Wetterkreuz-Kirche: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei: | [[Datei:Hollenburg Wetterkreuzkirche.JPG|mini|hochkant|Das Wetterkreuz von Hollenburg]] | ||
Die '''Wallfahrtskirche "zur Kreuzerhöhung"''', auch '''Wetterkreuzkirche''' beziehungsweise '''Wetterkreuz-Kirche''' oder '''das Wetterkreuz von Hollenburg''' genannt, ist eine der markantesten "Flusskirchen" am Donau-Ufer in der Wachau. Die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Hollenburg|denkmalgeschützte Kirche]] ist eine Filialkirche der Pfarrkirche in Hollenburg. | Die '''Wallfahrtskirche "zur Kreuzerhöhung"''', auch '''Wetterkreuzkirche''' beziehungsweise '''Wetterkreuz-Kirche''' oder '''das Wetterkreuz von Hollenburg''' genannt, ist eine der markantesten "Flusskirchen" am Donau-Ufer in der Wachau. Die [[w:Liste der denkmalgeschützten Objekte in Krems-Hollenburg|denkmalgeschützte Kirche]] ist eine Filialkirche der Pfarrkirche in Hollenburg. | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Die Wetterkreuz-Kirche befindet sich südlich der Donau in der Nähe der | Die Wetterkreuz-Kirche befindet sich südlich der Donau in der Nähe der [[w:Donaubrücke Traismauer|St. Georgsbrücke]], der Donaubrücke bei [[Traismauer]].<ref name ="kremskultur">vgl. [https://www.kremskultur.at/de/wetterkreuzkirche-nomen-est-omen/ Wetterkreuzkirche], Kremskultur.AT, abgerufen am 30. Juli 2019</ref> Sie steht auf dem Schiffberg oberhalb der Siedlung Hollenburg (heute Teil der Stadt [[Krems an der Donau|Krems]]).<ref name ="kirchen">vgl. [http://www.kirchen-am-fluss.at/wetterkreuzkirche Wetterkreuzkirche], KirchenAmFluss.AT, abgerufen am 30. Juli 2019</ref> Die Kirche, die als Wallfahrtskirche belegt ist, war schon immer der "Kreuzerhöhung" geweiht.<ref name ="kremskultur"/> | ||
== Bauwerk == | == Bauwerk == | ||
[[Datei:Das Wetterkreuz von Hollenburg 001.jpg| | [[Datei:Das Wetterkreuz von Hollenburg 001.jpg|mini|Die Wetterkreuz-Kirche ist eine Wallfahrtskirche über der Donau oberhalb von Hollenburg.]] | ||
Die Wetterkreuz-Kirche war ursprünglich eine Kapelle, die 1652 erbaut worden war. 1727 wurde sie um Langhaus und einen Turm erweitert.<ref name ="kirchen"/> 1826, 1913 und 1920 wurde die Kirche von Bränden, die durch Hagel und Blitzschläge verursacht worden waren, zerstört. 1945 wurde sie beinahe von mehreren Granattreffern zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1953 hielt [[w:Franz König|Franz König]], damals Bischof-Koadjutor, eine Festmesse in der Wetterkreuz-Kirche, in welcher diese sozusagen wieder ihrer Bestimmung übergeben wird. Der Wiederaufbau konnte aber erst 1995 abgeschlossen werden. Damals erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.<ref name ="kremskultur"/> | Die Wetterkreuz-Kirche war ursprünglich eine Kapelle, die 1652 erbaut worden war. 1727 wurde sie um Langhaus und einen Turm erweitert.<ref name ="kirchen"/> 1826, 1913 und 1920 wurde die Kirche von Bränden, die durch Hagel und Blitzschläge verursacht worden waren, zerstört. 1945 wurde sie beinahe von mehreren Granattreffern zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1953 hielt [[w:Franz König|Franz König]], damals Bischof-Koadjutor, eine Festmesse in der Wetterkreuz-Kirche, in welcher diese sozusagen wieder ihrer Bestimmung übergeben wird. Der Wiederaufbau konnte aber erst 1995 abgeschlossen werden. Damals erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.<ref name ="kremskultur"/> | ||
