Johann Kaufmann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „| AMT = Bürgermeister von Wien“ durch „| AMT = Bürgermeister von Wien“)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Johann (von) Kaufmann''' (* um 1458, [[w:Sterzing|Sterzing]], [[w:Südtirol|Südtirol]]; † [[25. Mai]] [[1537]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kaufmann Johann], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Hans Kaufmann''' oder '''Johannes Kaufmann''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]].  
'''Johann (von) Kaufmann''' (* um 1458, [[w:Sterzing|Sterzing]], [[w:Südtirol|Südtirol]]; † [[25. Mai]] [[1537]], in Wien)<ref name ="WebsiteWien">vgl. [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kaufmann Johann], Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018</ref>, auch '''Hans Kaufmann''' oder '''Johannes Kaufmann''', war [[w:Bürgermeister|Bürgermeister]] der Stadt [[Wien]]<ref group="A">Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den [[w:Landstände|Landständen]] des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den [[Babenberger|Babenbergern]] war Wien seit Herzog [[Heinrich II. (Österreich)|Heinrich (II.)]] von [[Herzogtum Österreich|Österreich]] ("''Heinrich Jasomirgott''") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der [[Habsburger]], wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.</ref>.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Johann Kaufmann stammte aus [[w:Sterzing|Sterzing]], das damals zur [[w:Gefürstete Grafschaft Tirol|Grafschaft Tirol]]<ref group="A">Zu seiner Zeit umfasste das Gebiet der Grafschaft Tirol im Wesentlichen das heutige Nordtirol (außer den Städten [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]]) und [[w:Südtirol|Südtirol]]. Das heutige [[w:Osttirol|Osttirol]] stand damals noch unter der Herrschaft der Grafen von Görz.</ref> gehörte.<ref name ="WebsiteWien"/> In diese dürfte sein Großvater in den 1440er-Jahren aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] übersiedelt sein, als er sich in der Stadt [[Schwaz]] niederließ.<ref name ="heinig305">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref>  
Johann Kaufmann stammte aus [[w:Sterzing|Sterzing]], das damals zur [[Grafschaft Tirol]] gehörte.<ref name ="WebsiteWien"/> In diese dürfte sein Großvater in den 1440er-Jahren aus der [[w:Schwaben|Reichslandschaft Schwaben]] übersiedelt sein, als er sich in der Stadt [[Schwaz]] niederließ.<ref name ="heinig305">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref> Johann war der Sohn des in Sterzig ansässigen Eberhard Kaufmann (genannt zwischen 1454 und 1492) aus dessen Ehe mit Margret Krakoflin.<ref name ="WebsiteWien"/> In den 1470er-Jahren versuchte sein Vater einen kaiserlichen Wappenbrief zu erwerben.<ref name ="heinig305"/>  
 
Johann Kaufmann war der Sohn des in Sterzig ansässigen Eberhard Kaufmann (genannt zwischen 1454 und 1492) aus dessen Ehe mit Margret Krakoflin.<ref name ="WebsiteWien"/> In den 1470er-Jahren versuchte dieser einen kaiserlichen Wappenbrief zu erwerben.<ref name ="heinig305"/>  


