Hans Lenes: Unterschied zwischen den Versionen
K (Normdaten korrigiert) |
K (Textersetzung - „Kategorie:Wiki:Von Wikipedia importiert“ durch „Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert“) Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung |
||
(19 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Hans Lenes 1991.jpg|mini|Hans Lenes 1991 in seinem Atelier in Wien]] | [[Datei:Hans Lenes 1991.jpg|mini|Hans Lenes 1991 in seinem Atelier in Wien]] | ||
'''Hans Lenes''' (* [[14. Mai]] [[1943]] in [[Wien]]; † [[2. Dezember]] [[2014]] ebenda) war ein [[ | '''Hans Lenes''' (* [[14. Mai]] [[1943]] in [[Wien]]; † [[2. Dezember]] [[2014]] ebenda) war ein österreichischer [[w:Malerei|Maler]] und [[w:Grafiker|Grafiker]]. | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Ab 1960 besuchte Hans Lenes die Fachschule für Musterzeichnen an der [[Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie|Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie]] in der Spengergasse | Ab 1960 besuchte Hans Lenes die Fachschule für Musterzeichnen an der [[w:Höhere Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie|Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie]] in der Spengergasse in Wien und schloss 1965 mit dem Diplom für [[w:Textildesign|Textildesign]] ab. Von 1965 bis 1968 studierte er an der [[w:Akademie für Angewandte Kunst Wien|Akademie für Angewandte Kunst Wien]] bei [[w:Herbert Tasquil|Herbert Tasquil]]. Ab 1969 arbeitete Hans Lenes als freischaffender bildender Künstler. Von 1974 bis 2007 lebte und arbeitete Lenes zurückgezogen in [[Großweikersdorf]] und später in [[Hietzing]]. | ||
Lese starb 2014 in Wien und wurde am [[w:Hietzinger Friedhof|Hietzinger Friedhof]] (Grabnr.10/36) bestattet.<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name = Lenes Hans|Jahr=2014}}</ref> | |||
== Kunsthistorische Einordnung == | == Kunsthistorische Einordnung == | ||
Das Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Zu Beginn lag der Fokus auf dem Grafischen, die Linie war das primäre Ausdrucksmittel. Ab den 1990er-Jahren ist eine Veränderung hin zum Malerischen, zur Fläche und zur Auflösung der Form spürbar, bis die [[Umriss|Konturen]] ganz aufbrechen und kaum noch Figürliches erkennbar ist. | Das Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Zu Beginn lag der Fokus auf dem Grafischen, die Linie war das primäre Ausdrucksmittel. Ab den 1990er-Jahren ist eine Veränderung hin zum Malerischen, zur Fläche und zur Auflösung der Form spürbar, bis die [[w:Umriss|Konturen]] ganz aufbrechen und kaum noch Figürliches erkennbar ist. | ||
Durch das gesamte [[w:Oeuvre|Oeuvre]] zieht sich die Darstellung menschlicher Figuren, meist in Landschaften mit Häusern (urban oder ländlich, real oder fiktiv) eingebettet. Die Figuren ragen jedoch immer über die Gebäude hinweg, sie sind weder anatomisch noch proportional korrekt. Sie fügen sich nicht in die Landschaft ein, sondern scheinen über oder in ihr zu schweben. Ähnliches lässt sich auch feststellen, wenn man die zahlreichen [[w:Landschaftsmalerei|Landschaftsdarstellungen]] betrachtet. Der [[w:Horizont|Horizont]] befindet sich im oberen Drittel der Bildfläche, der Betrachter schaut auf die Landschaft hinab. Es ist auffallend, dass sich diese Art der Darstellung schon von Anfang an abzeichnet. Der Mensch, das ist nicht nur der anatomische Aufbau mit Haut umspannt, sondern der Mensch wird als emotionales Wesen betrachtet, das in seiner Art wandelbar ist. Es kann Metamorphosen erleben, kann mehrere Arme besitzen, kann fliegen, kann mehrere Menschen oder Situationen in sich vereinen, kurzum der Mensch wird nicht als starres Objekt empfunden, sondern wandelt sich durch seine Emotionen. So scheint es auch naheliegend, dass sich die Linie beginnt aufzulösen, die Gestalt sich verliert. Dem Betrachter wird das Menschliche suggerierte, er muss jedoch für sich selbst die Formen finden. | |||
Die Beziehungen zu Frauen und schlussendlich auch zu Kindern spielt eine große Rolle im Oeuvre von Hans Lenes. Immer wieder ist das Sujet des [[w:Embryo|Embryos]], der [[w:Weiblichkeit|Weiblichkeit]], der [[w:Sexualität|Sexualität]] und des Lebens zu finden. Durch die Landschaften fließt ein Fluss; das Kind ist mit durch die Nabelschnur mit der Mutter verbunden. | |||
Kunsthistorisch ist das Oeuvre von Hans Lenes eindeutig in einer Wiener Tradition zu sehen, jedoch ohne einen [[w:Wiener Aktionismus|aktionistischen]] Anspruch zu stellen. Radikalität wird ausschließlich in der Provokation durch Witz und Ironie hergestellt. Die Motivation ist im Inneren des Künstlers zu suchen, wobei das Umfeld ausschlaggebend ist, um eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Innenwelt zu suchen. Formal ist ein Spiel zwischen Linie und Fläche auszumachen, bei dem das Figur-Grund Verhältnis oftmals irritiert wird. Mehrere Schichten legen sich übereinander. Es entstehen blinde Flecke oder Verbindungen, die den Betrachter in das Werk involvieren, ihn hineinzieht und ihn ein Teil der gedanklichen Welt werden lässt. So ladet die verspielte Liebe zum Detail das Auge dazu ein, lange in Landschaften zu verweilen um daraufhin von surrealen, apokalyptischen Darstellungen aus der Ruhe gebracht zu werden.<ref>Sophie Adensamer: [https://phaidra.univie.ac.at/open/o:1298431 Grafische und malerische Metamorphosen im Werk von Hans Lenes]. Diplomarbeit, Wien 2013, abgerufen am 27. August 2022.</ref> | |||
== Ausstellungen == | |||
* 2005 Mischtechniken, [[w:Cselley Mühle|Cselley Mühle]] | |||
* 2012 k/haus 18 - Malerei der Gegenwart (Gruppenausstellung), [[w:Artemons|Artemons]]<ref>[https://www.basis-wien.at/db/person/70806 Eintrag bei Basis Wien]</ref> | |||
* 2012 True Lies, [[w:Künstlerhaus Wien|Künstlerhaus Wien]]<ref>[https://www.k-haus.at/besuch/kalender/ausstellung/47/hans-lenes.html Info zu Ausstellung]</ref> | |||
== Weblinks == | |||
* [https://www.hanslenes.at/werdegang.html Website] | |||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
{{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=21164294756308410406| | {{Normdaten|TYP=p|GND=|LCCN=|VIAF=21164294756308410406|WIKIDATA=Q113630595}} | ||
{{SORTIERUNG:Lenes, Hans}} | {{SORTIERUNG:Lenes, Hans}} | ||
[[Kategorie:Maler | [[Kategorie:Maler]] | ||
[[Kategorie:Grafiker | [[Kategorie:Grafiker]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren in Wien]] | ||
[[Kategorie:Geboren 1943]] | [[Kategorie:Geboren 1943]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 2014]] | [[Kategorie:Gestorben 2014]] | ||
[[Kategorie:Gestorben in Wien]] | |||
[[Kategorie:Mann]] | [[Kategorie:Mann]] | ||
[[Kategorie:ÖsterreichWiki:Von Wikipedia importiert]] | |||
[[Kategorie:Begraben am Hietzinger Friedhof]] | |||
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2024, 07:53 Uhr
Hans Lenes (* 14. Mai 1943 in Wien; † 2. Dezember 2014 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker.
Leben
Ab 1960 besuchte Hans Lenes die Fachschule für Musterzeichnen an der Höheren Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt für Textilindustrie in der Spengergasse in Wien und schloss 1965 mit dem Diplom für Textildesign ab. Von 1965 bis 1968 studierte er an der Akademie für Angewandte Kunst Wien bei Herbert Tasquil. Ab 1969 arbeitete Hans Lenes als freischaffender bildender Künstler. Von 1974 bis 2007 lebte und arbeitete Lenes zurückgezogen in Großweikersdorf und später in Hietzing.
