Jörg Schaufler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Burg Rettenberg, Kolsassberg.JPG|thumb|Die Burg Alt-Rettenberg, heute. Während des Mittelalter befand sich dort der Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, als dessen Gerichtsbote Jakob Muff belegt ist.]]
[[File:Schloss Freundsberg 2008-08-16.JPG|thumb|Schloss Freundsberg, heute. Während des Mittelalter befand sich dort der Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, als dessen Gerichtsbote Jörg Schaufler belegt ist.]]
'''Jörg Schaufler ''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 348</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  
'''Jörg Schaufler ''' (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490<ref group="A">Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 348</ref>) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der [[Grafschaft Tirol]] für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.  


== Herkunft und Familie ==
== Herkunft und Familie ==
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Jörg Schaufler ist nichts überliefert.  
Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Jörg Schaufler ist nur wenig Genaues überliefert. Der Name Schaufler ist für das Unterinntal bereits im 14. Jahrhundert mehrmals belegt.<ref name ="Wallnöfer391">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 391</ref> Ob Jörg Schaufler mit einer der folgende Personen verwandt war, lässt sich anhand der Quellenlage nicht eindeutig klären.
<ref name ="Wallnöfer391">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 391>/ref>
:* 1398 wird ein Ulrich Schaufler als Zeuge eines in [[Volders]] von [[Hans Voldrer|Hans dem Voldrer]] von [[w:Schloss Friedberg (Volders)|Friedberg]] getätigten Kaufes genannt.<ref name ="Wallnöfer391"/>
:* Nach einer Meraner Notariatsimbreviatur aus dem Jahr 1414 schuldeten Männer aus [[w:Nonsberg|Nonsberg]] und [[w:Kaltern|Kaltern]]<ref group="A">Das Nonstal, heute das Val di Non, und Kaltern an der Weinstraße, heute Caldaro sulla Strada del Vino, gehören seit 1919 zu [[w:Italien|Italien]].</ref> einem Niklas, genannt Schaufler, Kürschner von Hopfgarten<ref group="A">Es handelt sich dabei um ein im heutigen Bayern gelegenes Hopfgarten. Dort gibt es allerdings mehrere Städte, zu denen heute ein früherer Ort Hopfgarten gehört, sodass eine Lokalisierung bisher nicht möglich ist.</ref> eine Geldsumme für gekaufte Pelze.<ref name ="Wallnöfer391"/>
:* Ein Erhart Schaufler von Vorderwald (heute Teil der Gemeinde [[Tulfes]]) ist 1443 als Zeuge eines Schiedsspruches zwischen einem Baumann<ref group="A">In diesem Kontext ist mit dem Baumann ein Bauer gemeint.</ref> genannt.<ref name ="Wallnöfer391"/> und der Nachbarschaft Omes<ref group="A">Der Weiler Omes ist heute Teil der Gemeinde [[Axams]]</ref> genannt.<ref name ="Wallnöfer391"/>
:* Ein Bauerngut in [[Weer]] ist unter dem Namen Schauflergut genannt.<ref name ="Wallnöfer391"/>
:* Im Urbar von Freundsberg nennt für das Jahr 1540 eine Rechnung von einem Christian Schaufler.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 391f.</ref>
Jörg Schaufler war mit einer Frau mit Namen Ursula verheiratet.<ref name ="Wallnöfer392">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 392</ref>


