Skigebiet Pfänder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu angelegt)
 
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Skigebiet Pfänder''' befindet sich in der Gemeinde [[Lochau]], [[Vorarlberg]], [[Österreich]]. Es handelt sich um ein kleines Familien-Skigebiet mit leichten Abfahrten und zum Skifahren und Snowboarden stehen rund 3 km Pisten und 3 km Skirouten zur Verfügung. Vier Aufstiegshilfen befördern die Gäste. Das Wintersportgebiet liegt auf einer Höhe von {{Höhe|421|AT|link=true}} bis {{Höhe|1022|AT|link=true}}
[[Datei:Lochau-Pfaender-Pfaendedohle-Dohle Lift-R Lau 238243-40737.jpg|mini|Der obere Teil des Skigebiets Pfänder, von der Pfänderbahn-Bergstation aus gesehen]]
Die Abfahrten (blau) werden nicht [[w:Beschneiung|beschneit]]. Insgesamt können bei besten Verhältnissen 4128 Personen pro Stunde (P/h) befördert werden.
Das '''Skigebiet Pfänder''' befand sich in der Gemeinde [[Lochau]], [[Vorarlberg]], [[Österreich]]. Es handelte sich um ein kleines Familien-Skigebiet mit leichten Abfahrten und zum Skifahren und Snowboarden standen rund 3 km Pisten und 3 km Skirouten zur Verfügung. Vier Aufstiegshilfen beförderten die Gäste. Das Wintersportgebiet liegt auf einer Höhe von {{Höhe|421|AT|link=true}} bis {{Höhe|1022|AT|link=true}}
Die Abfahrten (blau) wurden nicht [[w:Beschneiung|beschneit]]. Insgesamt konnten bei besten Verhältnissen 4128 Personen pro Stunde (P/h) befördert werden.


== Aufstiegshilfen ==
== Aufstiegshilfen ==
Bei guter Schneelage bis ins Tal ([[Bregenz]]) wird auch die [[w:Pfänderbahn|Pfänderbahn]] als Teil des Skigebietes eingesetzt. Ansonsten sind am [[w:Pfänder|Pfänder]] selbst drei Liftanlagen in Betrieb. Aufgrund der Schneeverhältnisse in den letzten Jahren konnten im Skigebiet die drei Schleppliftanlagen nur wenige Betriebstage aufweisen.
Bei guter Schneelage bis ins Tal ([[Bregenz]]) wurde auch die [[w:Pfänderbahn|Pfänderbahn]] als Teil des Skigebietes eingesetzt. Ansonsten waren am [[w:Pfänder|Pfänder]] zuletzt drei Liftanlagen in Betrieb. Aufgrund der Schneeverhältnisse in den Jahren vor der Betriebseinstellung 2021 konnten im Skigebiet die drei Schleppliftanlagen nur wenige bis gar keine Betriebstage aufweisen.


