Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Einleitung: + linkfix)
 
(74 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 6: Zeile 6:
|Lfv        = Niederösterreich
|Lfv        = Niederösterreich
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling|Mödling]]
|Bezirk      = [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling|Mödling]]
|FA          = Mödling-Industriezone
|FA          = [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Mödling-Industriezone]]
|FUA        = 2
|FUA        = 2
|Kommandant  = [[Oberbrandinspektor|OBI]] Peter A. Stahl
|Kommandant  = <nowiki>OBI Robert Matzner</nowiki>
|Jugend      = 18
|Jugend      = 17
|Aktive      = 48
|Aktive      = 51
|Reserve    = 12
|Reserve    = 14
|Mitarbeiter =
|Unterstützende Mitglieder = 3
|Kfz        = laut Fuhrpark
|Kfz        = laut Fuhrpark
|Stichtag    = 13.5.2014
|Stichtag    = 1.12.2020
|Gründung    = 1880
|Gründung    = 1880
|Auflösung  =
|Auflösung  =
Zeile 20: Zeile 20:
|lat_deg    = 48.111836
|lat_deg    = 48.111836
|lon_deg    = 16.364036
|lon_deg    = 16.364036
|FWID        = 14107
|Website    = www.ffhennersdorf.at
|Website    = www.ffhennersdorf.at
|Vorwahl    = 02235
|Vorwahl    = 02236
}}
}}
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf''' ist eine Feuerwehr der Gemeinde [[Hennersdorf]]. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) ist das [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling|BFKDO Mödling]]. Der Feuerwehrabschnitt ist Mödling-Industriezone, Unterabschnitt 2.
Die '''Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf''' ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde [[Hennersdorf]]. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) ist das [[Bezirksfeuerwehrkommando Mödling|BFKDO Mödling]]. Der Feuerwehrabschnitt ist [[Abschnittsfeuerwehrkommando Mödling-Industriezone|Mödling-Industriezone]], Unterabschnitt 2.


== Die Feuerwehr heute ==
==Die Feuerwehr heute==
=== Einsatzgebiet ===
===Einsatzgebiet===
Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet. Mit den Nachbarwehren besteht ein sehr gutes Einvernehmen, sodass auch etwaige Einsätze in fremdem Gemeindegebiet (im Fall von nicht klar ersichtlichen Gemeindegrenzen) keine Probleme verursachen.
Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet und umfasst neben dem Ortsgebiet auch einen Teil des ÖBB-Terminals Wien Inzersdorf (TWIN) und rund 1,5 km der [[w:Pottendorfer Linie|Pottendorfer Linie]].


=== Weitere Aufgaben ===
===Weitere Aufgaben===
Zwei Fahrzeuge der FF Hennersdorf (KDOF, VF) sind im 1. Zug der 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes eingeteilt.
Ein Fahrzeug der FF Hennersdorf (VF) ist im 1. Zug der 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes eingeteilt.


=== Standort ===
===Standort===
=== Mannschaft ===
[[Datei:Hennersdorf Feuerwehrhaus 0594.JPG|thumb|''St. Florian über Hennersdorf'']]
=== Derzeitiger Fuhrpark ===
Das Feuerwehrhaus befindet sich in zentral gelegen am Florianiplatz und geht in seinen Ursprüngen bis ins Jahr 1855 zurück. In diesem Jahr wurde ein ''"Feuerlösch Requisiten Magazin"'' errichtet, nachdem der Gemeindeausschuss am 16. Dezember 1854 einen Neubau beschlossen hatte, der die ''"Feuerhütte"'' von 1814 ersetzen sollte.
{|class = "wikitable"
 
!Zeitraum
Umbauten bzw. Erweiterungen des Hauses erfolgten in den Jahren 1922 (Vergrößerung, Turm), 1966/67 (Zubau Mannschaftsraum), 1977-80 (Zubau Fahrzeughalle, Turmumbau), 1990 (Umbau Dachbodenaufgang) und 1999/2000 (Zubau Mannschaftsraum, Garderobenbau).
!Fahrzeug
 
!Fahrgestell
Das Haus umfasst derzeit eine Fahrzeughalle für drei Fahrzeuge (eines in zweiter Reihe), eine Garage für ein Fahrzeug, eine Garderobe, einen Mannschaftsraum, einen Kommandoraum und eine Küche sowie getrennte Toiletten für Damen und Herren.
!Aufbau
 
!Anmerkungen
Den Schlauchturm ziert seit ca. 1982 das [[w:Fresko|Fresko]] ''"St. Florian über Hennersdorf"'' von Josef Fastl.
 
Seit 2007 gibt es verschiedene Erweiterungs- und Umbauplanungen, von denen bislang jedoch noch keine umgesetzt werden konnten.
 
===Alarmierung===
Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels [[w:Sirene (Gerät)|Sirene]], von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy.
 
Eine Sirene am Feuerwehrhaus gibt es seit 1930, die jetzige stammt aus dem Jahr 2018 und ersetzte ein 1972 installiertes Vorgängermodell. Erst seit 1990 gibt es in Hennersdorf eine zweite Sirene (im östlichen Ortsteil gelegen).
 
===Mitglieder===
Die Feuerwehrjugendgruppe wurde am 12. September 1976 gegründet. Eine Reservistengruppe gibt es seit 1954. Der Stand der aktiven Mitglieder schwankte lange Jahre relativ konstant um die 50 Männer und Frauen, seit einiger Zeit ist die Tendenz steigend.
 
Weibliche Mitglieder nimmt die FF Hennersdorf seit 2006 auf, seit 2009 gibt es weibliche Mitglieder im Aktivstand.
 
Im September 2014 waren die damaligen 81 Mitglieder - historischer Höchststand - der FF Hennersdorf altersmäßig folgendermaßen verteilt:
 
{| class="wikitable"
!Alter
!Jugend männlich
!Jugend weiblich
!Aktive männlich
!Aktive weiblich
!Reserve männlich
!Reserve weiblich
!Ehrenmitglieder männlich
!Ehrenmitglieder weiblich
|-
|-
|seit 1948||Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)||Dodge Jeep WC-52||Eigenbau||Baujahr 1942, 1948 aus britischen Armeebeständen angekauft <small>(am 24. September 1950 gesegnet)</small>
|ab 10||8||10
|-
|-
|seit 1990||Kleinlöschfahrzeug (KLF)||Mercedes 310 D/33||Toyota Toyfl||mit TS Rosenbauer Fox 12
|bis 25||-||-||10||7
|-
|-
|seit 1994||Abschleppachse (AAchse)||HO-RUCK||-||Ende 1993 gebraucht von der [[FF Münchendorf]] gekauft
|bis 40||-||-||12||0
|-
|-
|seit 2000||Kommandofahrzeug (KDOF)||[[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 313 CDI||Rosenbauer||eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
|bis 65||-||-||20||0||3||0
|-
|-
|seit 2005||Versorgungsfahrzeug (VF)||Mercedes Sprinter 313 CDI-C-N1||Toyota Toyfl||eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
|über 65||-||-||-||-||9||0||2||0
|-
|-
|seit 2010||Rüstlöschfahrzeug Allrad 2500 (RLF A 2500)||[[w:MAN|MAN]] TGM 18.340||Iveco Magirus Lohr||<small>(gesegnet am 2. Mai 2010)</small>
|'''Summen'''||8||10||42||7||12||0||2||0
|}
|}


=== Ausrüstung ===
Folgende Übersicht beinhaltet jene Mitglieder der FF Hennersdorf, die auch eine überörtliche Feuerwehrfunktion innehatten bzw. innehaben (Tätigkeiten als Bezirksausbilder und Bewerter bleiben unberücksichtigt):
Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus.


