Die Osmanen in Mönchhof: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Karl Gruber verschob die Seite Benutzer:Elisabeth Grasi/Arbeitsseite (WS 2017) nach Die Osmanen in Mönchhof, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Kann in den ANR)
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikiversity importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikiversity importiert“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 8: Zeile 8:


=== Der Türkenzug von 1683 ===
=== Der Türkenzug von 1683 ===
Der Türkenzug gegen Wien im Jahre [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|1683]] brachte riesige Verherungen für den ganzen [[w:Heideboden|Heideboden]]. Die Dörfer diesseits und jenseits des Neusiedler Sees fielen den [[w:Osmanen|Osmanen]] zum Opfer. Tatarische Reitertruppen brachen am 31. März 1683, aufgrund von gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen dem christlichen Abendland und dem Osmanischen Reich, mit einem 168.000 Mann starken Heer unter Großwesir [[w:Kara Mustafa Pascha|Kara Mustafa Pascha]] bei Adrianopel (Edirne) über Belgrad und der Staat Raab/Györ nach Wien auf. Diese Truppen suchten die Dörfer des Heidebodens heim, plünderten und verwüsteten Kirchen und Bauernhäuser, zündeten die Häuser und die reife Frucht auf ihrem Wege an, metzelten Menschen grausam nieder und verbreiteten Schrecken und Elend.  
Der [[w:Zweite Wiener Türkenbelagerung|Türkenzug gegen Wien]] im Jahre 1683 brachte riesige Verheerungen für den ganzen [[w:Heideboden|Heideboden]]. Die Dörfer diesseits und jenseits des Neusiedler Sees fielen den [[w:Osmanen|Osmanen]] zum Opfer. Tatarische Reitertruppen brachen am 31. März 1683, aufgrund von gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen dem christlichen Abendland und dem Osmanischen Reich, mit einem 168.000 Mann starken Heer unter Großwesir [[w:Kara Mustafa Pascha|Kara Mustafa Pascha]] bei Adrianopel (Edirne) über Belgrad und der Staat Raab/Györ nach Wien auf. Diese Truppen suchten die Dörfer des Heidebodens heim, plünderten und verwüsteten Kirchen und Bauernhäuser, zündeten die Häuser und die reife Frucht auf ihrem Wege an, metzelten Menschen grausam nieder und verbreiteten Schrecken und Elend.  


