Buchfeldgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 14: Zeile 14:
* Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "[[Zur Reichskrone (Wien 8)|Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)]]" und "[[Zur Dreifaltigkeit (Wien 8)|Zur Dreifaltigkeit]]" (Sterbehaus von [[w:Karl van Beethoven|Karl van Beethoven]], Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das [[w:Sanatorium Fürth|Sanatorium Fürth]]. Im Vorgängerbau wohnte [[w:Anton Schindler|Anton Schindler]], der die erste Biographie zu [[w:Ludwig van Beethoven|Ludwig van Beethoven]] schrieb.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof.
* Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten [[w:Franz Anton Pilgram|Franz Anton Pilgram (1699-1761)]] und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus [[w:Florianigasse|Florianigasse]] 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof.
Zeile 21: Zeile 21:
[[Datei:Trude Waehner Gedenktafel.jpg|thumb|Gedenktafel an [[w:Trude Waehner|Trude Waehner]] an deren Elternhaus]]
[[Datei:Trude Waehner Gedenktafel.jpg|thumb|Gedenktafel an [[w:Trude Waehner|Trude Waehner]] an deren Elternhaus]]
* Buchfeldgasse Nr. 6: Erstbebauung um 1825, Neubau um 1901. Eine Gedenktafel, Widmung der [[Ottakringer Liedertafel]], an der Hausfassade erinnert an den Theaterkapellmeister und Komponisten [[Adam Maria Storch]] (* 23. Dezember 1813 Wien, † 31. Dezember 1887 Wien; Gedenktafel. [[w:Heimito von Doderer|Heimito von Doderer]] und [[w:Albert Paris Gütersloh|Albert Paris Gütersloh]] besaßen hier eine gemeinsame Atelierwohnung.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 6: Erstbebauung um 1825, Neubau um 1901. Eine Gedenktafel, Widmung der [[Ottakringer Liedertafel]], an der Hausfassade erinnert an den Theaterkapellmeister und Komponisten [[Adam Maria Storch]] (* 23. Dezember 1813 Wien, † 31. Dezember 1887 Wien; Gedenktafel. [[w:Heimito von Doderer|Heimito von Doderer]] und [[w:Albert Paris Gütersloh|Albert Paris Gütersloh]] besaßen hier eine gemeinsame Atelierwohnung.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 8: Sterbeort von [[w:Paul von Strobach<Paul von Strobach]] († 14. Oktober 1854), ''Reformator'' des Straßen- und Brückenbauwesens; Wohnhaus des Dichters und Schauspielers [[w:Friedrich Hopp|Friedrich Ernst Hopp]].<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 8: Sterbeort von [[w:Paul von Strobach|Paul von Strobach]] (1776-1854), ''Reformator'' des Straßen- und Brückenbauwesens; Wohnhaus des Dichters und Schauspielers [[w:Friedrich Hopp|Friedrich Ernst Hopp]].<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 10-12: Erstbebauung um 1827. Prominente Besitzer des Hauses, Buchfeldgasse 10, waren seit 1835 der Politiker Graf [[Albert Montecuccoli]]<ref>Information zu ihm, siehe [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Albert_Graf_Montecuccoli-Laderchi Albert Graf Montecuccoli-Laderchi] auf SalzburgWiki.at</ref> und seit 1847 Graf [[Valentin Esterházy de Galantha]] (1814-1858)<ref>Information zu ihm, siehe [http://de.esterhazy.net/index.php/Graf_B%C3%A1lint_L%C3%A1szl%C3%B3_Esterh%C3%A1zy_de_Gal%C3%A1ntha_(1814_-_1858) Bálint László Esterházy de Galántha] auf EsterhazyWiki</ref>.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 10-12: Erstbebauung um 1827. Prominente Besitzer des Hauses, Buchfeldgasse 10, waren seit 1835 der Politiker Graf [[Albert Montecuccoli]]<ref>Information zu ihm, siehe [http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Albert_Graf_Montecuccoli-Laderchi Albert Graf Montecuccoli-Laderchi] auf SalzburgWiki.at</ref> und seit 1847 Graf [[Valentin Esterházy de Galantha]] (1814-1858)<ref>Information zu ihm, siehe [http://de.esterhazy.net/index.php/Graf_B%C3%A1lint_L%C3%A1szl%C3%B3_Esterh%C3%A1zy_de_Gal%C3%A1ntha_(1814_-_1858) Bálint László Esterházy de Galántha] auf EsterhazyWiki</ref>.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 14-16: Erstbebauung um 1826.<ref name ="czeike"/>
* Buchfeldgasse Nr. 14-16: Erstbebauung um 1826.<ref name ="czeike"/>
Zeile 34: Zeile 34:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
{{Commonscat|Buchfeldgasse, Vienna}}
{{Commonscat|Buchfeldgasse, Vienna}}
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=|WIKIDATA=Q59640599}}
{{Coordinate|NS=48.21075|EW=16.35319|type=landmark|region=AT-9}}


{{SORTIERUNG:Buchfeldgasse (Wien)}}
{{SORTIERUNG:Buchfeldgasse (Wien)}}

Aktuelle Version vom 17. Oktober 2020, 07:53 Uhr

Die Buchfeldgasse ist eine Parallelgasse zur Landesgerichtsstraße im 8. Wiener Gemeindebezirk. Es handelt sich um eine Quergasse, welche die Josefstädter Straße mit der Florianigasse verbindet.

