Kaltenleutgebner Straße: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(10 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Kaltenleutgebner Straße''' führt [[Rodaun|Wien Rodaun]] bis zur Gemeindegrenze gegenüber [[Kaltenleutgeben]] und wird dort als [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|Landesstraße L127]] weitergeführt. Sie erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens zu Kaltenleutgeben, am westlichen Ende von Rodaun, über rund 2,3 Kilometer in Richtung Osten bis zur Kreuzung mit der Hochstraße.
[[Datei:Wohnhausanlage Kaltenleutgebner Straße 1 (03).jpg|mini|hochkant|Bei diesem Gemeindebau beginnt die Kaltenleutgebner Straße]]
Die '''Kaltenleutgebner Straße''' führt von [[Rodaun|Wien Rodaun]] bis zur Gemeindegrenze gegenüber [[Kaltenleutgeben]] und wird dort als [[Liste der Landesstraßen im Bezirk Mödling|Landesstraße L127]] weitergeführt. Sie erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens zu Kaltenleutgeben, am westlichen Ende von Rodaun, über rund 2,3 Kilometer in Richtung Osten bis zur Kreuzung mit der Hochstraße, einem Abschnitt der [[Laaber Straße B13]].


Am 20. April 2017 stürzt auf der Kaltenleutgebner Straße unter Schneelast ein Baum auf ein Auto. Der Lenker wurde von der Berufsfeuerwehr aus dem Fahrzeug befreit, er erlitt leichte Verletzungen. Die Kaltenleutgebner Straße wurde nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt, die Feuerwehr richtete für die Anrainer einen Shuttle-Dienst ein. Mehr als 350 Personen wurden transportiert. Die Berufsrettung Wien war mit Teilen des Katastrophenzugs an Ort und Stelle und versorgte nachfolgende Fahrzeuginsassen.
Am Beginn der Kaltenleutgebnerstraße befindet sich ein Gemeindebau, der vom Architekten [[Wilhelm Körner]] im Jahr 1959 errichtet wurde.


==Kaltenleutgebner Straße 24==
[[Datei:Wohnhausanlage Kaltenleutgebner Straße 14, Rodaun.jpg|mini|hochkant|Wohnhausanlage Kaltenleutgebner Straße 14]]
Gegen heftiger Kritik angrenzender Gemeinden<ref>[https://www.diepresse.com/762256/zementfabrik-noe-gemeinden-klagen-wien Zementfabrik: NÖ-Gemeinden klagen Wien] in der Presse vom 31. Mai 2012 abgerufen am 13. Oktober 2024</ref> wurde auf dem Areal der ehemaligen [[w:Lafarge Perlmooser|Lafarge-Perlmooser Zementfabrik]] im Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative ab 2011 eine neue Wohnsiedlung mit mehreren Wohngebäuden, lokaler Infrastruktur und insgesamt 450 Wohneinheiten errichtet. Die klagenden Gemeinden führten wie auch die Anrainer selbst, ein starkes Verkehrsaufkommen in der Straßeneinmündung zur Hochstraße ins Treff.<ref>[https://wien.orf.at/v2/news/stories/2663167/ Neue Ampeln gegen drohendes Verkehrschaos] auf ORF-Wien vom 15. August 2014 abgerufen am 13. Oktober 2024</ref>


===Kaltenleutgebner Straße 24 ===
Das Projekt entstand durch eine Zusammenarbeit der ÖSW AG mit der Familienwohnbau, der WBV-GPA und Wien-Süd. Die Gebäude befinden auf einem bewaldeten Südhang mit zwei terrassenartigen Ebenen. Während sich das große Plateau mit den Häusern der Waldzeile ca. 13 Meter oberhalb des Straßenniveaus der Kaltenleutgebner Straße befindet, liegt noch 15 Meter darüber die nach Südosten geneigte obere Terrasse auf der weitere Wohneinheiten errichtet wurden.