=== Alarmierung ===
{| class="wikitable"
Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels Sirene, von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy.
!Name
 
!Mitglied von - bis
== Geschichte ==
!Überörtliche Funktion(en)
=== Fuhrpark (historisch) ===
|-
{|class = "wikitable"
|Johann Wiesmayer||1898 - ?||1911-19: Mitglied des Ausschusses des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
!Zeitraum
|-
!Fahrzeug
|Eduard Hausenberger||1899 - 1966||1934-39: Ausschuss-Ersatzmann des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
!Fahrgestell
|-
!Aufbau
|Ferdinand Hausenberger||1930 - 1981||1962-70: Ausschuss-Ersatzmann des Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling
!Anmerkungen
|-
|-
|1814-1925||Handdruckspritze||-||?||Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
|Rudolf Schrank||1935 - 1987||1953-54: Mitglied der Interessensvertretung der Wiener Freiwilligen Feuerwehren
|-
|-
|1814-?||Wasserwagen||-||Eigenbau||Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
|[[Karl Steininger]]||1949 -||u. a. 1982-94: Bezirksfeuerwehrkommandant
|-
|-
|1880?-1925||Mannschaftswagen||-||?||Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
|Johann Toyfl||1955 -||1972-74: Zugskommandant-Stellvertreter des FuB-Zuges 2/14<br />1974-76: Zugskommandant des FuB-Zuges 2/14
|-
|-
|1884-||Handdruckspritze||-||Knaust, Umbau? Hekele||Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
|Heinrich Toyfl||1961 -||2001-08: Unterabschnittsfeuerwehrkommandant<br />2001-08: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14
|-
|-
|1908-1925||Dampfspritze||-||Kernreuther
|Rudolf Wiesmayer||1961 -||1976-2001: Zugskommandant-Stellvertreter des FuB-Zuges 2/14 bzw. 1/14
|-
|-
|1924/25-1945||Mannschaftswagen||Gräf & Stift 28/32||?||Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
|Johannes Wiesmayer||1984 -||2001-11: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14<br />2011-13: Zugskommandant des KHD-Zuges 1/14<br />2013-16: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14
|-
|-
|1925-1959||Motorspritze auf Anhänger||Austro Fiat Stabil, Größe IV||Rosenbauer||Fördermenge 1.000 l/min
|Christian K. Fastl||1990 -||seit 2009: Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte<br />seit 2010: Mitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte des NÖLFV<br />seit 2011: Mitarbeiter im Sachgebiet 1.5 (Feuerwehrgeschichte und Dokumentation) des [[w:ÖBFV|ÖBFV]]<br />seit 2012: Konsulent des NÖLFV für Feuerwehrgeschichte
seit 2019: Sachgebietsleiter des Sachgebiets 1.5 (Feuerwehrgeschichte und Dokumentation) des [[w:ÖBFV|ÖBFV]]
 
seit 2019: Mitglied der Geschichtekommission des CTIF
 
2022-24: Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
 
seit 2023: Vorsitzender der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF
|-
|-
|1956-1979||Kleinlöschfahrzeug (KLF)||Ford Taunus FK 1000/1,5||Rosenbauer||mit einer TS RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
|Magdalena Toyfl (Lahner)
|2006 -
|2021-24: Abschnittssachbearbeiterin Feuerwehrjugend
|-
|-
|1960-1990||Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750)||Jauernig||Breitenfeld||Beinhaltete eine TS Gugg GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
|Markus Pruckner<ref>Kommandant der [[w:Betriebsfeuerwehr|Betriebsfeuerwehr]] der [[w:Wiener Staatsoper|Wiener Staatsoper]], vgl. [http://www.lvb-btf.at/wienerstaatsoper BTF Wiener Staatsoper] </ref>||2014 - 2015|| 2011-2015: Verbandskommandant-Stv. des Landesverbands der Betriebsfeuerwehren von Wien<ref>[http://www.lvb-btf.at/funktionaere Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien, Die Funktionäre]; ''FEUERwehrOBJEKTIV'' Nr. 2/2015, S. 23; ''Die Österreichische Feuerwehr'' Nr. 4/2015, S. 14</ref><br />Mitglied des Fachausschusses Betriebsfeuerwehren des ÖBFV
|-
|-
|1962-1972||Tanklöschfahrzeug 1800 (TLF 1800)||Opel Blitz 3,6-36-30||Rosenbauer||Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der [[FF Guntramsdorf]].
|Matthias Stur
|2016 -
|seit 2021: Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation
|}
 
Der langjährige Kommandant der [[FF Brunn am Gebirge]] Franz Scharrer war von 1953 bis 1960 Mitglied der FF Hennersdorf.
 
===Ausrüstung===
Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus.
 
Zu Schadensereignissen höherer Alarmstufen werden entsprechend individuellen Alarmplänen, die auf den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes basieren, die Nachbarfeuerwehren von [[FF Achau|Achau]], [[FF Biedermannsdorf|Biedermannsdorf]], [[Freiwillige Feuerwehr Leopoldsdorf (BFKDO Bruck an der Leitha)|Leopoldsdorf]] und [[FF Vösendorf|Vösendorf]] mitalarmiert.
 
===Derzeitiger Fuhrpark===
{| class="wikitable"
!Zeitraum
!Fahrzeug
!Fahrgestell
!Aufbau
!Anmerkungen
|-
|-
|1972-1986||Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000)||Steyr 480||Rosenbauer||Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der [[FF Maria Enzersdorf]] erworben.
|seit 1948||Rüstfahrzeug (RF)||Dodge WC-52||Eigenbau||Baujahr 1944, 1948 aus britischen Armeebeständen angekauft ([[w:United Nations Relief and Rehabilitation Administration|UNRRA]]-Fahrzeug) und 1950 in Dienst gestellt. Mit Seilwinde.
|-
|-
|1977-2000||Kommandofahrzeug (KDOF)||Toyota HI-ACE||Toyota Toyfl||Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
|seit 2005||Versorgungsfahrzeug (VF) ||Mercedes Sprinter 313 CDI-C-N1||Toyota Toyfl||eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
|-
|-
|1978-1989||Löschfahrzeug (LF)<br/>Kleinrüstfahrzeug (KRF)||Opel Blitz 1,75t - 330||Ziegler<br/>Eigenbau||Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus Neuweiler/D, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
| seit 2010||Rüstlöschfahrzeug Allrad 2500 (RLF A 2500)|| [[w:MAN|MAN]] TGM 18.340||Iveco Magirus Lohr||Ausrüstung u. a.: 8to-Seilwinden, 9m-Schiebeleiter, Stromerzeuger 13 kVA, Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, 2 Zylinder), Schaumschnellangriffseinrichtung, 7 Atemschutzgeräte, Hebekissen, mehrere Pumpen, Rettungsplattform etc.
|-
|-
|1983-1989||Kraftrad (KRAD)||Honda CB 750 K||-||Baujahr 1978, übertragen gekauft aus Gendarmerie-Beständen
|seit 2021
|Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Wasser (HLF1-W)
|Iveco Daily
|Lohr Magirus
|Mit hydraulischem Rettungssatz
|-
|-
|1985-2010||Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 (RLF A 2000)||Steyr 791.210/L 35/4x4||Lohr||
|seit 2021
|Mannschaftstransportfahrzeug (MTF)
|Mercedes Vito Tourer 116
|Pappas
|
|-
|-
|seit 2022
|Abschleppachse
|Thor R7
| -
|Gebraucht von der [[FF Tattendorf]] gekauft.
|}
|}