== Leben ==
== Leben ==
1480 gehörte Jörg Schaufler mit dem ebenfalls als Gerichtsboten belegten [Hans Kolb]] zu einer Reihe von Gerichtsinsassen des Mai-Taidings<ref group="A">Ein Taiding, auch Thaiding, war im Mittelalter ein außerhalb einer Stadt oder Burg gelegener Gerichtsort.</ref> zu [[Wiesing]], die auf Ersuchen des Abtes von Georgenberg-Fiecht Kundschaften über die Rechte an einer Alm aufnahmen.<ref name ="Wallnöfer301">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 301/ref>
Nach den erhaltenen Quellen dürfte Jörg Schaufler aus [[Schwaz]] stammen oder dort ansässig gewesen sein. Allerdings könnte seine Ehefrau Ursula und er  zeitweise auch in [[Weer]] ansässig gewesen sein, denn in der Auflistung jener Personen, die 1490 eine ewige Messe für die Galluskirche in Weer stifteten, finden sie sich unter den Leute aus Weer, bei denen auch der Gerichtsbote [[Hans Paupal]] aufgelistet ist, an vorderer Stelle.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 348 und S. 392</ref>
1480 ist Jörg Schaufler erstmals belegt. In einer Kundschaftsaufnahme scheint er zusammen mit anderen Personen, darunter den Gerichtsboten [[Ulrich von Hard]], [[Christian Ungleich]], als Zeuge auf. Es ging dabei um einen Rechtsstreit zwischen der Abtei Georgenberg-Fiecht (heute Teil der Gemeinden [[Vomp]] und [[Stans]]) mit der Nachbarschaft von Stans um die Nutzung einer Alm als Rossweide. Außerdem ist er in jenem Jahr auch als Zeuge in einer Vormundschaftssache genannt.<ref name ="Wallnöfer392"/> Im selben Jahr gehörte Jörg Schaufler mit dem ebenfalls als Gerichtsboten belegten [[Hans Kolb]] zu einer Reihe von Gerichtsinsassen des Mai-Taidings<ref group="A">Ein Taiding, auch Thaiding, war im Mittelalter ein außerhalb einer Stadt oder Burg gelegener Gerichtsort.</ref> zu [[Wiesing]], wo auf Ersuchen des Abtes von Georgenberg-Fiecht Kundschaften über die Rechte der Abtei an der Alm Pladis am Stanserjoch aufgenommen wurden.<ref name ="Wallnöfer301">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 301</ref> Im Rechtssteit um die Alm Pladis fungierte er noch weitere Male als Zeuge und auch als Rechtsprecher.<ref name ="Wallnöfer392"/>


Anlässlich der Hochzeit von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund den Münzreichen''") mit der Kurfürstentochter [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina von Sachsen]] bestätigte Jörg Schaufler, Gerichtsbote des Gerichtes Freundsberg am 7. März 1486 in [[Hall in Tirol|Hall]] zusammen mit den Gerichtsboten [[Ulrich Mayr]], [[Niklas Vasser]], Jakob Muff von [[Burgruine Alt-Rettenberg|Rettenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kolsassberg]]), [[Hans Paupal]] und Hans Kolb Verschreibungen an die neue Landesfürstin.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 323, S. 334 und S. 348</ref>
Im Zusammenhang mit der Hochzeit von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]] ("''Siegmund den Münzreichen''") mit der Kurfürstentochter [[w:Katharina von Sachsen (1468–1524)|Katharina von Sachsen]] bestätigte Jörg Schaufler, Gerichtsbote des Gerichtes Freundsberg<ref group="A">Auf der [[Burg Freundsberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Schwaz]]) war im Mittelalter ein landesfürstliches Gericht untergebracht.</ref> am 7. März 1486 in [[Hall in Tirol|Hall]], zusammen mit den Gerichtsboten [[Ulrich Mayr]], [[Niklas Vasser]], Jakob Muff von [[Burgruine Alt-Rettenberg|Rettenberg]] (heute Teil der Gemeinde [[Kolsassberg]]), [[Hans Paupal]] und Hans Kolb, Verschreibungen an die neue Landesfürstin.<ref>vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 323, S. 334 und S. 348</ref>
 
1490 stiftete Jörg Schaufler, gemeinsam mit [[Hans Paupal]], eine ewige Messe für die Galluskirche in [[Weer]].<ref name ="Wallnöfer348">vgl. Adelina Wallnöfer: ''Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol'', 2017, S. 348</ref>


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 22: Zeile 27:
<references group="A" />
<references group="A" />


{{SORTIERUNG:Muff, Jakob}}
{{SORTIERUNG:Schaufler, Jörg}}
[[Kategorie:Gerichtsabgeordneter]]
[[Kategorie:Gerichtsabgeordneter]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Geboren im 15. Jahrhundert]]
Zeile 28: Zeile 33:
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Geschichte (Tirol)]]
[[Kategorie:Schwaz]]

Aktuelle Version vom 11. Juni 2022, 20:34 Uhr

Schloss Freundsberg, heute. Während des Mittelalter befand sich dort der Sitz eines landesfürstlichen Gerichtes, als dessen Gerichtsbote Jörg Schaufler belegt ist.

Jörg Schaufler (* im 15. Jahrhundert; † im 15. Jahrhundert, nach 1490[A 1]) war im 15. Jahrhundert Gerichtsvertreter der Grafschaft Tirol für ein Gericht im heutigen Bundesland Tirol.

Herkunft und Familie

Über die Herkunft und den familiären Hintergrund des Gerichtsboten Jörg Schaufler ist nur wenig Genaues überliefert. Der Name Schaufler ist für das Unterinntal bereits im 14. Jahrhundert mehrmals belegt.[1] Ob Jörg Schaufler mit einer der folgende Personen verwandt war, lässt sich anhand der Quellenlage nicht eindeutig klären.

