Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf): Unterschied zwischen den Versionen
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
== Lage == | == Lage == | ||
Die Burgruine Kammerstein ist Teil der [[Perchtoldsdorf]]. Sie befindet sich auf einem Bergrücken südlich des Tales der Dürren Liesing.<ref name ="schöndorfer154">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 154</ref> | Die Burgruine Kammerstein ist Teil der Gemeinde [[Perchtoldsdorf]]. Sie befindet sich auf einem Bergrücken südlich des Tales der Dürren Liesing.<ref name ="schöndorfer154">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 154</ref> | ||
== Das Bauwerk == | == Das Bauwerk == | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Historische Eckdaten == | == Historische Eckdaten == | ||
Die Burg Kammerstein wurde um 1240/1250 erbaut, als Erbauer gilt der | Die Burg Kammerstein wurde um 1240/1250 erbaut, als Erbauer gilt der Ministeriale<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> Otto (II.) von Perchtoldsdorf († 1286), Kämmerer des [[Herzogtum Österreich|Herzogtums Österreich]] ("''Camerarius Austriae''"). Die Burg, die vermutlich stets Teil der Herrschaft Perchtoldsdorf war, dürfte nicht lange bestanden haben.<ref name ="schöndorfer154"/> Nach der älteren Geschichtsforschung wurde sie bereits um 1290, als sie [[Otto III. von Perchtoldsdorf|Otto (III.) von Perchtoldsdorf]] besaß, zerstört, in der neueren Geschichtsforschung wird dagegen nicht ausgeschlossen, dass sie bis ins 16. Jahrhundert bestand und erst dann zu verfallen begann.<ref name ="schöndorfer154f.">vgl. Ilse Schöndorfer: ''Steine und Sagen'', 1999, S. 153f.</ref> 1437 ist eine Feste Kammerstein ("''Cammerstein''") nochmals belegt, wobei aber eine Verwechslung mit der Burg Perchtoldsdorf nicht ausgeschlossen wird.<ref name ="Burgen">vgl. [http://www.burgen-austria.com/archive.php?id=503 Burgruine Kammerstein], Burgen-Austria.COM, abgerufen am 2. August 2020</ref> In den Quellen wird die Burg Kammerstein jedenfalls oft mit der dieser verwechselt.<ref name ="schöndorfer155"/> | ||
== Die Burgruine Kammerstein in Sage und Legende == | == Die Burgruine Kammerstein in Sage und Legende == | ||
=== Der Name der Burgruine Kammerstein === | === Der Name der Burgruine Kammerstein === | ||
Der Name Kammerstein wird der Sage nach darauf zurückgeführt, dass der vermutliche Erbauer der Burg, Otto (II.) von Perchtoldsdorf, zu dieser Zeit Kämmerer des Landesfürsten des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Name des Landesfürsten variiert, in einer Version ist es [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) der Streitbare]], in einer anderen der "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]].</ref> war.<ref name ="Burgen"/> | Der Name Kammerstein wird der Sage nach darauf zurückgeführt, dass der vermutliche Erbauer der Burg, [[Otto II. von Perchtoldsdorf|Otto (II.) von Perchtoldsdorf]], zu dieser Zeit Kämmerer des Landesfürsten des Herzogtums Österreich<ref group="A">Der Name des Landesfürsten variiert, in einer Version ist es [[Friedrich II. (Österreich)|Herzog Friedrich (II.) der Streitbare]], in einer anderen der "[[w:Königreich Böhmen|Böhmenkönig]]" [[Ottokar II. Přemysl|Ottokar]].</ref> war.<ref name ="Burgen"/> | ||
=== Die Erbauung von Burg Kammerstein === | === Die Erbauung von Burg Kammerstein === | ||
Zeile 38: | Zeile 38: | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references group="A" /> | <references group="A" /> | ||
{{Navigationsleiste Gemeindegliederung von Perchtoldsdorf}} | |||
{{BeiWP|Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf)}} | {{BeiWP|Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf)}} | ||
{{Normdaten|TYP=s|GND=|VIAF=236140428|WIKIDATA=Q1015366|BDA=108444}} | |||
{{SORTIERUNG:Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf)}} | {{SORTIERUNG:Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf)}} | ||
Zeile 47: | Zeile 51: | ||
[[Kategorie:Erbaut im Mittelalter]] | [[Kategorie:Erbaut im Mittelalter]] | ||
[[Kategorie:Perchtoldsdorf]] | [[Kategorie:Perchtoldsdorf]] | ||
[[Kategorie:Ort im Bezirk Mödling]] |
Aktuelle Version vom 3. Februar 2022, 11:22 Uhr
Die Burgruine Kammerstein, ursprünglich Chemerstain, ist eine im Wienerwald gelegene frühere Höhenburg. Sie zählt zu den unbekanntesten Ruinen im heutigen Niederösterreich. Nach ihr dürften der Kammersteiner Graben und die Kammersteiner Hütte, ein beliebtes Ausflugsziel im Wienerwald, benannt sein.
