Andreas Dillinger: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Andreas Dillinger''', (* [[12. Juni]] [[1849]] in [[w:Sopron|Ödenburg]] (Ungarn), † [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Wien]]) war Sammler von [[w:Schlüssel|Schlüssel]] und [[w:Schloss (Technik)|Schlössern]] in Wien. | '''Andreas Dillinger''', (* [[12. Juni]] [[1849]] in [[w:Sopron|Ödenburg]] (Ungarn), † [[30. Oktober]] [[1919]] in [[Wien]]) war Journalist, Verleger und Sammler von [[w:Schlüssel|Schlüssel]] und [[w:Schloss (Technik)|Schlössern]] in Wien. | ||
== Leben und Wirken == | == Leben und Wirken == | ||
Andreas Dillinger wurde nach dem Besuch der [[w:Realschule#Österreich|Real-]] und [[w:Handelsschule#Österreich (HAS/BHAS)|Handelsschule]] Kaufmann. Bei seinen Reisen, der beruflich unternahm, erwarb er eine umfangreiche Sammlung von Schlüsseln und Schlössern. Diese Sammlung kaufte der Staat durch [[w:Wilhelm Exner|Wilhelm Exner]] im Jahr 1889<ref>[ | [[Datei:Wiener Zentralfriedhof - evangelische Abteilung - Auguste und Andreas und Paula Dillinger.jpg|mini|hochkant|Grab am Zentralfriedhof]] | ||
Andreas Dillinger wurde nach dem Besuch der [[w:Realschule#Österreich|Real-]] und [[w:Handelsschule#Österreich (HAS/BHAS)|Handelsschule]] Kaufmann. Bei seinen Reisen, der beruflich unternahm, erwarb er eine umfangreiche Sammlung von Schlüsseln und Schlössern. Diese Sammlung kaufte der Staat durch [[w:Wilhelm Exner|Wilhelm Exner]] im Jahr 1889<ref>[https://nlv.obvsg.at/primo-explore/fulldisplay?docid=NLV_alma990143892890203331&context=L&vid=NLV&lang=de_DE&search_scope=default_scope&adaptor=Local%20Search%20Engine&tab=default_tab&query=any,contains,Andreas%20Dillinger&offset=0 Nachlass von Dillinger] im Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich abgerufen am 23. Dezember 2015</ref> an und stellte sie dem [[w:Technologisches Gewerbemuseum|k.k. Technologischen Gewerbemuseum]] für Unterrichtszwecke zur Verfügung. | |||
Er selbst hielt in den Jahren 1881 und 1886 zum Kunstgewerbe im allgemeinen und seinem Thema ''Schloss und Schlüssel'' zahlreiche Vorträge in ganz [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]], im [[w:Deutsches Reich 1848/1849|Deutschen Reich]] und auch in [[w:Schweden|Schweden]] ab, wobei auch der Katalog seiner Sammlung immer wieder ausgestellt wurde. Seine Kenntnisse führten zu einer Berufung zum Korrespondenten der k.k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmäler. | Er selbst hielt in den Jahren 1881 und 1886 zum Kunstgewerbe im allgemeinen und seinem Thema ''Schloss und Schlüssel'' zahlreiche Vorträge in ganz [[w:Österreich-Ungarn|Österreich-Ungarn]], im [[w:Deutsches Reich 1848/1849|Deutschen Reich]] und auch in [[w:Schweden|Schweden]] ab, wobei auch der Katalog seiner Sammlung immer wieder ausgestellt wurde. Seine Kenntnisse führten zu einer Berufung zum Korrespondenten der k.k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmäler. | ||
Verheiratet war er seit dem Jahr 1881 mit der Mimikerin [[Auguste Dillinger]] | Verheiratet war er seit dem Jahr 1881 mit der Mimikerin [[Auguste Dillinger]], mit der eine Tochter, die Harfenvirtuosin ''Paula Dillinger'' hatte, die aber bereits nach längerer Krankheit 19-jährig starb.<ref>[https://www.evang-friedhof.at/simmering/prominentengraeber/#160 Paula DILLINGER] auf der Seite des Evangelischen Friedhofes abgerufen am 23. Dezember 2015</ref> | ||
