Johann Schöberl: Unterschied zwischen den Versionen
(er eingef.) |
|||
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Johann Schöberl''' (* [[10. Juni]] [[1851]]; † [[8. Mai]] [[1930]] in [[Perg]])<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/perg/306%252F1930/?pg=3 Sterbebuch] der Pfarre Perg | [[Datei:Johann-Schoeberl-Perg-Inserat-1885.jpg|mini|Zeitungsinserat 1885]] | ||
'''Johann Schöberl''' (* [[10. Juni]] in [[Kopfing im Innkreis]] [[1851]]; † [[8. Mai]] [[1930]] in [[Perg]])<ref name = matricula>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/oberoesterreich/perg/306%252F1930/?pg=3 Sterbebuch] der Pfarre Perg</ref> war ein [[w:Unternehmer|Unternehmer]] in Perg. | |||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Johann Schöberl | Johann Schöberl erlernte den Beruf des Maschinenschlossers in der Maschinenfabrik Beham in [[Schärding]]. Später arbeitete er in der Maschinenfabrik Bauer in [[Neumarkt an der Ybbs]]. Er machte sich selbständig und eröffnete 1879 in [[Mitterkirchen im Machland]] eine Reparaturwerkstätte. 1883 übersiedelte er mit seinem Unternehmen nach Perg. Er pachtete vom Brauereibesitzer Johann Fries, wohnhaft in der damaligen Badgasse (heutige Adresse Dr. Schoberstraße 1), eine [[w:Schmiede|Schmiede]] am Standort Perg, Markt 100 (heutige Adresse Naarner Straße 6), wo er eine Reparaturwerkstätte betrieb und u.a. auch Maschinenmesser (Messer zum Einbau in Bearbeitungsmaschinen) erzeugte.<ref>{{ANNO|tpt|01|02|1885|8|Johann Schöberl: Kleinanzeige}}</ref> Diese Werkstätte war bald zu klein. Auf der Suche nach einer Betriebsliegenschaft wurde er auf den kurz zuvor vom Hochwasser zerstörten Ölstampf (Stampfmühle, Stampfwerk) des Johann Linninger aufmerksam. In diesem Ölstampf in der Kickenau und nahe der Naarn hatte man aus ölhaltigen Samen mehr oder weniger industriell Öle erzeugt. | ||
Am 6. Juni 1885 erwarb nun Johann Schöberl das Areal des Ölstampf mit der dazugehörigen Wasserkraft am Standort in Perg in der Kickenau an der Naarn, damalige Adresse Untervormarkt 38, heutige Adresse Kickenau Nr. 1 (bulmor-Maschinenbau). Dort erzeugte und reparierte er dann l[[w:Liste landwirtschaftlicher Maschinen und Geräte|andwirtschaftliche Maschinen]].<ref>Franz Moser: ''Ehrenbürger und große Persönlichkeiten'', in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S 356</ref> Noch im selben Jahr inserierte er mehrfach in der [[w:Tages-Post (Linz)|Linzer Tagespost]] Produkte seiner Maschinenwerkstätte in Perg.<ref>{{ANNO|tpt|05|02|1885|5|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}} und {{ANNO|tpt|04|02|1885|6|Kleinanzeige|AUTOR=Johann Schöberl}}</ref> 1885 wurde er für seine Teilnahme beim Linzer Volksfest und 1886 für die Teilnahme am Welser Volksfest mit einer Medaille ausgezeichnet. | |||
Johann Schöberl verstarb 1930. Er war verheiratet mit | Der Versuch, dort Mitte der 1880er-Jahre gemeinsam mit seinem Bruder Matthias, einem gelernten Hammerschmied, eine Hammerschmiede aufzubauen, war wegen der zu geringen Wasserkraft der Naarn im Bereich Kickenau nicht rentabel und scheiterte. | ||
1913 traten die beiden Söhne aus erster Ehe [[Josef Schöberl|Josef]] und [[Anton Schöberl|Anton]] Schöberl in den Betrieb ein und führten den Betrieb ab 1915 zunächst gemeinsam mit ihrem Vater als Offene Erwerbsgesellschaft mit der Bezeichnung [[Johann Schöberl & Söhne]]. Später kam auch der jüngere Bruder [[August Schöberl]] für einige Jahre in das Unternehmen. | |||
Johann Schöberl verstarb 1930. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit Katharina († 1906, geborene Leitgöb)<ref name = matricula/>. Seine erste Frau war bereits 1894 verstorben. Mit seiner ersten Frau hatte er eine Tochter (Katharina * 1890; † 1968) und vier Söhne, wobei zwei im Kindesalter starben (Johann * 1885; Matthias * 1887). Mit seiner zweiten Frau hatte er einen Sohn ([[August Schöberl|August]] Schöberl). | |||
== Quellen == | |||
* [[Anton Schöberl]]: Chronik von meinem Vaterhaus Perg - Kickenau 1, verfasst nach 1960 | |||
* ''Ein echter Österreicher: Jumbo-Stapler aus Perg, Oberösterreich'', in: Linzer Volksblatt vom 28. Juli 1972, Bezirksbeilage Perg | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{SORTIERUNG:Schoberl, Johann}} | |||
[[Kategorie:Unternehmer (Perg)]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1851]] | [[Kategorie:Geboren 1851]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1930]] | [[Kategorie:Gestorben 1930]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
Aktuelle Version vom 17. Dezember 2022, 14:47 Uhr
Johann Schöberl (* 10. Juni in Kopfing im Innkreis 1851; † 8. Mai 1930 in Perg)[1] war ein Unternehmer in Perg.