Lage
Die Burgruine Kammerstein ist Teil der Gemeinde Perchtoldsdorf. Sie befindet sich auf einem Bergrücken südlich des Tales der Dürren Liesing.[1]
Das Bauwerk
Die Anlage der früheren Burg, die nur über einen sehr steilen Aufstieg erreichbar ist, war ca. 42 Meter lang und 20 Meter breit. Erhalten sind nur einzelne Teile. Der Zugang war durch einen Halsgraben gesichert, der später zugeschüttet wurde. Vermutlich führte eine Zugbrücke westlich des Bergfriedes durch die Süd-Ost-Mauer des Berings. Am Auffallendsten ist die recht unregelmäßige Gestaltung des im Süden gelegene Bergfriedes, der ursprünglich aus mindestens vier Geschosse bestand. Seine gegen die Angriffsseite gerichtete keilförmige Ausbildung, die vermutlich dazu diente, Steinschleudergeschosse an der schrägen Wand abprallen zu lassen, weist starke Ähnlichkeit mit den Bergfrieden der Ruinen Rauheneck und Araburg auf. Der Zugang zum Bergfried erfolgte über den Burghof, wobei eine Leiter verwendet werden musste.[2].
Historische Eckdaten
Die Burg Kammerstein wurde um 1240/1250 erbaut, als Erbauer gilt der Ministeriale[A 1] Otto (II.) von Perchtoldsdorf († 1286), Kämmerer des Herzogtums Österreich ("Camerarius Austriae"). Die Burg, die vermutlich stets Teil der Herrschaft Perchtoldsdorf war, dürfte nicht lange bestanden haben.[1] Nach der älteren Geschichtsforschung wurde sie bereits um 1290, als sie Otto (III.) von Perchtoldsdorf besaß, zerstört, in der neueren Geschichtsforschung wird dagegen nicht ausgeschlossen, dass sie bis ins 16. Jahrhundert bestand und erst dann zu verfallen begann.[3] 1437 ist eine Feste Kammerstein ("Cammerstein") nochmals belegt, wobei aber eine Verwechslung mit der Burg Perchtoldsdorf nicht ausgeschlossen wird.[4] In den Quellen wird die Burg Kammerstein jedenfalls oft mit der dieser verwechselt.[2]
Die Burgruine Kammerstein in Sage und Legende
Der Name der Burgruine Kammerstein
Der Name Kammerstein wird der Sage nach darauf zurückgeführt, dass der vermutliche Erbauer der Burg, Otto (II.) von Perchtoldsdorf, zu dieser Zeit Kämmerer des Landesfürsten des Herzogtums Österreich[A 2] war.[4]
Die Erbauung von Burg Kammerstein
Überliefert, aber nicht urkundlich belegt ist, dass Otto (I.) von Perchtoldsdorf, angeblich der Vater von Otto (II.) von Perchtoldsdorf, zu den Gegnern von Herzog Friedrich (II.) den Streitbaren zählten. Nach einem Aufstand gegen ihn ließ der Herzog die Burg Perchtoldsdorf zerstören. Als er dem Sohn, der seine Gunst zurückgewinnen konnte, den Wiederaufbau der Burg Perchtoldsdorf erlaubte, soll dieser es vorgezogen haben, sich stattdessen eine neue Burg zu erbauen: die Burg Kammerstein.[4]
Die Zerstörung der Burg Kammerstein
Nach der "Chronica Austriae" von Thomas Ebendorfer († 1464) wurde die Burg als Folge des Adelsaufstandes gegen Herzog Albrecht (I.) von Österreich zerstört. Otto (III.) von Perchtoldsdorf, ihr damaliger Besitzer, der zu den Aufständischen gehörte, wurde zuvor gefangen genommen, worauf sich die Leute des Herzogs mit einer List Einlass in die Burg Kammerstein verschafften und diese niederbrannten.[3] Der Bericht in der Chronik konnte bisher nicht urkundlich belegt werden. Sollte sich das "Verschwinden" der Burg tatsächlich so abgespielt haben, dürften die historischen Vorgänge allerdings ein wenig ausgeschmückt worden sein wie einige Details (die scheinbar uneinnehmbare Burg als letzte Zuflucht, der Bruch der Gastfreundschaft, der ahnungslose Burgherr, dem vom Fenster aus, die brennende Burg gezeigt wird etc.[5] ) vermuten lassen.