Johann Kaufmann war seit 1498 mit Anna (* zwischen 1473 und 1477; † 1537), Tochter des Ratsbürgers Wolfgang Leubenpeck aus dessen Ehe mit Anna Salzer verheiratet<ref name ="WebsiteWien"/>.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|483||Kaufmann Hans}}</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt:
Johann Kaufmann war seit 1498 mit Anna (* zwischen 1473 und 1477; † 1537), Tochter des Ratsbürgers Wolfgang Leubenpeck aus dessen Ehe mit Anna Salzer verheiratet<ref name ="WebsiteWien"/>.<ref name ="Czeike">vgl. {{Czeike|3|483||Kaufmann Hans}}</ref> Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt:
* Johannes von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien;
* Johannes von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien;
* Leopold von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien.<ref name ="heinig306">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306</ref>
* Leopold von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien.<ref name ="heinig306">vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 306</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Johann Kaufmann studierte seit 1472 an der juridischen Fakultät der [[w:Universität Wien|Universität Wien]]. 1480 übersiedelte er nach [[w:Bologna|Bologna]], wo er seine Studien an der dortigen Universität beendete (Dr. jur.).<ref name ="Czeike"/> Ende Dezember des Jahres 1485 ist er am kaiserlichen Hof in [[w:Aachen|Aachen]] nachgewiesen, wo er gemeinsam mit [[w:Hugo XI. von Werdenberg|Haug von Werdenberg]] und [[Christoph von Hohenfeld]] für die Gesandtschaft nach [[w:Lüttich|Lüttich]] vorgesehen war.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305f.</ref> Im Februar 1486 verhandelte er im Auftrag von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] mit dem [[w:Augsburg|Augsburger]] Domkapitel über die Nachfolge von [[w:Bistum Augsburg|Bischof]] [[w:Johann II. von Werdenberg|Johann]]. Im November des selben Jahres wurde er mit einer Zahlungsangelegenheit im Zusammenhang mit der Belagerung der Stadt [[Laa an der Thaya|Laa]], die zu diesem Zeitpunkt von [[Heinrich Prüschenk]] gehalten wurde, betreut.<ref name ="heinig306"/>
Johann Kaufmann studierte seit 1472 an der juridischen Fakultät der [[Universität Wien|Universität Wien]]. 1480 übersiedelte er nach [[w:Bologna|Bologna]], wo er seine Studien an der dortigen Universität beendete (Dr. jur.).<ref name ="Czeike"/> Ende Dezember des Jahres 1485 ist er am kaiserlichen Hof in [[w:Aachen|Aachen]] nachgewiesen, wo er gemeinsam mit [[w:Hugo XI. von Werdenberg|Haug von Werdenberg]] und [[Christoph von Hohenfeld]] für die Gesandtschaft nach [[w:Lüttich|Lüttich]] vorgesehen war.<ref>vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305f.</ref> Im Februar 1486 verhandelte er im Auftrag von [[Friedrich III. (HRR)|Kaiser Friedrich III.]] mit dem [[w:Augsburg|Augsburger]] Domkapitel über die Nachfolge von [[w:Bistum Augsburg|Bischof]] [[w:Johann II. von Werdenberg|Johann]]. Im November des selben Jahres wurde er mit einer Zahlungsangelegenheit im Zusammenhang mit der Belagerung der Stadt [[Laa an der Thaya|Laa]], die zu diesem Zeitpunkt von [[Heinrich Prüschenk]] gehalten wurde, betreut.<ref name ="heinig306"/>


1498 ließ er sich nach Aufenthalten in [[w:Köln|Köln]] und [[w:Ingolstadt|Ingolstadt]], wo er 1491/92 als Rektor an der dortigen Universität belegt ist, in Wien nieder, wo er das Bürgerrecht erwarb. Dort führte er ein zurückgezogenes Leben als Privatier, wurde aber immer wieder von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] um Rechtsgutachten gebeten und bei der Lösung internationaler Fragen zugezogen.<ref name ="Czeike"/> Er erwarb Besitz in Rassing (heute Teil der Gemeinde [[Kapelln]])<ref group="A">Deshalb wird Rassing oft für seinen Geburtsort gehalten, vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref>.<ref name ="heinig305"/> 1508 wurde er von Maximilian zum Beisitzer des Kammergerichtes ernannt.<ref name ="heinig306">
1498 ließ er sich nach Aufenthalten in [[w:Köln|Köln]] und [[w:Ingolstadt|Ingolstadt]], wo er 1491/92 als Rektor an der dortigen Universität belegt ist, in Wien nieder. Dort erwarb er das Bürgerrecht und führte zunächst ein zurückgezogenes Leben als Privatier. Er wurde aber mehrmals von [[Maximilian I. (HRR)|Kaiser Maximilian I.]] um Rechtsgutachten gebeten und bei der Lösung internationaler Fragen zugezogen.<ref name ="Czeike"/> Er erwarb Besitz in Rassing (heute Teil der Gemeinde [[Kapelln]])<ref group="A">Deshalb wird Rassing oft für seinen Geburtsort gehalten, vgl. Paul-Joachim Heinig: ''Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit'', 1993, Bd. 1, S. 305</ref>.<ref name ="heinig305"/> 1508 wurde er von Maximilian zum Beisitzer des Kammergerichtes ernannt.<ref name ="heinig306"/>


