Grafschaft Tirol: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
== Geschichtlicher Überblick == | == Geschichtlicher Überblick == | ||
Die Grafschaft Tirol | Die Grafschaft Tirol war ursprünglich Teil des Stammesherzogtums [[w:Baiern|Baiern]] und zerfiel in mehrere Graf- und Herrschaften. Die meisten Teile gehörten im Früh- und Hochmittelalter den Hochstiften [[w:Hochstift Brixen|Brixen]] und [[w:Hochstift Trient|Trient]], die sie durch [[w:Vogt|Vögte]] verwalten ließen, die auch mit der Rechtssprechung betraut waren. Zu diesen gehörten die Grafen von Vinschgau, die sich seit 1141 nach dem im heutigen Italien gelegenen Schloss Tirol benannten, die Grafen von Morit-Greifenstein, die Grafen von Eppan und die Grafen von Andechs.<ref>vgl. [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Hohes Mittelalter'' (1000-1250). In: Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1490, S. 325ff.</ref> Auch das [[Erzstift Salzburg]] und das [[w:Hochstift Chur|Hochstift Chur]] übten Herrschaftsrechte in Teilen der späteren Grafschaft aus. Unter [[Meinhard II.|Graf Meinhard (II.) von Görz und Tirol]], der als [[Herzogtum Kärnten|Herzog von Kärnten]] in den Reichsfürstenstand aufstieg, gelang es im Wesentlichen, die Grafschaft Tirol zu einen und aus der kirchlichen Oberhoheit der Hochstifte zu lösen. Die ziemlich häufigen Obrigkeitskonflikte mit den Stiften, deren Vögte die Grafen von Tirol waren, dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass die Grafschaft - die inzwischen als gefürstet galt - und ihre Herrschaftsträger im Spätmittelalter häufig mit dem päpstlichen Bann und dem Interdikt belegt wurden. | ||
Etwa im Spätmittelalter umfasste die Grafschaft Tirol im Wesentlichen die heutigen Teile Nord- und Südtirol, während Osttirol unter den [[Heinrich VI. (Görz)|Grafen von Görz]] bis ins 16. Jahrhundert eine eigene Entwicklung erlebte. Die in Nordtirol im Grenzgebiet zu Bayern gelegenen landesfürstlichen Gerichte [[Rattenberg (Tirol)|Rattenberg]], [[Kitzbühel]] und [[Kufstein]], waren im 14. Jahrhundert zeitweise an die Grafschaft Tirol verpfändet. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts im Landshuter Erbfolgekrieg kamen sie endgültig unter die Herrschaft der Grafschaft Tirol. Tirol bildet im 18. Jahrhundert gemeinsam mit dem heutigen Bundesland Vorarlberg ein eigenes Kronland. Nach 1918 wurde dieses geteilt. Südtirol fiel an Italien, während Nordtirol und Osttirol das heutige Bundesland Tirol bildeten. | |||
== Geographische Fläche der Grafschaft Tirol == | == Geographische Fläche der Grafschaft Tirol == | ||
Zeile 15: | Zeile 17: | ||
* [[Meinhard II.|Graf Meinhard (II.) von Tirol]] ("''Meinhard der Jüngere''") - Graf Gebhard von Hirschberg - [[w:Albert I. (Görz)|Graf Albert von Görz]] | * [[Meinhard II.|Graf Meinhard (II.) von Tirol]] ("''Meinhard der Jüngere''") - Graf Gebhard von Hirschberg - [[w:Albert I. (Görz)|Graf Albert von Görz]] | ||
=== Grafschaft Tirol === | === Die Grafschaft Tirol unter den Meinhardinern (Grafen von Görz-Tirol) === | ||
* Graf Meinhard (II.) von Tirol ("''Meinhard der Jüngere''") | * Graf Meinhard (II.) von Tirol ("''Meinhard der Jüngere''") | ||
* Graf Albert (II.) von Tirol († 1292), [[ | * Graf Albert (II.) von Tirol († 1292), [[Euphemia von Schlesien|Graf Otto von Tirol]] († 1310), [[Heinrich von Kärnten|Graf Heinrich (II.) von Tirol]] († 1335) und Graf Ludwig von Tirol († 1305), gemeinsame Herrschaft | ||
* Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335), alleiniger Herrschaft | * Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335), alleiniger Herrschaft | ||
=== Luxemburger, Wittelsbacher, Meinhardiner === | === Luxemburger, Wittelsbacher, Meinhardiner === | ||
* [[ | * [[Johann Heinrich (Luxemburg)|Prinz Johann Heinrich von Böhmen]], unter "Aufsicht" von [[w:Johann der Blinde|König Johann (I.) von Böhmen ("''Johann dem Blinden''")]] und dem späteren Kaiser [[w:Karl IV. (HRR)|Karl (IV.)]] | ||
* [[ | * [[Ludwig V. (Bayern)|Herzog Ludwig (V.) von Baiern]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> ("''Ludwig der Brandenburger''") | ||
* [[Meinhard III.|Graf Meinhard (III.) von Tirol]] | * [[Meinhard III.|Graf Meinhard (III.) von Tirol]] | ||
* [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Tirol]] ("''Margarete Maultasch''") († 1369) | * [[Margarete Maultasch|Gräfin Margarete von Tirol]] ("''Margarete Maultasch''") († 1369) | ||