Das Brunnenmännlein zu Kammerstein
Es handelt sich um eine jener Schatzsagen, in denen einer Person in Geldnot Zugriff auf einen Schatz geboten wird. Der Betroffene ist jedoch an die Einhaltung einer Bedingung gebunden. Als er sich nicht an diese hält, verliert er den Zugriff auf den Schatz, in manchen Sagen ist seine Bestrafung allerdings um einiges drastischer. Hier ist es der Burgbesitzer, dem das Brunnenmännlein in großer Bedrängnis den Zugriff auf einen enormen Schatz eröffnet. Als Bedingung dafür darf er sich jedoch nicht mehr dem Burgbrunnen nähern. Als er sich nicht an diese hält, zieht ihn das Männlein in Tiefe. Nachts noch ist manchmal ein klägliches Wimmern zu vernehmen.[6]
- Siehe auch: Kategorie:Sage aus Niederösterreich
Literatur
- Paul Katzberger: Burg Kammerstein. In: Die Burg Perchtoldsdorf. Burg Kammerstein. Die Stadtburg Ottos II. von Perchtoldsdorf. Verlag der Marktgemeinde Perchtoldsdorf, Perchtoldsdorf, 1990. S. 53–66
- Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen. Burgruinen in Niederösterreich. Verlag Niederösterreichisches Pressehaus, St. Pölten / Wien, 1999. ISBN 3-85326-114-0
Weblinks
Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 154
- ↑ 2,0 2,1 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 155
- ↑ 3,0 3,1 vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 153f.
- ↑ 4,0 4,1 4,2 vgl. Burgruine Kammerstein, Burgen-Austria.COM, abgerufen am 2. August 2020
- ↑ vgl. Burgruine Kammerstein, Burgenkunde.AT, abgerufen am 2. August 2020
- ↑ vgl. Ilse Schöndorfer: Steine und Sagen, 1999, S. 156
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Der Name des Landesfürsten variiert, in einer Version ist es Herzog Friedrich (II.) der Streitbare, in einer anderen der "Böhmenkönig" Ottokar.
Katastralgemeinden: Perchtoldsdorf
Ortschaften: Perchtoldsdorf
Marktort: Perchtoldsdorf Siedlung: Tirolerhofsiedlung Sonstige Ortslagen: Ruine Kammerstein
Überw.ält.Wohngebiete Villengebiet Sonnbergstr. | Perchtoldsdorf-West | Grienauergasse-Brunner G. | Wiener Gasse-Mühl Gasse
Siedlungsgebiete: Hint.Sossen-Höllriegel | Ketzergasse-Bahnzeile | Römerfdg.-Mühlg.-Mozart | Greiner Str-Eigenheimstr. | Wohnanl.Aspettengasse Wohnblock Kliebergasse: Wohnblock Klieber Gasse Mischgeb.Perchtoldsdf-Ost: Perchtoldsdorf-Ost Planm.Sdlg.Tirolerhof: Tirolerhofsiedlung
Zählsprengel: Gemeindezentrum: Perchtoldsdorf-Zentrum Dörfl.Ausbaugeb.Hochstr. Hochstraße
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Burgruine Kammerstein (Perchtoldsdorf) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |