Friedrich Pirckmayer: Unterschied zwischen den Versionen
(Beginn) |
(Normdaten basierend auf Wikidata hinzugefügt) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
*{{ANNO|slk|05|00|1872|00000352|Kunstschätze und Alterthümer|ZUSATZ=352-385|anno-plus=ja}} | *{{ANNO|slk|05|00|1872|00000352|Kunstschätze und Alterthümer|ZUSATZ=352-385|anno-plus=ja}} | ||
*{{ANNO|slk|05|00|1872|00000411|Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft|ZUSATZ=411-412|anno-plus=ja}} | *{{ANNO|slk|05|00|1872|00000411|Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft|ZUSATZ=411-412|anno-plus=ja}} | ||
<!-- | |||
**''Zur Lebensgeschichte [[Mozart]]s'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18760003&zoom=2&seite=00000130 MGSLK 16, 1876, S. 130-151] | |||
**''Aus Küche und Keller, Gaden und Kasten der Fürsten-Erzbischöfe von Salzburg'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18800003&zoom=2&seite=00000187 MGSLK 20, 1880, S. 187-210] | |||
**''Kleine Beiträge zu den Nachrichten über [[Paul Hofhaymer]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18810003&zoom=2&seite=00000103 MGSLK 21, 1881, S. 103-132] | |||
**''Würdigung der Verdienste [[Johann Franz Thaddäus von Kleimayrn|Franz Thaddä von Kleienmayrn]]'s durch den Fürsten [[Erzbischof]] [[Hieronymus Graf Colloredo|Hieronymus]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18810003&zoom=2&seite=00000226 MGSLK 21, 1881, S. 226-228] | |||
**''Die Familie [[Thenn]] in Salzburg'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18830003&zoom=2&seite=00000001 MGSLK 23, 1883, S. 1-36] | |||
**''Miscellen'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18840003&zoom=2&seite=00000125 MGSLK 24, 1884, S. 125-130] | |||
**''Stylprobe aus dem [[16. Jahrhundert]]e'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18840003&zoom=2&seite=00000300 MGSLK 24, 1884, S. 300-303] | |||
**''Der [[Hexenturm|Hechsenthurm]] in Salzburg'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18850003&zoom=2&seite=00000014 MGSLK 25, 1885, S. 14-20] | |||
**[[Clanner|Franz Ritter von Clanner]]; F. P.: ''Das Geschlecht der [[Clanner]] in Salzburg'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18850003&zoom=2&seite=00000025 MGSLK 25, 1885, S. 25-58] | |||
**''[[Judas Thaddäus Zauner]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18860003&zoom=2&seite=00000316 MGSLK 26, 1886, S. 316-337] | |||
** ''Über das [[Kuenburg|gräflich Khuenburg]]sche Archiv in [[Tamsweg]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18870003&zoom=2&seite=00000531 MGSLK 27, 1887, S. 531-535] | |||
**''[[Adolf Ritter von Steinhauser|Adolf Maximilian Ritter von Steinhauser]]. Ein Lebensbild'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18890003&zoom=2&seite=00000001 MGSLK 29, 1889, S. 1-86] | |||
**''Die [[Herren von Walchen|Familie derer von Walchen]] im [[Pinzgau]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18910012&zoom=2&seite=00000313 MGSLK 31, 1891, S. 313-362] | |||
** ''Lebensbild aus dem salzburgischen Gebirge gegen Ende des [[16. Jahrhundert]]s'' [Weinverbrauch in [[Werfen]] im Jahr [[1587]]<nowiki>]</nowiki>, in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18910005&zoom=2&seite=00000398 MGSLK 31, 1891, S. 398-405] | |||
**''Die Familie [[Heiss]] im [[Lungau]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18920003&zoom=2&seite=00000203 MGSLK 32, 1892, S. 203-240] | |||
**''„Das [[Neue Residenz|Residenz-Neugebäude]]“. Beitrag zur salzburgischen Bau- und Kunstgeschichte'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18930003&zoom=2&seite=00000169 MGSLK 33, 1893, S. 169-199] | |||
**''Sonntagsheiligung im [[17. Jahrhundert]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18930003&zoom=2&seite=00000236 MGSLK 33, 1893, S. 236] | |||
**''Nachtwächter-Ruf'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18930003&zoom=2&seite=00000246 