Heinrich II. von Zelking: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Leben) |
|||
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Heinrich (II.) von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † 14. Jahrhundert, vor dem 10. März 1359), auch '''Heinrich von Zelking zu Schönegg''', '''Heinrich der Zelkinger von Schönegg''', '''Heinrich von Zelking zu Weinberg''' oder '''Heinrich von Zelking zu Freidegg''', war ein | '''Heinrich (II.) von Zelking''' (* im 14. Jahrhundert; † 14. Jahrhundert, vor dem 10. März 1359), auch '''Heinrich von Zelking zu Schönegg''', '''Heinrich der Zelkinger von Schönegg''', '''Heinrich von Zelking zu Weinberg''' oder '''Heinrich von Zelking zu Freidegg''', war ein Adliger des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]]. Er gilt als Begründer der Hauptlinie der Herren von Zelking<ref name ="harrer121">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 121</ref> und als Ahnherr der Linien Zelking-Freidegg und Zelking-Weinberg. | ||
== Herkunft und Familie == | == Herkunft und Familie == | ||
Heinrich (II.) von Zelking war einer der Söhne von [[Otto II. von Zelking|Otto (II.) von Zelking zu Schönegg]] aus dessen Ehe mit [[Adelheid von Kranichberg]]. Er war mit Anna, vermutlich von Nussendorf, verheiratet, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 121 und S. 151</ref> | Heinrich (II.) von Zelking war einer der Söhne von [[Otto II. von Zelking|Otto (II.) von Zelking zu Schönegg]] aus dessen Ehe mit [[Adelheid von Kranichberg]]. Er war mit Anna, vermutlich von Nussendorf, verheiratet, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 121 und S. 151</ref> | ||
:* Ulrich (IV.) von Zelking (ca. 1351-1369) | :* [[Ulrich IV. von Zelking|Ulrich (IV.) von Zelking]] (ca. 1351-1369) | ||
:::∞ in 1. Ehe mit Margreth von Ebersdorf | :::∞ in 1. Ehe mit Margreth von Ebersdorf | ||
:::∞ in 2. Ehe mit Elisabeth | :::∞ in 2. Ehe mit Elisabeth | ||
:* Otto (VI.) von Zelking (ca. 1365-1390) | :* [[Otto VI. von Zelking|Otto (VI.) von Zelking]] (ca. 1365-1390) | ||
:::∞ mit Katharina von Dörr | :::∞ mit [[Katharina von Dörr]] | ||
:* [[Alber V. von Zelking|Alber(!) (V.) von Zelking]] (ca. 1365-1398), Besitzer der [[w:Burg Weinberg|Herrschaft Weinberg]] | :* [[Alber V. von Zelking|Alber(!) (V.) von Zelking]] (ca. 1365-1398), Besitzer der [[w:Burg Weinberg|Herrschaft Weinberg]] bei [[Kefermarkt]] | ||
: | :* Rudolf (oder Rüger) von Zelking († vor 1381), Besitzer der Herrschaft Weinberg<ref name ="harrer151">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 151</ref> | ||
:* Elsbeth von Zelking (um 1369) | :* Elsbeth von Zelking (um 1369) | ||
:::∞ mit Hans von Schweinbeck | :::∞ mit Hans (von) Schweinbeck, der 1369 im Namen seiner Ehefrau mit ihren Brüdern Alber, Otto und Rudolf bezüglich der Feste Weinberg einen Teilungsvertrag schloss.<ref name ="harrer151"/> | ||
Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1347 war Wildung von Wildungsmauer ("Wildung der Wildungesmawer") ein Schwager von ihm.<ref name ="harrer121"/> | |||
== Leben == | == Leben == | ||
Heinrich (II.) von Zelking stiftete 1327 gemeinsam mit seinem Bruder [[Otto IV. von Zelking|Otto]] und seiner Mutter Adelheid eine Pfründe zugunsten ihrer Schwester Elisabeth von Kranichberg an das Kloster in [[Kirchberg am Wechsel]].<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref> | Heinrich (II.) von Zelking stiftete 1327 gemeinsam mit seinem Bruder [[Otto IV. von Zelking|Otto]] und seiner Mutter Adelheid eine Pfründe zugunsten ihrer Schwester Elisabeth von Kranichberg an das Kloster in [[Kirchberg am Wechsel]].<ref name ="harrer52">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 52</ref> | ||
Heinrich (II.) von Zelking war um 1345 Burggraf zu Ulmersfeld im Dienst des Bischof von Freising, eine Position, welche um 1323 sein Stiefvater [[Gottfried von Anfeld]] inne gehabt hatte.<ref name ="harrer122">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 122</ref> Seit ca. 1345 bemühte er sich um den Erwerb der Herrschaft [[Freidegg]] bei [[Ferschnitz]], das sich zunächst im Besitz der Nachfahren seines Verwandten [[Ludwig III. von Zelking|Ludwig (III.) von Zelking]] befand. Bis 1356 gelangte er durch Käufe in den Alleinbesitz dieser Herrschaft, nach der er sich später benannte.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 123f.</ref> 1347 erwarb er durch Kauf von Konrad und Pilgrim von Tannberg das Kirchenlehen über die Pfarre Ferschnitz, zu deren Pfarrsprengel Freidegg gehörte. Später erwarb er außerdem von Peter dem Piber, dem Schwager von Konrad von Tannberg Teile der Herrschaft [[w:Burg Weinberg|Weinberg]].<ref name ="harrer123">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 123</ref> Bei der Güterteilung (1349) nach dem Tod seines Bruders [[Alber III. von Zelking|Alber]] erhielt er [[Ebenthal]].