Lese starb 2014 in Wien und wurde am Hietzinger Friedhof (Grabnr.10/36) bestattet.[1]
Kunsthistorische Einordnung
Das Werk lässt sich grob in drei Phasen einteilen. Zu Beginn lag der Fokus auf dem Grafischen, die Linie war das primäre Ausdrucksmittel. Ab den 1990er-Jahren ist eine Veränderung hin zum Malerischen, zur Fläche und zur Auflösung der Form spürbar, bis die Konturen ganz aufbrechen und kaum noch Figürliches erkennbar ist.
Durch das gesamte Oeuvre zieht sich die Darstellung menschlicher Figuren, meist in Landschaften mit Häusern (urban oder ländlich, real oder fiktiv) eingebettet. Die Figuren ragen jedoch immer über die Gebäude hinweg, sie sind weder anatomisch noch proportional korrekt. Sie fügen sich nicht in die Landschaft ein, sondern scheinen über oder in ihr zu schweben. Ähnliches lässt sich auch feststellen, wenn man die zahlreichen Landschaftsdarstellungen betrachtet. Der Horizont befindet sich im oberen Drittel der Bildfläche, der Betrachter schaut auf die Landschaft hinab. Es ist auffallend, dass sich diese Art der Darstellung schon von Anfang an abzeichnet. Der Mensch, das ist nicht nur der anatomische Aufbau mit Haut umspannt, sondern der Mensch wird als emotionales Wesen betrachtet, das in seiner Art wandelbar ist. Es kann Metamorphosen erleben, kann mehrere Arme besitzen, kann fliegen, kann mehrere Menschen oder Situationen in sich vereinen, kurzum der Mensch wird nicht als starres Objekt empfunden, sondern wandelt sich durch seine Emotionen. So scheint es auch naheliegend, dass sich die Linie beginnt aufzulösen, die Gestalt sich verliert. Dem Betrachter wird das Menschliche suggerierte, er muss jedoch für sich selbst die Formen finden.
Die Beziehungen zu Frauen und schlussendlich auch zu Kindern spielt eine große Rolle im Oeuvre von Hans Lenes. Immer wieder ist das Sujet des Embryos, der Weiblichkeit, der Sexualität und des Lebens zu finden. Durch die Landschaften fließt ein Fluss; das Kind ist mit durch die Nabelschnur mit der Mutter verbunden.
Kunsthistorisch ist das Oeuvre von Hans Lenes eindeutig in einer Wiener Tradition zu sehen, jedoch ohne einen aktionistischen Anspruch zu stellen. Radikalität wird ausschließlich in der Provokation durch Witz und Ironie hergestellt. Die Motivation ist im Inneren des Künstlers zu suchen, wobei das Umfeld ausschlaggebend ist, um eine künstlerische Auseinandersetzung mit der Innenwelt zu suchen. Formal ist ein Spiel zwischen Linie und Fläche auszumachen, bei dem das Figur-Grund Verhältnis oftmals irritiert wird. Mehrere Schichten legen sich übereinander. Es entstehen blinde Flecke oder Verbindungen, die den Betrachter in das Werk involvieren, ihn hineinzieht und ihn ein Teil der gedanklichen Welt werden lässt. So ladet die verspielte Liebe zum Detail das Auge dazu ein, lange in Landschaften zu verweilen um daraufhin von surrealen, apokalyptischen Darstellungen aus der Ruhe gebracht zu werden.[2]
Ausstellungen
- 2005 Mischtechniken, Cselley Mühle
- 2012 k/haus 18 - Malerei der Gegenwart (Gruppenausstellung), Artemons[3]
- 2012 True Lies, Künstlerhaus Wien[4]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lenes Hans in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
- ↑ Sophie Adensamer: Grafische und malerische Metamorphosen im Werk von Hans Lenes. Diplomarbeit, Wien 2013, abgerufen am 27. August 2022.
- ↑ Eintrag bei Basis Wien
- ↑ Info zu Ausstellung