MGSLK 33, 1893, S. 246] | |||
**''Die Katastrophe zu Tüßling am 10. December 1729 im Lichte der Quellen'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18940003&zoom=2&seite=00000031 MGSLK 34, 1894, S. 31-52] | |||
**''Stock und Amtstalar'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18940005&zoom=2&seite=00000148 MGSLK 34, 1894, S. 148] | |||
**''Aufruf'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18940003&zoom=2&seite=00000149 MGSLK 34, 1894, S. 149] | |||
**''Amtliche Courtoisie im [[17. Jahrhundert]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18950003&zoom=2&seite=00000042 MGSLK 35, 1895, S. 42] | |||
**''Mandat und Ordnung wie es hinfüran mit den Märckhten Alhie zu Saltzburg solte gehalten werden'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18950003&zoom=2&seite=00000226 MGSLK 35, 1895, S. 226-230] | |||
**''Graf Tilly an den Fürsten-Erzbischof [[Paris Graf von Lodron|Paris]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18960005&seite=00000056&zoom=2 MGSLK 36, 1896, S. 56] | |||
**''[[Wetterläuten]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18960005&zoom=2&seite=00000252 MGSLK 36, 1896, S. 252] | |||
**''Verbotene [[Fasching|Fastnacht]]s<nowiki></nowiki>spiele'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18960005&zoom=2&seite=00000284 MGSLK 36, 1896, S. 284] | |||
**''Ein Salzburger Fremdenbuch aus dem vorigen Jahrhundert'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18970005&zoom=2&seite=00000232&x=11&y=14 MGSLK 37, 1897, S. 232-236] | |||
**''Tanzlaube und Pranger in [[Zell am See]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18990005&zoom=2&seite=00000028 MGSLK 39, 1899, S. 28] | |||
**''Eine Bärenjagd in [[Gastein]]'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=18990005&zoom=2&seite=00000080 MGSLK 39, 1899, S. 80] | |||
**''Projekt einer Stadterweiterung und der Eröffnung eines [[Sigmundstor|Thores]] durch den [[Mönchsberg]] im 17. Jahrhundert'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=19010003&zoom=2&seite=00000098 MGSLK 41, 1901, S. 98-104] | |||
**''Notizen zur Bau- und Kunstgeschichte Salzburgs'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=19030003&zoom=2&seite=00000191 MGSLK 43, 1903, S. 191-340] | |||
**''Die Seidenater'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=19040003&zoom=2&seite=00000270 MGSLK 44, 1904, S. 270-272] | |||
**''Nochmal [[Hexenturm]] und Hexenkessel'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=19050003&zoom=2&seite=00000112 MGSLK 45, 1905, S. 112] | |||
** ''[[Basil von Amann]]. Ein Kulturbild aus der letzten Zeit des geistlichen Kleinstaates'', in: [http://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?apm=0&aid=slk&datum=19080003&zoom=2&seite=00000045 MGSLK 48, 1908, S. 45-59] | |||
--> | |||
== Quelle == | == Quelle == | ||
* {{ANNO|slk|||1909|567|Archivdirektor Friedrich Pirckmayer |AUTOR=Dr. H. Widmann|ALTSEITE=567-601|anno-plus=ja}} | * {{ANNO|slk|||1909|567|Archivdirektor Friedrich Pirckmayer |AUTOR=Dr. H. Widmann|ALTSEITE=567-601|anno-plus=ja}} | ||
== Weblinks == | |||
* {{OBV-Portal|1026081246}} | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=1026081246|LCCN=|VIAF=268969240|WIKIDATA=Q60819947}} | |||
{{SORTIERUNG:Pirckmayer, Friedrich}} | {{SORTIERUNG:Pirckmayer, Friedrich}} |
Aktuelle Version vom 23. November 2020, 09:13 Uhr
Friedrich Pirckmayer (* 16. Dezember 1835 in Schärding; † 16. Mai 1909 in Salzburg[1]) war Direktor des Salzburger Landesarchivs.
Leben
Friedrich Pirckmayer war das siebente Kind von Anton Pirckmayer eines kaiserlichen Rentmeisters. Um sich selbst um die Kinder kümmern zu können, wechselte aber sein Vater nach Linz in eine nicht so belastende, aber auch nicht so angesehene Position eines Rechnungsbeamten bei der k.k. Kameral-Bezirksverwaltung.