<ref name ="harrer96">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 96</ref> | Heinrich (II.) von Zelking war um 1345 Burggraf zu Ulmersfeld im Dienst des Bischof von Freising, eine Position, welche um 1323 sein Stiefvater [[Gottfried von Anfeld]] inne gehabt hatte.<ref name ="harrer122">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 122</ref> Seit ca. 1345 bemühte er sich um den Erwerb der Herrschaft [[Freidegg]] bei [[Ferschnitz]], das sich zunächst im Besitz der Nachfahren seines Verwandten [[Ludwig III. von Zelking|Ludwig (III.) von Zelking]] befand. Bis 1356 gelangte er durch Käufe in den Alleinbesitz dieser Herrschaft, nach der er sich später benannte.<ref>vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 123f.</ref> 1347 erwarb er durch Kauf von Konrad und Pilgrim von Tannberg das Kirchenlehen über die Pfarre Ferschnitz, zu deren Pfarrsprengel Freidegg gehörte. Später erwarb er außerdem von Peter dem Piber, dem Schwager von Konrad von Tannberg, Teile der Herrschaft [[w:Burg Weinberg|Weinberg]].<ref name ="harrer123">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 123</ref> Bei der Güterteilung (1349) nach dem Tod seines Bruders [[Alber III. von Zelking|Alber]] erhielt er [[Ebenthal]].<ref name ="harrer96">vgl. Anton Harrer: ''Die Herren und Frauen von Zelking'', 2016, S. 96</ref> | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
Zeile 26: | Zeile 26: | ||
<references /> | <references /> | ||
== | {{Normdaten|TYP=p|WIKIDATA=Q115472813}} | ||
{{SORTIERUNG:Zelking, Heinrich II. von)}} | {{SORTIERUNG:Zelking, Heinrich II. von)}} | ||
Zeile 35: | Zeile 34: | ||
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:Zelkinger]] | [[Kategorie:Zelkinger|Heinrich 02]] | ||
[[Kategorie:Zelking-Freidegg]] | |||
[[Kategorie:Zelking-Schönegg]] | |||
[[Kategorie:Zelking-Weinberg]] |
Aktuelle Version vom 27. November 2022, 15:01 Uhr
Heinrich (II.) von Zelking (* im 14. Jahrhundert; † 14. Jahrhundert, vor dem 10. März 1359), auch Heinrich von Zelking zu Schönegg, Heinrich der Zelkinger von Schönegg, Heinrich von Zelking zu Weinberg oder Heinrich von Zelking zu Freidegg, war ein Adliger des Herzogtums Österreich. Er gilt als Begründer der Hauptlinie der Herren von Zelking[1] und als Ahnherr der Linien Zelking-Freidegg und Zelking-Weinberg.
Herkunft und Familie
Heinrich (II.) von Zelking war einer der Söhne von Otto (II.) von Zelking zu Schönegg aus dessen Ehe mit Adelheid von Kranichberg. Er war mit Anna, vermutlich von Nussendorf, verheiratet, deren Herkunft nicht eindeutig geklärt ist. Aus dieser Ehe hatte er mehrere Kinder.[2]
- Ulrich (IV.) von Zelking (ca. 1351-1369)
- ∞ in 1. Ehe mit Margreth von Ebersdorf
- ∞ in 2. Ehe mit Elisabeth
- Otto (VI.) von Zelking (ca. 1365-1390)
- ∞ mit Katharina von Dörr
- Alber(!) (V.) von Zelking (ca. 1365-1398), Besitzer der Herrschaft Weinberg bei Kefermarkt
- Rudolf (oder Rüger) von Zelking († vor 1381), Besitzer der Herrschaft Weinberg[3]
- Elsbeth von Zelking (um 1369)
- ∞ mit Hans (von) Schweinbeck, der 1369 im Namen seiner Ehefrau mit ihren Brüdern Alber, Otto und Rudolf bezüglich der Feste Weinberg einen Teilungsvertrag schloss.[3]
Nach einer Urkunde aus dem Jahr 1347 war Wildung von Wildungsmauer ("Wildung der Wildungesmawer") ein Schwager von ihm.[1]
Leben
Heinrich (II.) von Zelking stiftete 1327 gemeinsam mit seinem Bruder Otto und seiner Mutter Adelheid eine Pfründe zugunsten ihrer Schwester Elisabeth von Kranichberg an das Kloster in Kirchberg am Wechsel.[4]
Heinrich (II.) von Zelking war um 1345 Burggraf zu Ulmersfeld im Dienst des Bischof von Freising, eine Position, welche um 1323 sein Stiefvater Gottfried von Anfeld inne gehabt hatte.[5] Seit ca. 1345 bemühte er sich um den Erwerb der Herrschaft Freidegg bei Ferschnitz, das sich zunächst im Besitz der Nachfahren seines Verwandten Ludwig (III.) von Zelking befand. Bis 1356 gelangte er durch Käufe in den Alleinbesitz dieser Herrschaft, nach der er sich später benannte.[6] 1347 erwarb er durch Kauf von Konrad und Pilgrim von Tannberg das Kirchenlehen über die Pfarre Ferschnitz, zu deren Pfarrsprengel Freidegg gehörte. Später erwarb er außerdem von Peter dem Piber, dem Schwager von Konrad von Tannberg, Teile der Herrschaft Weinberg.[7] Bei der Güterteilung (1349) nach dem Tod seines Bruders Alber erhielt er Ebenthal.[8]
Literatur
- Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking. Eine Spurensuche. Melk, 2016
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 121
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 121 und S. 151
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 151
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 52
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 122
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 123f.
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 123
- ↑ vgl. Anton Harrer: Die Herren und Frauen von Zelking, 2016, S. 96