Zeile 35: | Zeile 37: | ||
* [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) ''der Eiserne'']]<ref group="A">Ob Ernst ''der Eiserne'' zu den Herrschern der Grafschaft Tirol zu zählen ist, wäre zu diskutieren, da er die Herrschaft während des [[w:Konzil von Konstanz|Konzils von Konstanz]] zunächst in Vertretung für seinen Bruder übernahm. Die Auseinandersetzungen mit diesem nach seiner Rückkehr im Jahr 1416 sind allerdings ein Indiz dafür, dass er sich inzwischen als Herrscher aus "eigenem Recht" und nicht mehr als Vertreter seines Bruders verstand.</ref> | * [[Ernst der Eiserne|Ernst (I.) ''der Eiserne'']]<ref group="A">Ob Ernst ''der Eiserne'' zu den Herrschern der Grafschaft Tirol zu zählen ist, wäre zu diskutieren, da er die Herrschaft während des [[w:Konzil von Konstanz|Konzils von Konstanz]] zunächst in Vertretung für seinen Bruder übernahm. Die Auseinandersetzungen mit diesem nach seiner Rückkehr im Jahr 1416 sind allerdings ein Indiz dafür, dass er sich inzwischen als Herrscher aus "eigenem Recht" und nicht mehr als Vertreter seines Bruders verstand.</ref> | ||
* Friedrich der ''Ältere'' ("''Friedl mit der leeren Tasche''") | * Friedrich der ''Ältere'' ("''Friedl mit der leeren Tasche''") | ||
* [[Friedrich III. (HRR)| | * [[Friedrich III. (HRR)|Friedrich (III.)]] ("''Friedrich der Jüngere''")<ref group="A">Der spätere Kaiser Friedrich III. herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol als Vormund für seinen noch minderjährigen Neffen Siegmund.</ref> | ||
* [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund ''der Münzreiche'')]] | * [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Siegmund ''der Münzreiche'')]] | ||
* [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog / | * [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog / Maximilian I.]] | ||
=== Die Grafschaft Tirol als "Zentrum" der "oberösterreichischen" Ländergruppe der [[Österreichische Lande|"österreichischen" Lande]] ("Habsburgerlande") === | === Die Grafschaft Tirol als "Zentrum" der "oberösterreichischen" Ländergruppe der [[Österreichische Lande|"österreichischen" Lande]] ("Habsburgerlande") === | ||
* [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog / Kaiser Maximilian I.]] | * [[Maximilian I. (HRR)|Erzherzog / Kaiser Maximilian I.]] | ||
* [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog / Kaiser Ferdinand (I.)]] | * [[Ferdinand I. (HRR)|Erzherzog / Kaiser Ferdinand (I.)]] | ||
* [[ | * [[Ferdinand II. (Tirol)|Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich]] | ||
* [[ | * [[Maximilian III. (Vorderösterreich)|Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich]] ("''Maximilian der Deutschmeister''") | ||
* [[ | * [[Leopold V. (Österreich-Tirol)|Erzherzog Leopold (V.) von Österreich]] | ||
* [[ | * [[Claudia de’ Medici|Erzherzogin Claudia von Österreich]]<ref group="A">Die Witwe von Erzherzog Leopold (V.) von Österreich herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol und die "Vorderen Lande" als Vormund für ihren noch minderjährigen Sohn Ferdinand Karl.</ref> | ||
* [[ | * [[Ferdinand Karl (Österreich-Tirol)|Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich]] | ||
* [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)| | * [[w:Sigismund Franz (Österreich-Tirol)|Erzherzog Sigismund Franz von Österreich]] | ||
== Herrscher der Grafschaft Lienz beziehungsweise von Osttirol == | |||
Ist noch in Arbeit, kommt demnächst | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 376-419 | * [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 376-419 | ||
* [[w:Josef Riedmann|Josef Riedmann]]: ''Geschichte Tirols''. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 3. Auflage, 2001. ISBN 3-486-56553-2 | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
Zeile 59: | Zeile 65: | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{ | {{WP-de|Gefürstete Grafschaft Tirol}} | ||
{{SORTIERUNG:Tirol (Grafschaft)}} | {{SORTIERUNG:Tirol (Grafschaft)}} | ||
[[Kategorie:Historischer Staat als Thema]] | [[Kategorie:Historischer Staat als Thema]] | ||
[[Kategorie: In Arbeit]] | [[Kategorie:In Arbeit]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2022, 17:29 Uhr
Die Grafschaft Tirol war eine gefürstete Grafschaft[A 1] des Heiligen Römischen Reichs, die Teile des heutigen EU-Landes Österreichs umfasste.