Laut eines Berichts von Abt Clemens Schäffer wurde die Kirche von Mönchhof schwer beschädigt. 52 Einwohner Mönchhofs wurden im Ort getötet, 46 starben im Zufluchtsort Trautmannsdorf und 93 wurden Opfer in anderen Fluchtorten. Wieder einmal musste der Ort neu aufgebaut werden, da die Häuser niedergebrannt und die Felder verwüstet waren. Beim Wiederaufbau des Dorfes bemühte man sich vor allem um die Aufrichtung eines soliden Viehbestandes. Der Abt Clemens unterstütze die Mönchhofer Lehensbauern mit einem zinslosen Kredit von 1.104 [[w:Gulden#Südöstliche Alpenländer|Gulden]] <ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.85f.</ref>
Laut eines Berichts von Abt Clemens Schäffer wurde die Kirche von Mönchhof schwer beschädigt. 52 Einwohner Mönchhofs wurden im Ort getötet, 46 starben im Zufluchtsort Trautmannsdorf und 93 wurden Opfer in anderen Fluchtorten. Wieder einmal musste der Ort neu aufgebaut werden, da die Häuser niedergebrannt und die Felder verwüstet waren. Beim Wiederaufbau des Dorfes bemühte man sich vor allem um die Aufrichtung eines soliden Viehbestandes. Der Abt Clemens unterstütze die Mönchhofer Lehensbauern mit einem zinslosen Kredit von 1.104 [[w:Gulden#Südöstliche Alpenländer|Gulden]] <ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.85f.</ref>
Zeile 14: Zeile 14:
=== Der Türkenturm ===
=== Der Türkenturm ===
[[Datei:Mönchhof - Wehrturm.JPG|thumb|Der Glockenturm in Mönchhof]]
[[Datei:Mönchhof - Wehrturm.JPG|thumb|Der Glockenturm in Mönchhof]]
Einer Skizze von 1655 zufolge ist der Turm ein Glockenturm der einstigen Dorfkirche. Laut [http://regiowiki.at/wiki/Sepp_Gmasz Sepp Gmasz] könnte der Turm solitär gestanden haben oder mit der Kirche in Verbindung gewesen sein. Jedoch ist diesbezüglich nichts bekannt. Das Kirchenschiff dahinter dürfte zerstört worden sein. Der Turm blieb stehen und wurde in der Volksüberlieferung zum „Türkenturm“ gemacht. Der sogenannte Türkenturm ist eher als [[w:Wachtturm|Wachtturm]] zu sehen, mit ähnlichen Funktionen wie die Wach- und Glockentürme von [[w:Pamhagen|Pamhagen]], Wallern und [[w:Breitenbrunn (Burgenland)|Breitenbrunn]]. Sie gehörten möglicherweise zu einem überregionalen Signal-System.<ref>Mündliche Auskunft: Sepp Gmasz, burgenländischer Volkskundler, Redakteur und Musiker vom 23.November 2017</ref>  
Einer Skizze von 1655 zufolge ist der Turm ein Glockenturm der einstigen Dorfkirche. Laut [[Sepp Gmasz]] könnte der Turm solitär gestanden haben oder mit der Kirche in Verbindung gewesen sein. Jedoch ist diesbezüglich nichts bekannt. Das Kirchenschiff dahinter dürfte zerstört worden sein. Der Turm blieb stehen und wurde in der Volksüberlieferung zum „Türkenturm“ gemacht. Der sogenannte Türkenturm ist eher als [[w:Wachtturm|Wachtturm]] zu sehen, mit ähnlichen Funktionen wie die Wach- und Glockentürme von [[Pamhagen]], [[Wallern im Burgenland|Wallern]] und [[Breitenbrunn (Burgenland)|Breitenbrunn]]. Sie gehörten möglicherweise zu einem überregionalen Signal-System.<ref>Mündliche Auskunft: Sepp Gmasz, burgenländischer Volkskundler, Redakteur und Musiker vom 23.November 2017</ref>  


