Stauweiher Andelsbuch: Unterschied zwischen den Versionen
(neu angelegt) |
K (erg. Bild.) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Andelsbuch-Blick v Schwende-Kraftwerk-05.JPG|mini|Blick von der Schwende auf den Stauweiher Andelsbuch (2015)]] | [[Datei:Andelsbuch-Blick v Schwende-Kraftwerk-05.JPG|mini|Blick von der Schwende auf den Stauweiher Andelsbuch (2015)]] | ||
[[Datei:Einlaufbauwerk-Ausgleichsbecken KW Andelsbuch-012.JPG|mini|Stauweiher mit den Bauwerken]] | [[Datei:Einlaufbauwerk-Ausgleichsbecken KW Andelsbuch-012.JPG|mini|Stauweiher mit den Bauwerken]] | ||
[[Datei:Bezau-Wasserfassung KW Andelsbuch-01ASD.jpg|mini|Wasserfassung des Kraftwerks in Bezau an der Bregenzerach]] | |||
Der '''Stauweiher Andelsbuch''' (auch: ''Speicherbecken Andelsbuch'') befindet sich oberhalb des [[w: Kraftwerk Andelsbuch|Kraftwerks Andelsbuch]] in der Gemeinde [[Andelsbuch]] in [[Vorarlberg]]. | Der '''Stauweiher Andelsbuch''' (auch: ''Speicherbecken Andelsbuch'') befindet sich oberhalb des [[w: Kraftwerk Andelsbuch|Kraftwerks Andelsbuch]] in der Gemeinde [[Andelsbuch]] in [[Vorarlberg]]. | ||
Zeile 15: | Zeile 16: | ||
In der österreichisch-ungarischen Monarchie war das Kraftwerk Andelsbuch sodann nach der Errichtung eines der größten und modernsten Kraftwerke. | In der österreichisch-ungarischen Monarchie war das Kraftwerk Andelsbuch sodann nach der Errichtung eines der größten und modernsten Kraftwerke. | ||
Durch den Bescheid des Landeshauptmannes von Vorarlberg vom 20. Dezember 2002 wurde den Vorarlberger Kraftwerken als Rechtsnachfolgerin von Jenny & Schindler die wasserrechtliche Bewilligung zur Ausnützung der Wasserkräfte der Bregenzer Ach, und zwar von der Wasserfassung Bezau bei GwKm 33,75 in Bezau bis zum Niveau des Krafthauses in | Durch den Bescheid des Landeshauptmannes von Vorarlberg vom 20. Dezember 2002 wurde den Vorarlberger Kraftwerken als Rechtsnachfolgerin von Jenny & Schindler die wasserrechtliche Bewilligung zur Ausnützung der Wasserkräfte der Bregenzer Ach, und zwar von der Wasserfassung Bezau bei GwKm 33,75 in Bezau bis zum Niveau des Krafthauses in Andelsbuch, weiter gestattet (Wiederverleihung). Die Wasserfassung in Bezau ist die erste relevante Ableitung aus der Bregenzer Ach für die Energieumwandlung. | ||
Aufgrund der Gefährlichkeit der Anlagen und im Interesse der allgemeinen Sicherheit wurde vom Landeshauptmann von Vorarlberg mit Bescheid vom 29. September 2016 ein Talsperrenverantwortlicher für einige Stauanlagen Vorarlberger Kraftwerke vorgeschrieben, unter anderem auch für den Stauweiher Andelsbuch. | Aufgrund der Gefährlichkeit der Anlagen und im Interesse der allgemeinen Sicherheit wurde vom Landeshauptmann von Vorarlberg mit Bescheid vom 29. September 2016 ein Talsperrenverantwortlicher für einige Stauanlagen Vorarlberger Kraftwerke vorgeschrieben, unter anderem auch für den Stauweiher Andelsbuch. | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Stauweiher Andelsbuch|Stauweiher Andelsbuch}} | * {{Commonscat|Stauweiher Andelsbuch|Stauweiher Andelsbuch}} | ||
{{Commonscat|Vorarlberger Kraftwerke Andelsbuch|Kraftwerk Andelsbuch}} | * {{Commonscat|Vorarlberger Kraftwerke Andelsbuch|Kraftwerk Andelsbuch}} | ||
* [https://www.vkw.at/kw-andelsbuch-unternehmen.htm Beschreibung des Kraftwerks] auf der Webseite der VKW. | * [https://www.vkw.at/kw-andelsbuch-unternehmen.htm Beschreibung des Kraftwerks] auf der Webseite der VKW. | ||
Aktuelle Version vom 6. September 2020, 16:28 Uhr
Der Stauweiher Andelsbuch (auch: Speicherbecken Andelsbuch) befindet sich oberhalb des Kraftwerks Andelsbuch in der Gemeinde Andelsbuch in Vorarlberg.