== Außergewöhnliche Einsätze ==
== Geschichte==
== Bisherige Feuerwehrkommanden ==
===Allgemeines===
{|class = "wikitable"
=== Bedeutende Einsätze===
===Bisherige Feuerwehrkommanden===
{| class="wikitable"
|
|
!Kommandant
!Kommandant
!von - bis
!von - bis  
!Kommandant-Stv.
!Kommandant-Stv.
!von - bis
!von - bis
Zeile 114: Zeile 180:
!von - bis
!von - bis
|-
|-
|1.||Andreas Taschler||1880-1885||Ernest Hausenberger||1880-1885||Paul Hausenberger (SCHF)<br/>Heinrich Pehm? (SCHF)||1880-?<br/>um 1881?
|1.||Andreas Taschler||1880-1885||Ernest Hausenberger ||1880-1885||Paul Hausenberger (SCHF)<br />[[Heinrich Pehm]]? (SCHF)||1880-?<br />um 1881?
|-
|-
|2.||Ernest Hausenberger||1885-1887||Franz Gräber||1885-1887||?|| |
| 2.||Ernest Hausenberger||1885-1887||Franz Gräber||1885-1887||?|| |
|-
|-
|3.||Andreas Taschler||1887-1892||?<br/>Blasius Thalmayr||1887-1891<br/>1891-1892||?|| |
|3.|| Andreas Taschler||1887-1892||?<br />Blasius Thalmayr||1887-1891<br />1891-1892||?|| |
|-
|-
|4.||Franz Müller||1892-1898||Blasius Thalmayr<br/>?||1892-1894<br/>1894-1898||Conrad Kasper (SCHF)||um 1894
|4.||Franz Müller||1892-1898||Blasius Thalmayr<br />?||1892-1894<br />1894-1898||Conrad Kasper (SCHF)||um 1894
|-
|-
|5.||Johann Toyfl||1898-1906||Ernest Brauneder<br/>Paul Hausenberger<br/>Johann Wiesmayer||1898?-1900?<br/>1900?-1903?<br/>1903?-1906||Johann Zehentner (SCHF)<br/>Gregor Geringer (SCHF)<br/>Paul Hausenberger (KASS)||um 1900<br/>1903-1906<br/>1903-1906
|5.||Johann Toyfl||1898-1906||Ernest Brauneder<br />Paul Hausenberger<br />Johann Wiesmayer||1898?-1900?<br />1900?-1903?<br />1903?-1906||Johann Zehentner (SCHF)<br />Gregor Geringer (SCHF)<br />Paul Hausenberger (KASS)||um 1900<br />1903-1906<br />1903-1906
|-
|-
|6.||Ferdinand Hausenberger||1906-1911||Johann Wiesmayer||1906-1911||Gregor Geringer (SCHF)<br/>? (SCHF)<br/>Paul Hausenberger (KASS)||1906-1910<br/>1910-1911<br/>1906-1911
|6.|| Ferdinand Hausenberger ||1906-1911||Johann Wiesmayer||1906-1911||Gregor Geringer (SCHF)<br />? (SCHF)<br />Paul Hausenberger (KASS)||1906-1910<br />1910-1911<br />1906-1911
|-
|-
|7.||Johann Wiesmayer||1911-1920||Johann Zehentner<br/>Franz Schrank||1911-1919?<br/>1919?-1920||? (SCHF)<br/>Johann Doneus (SCHF)<br/>Paul Hausenberger (KASS)<br/>Josef Krauthauf (KASS)||1911-1914<br/>1914?-1920<br/>1911-1916<br/>1916-1920
|7.||Johann Wiesmayer||1911-1920||Johann Zehentner<br />Franz Schrank||1911-1919?<br />1919?-1920||? (SCHF)<br />Johann Doneus (SCHF)<br />Paul Hausenberger (KASS)<br />Josef Krauthauf (KASS)||1911-1914<br />1914?-1920<br />1911-1916<br />1916-1920
|-
|-
|8.||Franz Schrank||1920-1922||Josef Krauthauf||1920-1922||Johann Doneus (SCHF)<br/>Johann Thuniot (KASS)||1920-1922<br/>1920-1922
|8.||Franz Schrank||1920-1922||Josef Krauthauf||1920-1922 ||Johann Doneus (SCHF)<br />Johann Thuniot (KASS)||1920-1922<br />1920-1922
|-
|-
|9.||Eduard Hausenberger||1922-1945 und 1949-1951||Josef Krauthauf||1922-1951||Johann Doneus (SCHF)<br/>Karl Steininger sen. (SCHF)<br/>[[Karl Steininger|Karl Steininger jun.]] (SCHF)<br/>Johann Thuniot (KASS)<br/>Johann Toyfl sen. (KASS)<br>Johann Hausenberger (KASS)<br/>Karl Brauneder (KASS)||1922-1926<br/>1926-1939<br/>1949-1951<br/>1922-1923?<br/>1923?-1938<br/>1938-1939<br/>1949-1951
|9.||Eduard Hausenberger||1922-1945 und 1949-1951||Josef Krauthauf||1922-1951||Johann Doneus (SCHF)<br />Karl Steininger sen. (SCHF)<br />[[Karl Steininger|Karl Steininger jun.]] (SCHF)<br />Johann Thuniot (KASS)<br />Johann Toyfl sen. (KASS)<br>Johann Hausenberger (KASS)<br />Karl Brauneder (KASS)||1922-1926<br />1926-1939<br />1949-1951<br />1922-1923?<br />1923?-1938<br />1938-1939<br />1949-1951
|-
|-
|||Franz Suchentrunk<br/>(provisorischer Leiter)||1945-1949|| || || || |
| ||Franz Suchentrunk<br />(provisorischer Leiter)||1945-1949|| || || || |
|-
|-
|10.||Josef Krauthauf||1951-1960||Rudolf Schrank<br/>Josef Presoly<br/>Ferdinand Hausenberger||1951-1955<br/>1955-1958<br/>1958-1960||[[Karl Steininger]] (SCHF)<br/>Johann Toyfl (SCHF)<br/>Karl Brauneder (KASS)||1951-1959<br/>1959-1960<br/>1951-1960
|10.||Josef Krauthauf||1951-1960||Rudolf Schrank<br />Josef Presoly<br />Ferdinand Hausenberger||1951-1955<br />1955-1958<br />1958-1960||[[Karl Steininger]] (SCHF)<br />Johann Toyfl (SCHF)<br />Karl Brauneder (KASS)||1951-1959<br />1959-1960<br />1951-1960
|-
|-
|11.||Ferdinand Hausenberger||1960-1971||[[Karl Steininger]]||1960-1971||Johann Toyfl (SCHF)<br/>Karl Brauneder (KASS)||1960-1971<br/>1960-1971
|11.||Ferdinand Hausenberger||1960-1971 ||[[Karl Steininger]]||1960-1971||Johann Toyfl (SCHF)<br />Karl Brauneder (KASS)||1960-1971<br />1960-1971
|-
|-
|12.||[[Karl Steininger]]||1971-1991||Johann Toyfl<br/>Rudolf Wiesmayer<br/>Heinrich Toyfl<br/>Rudolf Wiesmayer (2. STV)||1971-1976<br/>1976-1981<br/>1981-1991<br/>1983-1991||Karl Heindl<br/>Ferdinand Hausenberger||1971-1988<br/>1988-1991
|12.||[[Karl Steininger]]||1971-1991||Johann Toyfl<br />Rudolf Wiesmayer<br />Heinrich Toyfl<br />Rudolf Wiesmayer (2. STV)||1971-1976<br />1976-1981<br />1981-1991<br />1983-1991||Karl Heindl<br />Ferdinand Hausenberger||1971-1988<br />1988-1991
|-
|-
|13.||Rudolf Wiesmayer||1991-2001||[[Karl Steininger]]<br/>Dieter Menning (2. STV)<br/>Dieter Menning<br/>Heinrich Toyfl||1991-1994<br/>1991-1994<br/>1994-1996<br/>1996-2001||Ferdinand Hausenberger||1991-2001
|13.||Rudolf Wiesmayer||1991-2001||[[Karl Steininger]]<br />Dieter Menning (2. STV)<br />Dieter Menning<br />Heinrich Toyfl||1991-1994<br />1991-1994<br />1994-1996<br />1996-2001||Ferdinand Hausenberger||1991-2001
|-
|-
|14.||Heinrich Toyfl||2001-2006||Erich Heindl||2001-2006||Karl Brezovits||2001-2006
|14.||Heinrich Toyfl||2001-2006||Erich Heindl||2001-2006||Karl Brezovits|| 2001-2006
|-
|-
|15.||Karl Brezovits||2006-2011||Johannes Wiesmayer||2006-2011||Christian K. Fastl||2006-2011
|15.||Karl Brezovits||2006-2011||Johannes Wiesmayer||2006-2011||Christian K. Fastl||2006-2011
|-
|-
|16.||Peter A. Stahl||2011-||Christian K. Fastl<br/>Erich Heindl||2011-2012<br/>2012-||Erich Heindl<br/>Florian Reiter||2011-2012<br/>2012-
|16. ||Peter A. Stahl||2011-2018||Christian K. Fastl<br />Erich Heindl<br />Clemens Oberdorfer<br />Monika Lechner||2011-2012<br />2012-2016<br />2016-2018<br />2018||Erich Heindl<br />Florian Reiter<br />Christian Toyfl||2011-2012<br />2012-2016<br />2016-2018
|-
|17.||Christian K. Fastl||2018-2024||Monika Lechner<br />Paul Reiter||2018-2020<br />2020-2024||Johannes Wiesmayer<br />Clemens Oberdorfer||2018-2021<br />2021-2024
|-
|18.
|Robert Matzner
|2024-
|Stefan Miedler
|2024-
|Clemens Oberdorfer
|2024-
|}
|}