Heute noch erinnert eine Gedenktafel an der Vorderfront an den Bau, der unter Abt Clemens Schäffer errichtet wurde. 1669 dürfte es sich nur um eine Renovierung des Turmes gehandelt haben, denn ein Turm als Glockenturm der Dorfkirche stand an diesem Platz bereits davor. Weitere Renovierungen fanden in den Jahren 1844, 1902, 1924 und 1957 statt. Alle Renovierungen wurden in Gedenktafeln vermerkt. <ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.88f.</ref>
Heute noch erinnert eine Gedenktafel an der Vorderfront an den Bau, der unter Abt Clemens Schäffer errichtet wurde. 1669 dürfte es sich nur um eine Renovierung des Turmes gehandelt haben, denn ein Turm als Glockenturm der Dorfkirche stand an diesem Platz bereits davor. Weitere Renovierungen fanden in den Jahren 1844, 1902, 1924 und 1957 statt. Alle Renovierungen wurden in Gedenktafeln vermerkt. <ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.88f.</ref>
=== Das Totenglöcklein von Mönchhof ===
=== Das Totenglöcklein von Mönchhof ===
Um den Mönchhofer Türkenturm rankt sich eine bekannte Sage des Burgenlandes. Sie erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, die im Zuge der Türkenbelagerung 1683 von den Osmanen als Geisel verschleppt wurde. Es handelt sich um die junge Frau ''Reich-Vetter''. Ein mächtiger türkischer Herr nahm sie zu sich und brachte sie in ein schönes Haus, das sie nie verlassen durfte. Die junge Frau war immer in Gedanken an ihre Heimat und ihrer Familie. Sie wollte flüchten, auch des Kindes wegen, dass sie in der Türkei auf die Welt gebracht hatte. Deshalb sammelte sie Goldstücke, die ihr der Herr im Laufe der Jahre geschenkt hatte. Eines Tages, als es dunkel war, schlich sie heimlich davon. Sie nahm die eingenähten Goldstücke und ihr Kind, dass sie in ein Tuch versteckt hatte und schmuggelte es aus dem Haus. Sie wanderte immer nachts und versteckte sich tagsüber. Eines Tages hörte sie Reiter und presste ihr Kind, aus Angst es könnte sie beide durch sein Geschrei verraten, so fest an ihr Herz, dass es erstickte. Nach Wochen mühevollsten Wanderns kam die Frau in Mönchhof an. Dort musste sie feststellen, dass ihr Mann wieder geheiratet hatte, im festen Glauben, seine Frau nicht wieder zu sehen. Es schmerzte sie sehr, jedoch vergab sie ihrem Mann. Sie zog sich aber von der Welt zurück, um Gott zu dienen. Sie stiftete mit den eingenähten Dukaten der Kirche ein Glöcklein, das bei ihrem und ihres Mannes Tod geläutet werden sollte. Diese Sitte hielt sich bis in die jüngste Zeit. Das Glöcklein wurde immer nur dann geläutet wenn ein (männliches) Mitglied der Familie Reich verstarb.<ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.87.</ref>  
Um den Mönchhofer Türkenturm rankt sich eine bekannte Sage des Burgenlandes. Sie erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, die im Zuge der Türkenbelagerung 1683 von den Osmanen als Geisel verschleppt wurde. Es handelt sich um die junge Frau ''Reich-Vetter''. Ein mächtiger türkischer Herr nahm sie zu sich und brachte sie in ein schönes Haus, das sie nie verlassen durfte. Die junge Frau war immer in Gedanken an ihre Heimat und ihrer Familie. Sie wollte flüchten, auch des Kindes wegen, dass sie in der Türkei auf die Welt gebracht hatte. Deshalb sammelte sie Goldstücke, die ihr der Herr im Laufe der Jahre geschenkt hatte. Eines Tages, als es dunkel war, schlich sie heimlich davon. Sie nahm die eingenähten Goldstücke und ihr Kind, dass sie in ein Tuch versteckt hatte und schmuggelte es aus dem Haus. Sie wanderte immer nachts und versteckte sich tagsüber. Eines Tages hörte sie Reiter und presste ihr Kind, aus Angst es könnte sie beide durch sein Geschrei verraten, so fest an ihr Herz, dass es erstickte. Nach Wochen mühevollsten Wanderns kam die Frau in Mönchhof an. Dort musste sie feststellen, dass ihr Mann wieder geheiratet hatte, im festen Glauben, seine Frau nicht wieder zu sehen. Es schmerzte sie sehr, jedoch vergab sie ihrem Mann. Sie zog sich aber von der Welt zurück, um Gott zu dienen. Sie stiftete mit den eingenähten Dukaten der Kirche ein Glöcklein, das bei ihrem und ihres Mannes Tod geläutet werden sollte. Diese Sitte hielt sich bis in die jüngste Zeit. Das Glöcklein wurde immer nur dann geläutet wenn ein (männliches) Mitglied der Familie Reich verstarb.<ref>Sepp Gmasz: ''Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017)''. Mönchhof 2017, S.87.</ref>  
Zeile 26: Zeile 27:
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.moenchhof.at/die-gemeinde/geschichtliches/ www.moenchhof.at]
* [http://www.moenchhof.at/die-gemeinde/geschichtliches/ Geschichte] der Gemeinde Mönchhof
* [http://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/burgenland/petzoldt/moenchhof.htm Das Totenglöcklein von Mönchhof] auf Sagen.at
* [https://www.sagen.at/texte/sagen/oesterreich/burgenland/petzoldt/moenchhof.htm Das Totenglöcklein von Mönchhof] auf Sagen.at
----
{{Wikiversity PH Burgenland|Kurs:Propädeutikum_(WS_2017/18)|Die Osmanen in Mönchhof}}
 