Namensgebung

Die spätere Buchfeldgasse ist bereits für die Vorstadt Josefstadt zur Zeit des Wiener Biedermeiers belegt. Damals hatte sie den Namen "Herrengasse". Nach der Wiener Eingemeindung der Vorstädte Mitte des 19. Jahrhunderts wurde sie am 9. Oktober 1862 in Buchfeldgasse umbenannt, zur Erinnerung an das "burcfelt" (Burgfeld), das als Kernstück der späteren Josefstadt gilt.[1]

Geschichte der Buchfeldgasse

Die Verbauung der späteren Buchfeldgasse lässt sich seit 1824 nachweisen. Viele noch heute erhaltene Häuser sind aus den 20er Jahren des 19. Jahrhunderts (Biedermeierzeit) und haben sich ihren ursprünglichen Charakter weitgehend bewahrt.[2] Die Gasse gehört seit 1863 zum Piaristenpfarre.

Die Kreuzung der Buchfeldgasse mit der Schmidgasse weist einen für die Zeit des Vormärzes (bzw. das Wiener Biedermeier) typischen Viereckplatz auf, dem man auch in anderen früheren Wiener Vorstädten findet. Vergleichbare Plätze im heutigen Wien sind z. B. der Albertplatz und der Bennoplatz in Wien 8, der Mozartplatz in Wien 4 oder der Sobieskiplatz in Wien 9.[2]

Wichtige (historische) Adressen in der Buchfeldgasse

  • Buchfeldgasse Nr. 3-15 und Nr. 8: Erstbebauung um 1824, Ebnersche Stiftung. Über dem Haustor befindet sich ein Figurenrelief.[2]
  • Buchfeldgasse Nr. 1 / Josefstädter Straße 10-12 (Eckhaus): Hier befanden sich früher die Häuser "Zur Reichskrone (Radelmayerhaus)" und "Zur Dreifaltigkeit" (Sterbehaus von Karl van Beethoven, Champagnerfabrik des Johann von Stallenberg)). Sie wurden um 1910 abgerissen und durch einen Neubau ersetzt, in dem das Direktionsgebäude der Wiener Gaswerke untergebracht war.[2]
  • Buchfeldgasse Nr. 5: Erstbebauung um 1825. Heute befindet sich heute das Hotel "Graf Stadion" (Hotel Stadion).[2]
  • Buchfeldgasse Nr. 11: Hier befand sich früher das Sanatorium Fürth. Im Vorgängerbau wohnte Anton Schindler, der die erste Biographie zu Ludwig van Beethoven schrieb.[2]
  • Buchfeldgasse Nr. 17: Erstbebauung um 1828[2]
  • Buchfeldgasse Nr. 19, früher das Haus "Zu den drei Lilien". Es gehörte seit 1762 der Witwe des Architekten Franz Anton Pilgram (1699-1761) und war bis ins 20. Jahrhundert im Besitz ihrer Familie. Mit dem Nachbarhaus Florianigasse 13 (dem Haus mit dem "Bäckerkreuz") verbindet Buchfeldgasse 19 ein gemeinsamer Hof.
  • Buchfeldgasse Nr. 4: Erstbebauung um 1839, mit einem Relief der Athene[2]
Gedenktafel an Trude Waehner an deren Elternhaus

Literatur

Einzelnachweise

  1. vgl. Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. 2001, S. 44
  2. 2,00 2,01 2,02 2,03 2,04 2,05 2,06 2,07 2,08 2,09 2,10 2,11 Felix Czeike (Hrsg.): Buchfeldgasse. In: Historisches Lexikon Wien. Band 1, Kremayr & Scheriau, Wien 1992, ISBN 3-218-00543-4, S. 490–491.
  3. Information zu ihm, siehe Albert Graf Montecuccoli-Laderchi auf SalzburgWiki.at
  4. Information zu ihm, siehe Bálint László Esterházy de Galántha auf EsterhazyWiki

Weblinks

 Buchfeldgasse – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.2107516.35319Koordinaten: 48° 12′ 39″ N, 16° 21′ 11″ O