In Linz besuchte Pirckmayer die Volksschule und vier Jahre Gymnasium. Beim Militär danach wurde er aufgrund seines jugendlichen Alters noch nicht genommen, sondern nur vorgemerkt. Als sein Vater jedoch unverhofft starb, war ihm durch die geringe Witwenpension der Mutter der Eintritt in die Pionierschule in Tulln nicht möglich. So trat er in die Rechnungskanzlei des 14. k.u.k. Infantrieregiments ein, wo er aber bald darauf in das 6. Ulanen-Regiment versetzt wurde. Aber schon 1852 im Alter von 17 Jahren wurde er wegen Umstrukturierungen beim Militär wieder entlassen.
Einen neuen Posten fand er zunächst in Pregarten (damals Prägarten) beim k.k. Bezirksgericht als Schriftführer. 1853 wurde er als Kanzleipraktikant an der k.k. Polizeidirektion zugelassen. Im Sommer versah er in Bad Ischl Dienst. Im Folgejahr wurde er nach Wien k.k. Gendarmerie und später seinem Wunsch entsprechend nach Salzburg an die k.k. Polizeidirektion versetzt. Kurz vor dem Standortwechsel davor heiratete er. Seine Frau starb jedoch 1860. 1861 heiratete er ein zweites Mal, Amalie Matiegka. Mit ihr hatte er mehrere Kinder.
Als durch den entfallenen Passzwang innerhalb Österreichs sämtliche Polizeidirektionen abgeschafft wurden, verlor er wieder seine gut bezahlte Position und er war auf ein geringes Grundgehalt angewiesen. 1867 musste er seine Beamtenlaufbahn als Offizial zweiter Klasse bei der provisorischen Landesregierung neu beginnen und hocharbeiten. Er leitete auch diese Stelle bei der Hilfsämterdirektion, wurde aber nie offiziell zu derem Direktor ernannt. Verbunden mit dieser Position war auch die Betreuung des Landesarchivs, das sich nach den Franzosen und Bayern in einem sehr schlechten Zustand befand. Es war eine Tätigkeit, die sein Interesse zunehmend erweckte und er sich einen Ruf als Archivar und Geschichtsforscher aufbaute. 1875 gelang es ihm nach langer Überzeugungsarbeit ein erster Schritt zu einer Organisation des Archivs. Im Jahr 1883 wurde er zum Korrespondenten der k.k. Zentralkommission ernannt, was aber nur einer ideellen Wertschätzung enztsprach, finanziell aber kein Zubrot brachte. 1896 erfolgte eine Reorganisation der Zentralkommission, die ihm die Position eines Archivdirektor brachte.
1901 wurde zum Regierungsrat ernannt und ohne seinem Zutun in Pension geschickt. Neben seiner Tätigkeit das Landesarchiv auf solide Beine zu stellen, benutzte er seine kurzen Urlaube um auch Gerichtsarchive, wie jene von St. Johann im Pongau, Taxenbach, Sankt Michael im Lungau und andere zu durchforsten. In seinem Nachruf wurden um seine Verdienste zu würdigen auch die Zahlen genannt, wie die Abschrift von 1.600 Urkunden oder die Zettelregesten mit 10.000 Nummern. Neben der archivarischen Tätigkeit, sind auch seine Publikationen, die nur teilweise veröffentlicht wurden, zu erwähnen.
1909 erlitt Pirckmayer einen Schlaganfall, von dem er sich nicht mehr erholte und am 14. Mai starb.
Publikationen (Auszug)
- Beschreibung der Gegend zwischen dem Linzer- und Mirabellthore vor Errichtung der Befestigungswerke am Anfange des 17. Jahrhunderts. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1870, 3-11, S. 3 (online bei ANNO).
- Kunstschätze und Alterthümer. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1872, 352-385, S. 352 (online bei ANNO).
- Chronologie der General-Steuer-Einnehmer der erzstiftl. Salzburg. Landschaft. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1872, 411-412, S. 411 (online bei ANNO).
Quelle
- Dr. H. Widmann: Archivdirektor Friedrich Pirckmayer .: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, Jahrgang 1909, S. 567-601 (online bei ANNO).
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Friedrich Pirckmayer im Salzburgwiki abgerufen am 13. November 2017