Lage
Der Stauweiher Andelsbuch ist südseitig durch den Klausberg begrenzt. Die talseitige Beckeneinfassung ist ein Erdschüttdamm. Nördlich des Norddammes befindet sich die Bregenzerwald Straße (L 200), ein Geh- und Radweg sowie ein Betriebsgebiet. Östlich angrenzend liegt der Fußballplatz der Gemeinde Andelsbuch mit entsprechenden Infrastruktureinrichtungen. Im unmittelbaren und mittelbaren Gefährdungsbereich des Stauweihers Andelsbuch befinden sich weitere Gebäude bzw. Bauwerke.
Die Entfernung des Stauweiher Andelsbuch zum unterhalb des Kraftwerks Andelsbuch liegenden Ausgleichsbecken Ach beträgt lediglich rund 500 Meter Luftlinie.
Geschichte
1906 wurde der Firma Jenny & Schindler (später: Vorarlberger Kraftwerke) die wasserrechtliche Bewilligung
- zur Errichtung und zum Betrieb einer Wasserkraftanlage an der Bregenzerach (Kraftwerk Andelsbuch)
- mit einer Wasserentnahme in Bezau und
- der Wasserableitung zum Stauweiher Andelsbuch erteilt.
In der österreichisch-ungarischen Monarchie war das Kraftwerk Andelsbuch sodann nach der Errichtung eines der größten und modernsten Kraftwerke.
Durch den Bescheid des Landeshauptmannes von Vorarlberg vom 20. Dezember 2002 wurde den Vorarlberger Kraftwerken als Rechtsnachfolgerin von Jenny & Schindler die wasserrechtliche Bewilligung zur Ausnützung der Wasserkräfte der Bregenzer Ach, und zwar von der Wasserfassung Bezau bei GwKm 33,75 in Bezau bis zum Niveau des Krafthauses in Andelsbuch, weiter gestattet (Wiederverleihung). Die Wasserfassung in Bezau ist die erste relevante Ableitung aus der Bregenzer Ach für die Energieumwandlung.
Aufgrund der Gefährlichkeit der Anlagen und im Interesse der allgemeinen Sicherheit wurde vom Landeshauptmann von Vorarlberg mit Bescheid vom 29. September 2016 ein Talsperrenverantwortlicher für einige Stauanlagen Vorarlberger Kraftwerke vorgeschrieben, unter anderem auch für den Stauweiher Andelsbuch.
Wasserzuleitung zum und vom Kraftwerk Andelsbuch
Bei Bezau wird das Wasser der Bregenzer Ache gefasst und über zwei 1,6 km lange Freispiegelstollen zum Stauweiher Andelsbuch geleitet. Von diesem Stauweiher Andelsbuch oberhalb des Kraftwerks Andelsbuch fließt das Wasser über eine Fallhöhe von 62 m durch eine 200 m lange, zweisträngige Druckrohrleitung auf die Francis-Turbinen des Krafthauses Andelsbuch. Dort wird das Wasser über fünf Maschinensätze abgearbeitet und in das Ausgleichsbecken Ach abgeleitet.
Kraftwerk Andelsbuch
Das Kraftwerk Andelsbuch wurde 1906 wurde der Firma Jenny & Schindler gebaut und 1908 mit vier Turbinen und Generatoren in Betrieb genommen. Der fünfte Maschinensatz wurde 1969/70 eingebaut.1993 - 1995 wurden die ursprünglichen Maschinen des Kraftwerks erneuert.
Technische Daten
- Maschinen: Fünf Maschinengruppen, davon vier horizontalachsige und eine vertikalachsige Maschinengruppe mit je einer Francisturbine und einem Generator;
- Fallhöhe: 62 Meter;
- Drehzahl: 500 Umdrehungen/Minute;
- Nennspannung:
- Maschinengruppe 1 bis 4: je 5,5 kV,
- Maschinengruppe 5: 10,5 kV;
- Generator-Nennleistung:
- Maschinengruppe 1-4: je 3 MVA,
- Maschinengruppe 5: 8 MVA;
- Inbetriebnahme:
- Maschinengruppe 1-4: 1908,
- Maschinengruppe 5: 1970.[1]
Technische Daten Ausgleichsbecken
Der Stauweiher Andelsbuch liegt auf rund 619 m ü. A. in der Molassezone, die dem Großteil des Bregenzerwaldes zur Grunde liegt. Das Ausgleichsbecken hat eine maximale Länge von rund 400 Meter und größte Breite von rund 120 Meter. Es hat die Form eines unregelmäßige, polygonen Rechtecks. Die Konstruktion des Stauweiher Andelsbuch ist südseitig durch den Klausberg begrenzt. Talseitige (Norden) ist die Beckeneinfassung ein Erdschüttdamm mit einem Lehmdichtkern, die maximale Dammhöhe über Gründungssohle beträgt rund 7 Meter. Das Nettovolumen des Ausgleichsbeckens beträgt etwa 120.000 m³. Ursprünglich betrug der Nutzinhalt rund 185.000 m³, dieses Volumen wurde jedoch im Laufe der Jahrzehnte durch Verladung verringert. Mit einer Nassbaggeranlage wird der Feststoffeintrag (Wasser-Schlammgemisch) zur Verhinderung weiterer Verladungen entnommen und in die Bregenzer Ache abgeleitet.[2]
Zur Entleerung verfügt der Stauweiher über einen Grundablass und bei Hochwasser über eine Hochwasserentlastung, die für eine Wassermenge von 32 m³/s ausgelegt ist.