== Regelmäßige Veranstaltungen ==
=== Fuhrpark (historisch)===
Seit ihrer Gründung veranstaltete die FF Hennersdorf immer Bälle, Tanzkränzchen, Faschingsunterhalten und ähnliche Veranstaltungen.
{| class="wikitable"
!Zeitraum
!Fahrzeug
!Fahrgestell
!Aufbau
!Anmerkungen
|-
|1814-1925||Handdruckspritze||-||?|| Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
|-
|1814-?||Wasserwagen||-||Eigenbau|| Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde er von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
|-
|1880?-1925||Mannschaftswagen||-|| ?|| Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
|-
|1884-||Handdruckspritze|| -||[[w:Wm. Knaust|Knaust]], Umbau? Hekele||Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
|-
|1908-1925||Dampfspritze|| -||Kernreuther||
|-
|1924-1945||Mannschaftswagen||[[w:Gräf & Stift|Gräf & Stift]] 28/32||?|| Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
|-
|1925-1959||Motorspritze auf Anhänger||[[w:ÖAF|Austro Fiat]] Stabil, Größe IV||[[w:Rosenbauer|Rosenbauer]]|| Fördermenge 1.000 l/min
|-
|1956-1979||Kleinlöschfahrzeug (KLF) ||[[w:Ford FK-Serie|Ford Taunus FK]] 1000/1,5||Rosenbauer|| mit einer [[w:Feuerlöschpumpe|TS]] RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
|-
|1960-1990||Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750)||Jauernig ||Breitenfeld||Beinhaltete eine TS [[w:Rupert Gugg & Söhne|Gugg]] GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
|-
|1962-1972||[[w:Tanklöschfahrzeug|Tanklöschfahrzeug]] 1800 (TLF 1800)||[[w:Opel Blitz|Opel Blitz]] 3,6-36-30||Rosenbauer ||Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der [[FF Guntramsdorf]].
|-
|1972-1986||Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000)||[[w:Steyr Daimler Puch|Steyr]] 480||Rosenbauer||Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der [[FF Maria Enzersdorf]] erworben.
|-
|1977-2000||Kommandofahrzeug (KDOF)||[[w:Toyota Hiace|Toyota HI-ACE]]||Toyota Toyfl|| Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
|-
|1978-1989||[[w:Löschfahrzeug|Löschfahrzeug]] (LF)<br />Kleinrüstfahrzeug (KRF)||Opel Blitz 1,75t - 330||Ziegler<br />Eigenbau||Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus [[w:Neuweiler (Weil im Schönbuch)|Neuweiler]] in Deutschland, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
|-
|1983-1989 ||Kraftrad (KRAD)||[[w:Honda|Honda]] CB 750 K||-||Baujahr 1978, übertragen gekauft aus [[w:Bundesgendarmerie|Gendarmerie-Beständen]]
|-
|1985-2010 ||[[w:Rüstlöschfahrzeug|Rüstlöschfahrzeug]] Allrad 2000 (RLF A 2000)||Steyr 791.210/L 35/4x4||[[w:Magirus GmbH|Lohr]]||
|-
|1990-2021
|Kleinlöschfahrzeug (KLF)
|Mercedes 310 D/33
|Toyota Toyfl
|mit TS Rosenbauer Fox 12
|-
|1994-2022
|Abschleppachse (AAchse)
|HO-RUCK
| -
|Ende 1993 gebraucht von der [[FF Münchendorf]] gekauft.
|-
|2000-2021
|Kommandofahrzeug (KDOF)
|[[w:Mercedes-Benz Sprinter|Mercedes Sprinter]] 313 CDI
|Rosenbauer
|2000-16 eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
|}
 
==Veranstaltungen==
===Bezirksfeuerwehrtage===
 
*26. Juni 1910: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
*17. August 1930: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
*8. September 1985: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling
*9. September 1990: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling
 
===Bezirksleistungsbewerbe===
Die FF Hennersdorf war 1975, 1980, 2000, 2005 und 2010 Ausrichter der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven und der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling.
 
1983 fand auch der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Hennersdorf statt.
 