=== Maldona-Lift ===
=== Maldona-Lift ===
[[Datei:Lochau-Maldona lift-lower station-01ASD.jpg|mini|Maldona-Lift]]
[[Datei:Lochau-Maldona lift-lower station-01ASD.jpg|mini|Maldona-Lift]]
Der Maldonalift ist die längste Schleppliftanlage im Skigebiet. Die Talstation {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.504794|EW=9.770592|type=landmark|region=AT-8|name=Talstation Maldona-Lift in der Parzelle Hintermoos}} {{Höhe|839|AT|link=true}} liegt im Ortsteil Hintermoos in Lochau. Die Bergstation des Maldona-Lifts {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.501386|EW=9.778726|type=landmark|region=AT-8|name=Bergstation Maldona-Lift in der Parzelle Hintermoos}} {{Höhe|1021|AT|link=true}} und der Doppelanlage Dohle-Lifte stehen knapp nebeneinander an der Gemeindegrenze zwischen Lochau und Bregenz, noch auf Gemeindegebiet von Lochau.
Der Maldonalift (auch Sessellift Hintermoos genannt) war die längste Seilbahnanlage im Skigebiet. Er wurde als 1er-Sessellift gebaut. Die Talstation {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.504794|EW=9.770592|type=landmark|region=AT-8|name=Talstation Maldona-Lift in der Parzelle Hintermoos}} {{Höhe|839|AT|link=true}} lag im Ortsteil Hintermoos in Lochau. Die Bergstation des Maldona-Lifts {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.501386|EW=9.778726|type=landmark|region=AT-8|name=Bergstation Maldona-Lift in der Parzelle Hintermoos}} {{Höhe|1021|AT|link=true}} und der Doppelanlage Dohle-Lifte standen knapp nebeneinander an der Gemeindegrenze zwischen Lochau und Bregenz, noch auf Gemeindegebiet von Lochau.
Der Maldonalift wurde Anfang der 1970er-Jahre zu einem Schlepplift umgebaut und war früher ein 1er-Sessellift. Der Name des Liftes wurde von der hier befindlichen Parzelle ''Maldonerwies'' abgeleitet.
Der Maldonalift wurde 1971 zu einem Schlepplift umgebaut. Der Name des Liftes wurde von der hier befindlichen Parzelle ''Maldonerwies'' abgeleitet, bzw. von der Parzelle „Hintermoos“.<ref>In der Parzelle Hintermoss ([[Lochau]]) stand früher das recht einsam gelegene Wohn- und Wirtschaftsgebäude des [[w:Scharfrichter|Scharfrichters]] Fidel Forster des [[w:Gericht Hofrieden|Gerichts Hofrieden]]. Dieses ist 1890  abgebrannt und wurden nicht mehr aufgebaut (Erwin Bennat: ''Gemeindechronik Lochau'', Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 97).</ref>


Die Liftanlage ist von [[w:Himmelsrichtung|Nordwestzuwest]] (Talstation im Hintermoos) nach Südostzuost (Bergstation Dohle) ausgerichtet. Technische Daten:  
Die Liftanlage war von [[w:Himmelsrichtung|Nordwestzuwest]] (Talstation im Hintermoos) nach Südostzuost (Bergstation Dohle) ausgerichtet. Die Konzeption des ersten Liftes stammte von Betriebsleiter Karl Fink.<ref name=museum>[http://www.pfaenderbahn.at/de/erlebnis/museum Pfänderbahn Museum: Die Geschichte der Pfänderbahn ist geprägt von Weitsicht], Webseite: pfaenderbahn.at, abgerufen am 4. Dezember 2015.</ref> Technische Daten:  
* Höhe: 182 Meter
* Höhe: 182 Meter
* Schräge Länge: 720 Meter
* Schräge Länge: 720 Meter
Zeile 17: Zeile 18:
* Förderleistung: 1200 P/h
* Förderleistung: 1200 P/h
* Hersteller: Doppelmayr Wolfurt
* Hersteller: Doppelmayr Wolfurt
* Erbaut: 1955, vollständig erneuert 1971


=== Dohle-Lifte ===
=== Dohle-Lifte ===
[[Datei:Lochau-Dohle Lift-01ASD.jpg|mini|Parallelanlage Dohlelifte]]
[[Datei:Lochau-Dohle Lift-01ASD.jpg|mini|Parallelanlage Dohlelifte]]
Die Parallel-Schleppliftanlage am Dohle-Hang besteht aus dem Schleppllift Pfänderdohle 1 und Pfänderdohle 1, die im Wesentlichen dieselben technischen Daten aufweisen. Die Schleppliftanlagen sind von Nordnordwest nach Südsüdost ausgerichtet. Die beiden Antriebsstationen befinden sich bei der Talstation ({{Coordinate|text=ICON2|NS=47.503674|EW=9.777066|type=landmark|region=AT-8|name=Talstation Dohle-Lifte am Dohle-Hang}} Pilz-Antriebsstationen auf {{Höhe|961|AT|link=true}}) Die beiden Bergstationen stehen weitgehend nebeneinander auf {{Höhe|1021|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.501482|EW=9.778775|type=landmark|region=AT-8|name=Bergstation Dohle-Lifte am Dohle-Hang}} Technische Daten:
Die Parallel-Schleppliftanlage am Dohle-Hang bestand aus dem Schleppllift Pfänderdohle 1 und Pfänderdohle 2, die im Wesentlichen dieselben technischen Daten aufwiesen. Die Schleppliftanlagen war von Nordnordwest nach Südsüdost ausgerichtet. Die beiden Antriebsstationen befanden sich bei der Talstation ({{Coordinate|text=ICON2|NS=47.503674|EW=9.777066|type=landmark|region=AT-8|name=Talstation Dohle-Lifte am Dohle-Hang}} Pilz-Antriebsstationen auf {{Höhe|961|AT|link=true}}) Die beiden Bergstationen standen weitgehend nebeneinander auf {{Höhe|1021|AT|link=true}} {{Coordinate|text=ICON2|NS=47.501482|EW=9.778775|type=landmark|region=AT-8|name=Bergstation Dohle-Lifte am Dohle-Hang}} Technische Daten:
* Höhe: 60 Meter
* Höhe: 60 Meter
* Schräge Länge: 270 Meter
* Schräge Länge: 270 Meter
Zeile 28: Zeile 30:
* Stützen: 3
* Stützen: 3
* Hersteller: Doppelmayr
* Hersteller: Doppelmayr
* Erbaut: 1971


