Holzrechen Baden: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Holzrechen in Baden 1900.jpg|mini|ehem. Holzrechen im Jahr 1900|alternativtext=| | [[Datei:Holzrechen in Baden 1900.jpg|mini|ehem. Holzrechen im Jahr 1900|alternativtext=|413x413px]] | ||
Die ehemalige '''Holzrechenanlage''' befand sich beim Urtelstein am Eingang zum [[w:Helenental|Helenental]] in [[Baden]] und wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut - die letzte [[w:Flößerei|Holztrift]] fand 1942 statt. | Die ehemalige '''Holzrechenanlage in Baden''' befand sich beim Urtelstein am Eingang zum [[w:Helenental|Helenental]] in [[Baden]] und wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut - die letzte [[w:Flößerei|Holztrift]] fand 1942 statt. | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
[[Datei:Die ehedem bestandene Klause bey St. Helena - Kupferstich von Johann Plaschke - um 1800.jpg|mini|ehem. Klause beim Urtelstein um 1800|alternativtext=]] | [[Datei:Die ehedem bestandene Klause bey St. Helena - Kupferstich von Johann Plaschke - um 1800.jpg|mini|ehem. Klause beim Urtelstein um 1800|alternativtext=]] | ||
Im Jahre | Im Jahre 1668 wurden in der [[w:Schwechat (Fluss)|Schwechat]] sowie in den Nebenbächen durch Forstleute aus dem [[Salzkammergut]] Staudämme, sogenannte [[w:Klause (Wasserbau)|Klausen]] errichtet, um Brennholz aus den damals unwegsamen Waldgebieten um [[Klausen-Leopoldsdorf]] nach Baden zu schwemmen. Anfänglich bestanden inklusive der Hauptklause insgesamt 14 solcher Staudämme. Zu dieser Zeit wurde in der Schwechat durch den Hallstätter Werkmeister Franz Unterberger und dem Ischler Zimmermeister Georg Redtenbacher [[w:Klause (Wasserbau)|Klausen]] in Klausen-Leopoldsdorf, beim Badener Urtelstein und einen Holzrechen bei [[Laxenburg]] gebaut, der später, um das kaiserliche Jagdrevier [[w:Schlösser von Laxenburg|Schloss Laxenburg]] nicht zu stören, nach [[Möllersdorf]] zurückverlegt wurde. | ||
Mit einer ersten Flutwelle wurden die Holzmassen von Klausen-Leopoldsdorf nach Urtelstein geschwemmt, beim Urtelstein wiederum aufgestaut und danach mit einer zweiten Welle bis Möllersdorf weiter geschwemmt. Die Holztrift wurde von einem kaiserlichen ''clausenmaister'' und ''holzversilberer'' geleitet, der im Anschluss das Holz „''versilberte''“ (zu Geld machte). Die Holzschwemme bot neben Zuzüglern auch Arbeitsmöglichkeiten für die eingesessene Bevölkerung. Um 1695 arbeitete die Holzknechtfamilie Jammer aus Klausen-Leopoldsdorf am Holzrechen, die später durch die [[Jammerpepi|Jammer-Pepi]] berühmt werden sollte. Da die hölzernen Klausen sehr reparaturanfällig waren, wurde 1775 beim Urtelstein eine steinerne Klause mit vier Öffnungen (Tore) errichtet. | Mit einer ersten Flutwelle wurden die Holzmassen von Klausen-Leopoldsdorf nach Urtelstein geschwemmt, beim Urtelstein wiederum aufgestaut und danach mit einer zweiten Welle bis Möllersdorf weiter geschwemmt. Die Holztrift wurde von einem kaiserlichen ''clausenmaister'' und ''holzversilberer'' geleitet, der im Anschluss das Holz „''versilberte''“ (zu Geld machte). Die Holzschwemme bot neben Zuzüglern auch Arbeitsmöglichkeiten für die eingesessene Bevölkerung. Um 1695 arbeitete die Holzknechtfamilie Jammer aus Klausen-Leopoldsdorf am Holzrechen, die später durch die [[Jammerpepi|Jammer-Pepi]] berühmt werden sollte. Da die hölzernen Klausen sehr reparaturanfällig waren, wurde 1775 beim Urtelstein eine steinerne Klause mit vier Öffnungen (Tore) errichtet. | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==Literatur== | ==Literatur== | ||
*Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken.'' Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X | *[[Julius Böheimer]]: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken.'' Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X | ||
*[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens'' - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5 | *[[Rudolf Maurer (Publizist)|Rudolf Maurer]]: ''Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens'' - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5 | ||
==Weblinks== | |||
{{Commonscat|Klause Baden}} | |||
*{{Tthek|s|Baden|1566383744180|Holzrechen}} | |||
{{Normdaten|TYP=s|WIKIDATA=Q106953341}} | |||
{{Coordinate|NS=48.00660902162456|EW=16.21317168092655|type=landmark|region=AT-3}} | |||
[[Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert]] | [[Kategorie:Erbaut im 19. Jahrhundert]] | ||
[[Kategorie:Industrie]] | |||
[[Kategorie:Industriegeschichte]] | [[Kategorie:Industriegeschichte]] | ||
[[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] | [[Kategorie:Geschichte (Niederösterreich)]] |
Aktuelle Version vom 1. Dezember 2023, 16:46 Uhr
Die ehemalige Holzrechenanlage in Baden befand sich beim Urtelstein am Eingang zum Helenental in Baden und wurde gegen Ende des 17. Jahrhunderts erbaut - die letzte Holztrift fand 1942 statt.