Auf dem Areal der ehemaligen [[w:Lafarge Perlmooser|Lafarge-Perlmooser Zementfabrik]], wurde im Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative ab 2011 eine neue Wohnsiedlung mit mehreren Wohngebäuden, lokaler Infrastruktur und insgesamt 450 Wohneinheiten errichtet. Das Projekt entstand durch eine Zusammenarbeit der ÖSW AG mit der Familienwohnbau, der WBV-GPA und Wien-Süd. Die Gebäude befinden auf einem bewaldeten Südhang mit zwei terrassenartigen Ebenen. Während sich das große Plateau mit den Häusern der Waldzeile ca. 13 Meter oberhalb des Straßenniveaus der Kaltenleutgebner Straße befindet, liegt noch 15 Meter darüber die nach Südosten geneigte obere Terrasse auf der weitere Wohneinheiten errichtet wurden.
== Sonstiges ==
Am 20. April 2017 stürzt auf der Kaltenleutgebner Straße unter Schneelast ein Baum auf ein Auto. Der Lenker wurde von der Berufsfeuerwehr aus dem Fahrzeug befreit, er erlitt leichte Verletzungen.<ref>[https://www.wetter.at/wetter/oesterreich-wetter/schnee-chaos-in-wien-kaltenleutgebner-strasse-wieder-frei/279062190 Schnee-Chaos: Kaltenleutgebner Straße wieder frei] vom 21. April 2017 abgerufen am 13. Oktober 2024</ref> Die Kaltenleutgebner Straße wurde nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt, die Feuerwehr richtete für die Anrainer einen Shuttle-Dienst ein. Mehr als 350 Personen wurden transportiert. Die [[w:Berufsrettung Wien|Berufsrettung Wien]] war mit Teilen des Katastrophenzugs an Ort und Stelle und versorgte nachfolgende Fahrzeuginsassen.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>
 
== Weblinks ==
{{Commonscat|Kaltenleutgebner Straße}}
 
{{Normdaten|TYP=g|WIKIDATA=Q130522576}}
 
{{Coordinate|NS=48.130906|EW=16.238722|type=landmark|region=AT-3}}
 
[[Kategorie:Straße in Wien]]
[[Kategorie:Wikiprojekt Rodaun]]
[[Kategorie:Rodauner Straßen und Plätze]]

Aktuelle Version vom 13. Oktober 2024, 13:15 Uhr

Bei diesem Gemeindebau beginnt die Kaltenleutgebner Straße

Die Kaltenleutgebner Straße führt von Wien Rodaun bis zur Gemeindegrenze gegenüber Kaltenleutgeben und wird dort als Landesstraße L127 weitergeführt. Sie erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens zu Kaltenleutgeben, am westlichen Ende von Rodaun, über rund 2,3 Kilometer in Richtung Osten bis zur Kreuzung mit der Hochstraße, einem Abschnitt der Laaber Straße B13.

Am Beginn der Kaltenleutgebnerstraße befindet sich ein Gemeindebau, der vom Architekten Wilhelm Körner im Jahr 1959 errichtet wurde.

Kaltenleutgebner Straße 24

Wohnhausanlage Kaltenleutgebner Straße 14

Gegen heftiger Kritik angrenzender Gemeinden[1] wurde auf dem Areal der ehemaligen Lafarge-Perlmooser Zementfabrik im Rahmen der Wiener Wohnbauinitiative ab 2011 eine neue Wohnsiedlung mit mehreren Wohngebäuden, lokaler Infrastruktur und insgesamt 450 Wohneinheiten errichtet. Die klagenden Gemeinden führten wie auch die Anrainer selbst, ein starkes Verkehrsaufkommen in der Straßeneinmündung zur Hochstraße ins Treff.[2]

Das Projekt entstand durch eine Zusammenarbeit der ÖSW AG mit der Familienwohnbau, der WBV-GPA und Wien-Süd. Die Gebäude befinden auf einem bewaldeten Südhang mit zwei terrassenartigen Ebenen. Während sich das große Plateau mit den Häusern der Waldzeile ca. 13 Meter oberhalb des Straßenniveaus der Kaltenleutgebner Straße befindet, liegt noch 15 Meter darüber die nach Südosten geneigte obere Terrasse auf der weitere Wohneinheiten errichtet wurden.

Sonstiges

Am 20. April 2017 stürzt auf der Kaltenleutgebner Straße unter Schneelast ein Baum auf ein Auto. Der Lenker wurde von der Berufsfeuerwehr aus dem Fahrzeug befreit, er erlitt leichte Verletzungen.[3] Die Kaltenleutgebner Straße wurde nach dem Unfall für mehrere Stunden gesperrt, die Feuerwehr richtete für die Anrainer einen Shuttle-Dienst ein. Mehr als 350 Personen wurden transportiert. Die Berufsrettung Wien war mit Teilen des Katastrophenzugs an Ort und Stelle und versorgte nachfolgende Fahrzeuginsassen.

Einzelnachweise

  1. Zementfabrik: NÖ-Gemeinden klagen Wien in der Presse vom 31. Mai 2012 abgerufen am 13. Oktober 2024
  2. Neue Ampeln gegen drohendes Verkehrschaos auf ORF-Wien vom 15. August 2014 abgerufen am 13. Oktober 2024
  3. Schnee-Chaos: Kaltenleutgebner Straße wieder frei vom 21. April 2017 abgerufen am 13. Oktober 2024

Weblinks

 Kaltenleutgebner Straße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons

48.13090616.238722Koordinaten: 48° 7′ 51″ N, 16° 14′ 19″ O