[[Kategorie:Mönchhof]]
[[Kategorie:Geschichte (Burgenland)]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:Geschichte (17. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Sage aus dem Burgenland]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus dem Burgenland]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 09:36 Uhr

Die burgenländische Gemeinde Mönchhof, eine sehr alte Weinbaugemeinde Österreichs, fiel immer wieder tatarischen Streifscharen zum Opfer. Die erste bekannte Aufzeichnung vom Jahr 1241 besagt, dass der Ort von Tataren unter Dschingis-Kahn total verwüstet wurde. Es gibt darüber aber keine verlässlichen Quellen. Die bekanntesten Ereignisse sind die Kuruzzenaufstände von 1605 und 1622, sowie der Türkenzug von 1683.[1]

Geschichte

Die ersten Kuruzzenaufstände

Am 22. Mai 1605 brandschatzten und plünderten die ersten Heiducken, angeführt von Fürst Stefan von Bocskai, die Dörfer Tadten, Wallern und Mönchhhof. Ein königlicher Visitator berichtete über die Bocskai-Rebellion in Mönchhof: Das ganze Dorf war bis auf sechs Häuser abgebrannt, 26 Personen wurden gefangen genommen, elf Menschen wurden niedergeschlagen.

Laut Abt Clemens Schäffer drangen in der zweiten Rebellion 1622 unter Gábor Bethlen, die Kriegsleute gewaltsam in das Dorf ein, drangsalierten die Einwohner, sodass einige von ihnen an Hunger starben. Die Aufstände konnten jedoch niedergeschlagen werden.[2]

Der Türkenzug von 1683

Der Türkenzug gegen Wien im Jahre 1683 brachte riesige Verheerungen für den ganzen Heideboden. Die Dörfer diesseits und jenseits des Neusiedler Sees fielen den Osmanen zum Opfer. Tatarische Reitertruppen brachen am 31. März 1683, aufgrund von gescheiterten Friedensverhandlungen zwischen dem christlichen Abendland und dem Osmanischen Reich, mit einem 168.000 Mann starken Heer unter Großwesir Kara Mustafa Pascha bei Adrianopel (Edirne) über Belgrad und der Staat Raab/Györ nach Wien auf. Diese Truppen suchten die Dörfer des Heidebodens heim, plünderten und verwüsteten Kirchen und Bauernhäuser, zündeten die Häuser und die reife Frucht auf ihrem Wege an, metzelten Menschen grausam nieder und verbreiteten Schrecken und Elend.

Laut eines Berichts von Abt Clemens Schäffer wurde die Kirche von Mönchhof schwer beschädigt. 52 Einwohner Mönchhofs wurden im Ort getötet, 46 starben im Zufluchtsort Trautmannsdorf und 93 wurden Opfer in anderen Fluchtorten. Wieder einmal musste der Ort neu aufgebaut werden, da die Häuser niedergebrannt und die Felder verwüstet waren. Beim Wiederaufbau des Dorfes bemühte man sich vor allem um die Aufrichtung eines soliden Viehbestandes. Der Abt Clemens unterstütze die Mönchhofer Lehensbauern mit einem zinslosen Kredit von 1.104 Gulden [3]

Der Türkenturm

Der Glockenturm in Mönchhof

Einer Skizze von 1655 zufolge ist der Turm ein Glockenturm der einstigen Dorfkirche. Laut Sepp Gmasz könnte der Turm solitär gestanden haben oder mit der Kirche in Verbindung gewesen sein. Jedoch ist diesbezüglich nichts bekannt. Das Kirchenschiff dahinter dürfte zerstört worden sein. Der Turm blieb stehen und wurde in der Volksüberlieferung zum „Türkenturm“ gemacht. Der sogenannte Türkenturm ist eher als Wachtturm zu sehen, mit ähnlichen Funktionen wie die Wach- und Glockentürme von Pamhagen, Wallern und Breitenbrunn. Sie gehörten möglicherweise zu einem überregionalen Signal-System.[4]

Heute noch erinnert eine Gedenktafel an der Vorderfront an den Bau, der unter Abt Clemens Schäffer errichtet wurde. 1669 dürfte es sich nur um eine Renovierung des Turmes gehandelt haben, denn ein Turm als Glockenturm der Dorfkirche stand an diesem Platz bereits davor. Weitere Renovierungen fanden in den Jahren 1844, 1902, 1924 und 1957 statt. Alle Renovierungen wurden in Gedenktafeln vermerkt. [5]

Das Totenglöcklein von Mönchhof

Um den Mönchhofer Türkenturm rankt sich eine bekannte Sage des Burgenlandes. Sie erzählt vom Schicksal einer jungen Frau, die im Zuge der Türkenbelagerung 1683 von den Osmanen als Geisel verschleppt wurde. Es handelt sich um die junge Frau Reich-Vetter. Ein mächtiger türkischer Herr nahm sie zu sich und brachte sie in ein schönes Haus, das sie nie verlassen durfte. Die junge Frau war immer in Gedanken an ihre Heimat und ihrer Familie. Sie wollte flüchten, auch des Kindes wegen, dass sie in der Türkei auf die Welt gebracht hatte. Deshalb sammelte sie Goldstücke, die ihr der Herr im Laufe der Jahre geschenkt hatte. Eines Tages, als es dunkel war, schlich sie heimlich davon. Sie nahm die eingenähten Goldstücke und ihr Kind, dass sie in ein Tuch versteckt hatte und schmuggelte es aus dem Haus. Sie wanderte immer nachts und versteckte sich tagsüber. Eines Tages hörte sie Reiter und presste ihr Kind, aus Angst es könnte sie beide durch sein Geschrei verraten, so fest an ihr Herz, dass es erstickte. Nach Wochen mühevollsten Wanderns kam die Frau in Mönchhof an. Dort musste sie feststellen, dass ihr Mann wieder geheiratet hatte, im festen Glauben, seine Frau nicht wieder zu sehen. Es schmerzte sie sehr, jedoch vergab sie ihrem Mann. Sie zog sich aber von der Welt zurück, um Gott zu dienen. Sie stiftete mit den eingenähten Dukaten der Kirche ein Glöcklein, das bei ihrem und ihres Mannes Tod geläutet werden sollte. Diese Sitte hielt sich bis in die jüngste Zeit. Das Glöcklein wurde immer nur dann geläutet wenn ein (männliches) Mitglied der Familie Reich verstarb.[6]  

Literatur

Gemeinde Mönchhof:Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017.

Einzelnachweise

  1. Sepp Gmasz: Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017, S.21.
  2. Sepp Gmasz: Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017, S.83.
  3. Sepp Gmasz: Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017, S.85f.
  4. Mündliche Auskunft: Sepp Gmasz, burgenländischer Volkskundler, Redakteur und Musiker vom 23.November 2017
  5. Sepp Gmasz: Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017, S.88f.
  6. Sepp Gmasz: Ortschronik. 800 Jahre Mönchhof (1217-2017). Mönchhof 2017, S.87.

Weblinks


PH-Eisenstadt 8777.JPG Dieser Artikel wurde auf Wikiversity im Zuge des Hochschul-Projektes an der Pädagogische Hochschule Burgenland mit dem Thema Die Osmanen in Mönchhof erstellt oder maßgeblich erweitert.