Röhrawiesen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (5 Versionen importiert: bei Wikipedia vom Löschen bedroht)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{österreichbezogen}}
 
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
{{Infobox Gemeindeteil in Österreich
|Name                    =  
|Name                    =  
Zeile 36: Zeile 36:


== Siedlungsentwicklung ==
== Siedlungsentwicklung ==
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Röhrawiesen insgesamt 42 [[Baugrundstück|Bauflächen]] mit 20.407&nbsp;m² und 48 Gärten auf 46.865&nbsp;m², 1989/1990 gab es 41 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 64 angewachsen und 2009/2010 bestanden 71 Gebäude auf 163 Bauflächen.<ref name="bev">[[Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>
Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Röhrawiesen insgesamt 42 [[Baugrundstück|Bauflächen]] mit 20.407&nbsp;m² und 48 Gärten auf 46.865&nbsp;m², 1989/1990 gab es 41 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 64 angewachsen und 2009/2010 bestanden 71 Gebäude auf 163 Bauflächen.<ref name="bev">[[w:Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen|BEV]]: ''Regionalinformation 31.12.2018'' auf bev.gv.at ([http://www.bev.gv.at/portal/page?_pageid=713,2669356&_dad=portal&_schema=PORTAL online])</ref>


== Bodennutzung ==
== Bodennutzung ==
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 305 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 272 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 309 Hektar Landwirtschaft betrieben und 266 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 297 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 270 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[Bodenklimazahl]] von Röhrawiesen beträgt 45,4 (Stand 2010).
Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 305 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 272 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 309 Hektar Landwirtschaft betrieben und 266 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 297 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 270 Hektar betrieben.<ref name="bev"></ref> Die durchschnittliche [[w:Bodenklimazahl|Bodenklimazahl]] von Röhrawiesen beträgt 45,4 (Stand 2010).
 
== Röhrawiesen in Sage und Legende ==
* Als Sagenfigur findet sich in Röhrawiesen ein alter Wassermann ("''Wåssamandl''"), der ursprünglich jeden, der an seinem Teich vorbeiging, ins Wasser zog, wo er ertrinken musste. Inzwischen soll er jedoch bereits sehr alt sein und daher für Menschen nicht mehr gefährlich. Er soll sich diesen auch nur mehr selten zeigen und das auch nur mehr, wenn Unheil droht.<ref>vgl. [[Renate Seebauer]]: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 62f.</ref> Angeblich soll er einmal, als seine Frau krank war, eine Magd zu sich geholt haben, damit diese für drei Tage die Arbeit in seinem Haushalt verrichtete. Dafür belohnte er sie mit gelben Blätter, die außerhalb des Teiches Goldstücke waren, Allerdings entdeckte die Magd bei ihrer Rückkehr, dass sie drei Jahre fort gewesen war.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 63f.</ref>
* Eine weitere Sagenfigur, die ihn Röhrawiesen sich immer wieder gezeigt haben soll, ist der Dodamon, ein kleines, buckliges Männlein. Wenn er auf einem goldenen Rösslein reitet, können Menschen, die ihn dabei sehen, noch recht glücklich sein. Trägt er aber eine lange weiße Schlafmütze oder eine Sense, bedeutet das für die, welche ihn sehen, dass sie die nächsten drei Jahre nicht überleben werden. Meistens zeigt er sich beim "Pestgärt'l", wo früher die Pesttoten beigesetzt wurden. Heute handelt es sich dabei um einen eingezäunten Wiesenplatz, auf dem ein Kreuz steht.<ref name="seebauer99">vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 99</ref> In einer Sage wird von einer tödlichen Mutprobe berichtet. Eine Magd lauert dem , beim Pestgärt'l auf, um ihm die Schlafmütze vom Kopf zu ziehen. Als er ihr daraufhin sein Gesicht mit der langen Nase und den grünen Augen zuwendet, läuft sie voller Angst davon. Einige Zeit später verunglückt die Magd bei einem Sturz von einem Baum tödlich.<ref>vgl. Renate Seebauer: ''Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich''. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 98f.</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{DEFAULTSORT:Rohrawiesen}}
{{Normdaten|TYP=g|GND=107878373X|LCCN=|VIAF=273144782958146755923|WIKIDATA=Q63441063}}
 
{{SORTIERUNG:Rohrawiesen}}
[[Kategorie:Sigmundsherberg]]
[[Kategorie:Sigmundsherberg]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Ort im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Katastralgemeinde im Bezirk Horn]]
[[Kategorie:Schauplatz einer Sage aus Niederösterreich]]

