Friedrich Ebmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Friedrich Ebmer''' (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio…“)
 
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Friedrich Ebmer''' (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von [[Wien]].
'''Friedrich Ebmer''' (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref> war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] von [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der [[Habsburger]] und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.
 
<!-- <ref name ="Czeike">vgl. </ref> -->
<!-- <ref group="A"> -->


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Friedrich Ebmer war der Sohn eines [[w:Fragner|Fragners]]. Er stammte [[w:Leutershausen|Leutershausen]] (heute in [[Bayern]]) Er war mit Anna († vor 1493; erstmals genannt 1437), Tochter des Konrad Reus zu Dornbach, verheiratet, die später eine weitere Ehe mit Andre Glogauer einging. Er gehörte den Ritterstand an.<ref name ="WebsiteWien"/>
Friedrich Ebmer war der Sohn eines fränkischen [[w:Fragner|Fragners]].<ref name ="Czeike118">vgl. {{Czeike|2|118||Ebmer Friedrich}}</ref> Er stammte aus [[w:Leutershausen|Leutershausen]] (heute in [[w:Bayern|Bayern]]) und gehörte später dem Ritterstand an.<ref name ="WebsiteWien"/> Sein Wappen zeigte einen in der Hälfte gespaltenen und quergeteilten Schild. In den beiden oberen Feldern und im Helmflug waren je eine fünfblättrige Rose abgebildet.<ref name ="Czeike118"/> Verheiratet war Friedrich Ebmer mit Anna († vor 1493; erstmals genannt 1437), Tochter von Konrad Reus zu [[Dornbach (Wien)|Dornbach]].<ref name ="WebsiteWien"/> Sie war später mit Andre Glogauer (* vermutlich im 15. Jahrhundert, in [[w:Celje|Cilli]]; † um 1472/73) verheiratet, der in Wien seit 1466 urkundlich belegt ist, 1470-1471 als Ratsherr und 1471-1472 als Einnehmer der Moststeuer wirkte.<ref>vgl. [[Richard Perger]]: ''Die Wiener Ratsbürger 1396-1526''. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 18). Franz Deuticke Verlag, Wien 1988. ISBN 9783700546009. S. 202</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Friedrich Ebmer wird erstmals 1426 genannt. Er war von Beruf Kramer. 1463-1464 war er Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/>
Friedrich Ebmer ist erstmals urkundlich 1426 erwähnt, 1426-1427 war er an der [[Universität Wien|Universität]] in Wien immatrikuliert.<ref name ="Czeike118"/> Von Beruf soll er Kramer gewesen sein.<ref name ="WebsiteWien"/> 1454 ist er im Bürgeraufgebot als Hauptmann des Schottenviertels belegt.<ref name ="Czeike118"/>
 
Er war mehrmals Ratsherr von Wien (1454, 1456−1461, 1462/1463, 1464), außerdem Stadtkämmerer (1449−1450 und 1459) und seit dem 15. April 1463 als Nachfolger von [[Wolfgang Holzer]] Bürgermeister der Stadt Wien. In dieser Funktion ist er urkundlich zuletzt am 23. November 1463 belegt.<ref name ="Czeike118"/> 1465 flüchtete er als Gegner von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] aus Wien.<ref name ="Czeike118"/>
 
== Vermögensverhältnisse ==
Friedrich Ebmer besaß in der Stadt Wien ein Haus am [[Petersfreithof]] (heute: [[Innere Stadt (Wien)|Wien 1]], [[Tuchlauben (Wien)|Tuchlauben]] 6 / Konskriptionsnummer 563) und ein weiteres Haus an der "Ringmauer", das nach seiner Flucht verfiel.<ref>vgl. {{Czeike|2|118|119|Ebmer Friedrich}}</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
<!-- * {{Czeike|4|574||Poltz Leopold}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1115416 digital] -->
* {{Czeike|2|118|119|Ebmer Friedrich}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1113560 digital]


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#E Ebmer, Friedrich], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
<!-- * [https://www.wien.gv.at/wiki/index.php?title=Leopold_Poltz Leopold Poltz], WienWiki.AT -->
* {{WiWi|Friedrich_Ebmer||Friedrich Ebmer}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 24: Zeile 26:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1463-1464
| ZEIT      = 1463-1464
| VORGÄNGER  = [[w:Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]]
| VORGÄNGER  = [[Wolfgang Holzer (Bürgermeister)|Wolfgang Holzer]]
| NACHFOLGER = [[Ulrich Metzleinstorffer]]
| NACHFOLGER = [[Ulrich Metzleinstorffer]]
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
| VORGÄNGER_GESCHLECHT =
Zeile 34: Zeile 36:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Ebmer, Friedrich}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102086195}}
 
{{SORTIERUNG:Ebmer, Friedrich}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Gestorben 1463]]
[[Kategorie:Gestorben im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 07:59 Uhr

Friedrich Ebmer (* vor 1426; † nach dem 23. August 1464 und vor 1466)[1] war Bürgermeister von Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Friedrich Ebmer war der Sohn eines fränkischen Fragners.[2] Er stammte aus Leutershausen (heute in Bayern) und gehörte später dem Ritterstand an.[1] Sein Wappen zeigte einen in der Hälfte gespaltenen und quergeteilten Schild. In den beiden oberen Feldern und im Helmflug waren je eine fünfblättrige Rose abgebildet.[2] Verheiratet war Friedrich Ebmer mit Anna († vor 1493; erstmals genannt 1437), Tochter von Konrad Reus zu Dornbach.[1] Sie war später mit Andre Glogauer (* vermutlich im 15. Jahrhundert, in Cilli; † um 1472/73) verheiratet, der in Wien seit 1466 urkundlich belegt ist, 1470-1471 als Ratsherr und 1471-1472 als Einnehmer der Moststeuer wirkte.[3]

Leben

Friedrich Ebmer ist erstmals urkundlich 1426 erwähnt, 1426-1427 war er an der Universität in Wien immatrikuliert.[2] Von Beruf soll er Kramer gewesen sein.[1] 1454 ist er im Bürgeraufgebot als Hauptmann des Schottenviertels belegt.[2]

Er war mehrmals Ratsherr von Wien (1454, 1456−1461, 1462/1463, 1464), außerdem Stadtkämmerer (1449−1450 und 1459) und seit dem 15. April 1463 als Nachfolger von Wolfgang Holzer Bürgermeister der Stadt Wien. In dieser Funktion ist er urkundlich zuletzt am 23. November 1463 belegt.[2] 1465 flüchtete er als Gegner von Kaiser Friedrich III. aus Wien.[2]

Vermögensverhältnisse

Friedrich Ebmer besaß in der Stadt Wien ein Haus am Petersfreithof (heute: Wien 1, Tuchlauben 6 / Konskriptionsnummer 563) und ein weiteres Haus an der "Ringmauer", das nach seiner Flucht verfiel.[4]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 vgl. Ebmer, Friedrich, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ebmer Friedrich. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 118.
  3. vgl. Richard Perger: Die Wiener Ratsbürger 1396-1526. Ein Handbuch (= Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, Bd. 18). Franz Deuticke Verlag, Wien 1988. ISBN 9783700546009. S. 202
  4. vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Ebmer Friedrich. In: Historisches Lexikon Wien. Band 2, Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, S. 118–119.

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den Residenzen der Habsburger und wurde im 17. Jahrhundert die Hauptstadt ihres Reiches.
VorgängerAmtNachfolger
Wolfgang HolzerBürgermeister von Wien
1463-1464
Ulrich Metzleinstorffer