=== Haggen Lift ===
=== Haggen Lift ===
Der Schlepplift am Haggen existiert nicht mehr.
Der Schlepplift am Haggen existiert seit vielen Jahren nicht mehr.
 
=== Stangenlift Pfänderdohle ===
Der Stangenlift Pfänderdohle wurde1949 erbaut und 1971 abgebaut und dafür die Schleppliftanlage (Dohle-Lifte) errichtet.<ref name=museum /> Der Stangenlift beförderte an einer Stange mehrere Skifahrer (etwa acht maximal) gleichzeitig zur Bergstation und hatte aufgrund dieser Konstruktion nur wenig Beförderungskapazität, da die Stange jeweils wieder ins Tal zurückgefahren werden musste, bevor weitere Skifahrer befördert werden konnten.
 
== Betriebseinstellung ==
2021 teilte die Betreibergesellschaft Pfänderbahn mit, dass der Betrieb der Skilifte endgültig wegen der schneearmen Winter eingestellt wird.<ref>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3128059/ Endgültiges Aus für Skilifte am Pfänder], Webseite: orf.at vom 31. Oktober 2021.</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 41: Zeile 50:
[[Kategorie:Lochau]]
[[Kategorie:Lochau]]
[[Kategorie:Bregenz]]
[[Kategorie:Bregenz]]
[[Kategorie:Wintersportgebiet in Vorarlberg]]

Aktuelle Version vom 12. Februar 2025, 06:19 Uhr

Der obere Teil des Skigebiets Pfänder, von der Pfänderbahn-Bergstation aus gesehen

Das Skigebiet Pfänder befand sich in der Gemeinde Lochau, Vorarlberg, Österreich. Es handelte sich um ein kleines Familien-Skigebiet mit leichten Abfahrten und zum Skifahren und Snowboarden standen rund 3 km Pisten und 3 km Skirouten zur Verfügung. Vier Aufstiegshilfen beförderten die Gäste. Das Wintersportgebiet liegt auf einer Höhe von 421 m ü. A. bis 1022 m ü. A. Die Abfahrten (blau) wurden nicht beschneit. Insgesamt konnten bei besten Verhältnissen 4128 Personen pro Stunde (P/h) befördert werden.

Aufstiegshilfen

Bei guter Schneelage bis ins Tal (Bregenz) wurde auch die Pfänderbahn als Teil des Skigebietes eingesetzt. Ansonsten waren am Pfänder zuletzt drei Liftanlagen in Betrieb. Aufgrund der Schneeverhältnisse in den Jahren vor der Betriebseinstellung 2021 konnten im Skigebiet die drei Schleppliftanlagen nur wenige bis gar keine Betriebstage aufweisen.

