Franz Fiala (Priester): Unterschied zwischen den Versionen

(Vorlage:OBV-Portal basierend auf Wikidata-Matching (RWAT-ID + GND-ID, mit P31 -> Q5) ergänzt)
 
Zeile 3: Zeile 3:


== Leben ==
== Leben ==
Franz Fiala, der aus der Radstädter Hafnerfamilie Fiala stammt, machte am [[w:Privatgymnasium Borromäum|Borromäum]] in Salzburg die [[w:Matura|Matura]]. Danach studierte er Theologie und Philosophie. Seine Priesterweihe empfing er am 28. Oktober 1901 in [[w:Rom|Rom]].
Franz Fiala, der aus der Radstädter [[Franz Fiala (Hafner)|Hafnerfamilie Fiala]] stammt, machte am [[w:Privatgymnasium Borromäum|Borromäum]] in Salzburg die [[w:Matura|Matura]]. Danach studierte er Theologie und Philosophie. Seine Priesterweihe empfing er am 28. Oktober 1901 in [[w:Rom|Rom]].


Als angehender Priester war er in der [[Pfarre Tamsweg]] als Kooperator ab 1902, war aber anschließend bis 1904 krankheitshalber beurlaubt. Danach war er als Subdirektor des [[w:Priesterseminar Salzburg|fürsterzbischöflichen Priesterseminars]] bis zum Jahr 1914 tätig. Zeitgleich war er auch Religionslehrer am Borromäum und am [[w:Mozarteum|Mozarteum]] in der Schwarzstraße. Nach Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieges]] war er bis 1921 Inspektor für Volks- und Bürgerschulen.  
Als angehender Priester war er in der [[Pfarre Tamsweg]] als Kooperator ab 1902, war aber anschließend bis 1904 krankheitshalber beurlaubt. Danach war er als Subdirektor des [[w:Priesterseminar Salzburg|fürsterzbischöflichen Priesterseminars]] bis zum Jahr 1914 tätig. Zeitgleich war er auch Religionslehrer am Borromäum und am [[w:Mozarteum|Mozarteum]] in der Schwarzstraße. Nach Ende des [[w:Erster Weltkrieg|Erster Weltkrieges]] war er bis 1921 Inspektor für Volks- und Bürgerschulen.