Aktuelle Version vom 21. April 2024, 23:03 Uhr

Röhrawiesen (Dorf)
Ortschaft
Katastralgemeinde Röhrawiesen
Röhrawiesen (Österreich)
Red pog.svg
Die Karte wird geladen …
Ganzseitige Karten48.72583333333315.7525
Basisdaten
Pol. Bezirk, Bundesland Horn (HO), Niederösterreich
Gerichtsbezirk Horn
Pol. Gemeinde Sigmundsherberg
Koordinaten 48° 43′ 33″ N, 15° 45′ 9″ O48.72583333333315.7525441Koordinaten: 48° 43′ 33″ N, 15° 45′ 9″ Of1
Höhe 441 m ü. A.
Einwohner der Ortschaft 69 (1. Jän. 2022)
Fläche d. KG 5,958916 km²
Statistische Kennzeichnung
Ortschaftskennziffer 04037
Katastralgemeinde-Nummer 10130
Quelle: STAT: Ortsverzeichnis; BEV: GEONAM; NÖGIS
f0
f0
69

Röhrawiesen ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sigmundsherberg im Bezirk Horn in Niederösterreich.

Siedlungsentwicklung

Zum Jahreswechsel 1979/1980 befanden sich in der Katastralgemeinde Röhrawiesen insgesamt 42 Bauflächen mit 20.407 m² und 48 Gärten auf 46.865 m², 1989/1990 gab es 41 Bauflächen. 1999/2000 war die Zahl der Bauflächen auf 64 angewachsen und 2009/2010 bestanden 71 Gebäude auf 163 Bauflächen.[1]

Bodennutzung

Die Katastralgemeinde ist landwirtschaftlich geprägt. 305 Hektar wurden zum Jahreswechsel 1979/1980 landwirtschaftlich genutzt und 272 Hektar waren forstwirtschaftlich geführte Waldflächen. 1999/2000 wurde auf 309 Hektar Landwirtschaft betrieben und 266 Hektar waren als forstwirtschaftlich genutzte Flächen ausgewiesen. Ende 2018 waren 297 Hektar als landwirtschaftliche Flächen genutzt und Forstwirtschaft wurde auf 270 Hektar betrieben.[1] Die durchschnittliche Bodenklimazahl von Röhrawiesen beträgt 45,4 (Stand 2010).

Röhrawiesen in Sage und Legende

  • Als Sagenfigur findet sich in Röhrawiesen ein alter Wassermann ("Wåssamandl"), der ursprünglich jeden, der an seinem Teich vorbeiging, ins Wasser zog, wo er ertrinken musste. Inzwischen soll er jedoch bereits sehr alt sein und daher für Menschen nicht mehr gefährlich. Er soll sich diesen auch nur mehr selten zeigen und das auch nur mehr, wenn Unheil droht.[2] Angeblich soll er einmal, als seine Frau krank war, eine Magd zu sich geholt haben, damit diese für drei Tage die Arbeit in seinem Haushalt verrichtete. Dafür belohnte er sie mit gelben Blätter, die außerhalb des Teiches Goldstücke waren, Allerdings entdeckte die Magd bei ihrer Rückkehr, dass sie drei Jahre fort gewesen war.[3]
  • Eine weitere Sagenfigur, die ihn Röhrawiesen sich immer wieder gezeigt haben soll, ist der Dodamon, ein kleines, buckliges Männlein. Wenn er auf einem goldenen Rösslein reitet, können Menschen, die ihn dabei sehen, noch recht glücklich sein. Trägt er aber eine lange weiße Schlafmütze oder eine Sense, bedeutet das für die, welche ihn sehen, dass sie die nächsten drei Jahre nicht überleben werden. Meistens zeigt er sich beim "Pestgärt'l", wo früher die Pesttoten beigesetzt wurden. Heute handelt es sich dabei um einen eingezäunten Wiesenplatz, auf dem ein Kreuz steht.[4] In einer Sage wird von einer tödlichen Mutprobe berichtet. Eine Magd lauert dem , beim Pestgärt'l auf, um ihm die Schlafmütze vom Kopf zu ziehen. Als er ihr daraufhin sein Gesicht mit der langen Nase und den grünen Augen zuwendet, läuft sie voller Angst davon. Einige Zeit später verunglückt die Magd bei einem Sturz von einem Baum tödlich.[5]

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 BEV: Regionalinformation 31.12.2018 auf bev.gv.at (online)
  2. vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 62f.
  3. vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 63f.
  4. vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 99
  5. vgl. Renate Seebauer: Sagen und andere Kuriosa aus dem Poigreich. Mit historischen und didaktischen Anmerkungen (= Schriften zur Kulturgeschichte. Bd. 52). Verlag Dr. Kovač, Hamburg, 2018. ISBN 978-3-339-10266-9- S. 98f.