1515 wählte der Stadtrat Johann Kaufmann zum Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In diesem Amt ist er urkundlich zwischen dem 14. März 1515 und dem 24. November 1515 belegt.<ref name ="Czeike"/> In seine Amtszeit fällt der [[w:Wiener Fürstentag|Wiener Fürstenkongress]] (17.-28. Juli 1515) zwischen Kaiser Maximilian, dem [[w:Königreich Böhmen|böhmisch]]-[[w:Königreich Ungarn|ungarischen]] König [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladislaw]] und dem [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Sigismund I. (Polen)|Sigismund]] teilnahmen. Auf diesem Kongress wurde eine zusätzliche erbrechtliche Verbindung zwischen dem [[w:Habsburg|Haus Österreich (Habsburg)]] und den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] beschlossen, die letztlich zur Doppelhochzeit zwischen dem späteren Kaiser [[w:Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] und [[w:Anna von Böhmen und Ungarn|Anna von Böhmen und Ungarn]] sowie deren Bruder, dem böhmisch-ungarischen König [[w:Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]] mit Ferdinands Schwester [[w:Maria von Ungarn|Mari]] führte.<ref name ="Czeike"/> Als Bürgermeister verhinderte Kaufmann nicht, dass Kaiser Maximilian im selben Jahr den Großhandel freigab, was für die Wiener Kaufleute eine schwere Konkurrenz durch auswärtige Händler bedeutete.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>
1515 wählte der Stadtrat Johann Kaufmann zum Bürgermeister der Stadt Wien.<ref name ="WebsiteWien"/> In diesem Amt ist er urkundlich zwischen dem 14. März 1515 und dem 24. November 1515 belegt.<ref name ="Czeike"/>  
* In seine Amtszeit fällt der [[w:Wiener Fürstentag|Wiener Fürstenkongress]] (17.-28. Juli 1515) zwischen Kaiser Maximilian, dem [[w:Königreich Böhmen|böhmisch]]-[[w:Königreich Ungarn|ungarischen]] König [[w:Vladislav II. (Böhmen und Ungarn)|Wladislaw]] und dem [[w:Polen-Litauen|polnischen König]] [[w:Sigismund I. (Polen)|Sigismund]], auf welchem eine zusätzliche erbrechtliche Verbindung zwischen dem [[Habsburger|Haus Österreich (Habsburg)]] und den [[w:Jagiellonen|Jagiellonen]] beschlossen wurde. Diese führte letztlich zur Doppelhochzeit zwischen dem späteren Kaiser [[Ferdinand I. (HRR)|Ferdinand I.]] und [[w:Anna von Böhmen und Ungarn|Anna von Böhmen und Ungarn]] sowie deren Bruder, dem böhmisch-ungarischen König [[w:Ludwig II. (Böhmen und Ungarn)|Ludwig II.]] mit Ferdinands Schwester [[w:Maria von Ungarn|Maria]].<ref name ="Czeike"/>  
* In seine Amtszeit fällt auch Maximilians Entscheidung den Großhandel freizugeben, was für die Wiener Kaufleute eine schwere Konkurrenz durch auswärtige Händler zur Folge hatte.<ref>vgl. [[w:Andreas P. Pittler|Andreas Pittler]]: ''Die Bürgermeister Wiens''. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23</ref>


Erst 1519 war Johann Kaufmann wieder politisch tätig, als er in diesem Jahr dem Landtag des Herzogtums Österreich unter der Enns angehörte. Danach war er Mitglied des niederösterreichischen Hofrats und war 1521-1537 Rat des niederösterreichischen Regiments.<ref name ="Czeike"/>   
1519 gehörte Johann Kaufmann dem Landtag des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich unter der Enns]] an. Danach war er Mitglied des dortigen Hofrats und 1521-1537 Rat des "niederösterreichischen" Regiments.<ref name ="Czeike"/>   


Nach seinem Tod wurde Johann Kaufmann in [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="heinig306">
Nach seinem Tod wurde Johann Kaufmann in [[Stephansdom (Wien)|Wiener Stephansdom]] beigesetzt.<ref name ="heinig306"/>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 30: Zeile 30:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kaufmann Johann], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.wien.gv.at/kultur/archiv/politik/bgmbio.html#K Kaufmann Johann], Website Stadt Wien, Wiener Bürgermeister - Lebensdaten  
* [https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Hans_Kaufmann_(Bürgermeister) Hans Kaufmann], WienWiki.AT
* {{WiWi|Hans_Kaufmann_(Kaufmann,_Ratsherr)||Hans Kaufmann}}


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 39: Zeile 39:


{{Personenleiste
{{Personenleiste
| AMT        = Bürgermeister von Wien
| AMT        = [[Liste der Wiener Bürgermeister bis zum Kaisertum|Bürgermeister von Wien]]
| ZEIT      = 1515  
| ZEIT      = 1515  
| VORGÄNGER  = [[Friedrich Piesch]]
| VORGÄNGER  = [[Friedrich Piesch]]
Zeile 49: Zeile 49:
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->
<!--{{Navigationsleiste Bürgermeister der Stadt Wien im Spätmittelalter (1282–1520)}}-->


{{DEFAULTSORT:Kaufmann Johann}}
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q102226577}}
 
{{SORTIERUNG:Kaufmann Johann}}
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Bürgermeister (Wien)]]
[[Kategorie:Jurist]]
[[Kategorie:Jurist]]
Zeile 58: Zeile 60:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]
[[Kategorie:Geschichte (Wien)]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 07:57 Uhr

Johann (von) Kaufmann (* um 1458, Sterzing, Südtirol; † 25. Mai 1537, in Wien)[1], auch Hans Kaufmann oder Johannes Kaufmann, war Bürgermeister der Stadt Wien[A 1].

