Spanische Grippe in der Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikiversity importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikiversity importiert“)
 
(8 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 22: Zeile 22:
== Literatur ==
== Literatur ==
* Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber: Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25848-8
* Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber: Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25848-8
* [[w:Diether Kramer|Diether Kramer]]: ''Der Wandel der Mortalität: Untersuchungen zum Sterblichkeitsrückgang in der Steiermark'', 2014, Springer Verlag, S.177ff. ISBN 978-3-658-06257-6


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


== Weblinks ==
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q106633581}}
 
* [https://der.orf.at/ ORF-Online]
* Website: '''heute.de''': Torsten Kleinz: ''[https://www.zdf.de/nachrichten/heute/wikipedianer-internet-wissen-als-ehrenamt-100.html  - Die freiwilligen Schreiber im Verborgenen ]'', 2. Jänner 2019


{{Wikiversity Uni Wien|Benutzer:Carmen Brasch/Arbeitsseite (WS 2018)}}
{{Wikiversity Uni Wien|Benutzer:Carmen Brasch/Arbeitsseite (WS 2018)}}
Zeile 35: Zeile 33:
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
[[Kategorie:Erster Weltkrieg]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Geschichte (Steiermark)]]
[[Kategorie:Regiowiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikiversity importiert]]
[[Kategorie:Medizingeschichte]]
[[Kategorie:Spanische Grippe 1918|Steiermark]]

Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 09:37 Uhr

Die Spanische Grippe wütete auch in der Steiermark wie in ganz Österreich wütete am Ende des Ersten Weltkrieg.

Lebensumstände in der Steiermark

Um 1918 kam es in der Steiermark zu beträchtlichen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Veränderungen. Die Lebensmittelpreise stiegen stetig an, während die Löhne immer niedriger wurden. Das Stadt-Land-Gefälle wurde immer mehr spürbar. Schließlich wurde die Lebensmittelversorgung auch noch staatlich reglementiert. Um an Lebensmittel zu kommen bedarf es an Lebenskarten, die pro Kopf nur begrenzt zur Verfügung standen. Der Milch kam während der Epidemie eine besondere Rolle zu. Sie galt als eines der wenigen Gegenmittel der Spanischen Grippe.

Auch die Wohnungsnot war ein großes Thema in der Nachkriegszeit. Der Großteil der steirischen Bevölkerung lebte in äußerst bescheidenen Verhältnissen. Die hygienischen Umstände in den Wohnungshäusern waren miserabel. Die Kosten für die Wohnungen und Häuser verschlangen fast 30 % des Haushaltsbudgets. Als ein großer Ansturm an Deutschösterreichern dann auch noch in die Steiermark flüchtete und zudem die Soldaten, die aus dem Krieg zurückkehrten ihre alten Wohnungen beanspruchten spitzte sich die Wohnungsnot noch mehr zu.[1]

Verlauf

Ein Schaffner verweigert Passagieren ohne Schutzmaske die Mitfahrt (Beispiel)

Am 19. Oktober 1918 erließ die Behörde ein Schreiben, indem es bekundete, dass alle Volks- und Bürgerschulen, in Orten, in denen ein hohes Erkrankungsrisiko gegeben sei, für drei Wochen geschlossen werden sollen. Auch die Ausübung religiöser Übungen wurde untersagt. Die Ermächtigung geht jedoch noch weiter und dehnt die Verordnung auch auf Mittelschulen, Tanzschulen und Handelsschulen aus.

Ebenfalls sollen in allen Orten, wo ein hohes Auftreten an Grippeerkrankungen beobachtet wird, die Kinos geschlossen werden. Da diese Regelung nur für Kinos, aber nicht für Theaterhäuser galt, kam es zu kontroversen Diskussionen innerhalb der Bevölkerung.

Laut dem Schreiben sollen die Grippeerkrankten in einem eigenen Zimmer isoliert werden und von der Außenwelt abgeschottet werden. Alle Formulierungen in diesem Amtsschreiben waren sehr vage formuliert. Die Bevölkerung hatte somit einen großen Interpretationsspielraum.[1]

Schulschließungen

Durch den Beschluss der Statthalterei, startete ein Briefverkehr zwischen den Schuldirektoren und den Bezirkshauptmannschaften. Darin wurden von den Direktoren die Gründe dargelegt, warum ihre Schule für einige Wochen geschlossen bleiben muss. Die meisten Schulschließungen wurden auch genehmigt. In einigen Schulen wurde sogar die Krankheitsfälle in den jeweiligen Klassen angeführt. Dadurch konnte man erkennen, dass die Krankenanzahl mit steigendem Alter zunahm.

Einige Schulen blieben auch über die vorgesehenen drei Wochen hinaus geschlossen. Dies musste jedoch durch eine weiterers Ansuchungsschreiben genehmigt werden. Während es in den Grazer Schulen keine Todesfälle zu verzeichnen gab, kam es am Land zu Todesfällen in den Schulen und somit zu längeren Schulschließungen.[1]

Literatur

  • Laura Spinney: 1918 – Die Welt im Fieber: Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte. Hanser, München 2018, ISBN 978-3-446-25848-8
  • Diether Kramer: Der Wandel der Mortalität: Untersuchungen zum Sterblichkeitsrückgang in der Steiermark, 2014, Springer Verlag, S.177ff. ISBN 978-3-658-06257-6

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Thomas Hörzer / Ursula Kunze: Die Spanische Grippe in der Steiermark In: springermedizin.at, abgerufen am 27. März 2019

Uni Wien logo.gif Dieser Artikel wurde auf Wikiversity im Zuge des Uni-Projektes an der Universität Wien mit dem Thema Brasch/Arbeitsseite (WS 2018) erstellt oder maßgeblich erweitert.