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
1729-1782 befand sich in der unmittelbaren Nähe zur Kirche eine Einsiedlerklause (Eremitage).<ref name ="kirchen"/> Einer der dortigen Einsiedler war der bereits oben erwähnte Lorenz Wagner, unter dem die Kapelle in eine barocke Kirche umgebaut wurde. Die Einsiedelei wurde unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] geschlossen, der letzte Einsiedler, Rochus Schaar, arbeitete danach in Hollenburg als Spenglermeister, verheiratete sich dort mit Theresia Bowetz und gründete eine Familie.<ref name ="kremskultur"/> | 1729-1782 befand sich in der unmittelbaren Nähe zur Kirche eine Einsiedlerklause (Eremitage).<ref name ="kirchen"/> Einer der dortigen Einsiedler war der bereits oben erwähnte Lorenz Wagner, unter dem die Kapelle in eine barocke Kirche umgebaut wurde. Die Einsiedelei wurde unter [[Joseph II.|Kaiser Joseph II.]] geschlossen, der letzte Einsiedler, Rochus Schaar, arbeitete danach in Hollenburg als Spenglermeister, verheiratete sich dort mit Theresia Bowetz und gründete eine Familie.<ref name ="kremskultur"/> | ||
Die Wetterkreuzkirche wurde unter Kaiser Joseph II. nicht geschlossen, aber Teil der Pfarre Hollenburg anvertraut.<ref name ="kremskultur"/> 2002 feierte sie ihr 350-Jahr-Jubiläum.<ref name ="gedächtnis">[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/200-jahr-jubilaeum-der-theologischen-hochschule-in-stift-heiligenkreuz.html Chronik], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 30. Juli 2019</ref> | Die Wetterkreuzkirche wurde unter Kaiser Joseph II. nicht geschlossen, aber als Teil der Pfarre Hollenburg anvertraut.<ref name ="kremskultur"/> 2002 feierte sie ihr 350-Jahr-Jubiläum.<ref name ="gedächtnis">[https://www.gedaechtnisdeslandes.at/chronik/action/list/controller/Geschichte/chronik/200-jahr-jubilaeum-der-theologischen-hochschule-in-stift-heiligenkreuz.html Chronik], GedaechtnisDesLandes.AT, abgerufen am 30. Juli 2019</ref> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Wetterkreuzkirche, Hollenburg}} | {{Commonscat|Wetterkreuzkirche, Hollenburg}} | ||
* [http://members.aon.at/pfarre.hollenburg/index-Dateien/wetterkreuz.htm Wetterkreuz], Pfarre Hollenburg | * [http://members.aon.at/pfarre.hollenburg/index-Dateien/wetterkreuz.htm Wetterkreuz], Pfarre Hollenburg | ||
* [http://www.kirchen-am-fluss.at/wetterkreuzkirche Wetterkreuzkirche], Kirchen-am-Fluss.AT | * [http://www.kirchen-am-fluss.at/wetterkreuzkirche Wetterkreuzkirche], Kirchen-am-Fluss.AT | ||
Zeile 27: | Zeile 28: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Coordinate|NS=48.37212|EW=15.68829|type=landmark|region=AT-3}} | |||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4800020-6|VIAF=240113986|WIKIDATA=Q38036946}} | |||
{{SORTIERUNG:Wetterkreuz-Kirche }} | {{SORTIERUNG:Wetterkreuz-Kirche }} |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2022, 08:05 Uhr
Die Wallfahrtskirche "zur Kreuzerhöhung", auch Wetterkreuzkirche beziehungsweise Wetterkreuz-Kirche oder das Wetterkreuz von Hollenburg genannt, ist eine der markantesten "Flusskirchen" am Donau-Ufer in der Wachau. Die denkmalgeschützte Kirche ist eine Filialkirche der Pfarrkirche in Hollenburg.