Leben und Wirken
Johann Schöberl erlernte den Beruf des Maschinenschlossers in der Maschinenfabrik Beham in Schärding. Später arbeitete er in der Maschinenfabrik Bauer in Neumarkt an der Ybbs. Er machte sich selbständig und eröffnete 1879 in Mitterkirchen im Machland eine Reparaturwerkstätte. 1883 übersiedelte er mit seinem Unternehmen nach Perg. Er pachtete vom Brauereibesitzer Johann Fries, wohnhaft in der damaligen Badgasse (heutige Adresse Dr. Schoberstraße 1), eine Schmiede am Standort Perg, Markt 100 (heutige Adresse Naarner Straße 6), wo er eine Reparaturwerkstätte betrieb und u.a. auch Maschinenmesser (Messer zum Einbau in Bearbeitungsmaschinen) erzeugte.[2] Diese Werkstätte war bald zu klein. Auf der Suche nach einer Betriebsliegenschaft wurde er auf den kurz zuvor vom Hochwasser zerstörten Ölstampf (Stampfmühle, Stampfwerk) des Johann Linninger aufmerksam. In diesem Ölstampf in der Kickenau und nahe der Naarn hatte man aus ölhaltigen Samen mehr oder weniger industriell Öle erzeugt.
Am 6. Juni 1885 erwarb nun Johann Schöberl das Areal des Ölstampf mit der dazugehörigen Wasserkraft am Standort in Perg in der Kickenau an der Naarn, damalige Adresse Untervormarkt 38, heutige Adresse Kickenau Nr. 1 (bulmor-Maschinenbau). Dort erzeugte und reparierte er dann landwirtschaftliche Maschinen.[3] Noch im selben Jahr inserierte er mehrfach in der Linzer Tagespost Produkte seiner Maschinenwerkstätte in Perg.[4] 1885 wurde er für seine Teilnahme beim Linzer Volksfest und 1886 für die Teilnahme am Welser Volksfest mit einer Medaille ausgezeichnet.
Der Versuch, dort Mitte der 1880er-Jahre gemeinsam mit seinem Bruder Matthias, einem gelernten Hammerschmied, eine Hammerschmiede aufzubauen, war wegen der zu geringen Wasserkraft der Naarn im Bereich Kickenau nicht rentabel und scheiterte.
1913 traten die beiden Söhne aus erster Ehe Josef und Anton Schöberl in den Betrieb ein und führten den Betrieb ab 1915 zunächst gemeinsam mit ihrem Vater als Offene Erwerbsgesellschaft mit der Bezeichnung Johann Schöberl & Söhne. Später kam auch der jüngere Bruder August Schöberl für einige Jahre in das Unternehmen.
Johann Schöberl verstarb 1930. Er war in zweiter Ehe verheiratet mit Katharina († 1906, geborene Leitgöb)[1]. Seine erste Frau war bereits 1894 verstorben. Mit seiner ersten Frau hatte er eine Tochter (Katharina * 1890; † 1968) und vier Söhne, wobei zwei im Kindesalter starben (Johann * 1885; Matthias * 1887). Mit seiner zweiten Frau hatte er einen Sohn (August Schöberl).
Quellen
- Anton Schöberl: Chronik von meinem Vaterhaus Perg - Kickenau 1, verfasst nach 1960
- Ein echter Österreicher: Jumbo-Stapler aus Perg, Oberösterreich, in: Linzer Volksblatt vom 28. Juli 1972, Bezirksbeilage Perg
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Sterbebuch der Pfarre Perg
- ↑ Johann Schöberl: Kleinanzeige. In: Tages-Post, 1. Februar 1885, S. 8 (online bei ANNO).
- ↑ Franz Moser: Ehrenbürger und große Persönlichkeiten, in: Heimatbuch der Stadt Perg 2009, Linz, 2009, ISBN 978-3-902598-90-5, S 356
- ↑ Johann Schöberl: Kleinanzeige. In: Tages-Post, 5. Februar 1885, S. 5 (online bei ANNO). und Johann Schöberl: Kleinanzeige. In: Tages-Post, 4. Februar 1885, S. 6 (online bei ANNO).