Bratwürstelsonntag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:
Benannt nach dem traditionellen Mittagsgericht [[w:Bratwurst#Bratwurst_in_Österreich|Bratwurst]]. Dazu gibt es [[w:Sauerkraut|Sauerkraut]] und [[w:Kartoffelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]] als Zuspeise.<ref>[https://www.nachrichten.at/freizeit/essen_trinken/Der-Sonntag-und-die-Bratwuerstel;art115,3079993 Der Sonntag und die Bratwürstel] in den OÖ Nachrichten vom 1. Dezember 2018 abgerufen am 2. Dezember 2018</ref>  
Benannt nach dem traditionellen Mittagsgericht [[w:Bratwurst#Bratwurst_in_Österreich|Bratwurst]]. Dazu gibt es [[w:Sauerkraut|Sauerkraut]] und [[w:Kartoffelschmarrn|Erdäpfelschmarrn]] als Zuspeise.<ref>[https://www.nachrichten.at/freizeit/essen_trinken/Der-Sonntag-und-die-Bratwuerstel;art115,3079993 Der Sonntag und die Bratwürstel] in den OÖ Nachrichten vom 1. Dezember 2018 abgerufen am 2. Dezember 2018</ref>  


Die genaue Herkunft des Brauches ist unbekannt. Eine der möglichen Erklärung könnte sein, dass zu Winterbeginn die Schlachtungen erfolgten, da es nicht möglich war, die Tiere den ganzen Winter durchzufüttern. Die damit verbundenen erzeugten Würste wurden zu Beginn der Adventzeit, einer Fastenzeit, gegessen.
Die genaue Herkunft des etwa 200 Jahre alten Brauches ist unbekannt.<ref>[https://www.nachrichten.at/oberoesterreich/neun-fakten-zum-bratwuerstelsonntag;art4,3745840 Neun Fakten zum Bratwürstelsonntag] in den OÖ Nachrichten vom 21. November 2022 abgerufen am 21. November 2022</ref> Eine der möglichen Erklärung könnte sein, dass zu Winterbeginn die Schlachtungen erfolgten, da es nicht möglich war, die Tiere den ganzen Winter durchzufüttern. Die damit verbundenen erzeugten Würste wurden zu Beginn der Adventzeit, einer Fastenzeit, gegessen.
 
Eine andere These beschreibt [[w:Franz Maier-Bruck|Franz Maier-Bruck]] im Kochbuch "Vom Essen auf dem Lande", dass die Linzer Fleischhauer ihren Kunden um diese Zeit als Werbegeschenk schenkten. Daraus soll sich in der Folge der ''Bratwürstelsonntag'' entwickelt haben.<ref>[https://www.nachrichten.at/nachrichten/fotogalerien/oberoesterreich/cme171338,1181526 Zehn Fakten zum Bratwürstelsonntag] in den OÖ Nachrichten vom 22. November 2021 abgerufen am 22. November 2021</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 14: Zeile 16:
[[Kategorie:Feste und Brauchtum in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum in Oberösterreich]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Feste und Brauchtum (Weihnachten)]]
[[Kategorie:Aktionstag im Dezember]]

Aktuelle Version vom 22. November 2022, 09:28 Uhr

Bratwurst hier mit Erdäpfel statt Erdäpfelschmarrn

Als Bratwürstelsonntag wird in Oberösterreich der erste Adventsonntag bezeichnet.

Benannt nach dem traditionellen Mittagsgericht Bratwurst. Dazu gibt es Sauerkraut und Erdäpfelschmarrn als Zuspeise.[1]

Die genaue Herkunft des etwa 200 Jahre alten Brauches ist unbekannt.[2] Eine der möglichen Erklärung könnte sein, dass zu Winterbeginn die Schlachtungen erfolgten, da es nicht möglich war, die Tiere den ganzen Winter durchzufüttern. Die damit verbundenen erzeugten Würste wurden zu Beginn der Adventzeit, einer Fastenzeit, gegessen.

Eine andere These beschreibt Franz Maier-Bruck im Kochbuch "Vom Essen auf dem Lande", dass die Linzer Fleischhauer ihren Kunden um diese Zeit als Werbegeschenk schenkten. Daraus soll sich in der Folge der Bratwürstelsonntag entwickelt haben.[3]

Einzelnachweise

  1. Der Sonntag und die Bratwürstel in den OÖ Nachrichten vom 1. Dezember 2018 abgerufen am 2. Dezember 2018
  2. Neun Fakten zum Bratwürstelsonntag in den OÖ Nachrichten vom 21. November 2022 abgerufen am 21. November 2022
  3. Zehn Fakten zum Bratwürstelsonntag in den OÖ Nachrichten vom 22. November 2021 abgerufen am 22. November 2021

Weblinks