  • 1398 wird ein Ulrich Schaufler als Zeuge eines in Volders von Hans dem Voldrer von Friedberg getätigten Kaufes genannt.[1]
  • Nach einer Meraner Notariatsimbreviatur aus dem Jahr 1414 schuldeten Männer aus Nonsberg und Kaltern[A 2] einem Niklas, genannt Schaufler, Kürschner von Hopfgarten[A 3] eine Geldsumme für gekaufte Pelze.[1]
  • Ein Erhart Schaufler von Vorderwald (heute Teil der Gemeinde Tulfes) ist 1443 als Zeuge eines Schiedsspruches zwischen einem Baumann[A 4] genannt.[1] und der Nachbarschaft Omes[A 5] genannt.[1]
  • Ein Bauerngut in Weer ist unter dem Namen Schauflergut genannt.[1]
  • Im Urbar von Freundsberg nennt für das Jahr 1540 eine Rechnung von einem Christian Schaufler.[2]

Jörg Schaufler war mit einer Frau mit Namen Ursula verheiratet.[3]

Leben

Nach den erhaltenen Quellen dürfte Jörg Schaufler aus Schwaz stammen oder dort ansässig gewesen sein. Allerdings könnte seine Ehefrau Ursula und er zeitweise auch in Weer ansässig gewesen sein, denn in der Auflistung jener Personen, die 1490 eine ewige Messe für die Galluskirche in Weer stifteten, finden sie sich unter den Leute aus Weer, bei denen auch der Gerichtsbote Hans Paupal aufgelistet ist, an vorderer Stelle.[4]

1480 ist Jörg Schaufler erstmals belegt. In einer Kundschaftsaufnahme scheint er zusammen mit anderen Personen, darunter den Gerichtsboten Ulrich von Hard, Christian Ungleich, als Zeuge auf. Es ging dabei um einen Rechtsstreit zwischen der Abtei Georgenberg-Fiecht (heute Teil der Gemeinden Vomp und Stans) mit der Nachbarschaft von Stans um die Nutzung einer Alm als Rossweide. Außerdem ist er in jenem Jahr auch als Zeuge in einer Vormundschaftssache genannt.[3] Im selben Jahr gehörte Jörg Schaufler mit dem ebenfalls als Gerichtsboten belegten Hans Kolb zu einer Reihe von Gerichtsinsassen des Mai-Taidings[A 6] zu Wiesing, wo auf Ersuchen des Abtes von Georgenberg-Fiecht Kundschaften über die Rechte der Abtei an der Alm Pladis am Stanserjoch aufgenommen wurden.[5] Im Rechtssteit um die Alm Pladis fungierte er noch weitere Male als Zeuge und auch als Rechtsprecher.[3]

Im Zusammenhang mit der Hochzeit von Herzog Siegmund von Österreich ("Siegmund den Münzreichen") mit der Kurfürstentochter Katharina von Sachsen bestätigte Jörg Schaufler, Gerichtsbote des Gerichtes Freundsberg[A 7] am 7. März 1486 in Hall, zusammen mit den Gerichtsboten Ulrich Mayr, Niklas Vasser, Jakob Muff von Rettenberg (heute Teil der Gemeinde Kolsassberg), Hans Paupal und Hans Kolb, Verschreibungen an die neue Landesfürstin.[6]

Literatur

  • Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol. Die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 (= Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs. Bd. 41). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2017. ISBN 978-3-7030-0941-9

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 391
  2. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 391f.
  3. 3,0 3,1 3,2 vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 392
  4. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 348 und S. 392
  5. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 301
  6. vgl. Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 323, S. 334 und S. 348

Anmerkungen

  1. Nach Hinweisen in Adelina Wallnöfer: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol, 2017, S. 348
  2. Das Nonstal, heute das Val di Non, und Kaltern an der Weinstraße, heute Caldaro sulla Strada del Vino, gehören seit 1919 zu Italien.
  3. Es handelt sich dabei um ein im heutigen Bayern gelegenes Hopfgarten. Dort gibt es allerdings mehrere Städte, zu denen heute ein früherer Ort Hopfgarten gehört, sodass eine Lokalisierung bisher nicht möglich ist.
  4. In diesem Kontext ist mit dem Baumann ein Bauer gemeint.
  5. Der Weiler Omes ist heute Teil der Gemeinde Axams
  6. Ein Taiding, auch Thaiding, war im Mittelalter ein außerhalb einer Stadt oder Burg gelegener Gerichtsort.
  7. Auf der Burg Freundsberg (heute Teil der Gemeinde Schwaz) war im Mittelalter ein landesfürstliches Gericht untergebracht.