Theodor Herz: Unterschied zwischen den Versionen
(→Leben) |
|||
(8 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
[[Datei:Dr.Herz-Gedächtnistafel-Piesendorf.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Piesendorf (2019)]] | [[Datei:Dr.Herz-Gedächtnistafel-Piesendorf.jpg|mini|hochkant|Gedenktafel in Piesendorf (2019)]] | ||
Theodor Herz, getaufter Katholik, stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater war [[Norbert Herz]], | Theodor Herz, getaufter Katholik, stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater war [[Norbert Herz]], Astronom und als dieser der erste Direktor der Wiener [[w:Kuffner-Sternwarte|Kuffner-Sternwarte]].<ref name=sternwarte>[http://kuffner-sternwarte.at/2019/Erinnern-an-Vertriebene/Erinnern-an-Vertriebene.php Erinnern an Vertriebene] vom 16. Oktober 2019 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> Theodor Herz studierte Medizin an der [[w:Universität Wien|Universität Wien]], wo er auch im [[w:Erster Weltkrieg|Kriegsjahr]] 1915 promovierte. Vier Jahre absolvierte als [[w:Turnusarzt|Turnusarzt]], bevor er sich 1919 in der Salzburger Gemeinde [[Piesendorf]] als Allgemeinmediziner und (vermutlich ab 1922) auch als Sprengelarzt, niederließ. | ||
Zeitzeugen erinnern einerseits an seine hervorragenden medizinischen Kenntnisse, vor allem bei Fußkrankheiten, andererseits auch an sein uneigennütziges Wirken. Auch nach dem Anschluss versuchte der damalige Kreisleiter in Zell am See Sepp Kastner sich noch schützend vor den nichtarischen Arzt zu stellen. Trotz allem verlor er mit anderen jüdischen Ärzten mit 1. Juni 1938 den Kassenvertrag.<ref>[http://www.stadt-salzburg.at/pdf/zeitungsdokumentation_1938.pdf Die Stadt Salzburg im Jahr 1938] Zeitungsdokumentation von S. Göllner, S. 356 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> | Zeitzeugen erinnern einerseits an seine hervorragenden medizinischen Kenntnisse, vor allem bei Fußkrankheiten, andererseits auch an sein uneigennütziges Wirken. Auch nach dem Anschluss versuchte der damalige Kreisleiter in Zell am See Sepp Kastner sich noch schützend vor den nichtarischen Arzt zu stellen. Trotz allem verlor er mit anderen jüdischen Ärzten mit 1. Juni 1938 den Kassenvertrag.<ref>[http://www.stadt-salzburg.at/pdf/zeitungsdokumentation_1938.pdf Die Stadt Salzburg im Jahr 1938] Zeitungsdokumentation von S. Göllner, S. 356 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> | ||
Um sich und seine Familie zu schützen emigrierte er mit seiner Frau Rosa und der Tochter Martha über Genua nach Argentinien. Da ihm der argentinische Teil von [[w:Patagonien|Patagonien]] seiner österreichischen Heimat am nächsten kam, wollte er sich dort niederlassen und eine Ordination aufbauen. Allerdings wurde seine österreichische Universitätsausbildung im Land nicht anerkannt und er müsste die Ausbildung wiederholen. Im Gegensaatz zu zahlreichen jüngeren Kollegen lehnte er dies aber nach zwanzig Jahren Praxis und einem Alter von 47 Jahren ab. Durch eine Vereinbarung mit der [[w:Provinz Misiones|Provinz Misiones]] durfte er jedoch in ''Bonpland'', einem Ort der Region, solange eine Arztpraxis unterhalten, solange kein argentinischer Mediziner im Umkreis von 25 Kilomtern ordiniert. | Um sich und seine Familie zu schützen emigrierte er mit seiner ebenfalls jüdischen Frau Rosa<ref name=orf/> und der 1919 geborenen Tochter Martha über Genua nach Argentinien.<ref>[https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20181222/282153587390121 Auch eine Weihnachtsgeschichte] in den Salzburger Nachrichten auf Pressreader.com vom 22. Dezember 2018 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> Da ihm der argentinische Teil von [[w:Patagonien|Patagonien]] seiner österreichischen Heimat am nächsten kam, wollte er sich dort niederlassen und eine Ordination aufbauen. Allerdings wurde seine österreichische Universitätsausbildung im Land nicht anerkannt und er müsste die Ausbildung wiederholen. Im Gegensaatz zu zahlreichen jüngeren Kollegen lehnte er dies aber nach zwanzig Jahren Praxis und einem Alter von 47 Jahren ab. Durch eine Vereinbarung mit der [[w:Provinz Misiones|Provinz Misiones]] durfte er jedoch in ''Bonpland'', einem Ort der Region, solange eine Arztpraxis unterhalten, solange kein argentinischer Mediziner im Umkreis von 25 Kilomtern ordiniert. | ||