Herkunft und Familie

Johann Kaufmann stammte aus Sterzing, das damals zur Grafschaft Tirol gehörte.[1] In diese dürfte sein Großvater in den 1440er-Jahren aus der Reichslandschaft Schwaben übersiedelt sein, als er sich in der Stadt Schwaz niederließ.[2] Johann war der Sohn des in Sterzig ansässigen Eberhard Kaufmann (genannt zwischen 1454 und 1492) aus dessen Ehe mit Margret Krakoflin.[1] In den 1470er-Jahren versuchte sein Vater einen kaiserlichen Wappenbrief zu erwerben.[2]

Johann Kaufmann war seit 1498 mit Anna (* zwischen 1473 und 1477; † 1537), Tochter des Ratsbürgers Wolfgang Leubenpeck aus dessen Ehe mit Anna Salzer verheiratet[1].[3] Aus dieser Ehe sind zwei Söhne belegt:

  • Johannes von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien;
  • Leopold von Kaufmann, studierte 1514 an der Universität Wien.[4]

Leben

Johann Kaufmann studierte seit 1472 an der juridischen Fakultät der Universität Wien. 1480 übersiedelte er nach Bologna, wo er seine Studien an der dortigen Universität beendete (Dr. jur.).[3] Ende Dezember des Jahres 1485 ist er am kaiserlichen Hof in Aachen nachgewiesen, wo er gemeinsam mit Haug von Werdenberg und Christoph von Hohenfeld für die Gesandtschaft nach Lüttich vorgesehen war.[5] Im Februar 1486 verhandelte er im Auftrag von Kaiser Friedrich III. mit dem Augsburger Domkapitel über die Nachfolge von Bischof Johann. Im November des selben Jahres wurde er mit einer Zahlungsangelegenheit im Zusammenhang mit der Belagerung der Stadt Laa, die zu diesem Zeitpunkt von Heinrich Prüschenk gehalten wurde, betreut.[4]

1498 ließ er sich nach Aufenthalten in Köln und Ingolstadt, wo er 1491/92 als Rektor an der dortigen Universität belegt ist, in Wien nieder. Dort erwarb er das Bürgerrecht und führte zunächst ein zurückgezogenes Leben als Privatier. Er wurde aber mehrmals von Kaiser Maximilian I. um Rechtsgutachten gebeten und bei der Lösung internationaler Fragen zugezogen.[3] Er erwarb Besitz in Rassing (heute Teil der Gemeinde Kapelln)[A 2].[2] 1508 wurde er von Maximilian zum Beisitzer des Kammergerichtes ernannt.[4]

1515 wählte der Stadtrat Johann Kaufmann zum Bürgermeister der Stadt Wien.[1] In diesem Amt ist er urkundlich zwischen dem 14. März 1515 und dem 24. November 1515 belegt.[3]

1519 gehörte Johann Kaufmann dem Landtag des Herzogtums Österreich unter der Enns an. Danach war er Mitglied des dortigen Hofrats und 1521-1537 Rat des "niederösterreichischen" Regiments.[3]

Nach seinem Tod wurde Johann Kaufmann in Wiener Stephansdom beigesetzt.[4]

Ehrungen

Johann Kaufmann wurde 1500 in den Adelsstand und 1430 in den Reichsritterstand erhoben.[3]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 vgl. Kaufmann Johann, Website Stadt Wien, eingesehen am 28. Jänner 2018
  2. 2,0 2,1 2,2 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 305
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 vgl. Felix Czeike (Hrsg.): Kaufmann Hans. In: Historisches Lexikon Wien. Band 3, Kremayr & Scheriau, Wien 1994, ISBN 3-218-00545-0, S. 483.
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 306
  5. vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 305f.
  6. vgl. Andreas Pittler: Die Bürgermeister Wiens. Die Geschichte der Stadt in Porträts. Verlag Carl Ueberreuter, Wien, 2003, ISBN 3-8000-3873-0, S. 23

Anmerkungen

  1. Wien war damals die größte Stadt im Herzogtum Österreich. Sie gehörte zu den Landständen des Herzogtums und behauptete sich im 15. Jahrhundert endgültig als Hauptstadt des Herzogtums Österreich "unter der Enns". Unter den Babenbergern war Wien seit Herzog Heinrich (II.) von Österreich ("Heinrich Jasomirgott") gewöhnlich der Sitz des Herzogs von Österreich. Wien gehörte zu den wichtigsten Residenzen der Habsburger, wurde aber erst im 17. Jahrhundert endgültig die Hauptstadt ihres Reiches.
  2. Deshalb wird Rassing oft für seinen Geburtsort gehalten, vgl. Paul-Joachim Heinig: Kaiser Friedrich III. (1440–1493) in seiner Zeit, 1993, Bd. 1, S. 305
VorgängerAmtNachfolger
Friedrich PieschBürgermeister von Wien
1515
Hans Süß