===Gründungsfeste, Fahrzeugsegnungen und ähnliche Veranstaltungen ===
 
*28. September 1884: Segnung der Handdruckspritze
*14. Juni 1908: Segnung der Dampfspritze
*26. Juni 1910: 30-jähriges Gründungsfest
*11. Oktober 1925: Segnung der Motorspritze
*17. August 1930: 50-jähriges Gründungsfest
*24. September 1950: 70-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Dodge-Jeeps<ref>{{ANNO|noe|||1950|118|Das 70 jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hennersdorf Bezirk Mödling|ZUSATZ=Nr. 10|ALTSEITE=11|anno-plus=ja}}</ref>
* 9. Oktober 1955: 75-jähriges Gründungsfest
*15. Juli 1956: Segnung des Kleinlöschfahrzeugs Ford Taunus FK 1000
*3. Juli 1960: 80-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Tragkraftspritzenanhängers
*17. September 1967: Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
*21. Juni 1970: 90-jähriges Gründungsfest mit Kameradschaftsbewerben
*21./22. Juni 1975: 95-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben der Feuerwehrjugend (21.6.) und der Aktiven (22.6.)
*28. Mai 1977: Segnung des Toyota-Kommandofahrzeuges und Grundsteinlegung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses
*5.-8. Juni 1980: 100-jähriges Gründungsfest mit Fotoausstellung, Bezirksleistungsbewerben der Feuerwehrjugend (7.6.) und der Aktiven (8.6.) und Segnung des erweiterten Feuerwehrhauses (8.6.)
*8. September 1985: 105-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2000
*7.-9. September 1990: 110-jähriges Gründungsfest mit Segnung der restaurierten Florianisäule hinter dem Feuerwehrhaus (7.9.) sowie des Mercedes-Kleinlöschfahrzeuges (9.9.)
*3. Mai 1992: Segnung einer Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 12 (im Rahmen der Florianimesse)
*7. Mai 1995: 115-jähriges Gründungsfest im Rahmen des Florianitages mit Fotoausstellung und Fahrzeugschau "Feuerwehrfahrzeuge einst und jetzt"
*24./25. Juni 2000: 120-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben (24.6.) und Segnung des Mercedes-Kommandofahrzeuges sowie des erweiterten Feuerwehrhauses (25.6.)
*18./19. Juni 2005: 125-jähriges Gründungsfest mit Fotoausstellung, Bezirksleistungsbewerben (18.6.) und Segnung des Versorgungfahrzeuges (19.6.)
* 2. Mai 2010: 130-jährigens Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2500
*29. Mai 2015: 135-jähriges Gründungsfest mit Segnung der von der Gemeinde gespendeten Feuerwehrfahne
*15. Mai 2022: Florianifest mit Segnung des HLF 1-W, des MTF und des Tragkraftspritzen-Containers
 
===Feuerwehrbälle ===
Ab der Gründung war der jährliche Feuerwehrball der FF Hennersdorf ein Fixpunkt im Hennersdorfer Gemeindeleben. Berichte von den Bällen in den Jahren 1881, 1902 und 1904 haben sich erhalten.<ref>''Mödlinger Bezirks-Bote'' 16.1.1881, S. 4; ''Der neue Bezirksbote für den politischen Bezirk Bruck an der Leitha'' 26.1.1902, S. 4; ''Der Bezirksbote für den politischen Bezirk Bruck an der Leitha'' 7.2.1904, S. 4.</ref> Diese Tradition dürfte - wohl mit Unterbrechung während der Weltkriegsjahre 1914-18 - mehr oder weniger lückenlos bis 1938 weitergeführt worden sein.
 
Bei der ersten Mitgliederversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg am 9. Jänner 1949 wurde beschlossen, nach zehnjähriger Unterbrechung wieder einen Feuerwehrball durchzuführen.
 
Zuletzt fand von 1992 bis 2011 jährlich der Sommerball "Florianitanz" der FF Hennersdorf in den Heurigenlokalitäten der Familie Schrank statt.
 
===Florianiheuriger===
Von 2011 bis 2018 veranstaltete die Feuerwehr im Frühjahr den zweitägigen "Florianiheurigen" beim Feuerwehrhaus. Bereits im Mai 1981 gab es einmalig einen dreitägigen Feuerwehrheurigen im Feuerwehrhaus.
 
===Florianimesse===
Die feierliche Florianimesse an einem Sonntag rund um den 4. Mai ist jedes Jahr ein Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Von 1987 bis 2010 wurde die Florianimesse im oder beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. Von 2011 bis 2018 fand sie wie vor 1987 in der Pfarrkirche statt.
 
==Quellen und Literatur==
 
*Festschrift "100 Jahre FF Hennersdorf" (1980)
*Festschrift "120 Jahre FF Hennersdorf" (2000)
* Festschrift "130 Jahre FF Hennersdorf" (2010)
*Festschrift "40 Jahre FF Hennersdorf" (2016)
*Archiv FF Hennersdorf


Von 1992 bis 2011 fand jährlich der Sommerball "Florianitanz" der FF Hennersdorf in den Heurigenlokalitäten der Familie Schrank statt. Seit 2011 veranstaltet die Feuerwehr im Frühjahr den zweitägigen "Florianiheurigen" beim Feuerwehrhaus.
==Einzelnachweise und Anmerkungen==
<references />


Daneben ist die feierliche "Florianimesse" am Sonntag rund um den 4. Mai jedes Jahr eine Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Bis 2010 wurde die Florianimesse beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. Seit 2011 findet sie in der Pfarrkirche statt.
==Weblinks==
{{Commonscat|Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf}}


== Quelle und Literatur ==
*http://www.ffhennersdorf.at/
Festschrift "100 Jahre FF Hennersdorf" (1980)<br/>Festschrift "120 Jahre FF Hennersdorf" (2000)<br/>Festschrift "130 Jahre FF Hennersdorf" (2010)
== Einzelnachweise ==
<references/>
== Weblinks ==
{{Commonscat|Fire station in Hennersdorf|Feuerwehrhaus der FF Hennersdorf}}
* http://www.ffhennersdorf.at/


{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Industriezone}}
{{Navigationsleiste Feuerwehren im Abschnitt Mödling-Industriezone}}

Aktuelle Version vom 15. Januar 2025, 09:15 Uhr

Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf
Gemeinde Hennersdorf
Hennersdorf Feuerwehrhaus 0592.JPG
Landesfeuerwehrverband Niederösterreich
Bezirksfeuerwehrkommando: Mödling
Abschnitt /Unterabschnitt: Mödling-Industriezone / 2
Gründungsdatum: 1880
Kommandant: OBI Robert Matzner
Mitglieder:
(Jugend/Aktiv/Reserve)
17 / 51 / 14 (1.12.2020)
Fahrzeuge: laut Fuhrpark
Adresse: 2332 Hennersdorf, Florianiplatz 1
Koordinaten: 48° 7′ N, 16° 22′ O
Feuerwehrnummer 14107
Website: www.ffhennersdorf.at
Die Karte wird geladen …

Die Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf ist die einzige Feuerwehr der Gemeinde Hennersdorf. Sie gehört dem NÖ Landesfeuerwehrverband an. Das zuständige Bezirksfeuerwehrkommando (BFKDO) ist das BFKDO Mödling. Der Feuerwehrabschnitt ist Mödling-Industriezone, Unterabschnitt 2.

Die Feuerwehr heute

Einsatzgebiet

Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet und umfasst neben dem Ortsgebiet auch einen Teil des ÖBB-Terminals Wien Inzersdorf (TWIN) und rund 1,5 km der Pottendorfer Linie.

Weitere Aufgaben

Ein Fahrzeug der FF Hennersdorf (VF) ist im 1. Zug der 14. Katastrophenhilfsdienst-Bereitschaft des NÖ Landesfeuerwehrverbandes eingeteilt.