Geschichtlicher Überblick
Die Grafschaft Tirol war ursprünglich Teil des Stammesherzogtums Baiern und zerfiel in mehrere Graf- und Herrschaften. Die meisten Teile gehörten im Früh- und Hochmittelalter den Hochstiften Brixen und Trient, die sie durch Vögte verwalten ließen, die auch mit der Rechtssprechung betraut waren. Zu diesen gehörten die Grafen von Vinschgau, die sich seit 1141 nach dem im heutigen Italien gelegenen Schloss Tirol benannten, die Grafen von Morit-Greifenstein, die Grafen von Eppan und die Grafen von Andechs.[1] Auch das Erzstift Salzburg und das Hochstift Chur übten Herrschaftsrechte in Teilen der späteren Grafschaft aus. Unter Graf Meinhard (II.) von Görz und Tirol, der als Herzog von Kärnten in den Reichsfürstenstand aufstieg, gelang es im Wesentlichen, die Grafschaft Tirol zu einen und aus der kirchlichen Oberhoheit der Hochstifte zu lösen. Die ziemlich häufigen Obrigkeitskonflikte mit den Stiften, deren Vögte die Grafen von Tirol waren, dürfte der Hauptgrund dafür sein, dass die Grafschaft - die inzwischen als gefürstet galt - und ihre Herrschaftsträger im Spätmittelalter häufig mit dem päpstlichen Bann und dem Interdikt belegt wurden.
Etwa im Spätmittelalter umfasste die Grafschaft Tirol im Wesentlichen die heutigen Teile Nord- und Südtirol, während Osttirol unter den Grafen von Görz bis ins 16. Jahrhundert eine eigene Entwicklung erlebte. Die in Nordtirol im Grenzgebiet zu Bayern gelegenen landesfürstlichen Gerichte Rattenberg, Kitzbühel und Kufstein, waren im 14. Jahrhundert zeitweise an die Grafschaft Tirol verpfändet. Erst Anfang des 16. Jahrhunderts im Landshuter Erbfolgekrieg kamen sie endgültig unter die Herrschaft der Grafschaft Tirol. Tirol bildet im 18. Jahrhundert gemeinsam mit dem heutigen Bundesland Vorarlberg ein eigenes Kronland. Nach 1918 wurde dieses geteilt. Südtirol fiel an Italien, während Nordtirol und Osttirol das heutige Bundesland Tirol bildeten.
Geographische Fläche der Grafschaft Tirol
Die Grafschaft Tirol ...
Herrscher und Landesfürsten der Grafschaft Tirol
Hier sind nur Personen berücksichtigt, die tatsächlich über die Grafschaft Tirol oder Teile von dieser die Herrschaft ausgeübt haben dürften.
Herrscher über Teile der späteren Grafschaft Tirol
- Albert (I.) von Tirol
- Graf Meinhard (I.) von Tirol ("Meinhard der Ältere") / Gräfin Adelheid von Tirol[A 2] - Graf Gebhard von Hirschberg
- Graf Meinhard (II.) von Tirol ("Meinhard der Jüngere") - Graf Gebhard von Hirschberg - Graf Albert von Görz
Die Grafschaft Tirol unter den Meinhardinern (Grafen von Görz-Tirol)
- Graf Meinhard (II.) von Tirol ("Meinhard der Jüngere")
- Graf Albert (II.) von Tirol († 1292), Graf Otto von Tirol († 1310), Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335) und Graf Ludwig von Tirol († 1305), gemeinsame Herrschaft
- Graf Heinrich (II.) von Tirol († 1335), alleiniger Herrschaft
Luxemburger, Wittelsbacher, Meinhardiner
- Prinz Johann Heinrich von Böhmen, unter "Aufsicht" von König Johann (I.) von Böhmen ("Johann dem Blinden") und dem späteren Kaiser Karl (IV.)