Lage
Die Wetterkreuz-Kirche befindet sich südlich der Donau in der Nähe der St. Georgsbrücke, der Donaubrücke bei Traismauer.[1] Sie steht auf dem Schiffberg oberhalb der Siedlung Hollenburg (heute Teil der Stadt Krems).[2] Die Kirche, die als Wallfahrtskirche belegt ist, war schon immer der "Kreuzerhöhung" geweiht.[1]
Bauwerk
Die Wetterkreuz-Kirche war ursprünglich eine Kapelle, die 1652 erbaut worden war. 1727 wurde sie um Langhaus und einen Turm erweitert.[2] 1826, 1913 und 1920 wurde die Kirche von Bränden, die durch Hagel und Blitzschläge verursacht worden waren, zerstört. 1945 wurde sie beinahe von mehreren Granattreffern zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Kirche wieder aufgebaut. 1953 hielt Franz König, damals Bischof-Koadjutor, eine Festmesse in der Wetterkreuz-Kirche, in welcher diese sozusagen wieder ihrer Bestimmung übergeben wird. Der Wiederaufbau konnte aber erst 1995 abgeschlossen werden. Damals erhielt die Kirche ihr heutiges Aussehen.[1]
Auf der letzte Etappe des Aufstiegs zur Wetterkreuzkirche finden sich elf Kreuzwegstationen, eine gemeinsame Stiftung (1732) des Ehepaares Schliesinger und von Jakob Ehrlich, dem Dechanten aus Traismauer.[1] Diese sind als kleine Kapellen gestaltet[2], denen sich heute heute Sgraffito-Bilder aus dem Jahr 1982 befinden[1].
Die Kreuzigungsgruppe, die in der Kirche auf dem Hochaltar aufgestellt ist, bildet die zwölfte Station dieses Kreuzwegs. Sie wurde 1736 von Lorenz Wagener, einem der Einsiedler in einer damals in der Nähe gelegenen Eremitage, eigenhändig geschnitzt.[2] Lorenz Wagner ließ auf eigene Kosten das "Eremitorium zu Ehren der Allerheiligsten Dreifaltigkeit" erbauen.[1] Den rechten Seitenaltar mit dem Bild der "Schmerzhaften Muttergottes" stiftete das Gastwirtehepaar Hanglberger.[1]
Geschichte
Ursprünglich befand sich auf dem Schiffberg ein heidnischer Kultplatz. Bereits im 15. Jahrhundert wurde hier ein hölzernes Kreuz errichtet, zu dem Pilgerfahrten belegt sind, von denen sich die Bevölkerung Schutz vor schweren Gewittern erwartete.[2] Die Siedlung Hollenburg war ursprünglich (895-1805) im Besitz des Hochstiftes Freysing, dessen Bischof 1652 mit Hilfe von Spenden eine Kapelle erbauen ließ. Bereits für das Jahr 1661 sind für diese der Besuch von mehr als 3.000 Wallfahrern belegt, darunter vor allem Winzerinnen und Winzer.[1]
1729-1782 befand sich in der unmittelbaren Nähe zur Kirche eine Einsiedlerklause (Eremitage).[2] Einer der dortigen Einsiedler war der bereits oben erwähnte Lorenz Wagner, unter dem die Kapelle in eine barocke Kirche umgebaut wurde. Die Einsiedelei wurde unter Kaiser Joseph II. geschlossen, der letzte Einsiedler, Rochus Schaar, arbeitete danach in Hollenburg als Spenglermeister, verheiratete sich dort mit Theresia Bowetz und gründete eine Familie.[1]
Die Wetterkreuzkirche wurde unter Kaiser Joseph II. nicht geschlossen, aber als Teil der Pfarre Hollenburg anvertraut.[1] 2002 feierte sie ihr 350-Jahr-Jubiläum.[3]
Weblinks
Wetterkreuz-Kirche – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Wetterkreuz, Pfarre Hollenburg
- Wetterkreuzkirche, Kirchen-am-Fluss.AT
Einzelnachweise
48.3721215.68829Koordinaten: 48° 22′ 20″ N, 15° 41′ 18″ O