Chronik
Im Jahre 1668 wurden in der Schwechat sowie in den Nebenbächen durch Forstleute aus dem Salzkammergut Staudämme, sogenannte Klausen errichtet, um Brennholz aus den damals unwegsamen Waldgebieten um Klausen-Leopoldsdorf nach Baden zu schwemmen. Anfänglich bestanden inklusive der Hauptklause insgesamt 14 solcher Staudämme. Zu dieser Zeit wurde in der Schwechat durch den Hallstätter Werkmeister Franz Unterberger und dem Ischler Zimmermeister Georg Redtenbacher Klausen in Klausen-Leopoldsdorf, beim Badener Urtelstein und einen Holzrechen bei Laxenburg gebaut, der später, um das kaiserliche Jagdrevier Schloss Laxenburg nicht zu stören, nach Möllersdorf zurückverlegt wurde.
Mit einer ersten Flutwelle wurden die Holzmassen von Klausen-Leopoldsdorf nach Urtelstein geschwemmt, beim Urtelstein wiederum aufgestaut und danach mit einer zweiten Welle bis Möllersdorf weiter geschwemmt. Die Holztrift wurde von einem kaiserlichen clausenmaister und holzversilberer geleitet, der im Anschluss das Holz „versilberte“ (zu Geld machte). Die Holzschwemme bot neben Zuzüglern auch Arbeitsmöglichkeiten für die eingesessene Bevölkerung. Um 1695 arbeitete die Holzknechtfamilie Jammer aus Klausen-Leopoldsdorf am Holzrechen, die später durch die Jammer-Pepi berühmt werden sollte. Da die hölzernen Klausen sehr reparaturanfällig waren, wurde 1775 beim Urtelstein eine steinerne Klause mit vier Öffnungen (Tore) errichtet.
Nachdem der Holzrechen in Möllersdorf sowie die Klause beim Urtelstein durch die Fertigstellung des Wiener Neustädter Kanals im Jahre 1805 obsolet geworden war und somit abgebrochen wurden, errichtete der Allander Waldamtsbaumeister Philipp Schlucker in den Jahren 1805 bis 1807 eine neue Holzrechenanlage, die sich zwischen dem Urtelstein und dem heute existierenden Aquädukt befand. Die Holzscheite wurden ab diesem Zeitpunkt vom Urtelstein zum Wiener Neustädter Kanal gekarrt und auf diesem bis fast ins Zentrum der Haupt- und Residenzstadt Wien weiter befördert. Da die Holzschwemme zu den ehemaligen Sehenswürdigkeiten Badens gehörte, hatten die umliegenden Kaffeehäuser an den Schwemmtagen Hochbetrieb. Das versuchte auch das Kaffee Sacher für sich zu nützen und benannte sein Café-Restaurant im Jahre 1929 „zur Rechenbrücke“.
Waren anno 1720 noch 100.000 m³ Scheiterholz geschwemmt worden, waren es 1917 nur mehr 2.653³ die auf die Lagerplätze zwischen dem Hotel Sacher und dem heutigen Forsthaus gestapelt wurden. 1938 wurden „am Rechen“ ein Militärlager für die Wehrmacht errichtet, welches 1941 von der Sanitätsausbildungsabteilung Nr. 17 der deutschen Luftwaffe genutzt wurde und nach dem Krieg wieder abgerissen wurde. Nach mehr als 130 Jahren fand 1942 die letzte Holzschwemme statt. Seit damals wurde die Holzrechenanlage sowie die Klause beim Urtelstein dem Verfall preisgegeben, heute sind beide, bis auf ein paar Holzstümpfe in der Schwechat beim Urtelstein, verschwunden. Im Jahre 1977 erwarb die Stadtgemeinde Baden einen großen Teil des Geländes und richteten darauf Erholungsgebiet mit Grillplätzen ein.
Literatur
- Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien. Lexikon der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Stege, Brücken. Grasl, Baden 1997, ISBN 3-85098-236-X
- Rudolf Maurer: Von Rauhenstein - St. Helena - Vom Bauerndorf zum „fashionablen“ Stadtteil Badens - Baden 2017 - Katalogblätter des Rollett Museums Baden Nr. 103 - ISBN 978-3-903016-12-5
Weblinks
Holzrechen Baden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Fotos zum Schlagwort Holzrechen in der Topothek der Gemeinde/Region Baden (Urheberrechte beachten)
48.00660902162516.213171680927Koordinaten: 48° 0′ 24″ N, 16° 12′ 47″ O