Bürgerhaus Delevo: Unterschied zwischen den Versionen
K (removed Category:Innsbruck; added Category:Bauwerk in Innsbruck using HotCat) |
|||
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
1887 kaufte das Ehepaar Josef und Aloisia Riedl das Gebäude und bauten dieses um. Es entstand eine neue Veranda und eine geheizte Winterkegelbahn ersetzte die „Beatushöhle“. 1896/1897 wurde der Gasthof in der Erlerstraße 6 neu erbaut. Dieser Neubau ersetzte das ehemalige Delevo-Stöcklgebäude im Hinterhof. Der Sohn der Familie Riedl führte das Gasthaus und Hotel weiter. Die Familie Riedl führte die Gastwirtschaft und das Hotel zu hohem Ansehen. | 1887 kaufte das Ehepaar Josef und Aloisia Riedl das Gebäude und bauten dieses um. Es entstand eine neue Veranda und eine geheizte Winterkegelbahn ersetzte die „Beatushöhle“. 1896/1897 wurde der Gasthof in der Erlerstraße 6 neu erbaut. Dieser Neubau ersetzte das ehemalige Delevo-Stöcklgebäude im Hinterhof. Der Sohn der Familie Riedl führte das Gasthaus und Hotel weiter. Die Familie Riedl führte die Gastwirtschaft und das Hotel zu hohem Ansehen. | ||
1920 wurde das Gebäude an die [[w:Toblach|Toblacher]] Familie Baumgartner verkauft. 1921 übernahm Anton Constantini das, wie er in einer Anzeige in den Innsbrucker Nachrichten vom 4. April 1921 schrieb: „altberühmte“ Delevo“, welches damals die Adressen Maria-Theresiastraße 9-11 und Erlerstraße 6 umfasste.<ref> | 1920 wurde das Gebäude an die [[w:Toblach|Toblacher]] Familie Baumgartner verkauft. 1921 übernahm Anton Constantini das, wie er in einer Anzeige in den Innsbrucker Nachrichten vom 4. April 1921 schrieb: „altberühmte“ Delevo“, welches damals die Adressen Maria-Theresiastraße 9-11 und Erlerstraße 6 umfasste.<ref>{{ANNO|ibn|04|04|1921|6|Inserat: Gasthof-Uebernahme|HERVORHEBUNG=Delevo}}</ref> Bereits am 1. Jänner 1923 wurde die Gastwirtschaft wieder übergeben und von Hans Percher geführt.<ref>{{ANNO|tan|30|12|1922|11|Inserat: Uebernahms-Anzeige|HERVORHEBUNG=Delevo}}</ref> | ||
Wegen der Beschädigungen durch einen Teiltreffer einer Bombe zum Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] musste das Gebäude 1953 umfassend (unter Leitung von [[w:Architekt|Architekt]] Herbert Nagiller) saniert werden. | Wegen der Beschädigungen durch einen Teiltreffer einer Bombe zum Ende des [[w:Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] musste das Gebäude 1953 umfassend (unter Leitung von [[w:Architekt|Architekt]] Herbert Nagiller) saniert werden. | ||
Lange Zeit wurde es dann noch als Zweisterne-Hotel weitergeführt.<ref>Christiane Oberthanner: [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=LLW:3:0::NO::P3_ID:1242 Gasthof Delevo (Innsbruck)], Webseite: orawww.uibk.ac.at.</ref><ref> | Lange Zeit wurde es dann noch als Zweisterne-Hotel weitergeführt.<ref>Christiane Oberthanner: [https://orawww.uibk.ac.at/apex/uprod/f?p=LLW:3:0::NO::P3_ID:1242 Gasthof Delevo (Innsbruck)], Webseite: orawww.uibk.ac.at.</ref><ref>{{ANNO|ibn|10|10|1921|3|Die Gaststätten der Maria Theresienstraße in Innsbruck|HERVORHEBUNG=Delevo}}</ref> | ||
== Gebäude == | == Gebäude == | ||
Das hellgraue | Das hellgraue fünfgeschoßige Gebäude hat einen geschwungenem Giebel und ein breit abgeschrägtes Hausteinportal. Besonders bekannt sind die Reliefs in den Brüstungsfeldern des Polygonalerkers, die 1925 von [[w:Andreas Einberger|Andreas Einberger]] geschaffen wurden. | ||
Es finden sich bis heute außen und innen, vor allem im ehemaligen Gastraum, Baudetails aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der schmale Flur ist tonnengewölbt mit Gratnetz, im ersten Obergeschoß tonnengewölbt mit Stichkappen.<ref>Tiroler Kunstkataster, ID 116147, Felmayer, Wiesauer: ''Wohn- und Geschäftsgebäude, Bürgerhaus Delevo''.</ref> | Es finden sich bis heute außen und innen, vor allem im ehemaligen Gastraum, Baudetails aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der schmale Flur ist tonnengewölbt mit Gratnetz, im ersten Obergeschoß tonnengewölbt mit Stichkappen.<ref>Tiroler Kunstkataster, ID 116147, Felmayer, Wiesauer: ''Wohn- und Geschäftsgebäude, Bürgerhaus Delevo''.</ref> | ||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=s|VIAF=|WIKIDATA=Q37989389}} | {{Normdaten|TYP=s|VIAF=|WIKIDATA=Q37989389|BDA=39192}} | ||
{{Coordinate|NS=47.266528|EW=11.39414|type=landmark|region=AT-8|name=Bürgerhaus Delevo in Innsbruck}} | {{Coordinate|NS=47.266528|EW=11.39414|type=landmark|region=AT-8|name=Bürgerhaus Delevo in Innsbruck}} |
Aktuelle Version vom 16. Juli 2023, 09:51 Uhr
Als Bürgerhaus Delevo wird ein schmales, fünfgeschoßiges gotisches und denkmalgeschütztes[1] Bürgerhaus in Innsbruck (Tirol) bezeichnet. Darin befand sich viele Jahrzehnte ein sehr beliebtes Gasthaus und Hotel.