Seine Tochter übersiedelte nach [[w: | Seine Tochter übersiedelte nach [[w:Buenos Aires|Buenos Aires]], wo sie einen Österreicher heiratete. Nach der Geburt deren Sohnes zog Herz ebenfalls in die Stadt, wo er es aber nicht lange duldete und es ihn nach einigen Jahren wieder aufs Land zog. Da in Bonpland in der Zwischenzeit ein argentinischer Arzt eine Ordination betrieb, durfte er dort nicht mehr ordinieren und so ließ er sich in ''Colonia Mártires'', einem kleinen Bauerndorf nieder. Dort praktizierte der beliebte und oft als ''doctor gringo'' Arzt bis in ein Alter von 80 Jahren. Auch seine beiden Enkelsöhne besuchte ihn oft und erwarben von ihm viele Naturkenntnisse. | ||
Nach einer Krebserkrankung im Jahr 1971 übersiedelte er nach Pasadas, wo er 1973 starb. | Nach einer Krebserkrankung im Jahr 1971 übersiedelte er nach Pasadas, wo er 1973 starb. | ||
Zeile 16: | Zeile 16: | ||
Nach langwierigen Recherchen durch österreichische Historiker, wie [[w:Gert Kerschbaumer|Gert Kerschbaumer]] ebenso wie ehemalige Patienten, konnte erst sein Lebenslauf nach der Migration in Argentinien vervollständigt werden. So konnte am 19. Oktober 2019 unter Beisein von Nachkommen aus seiner zweiten Heimat in Piesendorf am Gemeindeamt, seiner Wirkungsstätte in der [[w:Zwischenkriegsösterreich|Zwischenkriegszeit]] enthüllt werden.<ref name=orf>[https://salzburg.orf.at/stories/3017858/?fbclid=IwAR1g3Jm1Yg2szz8fiMTra9I3bwzSVXOd07W9LkTrtB_7EoLJeCRREubVTOA Piesendorf ehrt vertriebenen Gemeindearzt] auf [[ORF-Salzburg]] vom 19. Oktober 2019 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> Auch in der Kuffner-Sternwarte wurde zu dieser Zeit eine Gedenkfeier abgehalten.<ref name=sternwarte/> | Nach langwierigen Recherchen durch österreichische Historiker, wie [[w:Gert Kerschbaumer|Gert Kerschbaumer]] ebenso wie ehemalige Patienten, konnte erst sein Lebenslauf nach der Migration in Argentinien vervollständigt werden. So konnte am 19. Oktober 2019 unter Beisein von Nachkommen aus seiner zweiten Heimat in Piesendorf am Gemeindeamt, seiner Wirkungsstätte in der [[w:Zwischenkriegsösterreich|Zwischenkriegszeit]] enthüllt werden.<ref name=orf>[https://salzburg.orf.at/stories/3017858/?fbclid=IwAR1g3Jm1Yg2szz8fiMTra9I3bwzSVXOd07W9LkTrtB_7EoLJeCRREubVTOA Piesendorf ehrt vertriebenen Gemeindearzt] auf [[ORF-Salzburg]] vom 19. Oktober 2019 abgerufen am 20. Februar 2020</ref> Auch in der Kuffner-Sternwarte wurde zu dieser Zeit eine Gedenkfeier abgehalten.<ref name=sternwarte/> | ||
== Literatur == | |||
*[[Josef Lahnsteiner]]: ''Oberpinzgau'', 1965, 2. Auflage, Eigenverlag, S. 658 | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* [https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20181222/282153587390121 Auch eine Weihnachtsgeschichte] in den Salzburger Nachrichten auf Pressreader.com vom 22. Dezember 2018 | * [https://www.pressreader.com/austria/salzburger-nachrichten/20181222/282153587390121 Auch eine Weihnachtsgeschichte] in den Salzburger Nachrichten auf Pressreader.com vom 22. Dezember 2018 | ||
* [https://www. | * {{Salzburger Nachrichten|wiki|titel=Theodor Herz}} | ||
* [https://www.meinbezirk.at/pinzgau/c-lokales/juedischer-arzt-war-nicht-mehr-erwuenscht_a3525480 Jüdischer Arzt war nicht mehr erwünscht] in meinbezirk von 23. Juli 2019 | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=|WIKIDATA=Q85681771}} | |||
{{SORTIERUNG:Herz Theodor}} | {{SORTIERUNG:Herz Theodor}} |
Aktuelle Version vom 28. November 2023, 10:28 Uhr
Theodor Herz (* 16. April 1891 in Wien; † 1973 in Posadas in Argentinien) war praktischer Arzt, der nach dem Anschluss aufgrund seiner jüdischen Herkunft emigrieren musste.
