein, nach seinem Tode durch Erbschaft, Abhandlung vom 25. Mai 1827, an sich gebracht. Am 6. August dieses Jahres 1827 heiratete Magdalena den jungen Steinmetzmeister Franz Wanderl, dadurch im Grundbuch 1828 an ihn gebracht. Im Mai 1829 starb Magdalena.
Literatur
- Helmuth Furch: Historisches Lexikon Kaisersteinbruch. 2 Bände. Museums- und Kulturverein, Kaisersteinbruch 2002–2004. Darin: alle Pansipp, Peyerl, Illinger, Nagl, Gehmacher, Mayer, Hirschböck, Kru(c)kenfellner, Weinkopf, Markowitsch, Pranter, Winkler, Krasny, Heischmann, Wanderl.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Matriken Diözese Graz-Seckau Hartberg, Taufbuch A 1750-1759 online. Lorenz Painsipp, Eltern Joseph P. Zimmermann allda und Theresia Pöckin. Pate Mathias Schmeltzel, Steinhauer allda.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, Heiratsbuch 1754-1826.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51, Taufbuch 1754-1806.
- ↑ ÖSTERREICH-LEXIKON in zwei Bänden, Band 1, Leithakalk. Verlagsgesellschaft Österreich-Lexikon ISBN 3-95004-380-2.
- ↑ Burgenländisches Landesarchiv, 1791 Freisprechbuch der Steinmetz und Maurer in Kaisersteinbruch A/VI-1l; Fasz. 1/2
- ↑ Helmuth Furch: Die Steinmetzfamilie Kru(c)kenfellner vom Leithaberg Sommerein-Kaisersteinbruch, in: Mitteilungen des Museums- und Kulturvereines Kaisersteinbruch Nr. 51, September 1998, S. 22.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1801.
- ↑ Archiv Stift Heiligenkreuz Rubr. 51 Grundbuch 1802.
- ↑ A. Hanisch, H. Schmid: Österreichs Steinbrüche. Verzeichnis der Steinbrüche, welche Quader, Stufen, Pflastersteine, Schleif- und Mühlsteine oder Dachplatten liefern. Wien 1901.
- ↑ Archiv Mosonmagyaróvár