Standort

St. Florian über Hennersdorf

Das Feuerwehrhaus befindet sich in zentral gelegen am Florianiplatz und geht in seinen Ursprüngen bis ins Jahr 1855 zurück. In diesem Jahr wurde ein "Feuerlösch Requisiten Magazin" errichtet, nachdem der Gemeindeausschuss am 16. Dezember 1854 einen Neubau beschlossen hatte, der die "Feuerhütte" von 1814 ersetzen sollte.

Umbauten bzw. Erweiterungen des Hauses erfolgten in den Jahren 1922 (Vergrößerung, Turm), 1966/67 (Zubau Mannschaftsraum), 1977-80 (Zubau Fahrzeughalle, Turmumbau), 1990 (Umbau Dachbodenaufgang) und 1999/2000 (Zubau Mannschaftsraum, Garderobenbau).

Das Haus umfasst derzeit eine Fahrzeughalle für drei Fahrzeuge (eines in zweiter Reihe), eine Garage für ein Fahrzeug, eine Garderobe, einen Mannschaftsraum, einen Kommandoraum und eine Küche sowie getrennte Toiletten für Damen und Herren.

Den Schlauchturm ziert seit ca. 1982 das Fresko "St. Florian über Hennersdorf" von Josef Fastl.

Seit 2007 gibt es verschiedene Erweiterungs- und Umbauplanungen, von denen bislang jedoch noch keine umgesetzt werden konnten.

Alarmierung

Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels Sirene, von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der FF Mödling oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy.

Eine Sirene am Feuerwehrhaus gibt es seit 1930, die jetzige stammt aus dem Jahr 2018 und ersetzte ein 1972 installiertes Vorgängermodell. Erst seit 1990 gibt es in Hennersdorf eine zweite Sirene (im östlichen Ortsteil gelegen).

Mitglieder

Die Feuerwehrjugendgruppe wurde am 12. September 1976 gegründet. Eine Reservistengruppe gibt es seit 1954. Der Stand der aktiven Mitglieder schwankte lange Jahre relativ konstant um die 50 Männer und Frauen, seit einiger Zeit ist die Tendenz steigend.

Weibliche Mitglieder nimmt die FF Hennersdorf seit 2006 auf, seit 2009 gibt es weibliche Mitglieder im Aktivstand.

Im September 2014 waren die damaligen 81 Mitglieder - historischer Höchststand - der FF Hennersdorf altersmäßig folgendermaßen verteilt:

Alter Jugend männlich Jugend weiblich Aktive männlich Aktive weiblich Reserve männlich Reserve weiblich Ehrenmitglieder männlich Ehrenmitglieder weiblich
ab 10 8 10
bis 25 - - 10 7
bis 40 - - 12 0
bis 65 - - 20 0 3 0
über 65 - - - - 9 0 2 0
Summen 8 10 42 7 12 0 2 0

Folgende Übersicht beinhaltet jene Mitglieder der FF Hennersdorf, die auch eine überörtliche Feuerwehrfunktion innehatten bzw. innehaben (Tätigkeiten als Bezirksausbilder und Bewerter bleiben unberücksichtigt):

Name Mitglied von - bis Überörtliche Funktion(en)
Johann Wiesmayer 1898 - ? 1911-19: Mitglied des Ausschusses des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
Eduard Hausenberger 1899 - 1966 1934-39: Ausschuss-Ersatzmann des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
Ferdinand Hausenberger 1930 - 1981 1962-70: Ausschuss-Ersatzmann des Bezirksfeuerwehrverbandes Mödling
Rudolf Schrank 1935 - 1987 1953-54: Mitglied der Interessensvertretung der Wiener Freiwilligen Feuerwehren
Karl Steininger 1949 - u. a. 1982-94: Bezirksfeuerwehrkommandant
Johann Toyfl 1955 - 1972-74: Zugskommandant-Stellvertreter des FuB-Zuges 2/14
1974-76: Zugskommandant des FuB-Zuges 2/14
Heinrich Toyfl 1961 - 2001-08: Unterabschnittsfeuerwehrkommandant
2001-08: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14
Rudolf Wiesmayer 1961 - 1976-2001: Zugskommandant-Stellvertreter des FuB-Zuges 2/14 bzw. 1/14
Johannes Wiesmayer 1984 - 2001-11: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14
2011-13: Zugskommandant des KHD-Zuges 1/14
2013-16: Zugskommandant-Stellvertreter des KHD-Zuges 1/14
Christian K. Fastl 1990 - seit 2009: Bezirkssachbearbeiter Feuerwehrgeschichte
seit 2010: Mitglied des Arbeitsausschusses Feuerwehrgeschichte des NÖLFV
seit 2011: Mitarbeiter im Sachgebiet 1.5 (Feuerwehrgeschichte und Dokumentation) des ÖBFV
seit 2012: Konsulent des NÖLFV für Feuerwehrgeschichte

seit 2019: Sachgebietsleiter des Sachgebiets 1.5 (Feuerwehrgeschichte und Dokumentation) des ÖBFV

seit 2019: Mitglied der Geschichtekommission des CTIF

2022-24: Unterabschnittsfeuerwehrkommandant

seit 2023: Vorsitzender der Internationalen Arbeitsgemeinschaft für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte im CTIF

Magdalena Toyfl (Lahner) 2006 - 2021-24: Abschnittssachbearbeiterin Feuerwehrjugend
Markus Pruckner[1] 2014 - 2015 2011-2015: Verbandskommandant-Stv. des Landesverbands der Betriebsfeuerwehren von Wien[2]
Mitglied des Fachausschusses Betriebsfeuerwehren des ÖBFV
Matthias Stur 2016 - seit 2021: Abschnittssachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit und Dokumentation

Der langjährige Kommandant der FF Brunn am Gebirge Franz Scharrer war von 1953 bis 1960 Mitglied der FF Hennersdorf.

Ausrüstung

Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus.

Zu Schadensereignissen höherer Alarmstufen werden entsprechend individuellen Alarmplänen, die auf den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes basieren, die Nachbarfeuerwehren von Achau, Biedermannsdorf, Leopoldsdorf und Vösendorf mitalarmiert.

Derzeitiger Fuhrpark

Zeitraum Fahrzeug Fahrgestell Aufbau Anmerkungen
seit 1948 Rüstfahrzeug (RF) Dodge WC-52 Eigenbau Baujahr 1944, 1948 aus britischen Armeebeständen angekauft (UNRRA-Fahrzeug) und 1950 in Dienst gestellt. Mit Seilwinde.
seit 2005 Versorgungsfahrzeug (VF) Mercedes Sprinter 313 CDI-C-N1 Toyota Toyfl eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14
seit 2010 Rüstlöschfahrzeug Allrad 2500 (RLF A 2500) MAN TGM 18.340 Iveco Magirus Lohr Ausrüstung u. a.: 8to-Seilwinden, 9m-Schiebeleiter, Stromerzeuger 13 kVA, Hydraulisches Rettungsgerät (Schere, Spreizer, 2 Zylinder), Schaumschnellangriffseinrichtung, 7 Atemschutzgeräte, Hebekissen, mehrere Pumpen, Rettungsplattform etc.
seit 2021 Hilfeleistungsfahrzeug 1 mit Wasser (HLF1-W) Iveco Daily Lohr Magirus Mit hydraulischem Rettungssatz
seit 2021 Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) Mercedes Vito Tourer 116 Pappas
seit 2022 Abschleppachse Thor R7 - Gebraucht von der FF Tattendorf gekauft.

