Amalie Zeidler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(6 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Amalie Zeidler''' (auch Amalia, Mali, verh. Drexler; * [[18. Juli]] [[1840]] in [[Wien]]; † [[8. März]] [[1908]] ebenda) war Volkssängerin.
'''Amalie Zeidler''' (auch Amalia, Mali, verh. ''Drexler''; * [[18. Juli]] [[1840]] in [[Wien]]; † [[8. März]] [[1908]] ebenda) war Volkssängerin.


== Leben und Wirken ==
== Leben und Wirken ==
Amalie Zeidler, war wie ihre ältere Schwester [[Josefine Zeidler|Josefine]] eine ledige Tochter einer mährischen Grünwarenhändlerin und eines böhmischen Siegellackfabriksarbeiters. Ddie Eltern legitimierten ihre Beziehung erst 1850.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-13/?pg=428 Taufbuch der Pfarre Wieden] auf matricula</ref> Geboren im damals selbständigen [[Wieden]] ist von ihrer Jugend kaum etwas bekannt. Als Volkssängerin ist sie erst 1864 nachweisbar, als sie im Februar der Gesellschaft des Volkssängers [[Johann Kwapil]] (1822-1907) beitrat. Schon im selben Jahr trat sie selbst zunächst gemeinsam mit Franz Schieferl und Urban Hanger, kurz danach  als Volkssängerin  mit Schieferl und Drexler auf. Auftritte mit Schieferl Heinrich Skriwanek, und dem Pianisten [[Johann Sioly]] waren eine Unterbrechung, bevor sie 1867 wieder mir Schiefer und Drechsler auftrat. Eines der bekannten Volksliedlokale, in dem sie auftrat, war in Neulerchenfeld ''Zur (rote) Bretze''.<ref>{{ANNO|krz|12|11|1933|2|Ein Wiener Liebling von Anno dazumal|HERVORHEBUNG=Zeidler}}</ref>
[[Datei:Drexler Karl Zeidler.jpg|mini|hochkant|[[Karl Drexler]] mit seiner Frau]]
Amalie Zeidler, war wie ihre ältere Schwester [[Josefine Zeidler|Josefine]] eine ledige Tochter einer mährischen Grünwarenhändlerin und eines böhmischen Siegellackfabriksarbeiters. Ddie Eltern legitimierten ihre Beziehung erst 1850.<ref>[https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/04-wieden/01-13/?pg=428 Taufbuch der Pfarre Wieden] auf matricula</ref> Geboren im damals selbständigen [[Wieden]] ist von ihrer Jugend kaum etwas bekannt. Als Volkssängerin ist sie erst 1864 nachweisbar, als sie im Februar der Gesellschaft des Volkssängers [[Johann Kwapil]] (1822-1907) beitrat. Schon im selben Jahr trat sie selbst zunächst gemeinsam mit Franz Schieferl und Urban Hanger, kurz danach  als Volkssängerin  mit Schieferl und Drexler auf. Auftritte mit [[Franz Schieferl]], Heinrich Skriwanek, und dem Pianisten [[Johann Sioly]] waren eine Unterbrechung, bevor sie 1867 wieder mir Schieferl und Drexler auftrat. Eines der bekannten Volksliedlokale, in dem sie auftrat, war in Neulerchenfeld ''Zur (rote) Bretze''.<ref>{{ANNO|krz|12|11|1933|2|Ein Wiener Liebling von Anno dazumal|HERVORHEBUNG=Zeidler}}</ref>


Ab 1869 spielte sie nur mehr mit Drechsler, da Schiefer die Gruppe verließ. Im Jahr 1874 heiratete sie ihren Partner.
Ab 1869 spielte sie nur mehr mit [[Karl Drexler (Sänger)|Drexler]], da Schiefer die Gruppe verließ. Im Jahr 1874 heiratete sie ihren Partner.


Zeidler starb in [[Währing]], im Bürgerversorgungshaus an der Währinger Straße 45 und wurde am Ottakringer Friedhof beigesetzt.
Zeidler starb in [[Währing]], im Bürgerversorgungshaus an der Währinger Straße 45 und wurde am Ottakringer Friedhof beigesetzt.
Zeile 21: Zeile 22:
<references/>
<references/>
==Weblinks ==
==Weblinks ==
* {{BiografiA|Lemma=Amalie Zeidler|zeidler-amalie}}
* {{BiografiA|Lemma=Amalie Zeidler|zeidler-amalie|Autor=Czeike|Band=3|Seite=3623|Online=https://services.e-book.fwf.ac.at/api/object/o:888/diss/Content/get}}
* {{WiWi|Amalie_Zeidler}}
* {{WiWi|Amalie_Zeidler}}



Aktuelle Version vom 16. Oktober 2022, 06:04 Uhr

Amalie Zeidler (auch Amalia, Mali, verh. Drexler; * 18. Juli 1840 in Wien; † 8. März 1908 ebenda) war Volkssängerin.

Leben und Wirken

Karl Drexler mit seiner Frau

Amalie Zeidler, war wie ihre ältere Schwester Josefine eine ledige Tochter einer mährischen Grünwarenhändlerin und eines böhmischen Siegellackfabriksarbeiters. Ddie Eltern legitimierten ihre Beziehung erst 1850.[1] Geboren im damals selbständigen Wieden ist von ihrer Jugend kaum etwas bekannt. Als Volkssängerin ist sie erst 1864 nachweisbar, als sie im Februar der Gesellschaft des Volkssängers Johann Kwapil (1822-1907) beitrat. Schon im selben Jahr trat sie selbst zunächst gemeinsam mit Franz Schieferl und Urban Hanger, kurz danach als Volkssängerin mit Schieferl und Drexler auf. Auftritte mit Franz Schieferl, Heinrich Skriwanek, und dem Pianisten Johann Sioly waren eine Unterbrechung, bevor sie 1867 wieder mir Schieferl und Drexler auftrat. Eines der bekannten Volksliedlokale, in dem sie auftrat, war in Neulerchenfeld Zur (rote) Bretze.[2]

Ab 1869 spielte sie nur mehr mit Drexler, da Schiefer die Gruppe verließ. Im Jahr 1874 heiratete sie ihren Partner.

Zeidler starb in Währing, im Bürgerversorgungshaus an der Währinger Straße 45 und wurde am Ottakringer Friedhof beigesetzt. Zeidler konnte sich als eine der ersten Frauen in der bis dahin von Männern dominierten Volkssängerszene einen Namen machen. So gilt sie als Wegbereiterin für eine Reihe von populären Volkssängerinnen, darunter Antonie Mansfeld und Fanny Hornischer.

Von Wilhelm Wiesberg wurde sie als

„interessante Erscheinung mit magyarischem Typus, blitzenden Augen und einer glockenreinen Stimme, welche sich noch extra wunderbar für Dudler eignete“

beschrieben.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Taufbuch der Pfarre Wieden auf matricula
  2. Ein Wiener Liebling von Anno dazumal. In: Oesterreichische Kronen-Zeitung. Illustrirtes Tagblatt / Illustrierte Kronen-Zeitung / Wiener Kronen-Zeitung, 12. November 1933, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/krz

Weblinks