- Herzog Ludwig (V.) von Baiern[A 3] ("Ludwig der Brandenburger")
- Graf Meinhard (III.) von Tirol
- Gräfin Margarete von Tirol ("Margarete Maultasch") († 1369)
Die Habsburger (Haus Österreich) als Grafen von Tirol
- Rudolf (IV.) der Stifter
- Albrecht (III.) mit dem Zopfe und Leopold (III.) der Gerechte, gemeinsam
- Leopold (III.) der Gerechte
- Albrecht (III.) mit dem Zopfe
- Leopold (IV.) der Stolze
- Friedrich der Ältere ("Friedl mit der leeren Tasche")
- Ernst (I.) der Eiserne[A 4]
- Friedrich der Ältere ("Friedl mit der leeren Tasche")
- Friedrich (III.) ("Friedrich der Jüngere")[A 5]
- Siegmund der Münzreiche)
- Erzherzog / Maximilian I.
Die Grafschaft Tirol als "Zentrum" der "oberösterreichischen" Ländergruppe der "österreichischen" Lande ("Habsburgerlande")
- Erzherzog / Kaiser Maximilian I.
- Erzherzog / Kaiser Ferdinand (I.)
- Erzherzog Ferdinand (II.) von Österreich
- Erzherzog Maximilian (III.) von Österreich ("Maximilian der Deutschmeister")
- Erzherzog Leopold (V.) von Österreich
- Erzherzogin Claudia von Österreich[A 6]
- Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich
- Erzherzog Sigismund Franz von Österreich
Herrscher der Grafschaft Lienz beziehungsweise von Osttirol
Ist noch in Arbeit, kommt demnächst
Literatur
- Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1. S. 376-419
- Josef Riedmann: Geschichte Tirols. Verlag für Geschichte und Politik, Wien, 3. Auflage, 2001. ISBN 3-486-56553-2
Weblinks
Anmerkungen
- ↑ Eine gefürstete Grafschaft war im Heiligen Römischen Reich eine Grafschaft, die zwar nicht zum Herzogtum erhoben worden war, aber als Reichsfürstentum galt und "de facto" in der Reichshierarchie denselben Status wie ein Herzogtum besaß.
- ↑ Die Erbtochter des Grafen Albert und Witwe des Grafen Meinhard übte nach dem Tod ihres Ehemannes bis zur Rückkehr ihres Sohnes Meinhard aus der Gefangenschaft des Erzbischofs von Salzburg die Herrschaft über Teile der späteren Grafschaft Tirol aus
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um die Wittelsbacher bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
- ↑ Ob Ernst der Eiserne zu den Herrschern der Grafschaft Tirol zu zählen ist, wäre zu diskutieren, da er die Herrschaft während des Konzils von Konstanz zunächst in Vertretung für seinen Bruder übernahm. Die Auseinandersetzungen mit diesem nach seiner Rückkehr im Jahr 1416 sind allerdings ein Indiz dafür, dass er sich inzwischen als Herrscher aus "eigenem Recht" und nicht mehr als Vertreter seines Bruders verstand.
- ↑ Der spätere Kaiser Friedrich III. herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol als Vormund für seinen noch minderjährigen Neffen Siegmund.
- ↑ Die Witwe von Erzherzog Leopold (V.) von Österreich herrschte "de facto" über die Grafschaft Tirol und die "Vorderen Lande" als Vormund für ihren noch minderjährigen Sohn Ferdinand Karl.
Zur Ansicht der kompletten Information kann mit der Bildlaufleiste (Scrollbar) an der rechten Seite des Fensters navigiert werden. Das Anklicken von Verweisen (Links) innerhalb des Fensters ruft die entsprechenden Seiten der Deutschsprachigen Wikipedia auf. Um die ursprüngliche Anzeige wieder herzustellen, ist die gesamte Seite erneut zu laden. Um einen Wikipedia-Artikel zu bearbeiten, muss man den Artikel direkt in Wikipedia aufrufen! Der Link dazu ist Gefürstete Grafschaft Tirol.
- ↑ vgl. Josef Riedmann: Hohes Mittelalter (1000-1250). In: Geschichte des Landes Tirol. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1490, S. 325ff.