Leben
Theodor Herz, getaufter Katholik, stammte aus einer jüdischen Familie. Sein Vater war Norbert Herz, Astronom und als dieser der erste Direktor der Wiener Kuffner-Sternwarte.[1] Theodor Herz studierte Medizin an der Universität Wien, wo er auch im Kriegsjahr 1915 promovierte. Vier Jahre absolvierte als Turnusarzt, bevor er sich 1919 in der Salzburger Gemeinde Piesendorf als Allgemeinmediziner und (vermutlich ab 1922) auch als Sprengelarzt, niederließ.
Zeitzeugen erinnern einerseits an seine hervorragenden medizinischen Kenntnisse, vor allem bei Fußkrankheiten, andererseits auch an sein uneigennütziges Wirken. Auch nach dem Anschluss versuchte der damalige Kreisleiter in Zell am See Sepp Kastner sich noch schützend vor den nichtarischen Arzt zu stellen. Trotz allem verlor er mit anderen jüdischen Ärzten mit 1. Juni 1938 den Kassenvertrag.[2]
Um sich und seine Familie zu schützen emigrierte er mit seiner ebenfalls jüdischen Frau Rosa[3] und der 1919 geborenen Tochter Martha über Genua nach Argentinien.[4] Da ihm der argentinische Teil von Patagonien seiner österreichischen Heimat am nächsten kam, wollte er sich dort niederlassen und eine Ordination aufbauen. Allerdings wurde seine österreichische Universitätsausbildung im Land nicht anerkannt und er müsste die Ausbildung wiederholen. Im Gegensaatz zu zahlreichen jüngeren Kollegen lehnte er dies aber nach zwanzig Jahren Praxis und einem Alter von 47 Jahren ab. Durch eine Vereinbarung mit der Provinz Misiones durfte er jedoch in Bonpland, einem Ort der Region, solange eine Arztpraxis unterhalten, solange kein argentinischer Mediziner im Umkreis von 25 Kilomtern ordiniert.
Seine Tochter übersiedelte nach Buenos Aires, wo sie einen Österreicher heiratete. Nach der Geburt deren Sohnes zog Herz ebenfalls in die Stadt, wo er es aber nicht lange duldete und es ihn nach einigen Jahren wieder aufs Land zog. Da in Bonpland in der Zwischenzeit ein argentinischer Arzt eine Ordination betrieb, durfte er dort nicht mehr ordinieren und so ließ er sich in Colonia Mártires, einem kleinen Bauerndorf nieder. Dort praktizierte der beliebte und oft als doctor gringo Arzt bis in ein Alter von 80 Jahren. Auch seine beiden Enkelsöhne besuchte ihn oft und erwarben von ihm viele Naturkenntnisse.
Nach einer Krebserkrankung im Jahr 1971 übersiedelte er nach Pasadas, wo er 1973 starb.
Würdigung
Nach langwierigen Recherchen durch österreichische Historiker, wie Gert Kerschbaumer ebenso wie ehemalige Patienten, konnte erst sein Lebenslauf nach der Migration in Argentinien vervollständigt werden. So konnte am 19. Oktober 2019 unter Beisein von Nachkommen aus seiner zweiten Heimat in Piesendorf am Gemeindeamt, seiner Wirkungsstätte in der Zwischenkriegszeit enthüllt werden.[3] Auch in der Kuffner-Sternwarte wurde zu dieser Zeit eine Gedenkfeier abgehalten.[1]
Literatur
- Josef Lahnsteiner: Oberpinzgau, 1965, 2. Auflage, Eigenverlag, S. 658
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Erinnern an Vertriebene vom 16. Oktober 2019 abgerufen am 20. Februar 2020
- ↑ Die Stadt Salzburg im Jahr 1938 Zeitungsdokumentation von S. Göllner, S. 356 abgerufen am 20. Februar 2020
- ↑ 3,0 3,1 Piesendorf ehrt vertriebenen Gemeindearzt auf ORF-Salzburg vom 19. Oktober 2019 abgerufen am 20. Februar 2020
- ↑ Auch eine Weihnachtsgeschichte in den Salzburger Nachrichten auf Pressreader.com vom 22. Dezember 2018 abgerufen am 20. Februar 2020
Weblinks
- Auch eine Weihnachtsgeschichte in den Salzburger Nachrichten auf Pressreader.com vom 22. Dezember 2018
- Theodor Herz. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
- Jüdischer Arzt war nicht mehr erwünscht in meinbezirk von 23. Juli 2019