Ignaz Zeiner: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ignaz Zeiner''' (* [[31. März]] [[1824]] in [[St. Bernhard-Frauenhofen|Groß Burgstall]]; [[27. Dezember]] [[1903]] in [[Perchtoldsdorf]]) war römisch-katholischer Geistlicher in Niederösterreich.
'''Ignaz Zeiner''' (* [[31. März]] [[1824]] in [[St. Bernhard-Frauenhofen|Groß Burgstall]]; [[27. Dezember]] [[1903]] in [[Perchtoldsdorf]]) war römisch-katholischer Geistlicher im heutigen Niederösterreich.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Ignaz Zeiner wurde in Groß-Burgstall bei Horn geboren. Sein Theologiestudium absolvierte er im [[w:Wiener Priesterseminar|Wiener Fürsterzbischöflichen Seminar]]. Im Jahr 1847 erhielt er in [[Wien]] die Priesterweihe.  
Ignaz Zeiner wurde in Groß-Burgstall bei Horn geboren. Sein Theologiestudium absolvierte er im [[w:Wiener Priesterseminar|Wiener Fürsterzbischöflichen Seminar]]. Im Jahr 1847 erhielt er in [[Wien]] die Priesterweihe.  


Vorerst Kaplan in [[Hadersdorf-Kammern|Hadersdorf]], [[Hausleiten]] und Wien wurde er 1861 Pfarrer in [[w:Harmannsdorf (Niederösterreich)|Würnitz]]. Nach 20 Jahren in dieser Pfarrer wurde er 1884 auf die Pfarre Perchtoldsdorf investiert.
Vorerst Kaplan in [[Hadersdorf-Kammern|Hadersdorf]], [[Hausleiten]] und Wien wurde er 1861 Pfarrer in Harmannsdorf (heute Teil der Gemeinde [[Würnitz]]). Nach 20 Jahren in dieser Pfarre wurde er 1884 auf die Pfarre Perchtoldsdorf investiert.


In der Amtszeit in Perchtoldsdorf wurde die [[Pfarrkirche Perchtoldsdorf]] umgestaltet. Aus eigenen Mitteln stiftete er die Kanzel und den Taufstein. Auch das als ''Türkenfenster'' von [[Georg Teibler]] bekannte Fenster im Südschiff wurde anlässlich seines 50-jährigen Priesterjubiläums von ihm gestiftet. Es stellt die [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 dar. Anlässlich dieses Jubiläums wurde er von der Gemeinde Perchtoldsdorf zum Ehrenbürger ernannt. Neben dem päpstlichen Ehrenkämmerer und Ehrendomherr von St. Stephan war er auch Ehrenmitglied im [[Perchtoldsdorfer Männergesangsverein]] und bei der [[FF Perchtoldsdorf]].
In der Amtszeit in Perchtoldsdorf wurde die [[Pfarrkirche Perchtoldsdorf]] umgestaltet. Aus eigenen Mitteln stiftete er die Kanzel und den Taufstein. Auch das als ''Türkenfenster'' von [[Georg Teibler]] bekannte Fenster im Südschiff wurde anlässlich seines 50-jährigen Priesterjubiläums von ihm gestiftet. Es stellt die [[Türkenkriege in Österreich|Türkenbelagerung]] im Jahr 1683 dar. Anlässlich dieses Jubiläums wurde er von der Gemeinde Perchtoldsdorf zum Ehrenbürger ernannt. Neben dem päpstlichen Ehrenkämmerer und Ehrendomherr von St. Stephan war er auch Ehrenmitglied im [[Perchtoldsdorfer Männergesangsverein]] und bei der [[FF Perchtoldsdorf]].


Er starb im Jahr 1903. Unter dem Fenster mit dem [[w:Josef von Nazaret|hl. Josef]] aus dem Jahr 1900 findet man noch ein [[w:Epitaph|Epitaph]] zur Erinnerung.
Er starb im Jahr 1903. Unter dem Fenster mit dem [[w:Josef von Nazaret|hl. Josef]] aus dem Jahr 1900 findet man noch ein [[w:Epitaph|Epitaph]] zur Erinnerung.
49.762

Bearbeitungen