Geschichte

Allgemeines

Bedeutende Einsätze

Bisherige Feuerwehrkommanden

Kommandant von - bis Kommandant-Stv. von - bis Leiter d. Verwaldtungsdienstes (ab 1971)

(davor Schriftführer bzw. Kassier)

von - bis
1. Andreas Taschler 1880-1885 Ernest Hausenberger 1880-1885 Paul Hausenberger (SCHF)
Heinrich Pehm? (SCHF)
1880-?
um 1881?
2. Ernest Hausenberger 1885-1887 Franz Gräber 1885-1887 ?
3. Andreas Taschler 1887-1892 ?
Blasius Thalmayr
1887-1891
1891-1892
?
4. Franz Müller 1892-1898 Blasius Thalmayr
?
1892-1894
1894-1898
Conrad Kasper (SCHF) um 1894
5. Johann Toyfl 1898-1906 Ernest Brauneder
Paul Hausenberger
Johann Wiesmayer
1898?-1900?
1900?-1903?
1903?-1906
Johann Zehentner (SCHF)
Gregor Geringer (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
um 1900
1903-1906
1903-1906
6. Ferdinand Hausenberger 1906-1911 Johann Wiesmayer 1906-1911 Gregor Geringer (SCHF)
? (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
1906-1910
1910-1911
1906-1911
7. Johann Wiesmayer 1911-1920 Johann Zehentner
Franz Schrank
1911-1919?
1919?-1920
? (SCHF)
Johann Doneus (SCHF)
Paul Hausenberger (KASS)
Josef Krauthauf (KASS)
1911-1914
1914?-1920
1911-1916
1916-1920
8. Franz Schrank 1920-1922 Josef Krauthauf 1920-1922 Johann Doneus (SCHF)
Johann Thuniot (KASS)
1920-1922
1920-1922
9. Eduard Hausenberger 1922-1945 und 1949-1951 Josef Krauthauf 1922-1951 Johann Doneus (SCHF)
Karl Steininger sen. (SCHF)
Karl Steininger jun. (SCHF)
Johann Thuniot (KASS)
Johann Toyfl sen. (KASS)
Johann Hausenberger (KASS)
Karl Brauneder (KASS)
1922-1926
1926-1939
1949-1951
1922-1923?
1923?-1938
1938-1939
1949-1951
Franz Suchentrunk
(provisorischer Leiter)
1945-1949
10. Josef Krauthauf 1951-1960 Rudolf Schrank
Josef Presoly
Ferdinand Hausenberger
1951-1955
1955-1958
1958-1960
Karl Steininger (SCHF)
Johann Toyfl (SCHF)
Karl Brauneder (KASS)
1951-1959
1959-1960
1951-1960
11. Ferdinand Hausenberger 1960-1971 Karl Steininger 1960-1971 Johann Toyfl (SCHF)
Karl Brauneder (KASS)
1960-1971
1960-1971
12. Karl Steininger 1971-1991 Johann Toyfl
Rudolf Wiesmayer
Heinrich Toyfl
Rudolf Wiesmayer (2. STV)
1971-1976
1976-1981
1981-1991
1983-1991
Karl Heindl
Ferdinand Hausenberger
1971-1988
1988-1991
13. Rudolf Wiesmayer 1991-2001 Karl Steininger
Dieter Menning (2. STV)
Dieter Menning
Heinrich Toyfl
1991-1994
1991-1994
1994-1996
1996-2001
Ferdinand Hausenberger 1991-2001
14. Heinrich Toyfl 2001-2006 Erich Heindl 2001-2006 Karl Brezovits 2001-2006
15. Karl Brezovits 2006-2011 Johannes Wiesmayer 2006-2011 Christian K. Fastl 2006-2011
16. Peter A. Stahl 2011-2018 Christian K. Fastl
Erich Heindl
Clemens Oberdorfer
Monika Lechner
2011-2012
2012-2016
2016-2018
2018
Erich Heindl
Florian Reiter
Christian Toyfl
2011-2012
2012-2016
2016-2018
17. Christian K. Fastl 2018-2024 Monika Lechner
Paul Reiter
2018-2020
2020-2024
Johannes Wiesmayer
Clemens Oberdorfer
2018-2021
2021-2024
18. Robert Matzner 2024- Stefan Miedler 2024- Clemens Oberdorfer 2024-

Fuhrpark (historisch)

Zeitraum Fahrzeug Fahrgestell Aufbau Anmerkungen
1814-1925 Handdruckspritze - ? Die alte Gemeindespritze (Förderleistung: 8 Eimer Wasser/Minute) wurde 1880 von der FF Hennersdorf übernommen.
1814-? Wasserwagen - Eigenbau Der Wasserwagen dürfte von den Hennersdorfer Handwerkern selbst gefertigt worden sein. 1880 wurde er von der FF Hennersdorf übernommen, 1899 war er noch in Verwendung.
1880?-1925 Mannschaftswagen - ? Wurde der FF Hennersdorf bei oder bald nach der Gründung von ihrem Ehrenkommandanten Karl Lesk gespendet.
1884- Handdruckspritze - Knaust, Umbau? Hekele Baujahr der Spritze ist 1869, die FF Hennersdorf erwarb sie 1884, wahrscheinlich nach einem Umbau durch die Firma Josef Hekele. Die Spritze befindet sich heute als Leihgabe der FF Hennersdorf im Feuerwehrmuseum Traiskirchen-Möllersdorf.
1908-1925 Dampfspritze - Kernreuther
1924-1945 Mannschaftswagen Gräf & Stift 28/32 ? Baujahr 1907/18, stammte vermutlich aus ehemaligen k. u. k. Armeebeständen; 1948 wurde festgestellt, dass eine Reparatur nicht mehr lohnenswert sei.
1925-1959 Motorspritze auf Anhänger Austro Fiat Stabil, Größe IV Rosenbauer Fördermenge 1.000 l/min
1956-1979 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Ford Taunus FK 1000/1,5 Rosenbauer mit einer TS RVW 75, die erst 1993 der Feuerwehr Sibenik in Kroatien geschenkt wurde.
1960-1990 Tragkraftspritzenanhänger (TSA 750) Jauernig Breitenfeld Beinhaltete eine TS Gugg GS/VW Automat. Die TS stand bis 1992 in Verwendung.
1962-1972 Tanklöschfahrzeug 1800 (TLF 1800) Opel Blitz 3,6-36-30 Rosenbauer Das Fahrgestell (Baujahr 1941) stammte aus Wehrmachtsbeständen und wurde 1955 für Feuerwehrzwecke adaptiert. Die FF Hennersdorf erwarb es gebraucht von der FF Guntramsdorf.
1972-1986 Tanklöschfahrzeug 2000 (TLF 2000) Steyr 480 Rosenbauer Baujahr 1961, das Fahrzeug wurde gebraucht von der FF Maria Enzersdorf erworben.
1977-2000 Kommandofahrzeug (KDOF) Toyota HI-ACE Toyota Toyfl Das Fahrzeug war das erste Toyota-Feuerwehrfahrzeug in Niederösterreich.
1978-1989 Löschfahrzeug (LF)
Kleinrüstfahrzeug (KRF)
Opel Blitz 1,75t - 330 Ziegler
Eigenbau
Baujahr 1955, Geschenk der Partnerwehr aus Neuweiler in Deutschland, wurde 1981-83 in Eigenregie zu einem Kleinrüstfahrzeug umgebaut.
1983-1989 Kraftrad (KRAD) Honda CB 750 K - Baujahr 1978, übertragen gekauft aus Gendarmerie-Beständen
1985-2010 Rüstlöschfahrzeug Allrad 2000 (RLF A 2000) Steyr 791.210/L 35/4x4 Lohr
1990-2021 Kleinlöschfahrzeug (KLF) Mercedes 310 D/33 Toyota Toyfl mit TS Rosenbauer Fox 12
1994-2022 Abschleppachse (AAchse) HO-RUCK - Ende 1993 gebraucht von der FF Münchendorf gekauft.
2000-2021 Kommandofahrzeug (KDOF) Mercedes Sprinter 313 CDI Rosenbauer 2000-16 eingeteilt im 1. Zug der KHD-Bereitschaft 14