Geschichte
Die Führung einer Gastwirtschaft im Bürgerhaus Delevo ist seit 1735 belegt. Der spätere Bürgermeister von Innsbruck, Josef Ignaz Delevo, ersuchte 1735 um die Genehmigung an, hier, in der Maria-Theresien-Straße 9, eine Gastwirtschaft führen zu dürfen. Das Haus gehörte seiner Mutter. Nach dem Tod von Josef Ignaz Delevo 1760 führte seine Schwester Rosa dreißig Jahre lang das Gasthaus. Danach ging es an viele weitere Besitzer über.
1853 wurde das Gebäude an Peter Spielmann verkauft, der darin ein Wirtshaus und eine Bäckerei führte. Seine Gattin Balbina führte das Haus nach seinem Tod erfolgreich weiter. Im Garten des Gasthauses befand sich eine Kegelbahn, die sogenannte „Beatushöhle“.
1887 kaufte das Ehepaar Josef und Aloisia Riedl das Gebäude und bauten dieses um. Es entstand eine neue Veranda und eine geheizte Winterkegelbahn ersetzte die „Beatushöhle“. 1896/1897 wurde der Gasthof in der Erlerstraße 6 neu erbaut. Dieser Neubau ersetzte das ehemalige Delevo-Stöcklgebäude im Hinterhof. Der Sohn der Familie Riedl führte das Gasthaus und Hotel weiter. Die Familie Riedl führte die Gastwirtschaft und das Hotel zu hohem Ansehen.
1920 wurde das Gebäude an die Toblacher Familie Baumgartner verkauft. 1921 übernahm Anton Constantini das, wie er in einer Anzeige in den Innsbrucker Nachrichten vom 4. April 1921 schrieb: „altberühmte“ Delevo“, welches damals die Adressen Maria-Theresiastraße 9-11 und Erlerstraße 6 umfasste.[2] Bereits am 1. Jänner 1923 wurde die Gastwirtschaft wieder übergeben und von Hans Percher geführt.[3]
Wegen der Beschädigungen durch einen Teiltreffer einer Bombe zum Ende des Zweiten Weltkriegs musste das Gebäude 1953 umfassend (unter Leitung von Architekt Herbert Nagiller) saniert werden.
Lange Zeit wurde es dann noch als Zweisterne-Hotel weitergeführt.[4][5]
Gebäude
Das hellgraue fünfgeschoßige Gebäude hat einen geschwungenem Giebel und ein breit abgeschrägtes Hausteinportal. Besonders bekannt sind die Reliefs in den Brüstungsfeldern des Polygonalerkers, die 1925 von Andreas Einberger geschaffen wurden.
Es finden sich bis heute außen und innen, vor allem im ehemaligen Gastraum, Baudetails aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Der schmale Flur ist tonnengewölbt mit Gratnetz, im ersten Obergeschoß tonnengewölbt mit Stichkappen.[6]
Nutzung
Das Delevo war als Gasthaus über Jahrzehnte ein beliebter Treffpunkt in Innsbruck auch für die einheimische Bevölkerung und Veranstaltungsort vieler Vereine. So z. B. bis 1887 der literarischen Heimgartenrunde, dies waren Künstlern und Literaten, die sich in der „Delevohütte“ zusammenfanden. 1899 wurde der Radverein „Innsbrucker Schwalben", der heutigen Rad Club Innsbruck, im Delevo gegründet. Daneben fanden sich z. B. noch regelmäßige Treffen eines Briefmarkenvereins, von Schützenvereinen, Ausstellungen von Obstvereinen etc.
Weblinks
Bürgerhaus Delevo – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ ObjektID: 39192.
- ↑ Inserat: Gasthof-Uebernahme. In: Innsbrucker Nachrichten, 4. April 1921, S. 6 (online bei ANNO).
- ↑ Inserat: Uebernahms-Anzeige. In: Allgemeiner Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger / Tiroler Anzeiger. Mit der Beilage: „Die Deutsche Familie“ Monatsschrift mit Bildern / Tiroler Anzeiger. Mit den illustrierten Beilagen: „Der Welt-Guck“ und „Unser Blatt“ / Tiroler Anzeiger. Mit der Abendausgabe: „IZ-Innsbrucker Zeitung“ und der illustrierten Wochenbeilage: „Weltguck“ / Tiroler Anzeiger. Tagblatt mit der illustrierten Wochenbeilage Weltguck, 30. Dezember 1922, S. 11 (online bei ANNO).
- ↑ Christiane Oberthanner: Gasthof Delevo (Innsbruck), Webseite: orawww.uibk.ac.at.
- ↑ Die Gaststätten der Maria Theresienstraße in Innsbruck. In: Innsbrucker Nachrichten, 10. Oktober 1921, S. 3 (online bei ANNO).
- ↑ Tiroler Kunstkataster, ID 116147, Felmayer, Wiesauer: Wohn- und Geschäftsgebäude, Bürgerhaus Delevo.
47.26652811.39414Koordinaten: 47° 16′ 0″ N, 11° 23′ 39″ O