Mit geodätischen Kontrollmessungen werde die Lage und Höhe des Erdschüttdammes sowie des Einlaufbauwerkes in regelmäßigen Intervallen beobachtet. Im Dammvorland befinden sich Drainageleitungen, in denen die Schüttung kontinuierlich gemessen und aufgezeichnet wird.[2]
Talsperrenverantwortlicher
Bei einem Dammbruch des Stauweihers Andelsbuch wäre mit einer Flutwelle zu rechnen, wodurch Personen im Bereich des besiedelten Gebiets von Andelsbuch sowie das Kraftwerk Andelsbuch und der Ausgleichsspeicher Ach selbst gefährdet wären und auch die Bregenzer Ach sowie viele unterliegenden am Fluss befindlichen Bauten bzw. sich hier aufhaltenden Personen. Deswegen wurde der Stauweiher von der Vorarlberger Landesregierung als Stauanlage mit erheblichem Gefahrenpotential eingestuft.
Mit Bescheid des Landeshauptmanns von Vorarlberg vom 29. September 2016 wurde gemäß § 134 Abs. 7 Wasserrechtsgesetz 1959 (WRG 1959) die Anwendung des § 23a WRG 1959 betreffend Talsperrenverantwortliche auf die Stauanlagen:
- Stauweiher Andelsbuch (Kraftwerk Andelsbuch)
- Speicher Alberschwende/Ausgleichsbecken Ach (Kraftwerk Alberschwende)
- Ausgleichsbecken Alberschwende/Seitenspeicher Bozenau (Kraftwerk Alberschwende).
vorgeschrieben, weil diese Anlagen als gefährliche Anlagen eingestuft wurden und im Interesse der allgemeinen Sicherheit es notwendig war, einen speziellen Verantwortlichen zu berufen.[3]
Talsperrenverantwortliche haben nach § 23a WRG 1959 unter anderem die Aufgaben,
- im Interesse der Talsperrensicherheit erforderliche Maßnahmen zu veranlassen,
- in angemessener Frist leicht erreichbar zu sein,
- festgestellte Mängel abzustellen,
- den Wasserberechtigten hierüber unverzüglich zu informieren und
- besondere Vorkommnisse unter anderem der Wasserrechtsbehörde unverzüglich mitzuteilen.
Durch die Tätigkeit der Talsperrenverantwortliche und durch laufende Überprüfungen und entsprechende Anordnungen sollen Gefährdungen im Vorhinein gar nicht entstehen können.[2]
Jährlich erfolgt eine Begehung der Stauanlage durch das Talsperrenaufsichtsorgan des Landes Vorarlberg im Beisein des Talsperrenverantwortlichen, des Beckenwärters sowie des betroffenen Betriebspersonals der illwerke vkw.[2]
Weblinks
- Stauweiher Andelsbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Kraftwerk Andelsbuch – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Beschreibung des Kraftwerks auf der Webseite der VKW.
Einzelnachweise
- ↑ Angaben lt. Kraftwerk Andelsbuch, Webseite: illwerkevkw.at.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Entscheidung des Verwaltungsgerichtshofs vom 28.02.2019, Geschäftszahl: Ra 2017/07/0071.
- ↑ Gemäß § 23a Abs. 1 WRG 1959 für Talsperren und Speicher, Flusskraftwerke ausgenommen, deren Höhe über Gründungssohle 15 m übersteigt oder durch die eine zusätzliche Wassermenge von mehr als 500.000 m3 zurückgehalten wird, vom Wasserberechtigten in jedem Fall ein fachlich qualifizierter, verlässlicher und mit der Anlage vertrauter Talsperrenverantwortlicher sowie eine entsprechende Stellvertretung schriftlich zu bestellen und der Bezirksverwaltungsbehörde, der Gewässeraufsicht sowie dem BMLFUW bekanntzugeben. Bei Talsperren und Speicher unter 15 Meter über der Gründungssohle kann ein solcher Talsperrenverantwortlicher vorgeschrieben werden, wenn dies im Interesse der allgemeinen Sicherheit notwendig erscheint.
47.4018279.880792Koordinaten: 47° 24′ 7″ N, 9° 52′ 51″ O