Maldona-Lift

Maldona-Lift

Der Maldonalift (auch Sessellift Hintermoos genannt) war die längste Seilbahnanlage im Skigebiet. Er wurde als 1er-Sessellift gebaut. Die Talstation Welt-Icon47.5047949.770592 839 m ü. A. lag im Ortsteil Hintermoos in Lochau. Die Bergstation des Maldona-Lifts Welt-Icon47.5013869.778726 1021 m ü. A. und der Doppelanlage Dohle-Lifte standen knapp nebeneinander an der Gemeindegrenze zwischen Lochau und Bregenz, noch auf Gemeindegebiet von Lochau. Der Maldonalift wurde 1971 zu einem Schlepplift umgebaut. Der Name des Liftes wurde von der hier befindlichen Parzelle Maldonerwies abgeleitet, bzw. von der Parzelle „Hintermoos“.[1]

Die Liftanlage war von Nordwestzuwest (Talstation im Hintermoos) nach Südostzuost (Bergstation Dohle) ausgerichtet. Die Konzeption des ersten Liftes stammte von Betriebsleiter Karl Fink.[2] Technische Daten:

  • Höhe: 182 Meter
  • Schräge Länge: 720 Meter
  • Fahr-Geschwindigkeit: 2 Meter pro Sekunde
  • Fahrzeit: ca. 6:20 Minuten
  • Förderleistung: 1200 P/h
  • Hersteller: Doppelmayr Wolfurt
  • Erbaut: 1955, vollständig erneuert 1971

Dohle-Lifte

Parallelanlage Dohlelifte

Die Parallel-Schleppliftanlage am Dohle-Hang bestand aus dem Schleppllift Pfänderdohle 1 und Pfänderdohle 2, die im Wesentlichen dieselben technischen Daten aufwiesen. Die Schleppliftanlagen war von Nordnordwest nach Südsüdost ausgerichtet. Die beiden Antriebsstationen befanden sich bei der Talstation (Welt-Icon47.5036749.777066 Pilz-Antriebsstationen auf 961 m ü. A.) Die beiden Bergstationen standen weitgehend nebeneinander auf 1021 m ü. A. Welt-Icon47.5014829.778775 Technische Daten:

  • Höhe: 60 Meter
  • Schräge Länge: 270 Meter
  • Fahr-Geschwindigkeit: 2 Meter pro Sekunde
  • Fahrzeit: ca. 2:10 Minuten
  • Förderleistung: 1000 Personen pro Stunde und Anlage
  • Stützen: 3
  • Hersteller: Doppelmayr
  • Erbaut: 1971

Haggen Lift

Der Schlepplift am Haggen existiert seit vielen Jahren nicht mehr.

Stangenlift Pfänderdohle

Der Stangenlift Pfänderdohle wurde1949 erbaut und 1971 abgebaut und dafür die Schleppliftanlage (Dohle-Lifte) errichtet.[2] Der Stangenlift beförderte an einer Stange mehrere Skifahrer (etwa acht maximal) gleichzeitig zur Bergstation und hatte aufgrund dieser Konstruktion nur wenig Beförderungskapazität, da die Stange jeweils wieder ins Tal zurückgefahren werden musste, bevor weitere Skifahrer befördert werden konnten.

Betriebseinstellung

2021 teilte die Betreibergesellschaft Pfänderbahn mit, dass der Betrieb der Skilifte endgültig wegen der schneearmen Winter eingestellt wird.[3]

Weblinks

 Skigebiet Pfänder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

Einzelnachweise

  1. In der Parzelle Hintermoss (Lochau) stand früher das recht einsam gelegene Wohn- und Wirtschaftsgebäude des Scharfrichters Fidel Forster des Gerichts Hofrieden. Dieses ist 1890 abgebrannt und wurden nicht mehr aufgebaut (Erwin Bennat: Gemeindechronik Lochau, Herausgegeben von der Gemeinde Lochau 1986, S. 97).
  2. 2,0 2,1 Pfänderbahn Museum: Die Geschichte der Pfänderbahn ist geprägt von Weitsicht, Webseite: pfaenderbahn.at, abgerufen am 4. Dezember 2015.
  3. Endgültiges Aus für Skilifte am Pfänder, Webseite: orf.at vom 31. Oktober 2021.