, mit der eine Tochter, die Harfenvirtuosin ''Paula Dillinger'' hatte, die aber bereits nach längerer Krankheit 19-jährig starb.<ref>[ | |||
Im Jahr 1890 gründete er die „Reise - und Fremdenzeitung“. Diese wurde 1901 in „Illustrierte Rundschau“ geändert. | Im Jahr 1890 gründete er die „Reise - und Fremdenzeitung“. Diese wurde 1901 in „Illustrierte Rundschau“ geändert. | ||
Er starb im Jahr 1919. Bestattet wurde er in einem Ehrengrab des [[w:Wiener Zentralfriedhof|Evangelischen Friedhofes Simmering]]. | Er starb im Jahr 1919. Bestattet wurde er in einem Ehrengrab des [[w:Wiener Zentralfriedhof#Der evangelische Friedhof|Evangelischen Friedhofes Simmering]]. | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* Kosel Hermann Cl.: ''Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller Lexikon'', Bd. 1, Wien 1902, S. 260 | * [[w:Hermann Clemens Kosel|Hermann Cl. Kosel]]: ''Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller Lexikon'', Bd. 1, Wien 1902, S. 260 | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 25. März 2022, 14:07 Uhr
Andreas Dillinger, (* 12. Juni 1849 in Ödenburg (Ungarn), † 30. Oktober 1919 in Wien) war Journalist, Verleger und Sammler von Schlüssel und Schlössern in Wien.
Leben und Wirken
Andreas Dillinger wurde nach dem Besuch der Real- und Handelsschule Kaufmann. Bei seinen Reisen, der beruflich unternahm, erwarb er eine umfangreiche Sammlung von Schlüsseln und Schlössern. Diese Sammlung kaufte der Staat durch Wilhelm Exner im Jahr 1889[1] an und stellte sie dem k.k. Technologischen Gewerbemuseum für Unterrichtszwecke zur Verfügung.
Er selbst hielt in den Jahren 1881 und 1886 zum Kunstgewerbe im allgemeinen und seinem Thema Schloss und Schlüssel zahlreiche Vorträge in ganz Österreich-Ungarn, im Deutschen Reich und auch in Schweden ab, wobei auch der Katalog seiner Sammlung immer wieder ausgestellt wurde. Seine Kenntnisse führten zu einer Berufung zum Korrespondenten der k.k. Zentralkommission für Kunst und historische Denkmäler.
Verheiratet war er seit dem Jahr 1881 mit der Mimikerin Auguste Dillinger, mit der eine Tochter, die Harfenvirtuosin Paula Dillinger hatte, die aber bereits nach längerer Krankheit 19-jährig starb.[2]
Im Jahr 1890 gründete er die „Reise - und Fremdenzeitung“. Diese wurde 1901 in „Illustrierte Rundschau“ geändert.
Er starb im Jahr 1919. Bestattet wurde er in einem Ehrengrab des Evangelischen Friedhofes Simmering.
Literatur
- Hermann Cl. Kosel: Deutsch-Österreichisches Künstler- und Schriftsteller Lexikon, Bd. 1, Wien 1902, S. 260
Einzelnachweise
- ↑ Nachlass von Dillinger im Verzeichnis der künstlerischen, wissenschaftlichen und kulturpolitischen Nachlässe in Österreich abgerufen am 23. Dezember 2015
- ↑ Paula DILLINGER auf der Seite des Evangelischen Friedhofes abgerufen am 23. Dezember 2015
Weblinks
- Andreas Dillinger im Personenlexikon Nachlässe in Österreich der Österreichischen Nationalbibliothek
- Andreas DILLINGER auf der Seite des Evangelischen Friedhofes
- Personenverzeichnis des Nachlassverzeichnisses