Herren von Tann: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Einleitung) |
|||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Die Herren von Tann''' war eine landesfürstlichen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], deren Aufstieg zu einer bedeutenden Familie im 12. Jahrhundert unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] begann. | [[Datei:Tanner-1.png|mini|Wappen der Tanner nach [[w:Johann Siebmacher|Siebmachers Wappenbuch]]]] | ||
[[Datei:Ruine Altentannn - water well.jpg|thumb|Von der Burg Altentann sind heute nur mehr der Wassergraben und die Insel mit dem Burgstall erhalten. Die Herren von Tann erbauten sie im 12. Jahrhundert und benannten sich nach ihr.]] | |||
'''Die Herren von Tann''' war eine landesfürstlichen Ministerialenfamilie<ref group="A">Die [[w:Ministeriale|Ministerialen]], auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den [[w:edelfrei|"edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien]].</ref> des [[Erzstift Salzburg|Erzstiftes Salzburg]], deren Aufstieg zu einer bedeutenden Familie im Norden und Osten des Erzstiftes im 12. Jahrhundert unter [[Konrad von Abenberg|Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg]] begann. Mit ihrer Hilfe versuchte der Erzbischof auf Gebiet, das den [[w:Herzogtum Bayern|bairischen Herzögen]]<ref group="A">Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem [[w:Wiener Kongress|Wiener Kongress]] im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "[[w:Stammesherzogtum Baiern|Stammesherzogtum]]" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.</ref> unterstand, erstmals Fuß zu fassen. | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Die Herren von Tann, die sich später nach der Burg Altentann | Die Herren von Tann, die sich später nach der Burg Altentann, einer heute abgegangenen Burg auf dem Areal der Gemeinde [[Henndorf am Wallersee]], benannten, waren zunächst unbedeutende Dienstleute des Salzburger Erzbischofs, die ihren Sitz in Muntigl (heute Teil der Gemeinde [[Bergheim (Flachgau)|Bergheim]]) hatte. Unter Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg übersiedelte die Familie nach [[Thalgau]], um von dort aus die politischen Interessen des Erzbischofs im Norden und Osten zu vertreten und für ihn in das Gebiet um den Wallersee, das zu dieser Zeit unter der Oberhoheit der Herzöge von Baiern war, vorzudringen. Für die Herren von Tann, die dort 1140 die Burg Altentann erbauten, bot dies die Möglichkeit ihre Stellung und Bedeutung wesentlich zu verbessern.<ref name ="Österr.Geschichte352">vgl. [[w:Heinz Dopsch|Heinz Dopsch]] - [[w:Karl Brunner (Historiker)|Karl Brunner]] - [[w:Maximilian Weltin|Maximilian Weltin]] (Hrsg.): ''Österreichische Geschichte 1122–1278''. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 11: | Zeile 13: | ||
{{BeiWP|Tanner (Adelsgeschlecht)|Tanner (Adelsgeschlecht)}} | {{BeiWP|Tanner (Adelsgeschlecht)|Tanner (Adelsgeschlecht)}} | ||
{{Normdaten|TYP=p|VIAF=|WIKIDATA=Q16857413}} | |||
{{SORTIERUNG:Herren von Tann)}} | {{SORTIERUNG:Herren von Tann)}} |
Aktuelle Version vom 13. September 2022, 08:41 Uhr
Die Herren von Tann war eine landesfürstlichen Ministerialenfamilie[A 1] des Erzstiftes Salzburg, deren Aufstieg zu einer bedeutenden Familie im Norden und Osten des Erzstiftes im 12. Jahrhundert unter Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg begann. Mit ihrer Hilfe versuchte der Erzbischof auf Gebiet, das den bairischen Herzögen[A 2] unterstand, erstmals Fuß zu fassen.
Geschichte
Die Herren von Tann, die sich später nach der Burg Altentann, einer heute abgegangenen Burg auf dem Areal der Gemeinde Henndorf am Wallersee, benannten, waren zunächst unbedeutende Dienstleute des Salzburger Erzbischofs, die ihren Sitz in Muntigl (heute Teil der Gemeinde Bergheim) hatte. Unter Erzbischof Konrad (I.) von Salzburg übersiedelte die Familie nach Thalgau, um von dort aus die politischen Interessen des Erzbischofs im Norden und Osten zu vertreten und für ihn in das Gebiet um den Wallersee, das zu dieser Zeit unter der Oberhoheit der Herzöge von Baiern war, vorzudringen. Für die Herren von Tann, die dort 1140 die Burg Altentann erbauten, bot dies die Möglichkeit ihre Stellung und Bedeutung wesentlich zu verbessern.[1]
Einzelnachweise
- ↑ vgl. Heinz Dopsch - Karl Brunner - Maximilian Weltin (Hrsg.): Österreichische Geschichte 1122–1278. Die Länder und das Reich. Der Ostalpenraum im Hochmittelalter. Verlag Ueberreuter, Wien, 1999. ISBN 3-8000-3525-1, S. 352
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Die Schreibweise des Landes Bayern mit y wurde erst einige Jahre nach dem Wiener Kongress im 19. Jahrhundert durch einen gesetzlichen Beschluss des damaligen Königs eingeführt. Da es um das "Stammesherzogtum" bzw. um das Mittelalter geht, wird in diesem Artikel die Schreibung mit i verwendet.
Überregionale Aspekte dieses Themas werden auch in der Wikipedia unter dem Titel Tanner (Adelsgeschlecht) behandelt. Hier im ÖsterreichWiki befinden sich Informationen sowie Ergänzungen, die zusätzlich von regionaler Bedeutung sind (siehe Mitarbeit). |