Veranstaltungen

Bezirksfeuerwehrtage

  • 26. Juni 1910: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
  • 17. August 1930: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirksfeuerwehrverbandes Schwechat
  • 8. September 1985: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling
  • 9. September 1990: Bezirksfeuerwehrtag des Bezirkes Mödling

Bezirksleistungsbewerbe

Die FF Hennersdorf war 1975, 1980, 2000, 2005 und 2010 Ausrichter der Bezirksfeuerwehrleistungsbewerbe der Aktiven und der Feuerwehrjugend des Bezirkes Mödling.

1983 fand auch der Wissenstest der Feuerwehrjugend in Hennersdorf statt.

Gründungsfeste, Fahrzeugsegnungen und ähnliche Veranstaltungen

  • 28. September 1884: Segnung der Handdruckspritze
  • 14. Juni 1908: Segnung der Dampfspritze
  • 26. Juni 1910: 30-jähriges Gründungsfest
  • 11. Oktober 1925: Segnung der Motorspritze
  • 17. August 1930: 50-jähriges Gründungsfest
  • 24. September 1950: 70-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Dodge-Jeeps[3]
  • 9. Oktober 1955: 75-jähriges Gründungsfest
  • 15. Juli 1956: Segnung des Kleinlöschfahrzeugs Ford Taunus FK 1000
  • 3. Juli 1960: 80-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Tragkraftspritzenanhängers
  • 17. September 1967: Segnung des Feuerwehrhaus-Zubaus
  • 21. Juni 1970: 90-jähriges Gründungsfest mit Kameradschaftsbewerben
  • 21./22. Juni 1975: 95-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben der Feuerwehrjugend (21.6.) und der Aktiven (22.6.)
  • 28. Mai 1977: Segnung des Toyota-Kommandofahrzeuges und Grundsteinlegung für die Erweiterung des Feuerwehrhauses
  • 5.-8. Juni 1980: 100-jähriges Gründungsfest mit Fotoausstellung, Bezirksleistungsbewerben der Feuerwehrjugend (7.6.) und der Aktiven (8.6.) und Segnung des erweiterten Feuerwehrhauses (8.6.)
  • 8. September 1985: 105-jähriges Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2000
  • 7.-9. September 1990: 110-jähriges Gründungsfest mit Segnung der restaurierten Florianisäule hinter dem Feuerwehrhaus (7.9.) sowie des Mercedes-Kleinlöschfahrzeuges (9.9.)
  • 3. Mai 1992: Segnung einer Tragkraftspritze Rosenbauer Fox 12 (im Rahmen der Florianimesse)
  • 7. Mai 1995: 115-jähriges Gründungsfest im Rahmen des Florianitages mit Fotoausstellung und Fahrzeugschau "Feuerwehrfahrzeuge einst und jetzt"
  • 24./25. Juni 2000: 120-jähriges Gründungsfest mit Bezirksleistungsbewerben (24.6.) und Segnung des Mercedes-Kommandofahrzeuges sowie des erweiterten Feuerwehrhauses (25.6.)
  • 18./19. Juni 2005: 125-jähriges Gründungsfest mit Fotoausstellung, Bezirksleistungsbewerben (18.6.) und Segnung des Versorgungfahrzeuges (19.6.)
  • 2. Mai 2010: 130-jährigens Gründungsfest mit Segnung des Rüstlöschfahrzeuges 2500
  • 29. Mai 2015: 135-jähriges Gründungsfest mit Segnung der von der Gemeinde gespendeten Feuerwehrfahne
  • 15. Mai 2022: Florianifest mit Segnung des HLF 1-W, des MTF und des Tragkraftspritzen-Containers

Feuerwehrbälle

Ab der Gründung war der jährliche Feuerwehrball der FF Hennersdorf ein Fixpunkt im Hennersdorfer Gemeindeleben. Berichte von den Bällen in den Jahren 1881, 1902 und 1904 haben sich erhalten.[4] Diese Tradition dürfte - wohl mit Unterbrechung während der Weltkriegsjahre 1914-18 - mehr oder weniger lückenlos bis 1938 weitergeführt worden sein.

Bei der ersten Mitgliederversammlung nach dem Zweiten Weltkrieg am 9. Jänner 1949 wurde beschlossen, nach zehnjähriger Unterbrechung wieder einen Feuerwehrball durchzuführen.

Zuletzt fand von 1992 bis 2011 jährlich der Sommerball "Florianitanz" der FF Hennersdorf in den Heurigenlokalitäten der Familie Schrank statt.

Florianiheuriger

Von 2011 bis 2018 veranstaltete die Feuerwehr im Frühjahr den zweitägigen "Florianiheurigen" beim Feuerwehrhaus. Bereits im Mai 1981 gab es einmalig einen dreitägigen Feuerwehrheurigen im Feuerwehrhaus.

Florianimesse

Die feierliche Florianimesse an einem Sonntag rund um den 4. Mai ist jedes Jahr ein Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Von 1987 bis 2010 wurde die Florianimesse im oder beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. Von 2011 bis 2018 fand sie wie vor 1987 in der Pfarrkirche statt.

Quellen und Literatur

  • Festschrift "100 Jahre FF Hennersdorf" (1980)
  • Festschrift "120 Jahre FF Hennersdorf" (2000)
  • Festschrift "130 Jahre FF Hennersdorf" (2010)
  • Festschrift "40 Jahre FF Hennersdorf" (2016)
  • Archiv FF Hennersdorf

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Kommandant der Betriebsfeuerwehr der Wiener Staatsoper, vgl. BTF Wiener Staatsoper
  2. Landesverband der Betriebsfeuerwehren von Wien, Die Funktionäre; FEUERwehrOBJEKTIV Nr. 2/2015, S. 23; Die Österreichische Feuerwehr Nr. 4/2015, S. 14
  3. Das 70 jährige Gründungsfest der Freiwilligen Feuerwehr Hennersdorf Bezirk Mödling.Mitteilungen des niederösterreichischen Landes-Feuerwehr-Verbandes, Jahrgang 1950, Nr. 10, S. 11 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/noe
  4. Mödlinger Bezirks-Bote 16.1.1881, S. 4; Der neue Bezirksbote für den politischen Bezirk Bruck an der Leitha 26.1.1902, S. 4; Der Bezirksbote für den politischen Bezirk Bruck an der Leitha 7.2.1904, S. 4.

Weblinks

 Freiwillige Feuerwehr Hennersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons