Starkenberger (Adelsfamilie): Unterschied zwischen den Versionen
K (→Literatur) |
|||
(9 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
* Hans von Starkenberg (14. Jahrhundert) | * Hans von Starkenberg (14. Jahrhundert) | ||
* Sigmund von Starkenberg († 1402) baute die Stellung der Familie wesentlich aus. Verheiratet war er mit [[Osanna von Ems]] († um 1418) aus einer einflussreichen Reichsgrafenfamilie, die nach seinem Tod viele Jahre die Vormundschaft für die beiden noch minderjährigen Söhne Ulrich (I.) und Wilhelm von Starkenberg führte. | * Sigmund von Starkenberg († 1402) baute die Stellung der Familie wesentlich aus. Verheiratet war er mit [[Osanna von Ems]] († um 1418) aus einer einflussreichen Reichsgrafenfamilie, die nach seinem Tod viele Jahre die Vormundschaft für die beiden noch minderjährigen Söhne Ulrich (I.) und Wilhelm von Starkenberg führte. | ||
* [[Ulrich von Starkenberg|Ulrich (I.) von Starkenberg]] (* um 1400; † unbekannt, vermutlich zwischen 1424 und 1430) | * [[Ulrich von Starkenberg|Ulrich (I.) von Starkenberg]] (* um 1400; † unbekannt, vermutlich zwischen 1424 und 1430) | ||
* Wilhelm von Starkenberg († um 1452), Bruder von Ulrich von Starkenberg, musste in den 1420er-Jahren ins Exil gehen, wo er zunächst vergebens versuchte, Teile des Familienbesitzes wiederzuerlangen. Unter [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund der Münzreiche''") († 1496) kam es schließlich wenige Jahre vor seinem Tod zu einer Aussöhnung. Wilhelm konnte daraufhin nach Tirol zurückkehren und erhielt einige Besitzungen zurück, darunter das Schloss Schenna, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte. Diese erbten nach seinem Tod die Familie seiner Nichte Veronika. | * Wilhelm von Starkenberg († um 1452), Bruder von Ulrich von Starkenberg, musste in den 1420er-Jahren ins Exil gehen, wo er zunächst vergebens versuchte, Teile des Familienbesitzes wiederzuerlangen. Unter [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund der Münzreiche''") († 1496) kam es schließlich wenige Jahre vor seinem Tod zu einer Aussöhnung. Wilhelm konnte daraufhin nach Tirol zurückkehren und erhielt einige Besitzungen zurück, darunter das Schloss Schenna, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte. Diese erbten nach seinem Tod die Familie seiner Nichte Veronika. | ||
* Veronika von Starkenberg (* um / nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489), Tochter von Ulrich (I.) und Ursula von Starkenberg. Sie heiratete um 1449 den steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus. | * Veronika von Starkenberg (* um / nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489), Tochter von Ulrich (I.) und Ursula von Starkenberg. Sie heiratete um 1449 den steirischen Freiherren [[w:Bernhard Gradner|Bernhard Gradner von Windisch-Grätz]] († 1489), dem es als Günstling von [[Siegmund (Österreich-Tirol)|Herzog von Siegmund von Österreich]], Graf von Tirol ("''Siegmund dem Münzreichen''") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus. | ||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
== Die Starkenberger in Belletristik und Literatur == | == Die Starkenberger in Belletristik und Literatur == | ||
* [[w:Hermann von Schmid|Herman Schmid]]: ''Friedel und Oswald'', Roman (3 Teile, publ. 1866) [https://play.google.com/store/books/details/Herman_Schmid_Friedel_und_Oswald?id=dGe4Od4iGXUC Teil 1/digital] [https://play.google.com/store/books/details?id=SH5DAQAAMAAJ&rdid=book-SH5DAQAAMAAJ&rdot=1 Teil 2/digital] [https://play.google.com/store/books/details/Hermann_von_Schmid_Friedel_und_Oswald?id=zCE7AAAAcAAJ Teil 3/digital]<ref group="A">Die Starkenberger kommen bereits im ersten Teil vor, ihre eigentlichen Auftritte haben sie aber erst im letzten Teil dieses Romans, wo es um die "Starkenberger Fehde" geht. Die Darstellung ist von der historischen Sicht der Entstehungszeit geprägt. Als Vertreter des hochmütigen Adels, der das Volk und besonders die Bauern unterdrückt, sind die Brüder Ulrich und Wilhelm von Starkenberg hier besonders negativ besetzt sind, wobei Wilhelm hier, in Abweichung von den wenigen historisch gesicherten Fakten, die Rolle als Familienoberhaupt einnimmt. Der Konflikt mit den Bauern, die sich schließlich mit dem Herzog gegen ihn verbünden, ist unversöhnlich und endet, in Abweichung der historischen Fakten, damit, dass Schloss Greifenstein gesprengt wird und Wilhelm von Starkenberg dabei den Tod findet.</ref> | |||
== Die Starkenberger auf der Bühne == | == Die Starkenberger auf der Bühne == | ||
* Martin Meyer: ''Ulrich von Starkenberg'', Drama (1858) [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=ien.35556007432578&view=1up&seq=5 digital] | |||
* ''Friedrich mit der leeren Tasche'', Oper (Uraufführung 1859), Libretto von [[w:Eduard Ille|Eduard Ille]], Musik von [[w:Matthäus Nagiller|Matthäus Nagiller]] [https://libretti.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00055520_00001.html?sort=&letter=I&mode=person&person_str=%7BIlle%2C+Eduard%7D&context= digital] | |||
* ''Friedel mit der leeren Tasche'', Operette (Uraufführung 1892), Libretto von [[w:Victor Léon|Victor Léon]], Musik von [[w:Max Josef Beer|Maximilian Joseph Beer]] [https://libretti.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb00063708_00001.html?prox=true&phone=true&ngram=true&mode=simple&fulltext=friedel+mit+der+leeren+tasche&context=friedel%20mit%20der%20leeren%20tasche digital] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter''. In: [[w:Rainer Loose|Rainer Loose]] (Hrsg.): ''Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg''. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Landeck, 16.-18. Juni 2005 (= Schlern-Schriften 334). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2006. ISBN 3-7030-0421-5. S. 239-260 | * [[w:Klaus Brandstätter|Klaus Brandstätter]]: ''Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter''. In: [[w:Rainer Loose|Rainer Loose]] (Hrsg.): ''Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg''. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Landeck, 16.-18. Juni 2005 (= Schlern-Schriften 334). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2006. ISBN 3-7030-0421-5. S. 239-260 | ||
* Karin Kranich-Hofbauer: ''Der Starkenbergische Rotulus''. Handschrift - Edition - Interpretation'' (= ''Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft''. Germanistische Reihe. Bd. 51). University Press, Innsbruck, 1994. ISBN 978-3-901064-12-8 [https://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/publikationen/51_kranichhofbauer_der_starkenbergische_rotulus.html Beschreibung] | * Karin Kranich-Hofbauer: ''Der Starkenbergische Rotulus''. Handschrift - Edition - Interpretation'' (= ''Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft''. Germanistische Reihe. Bd. 51). University Press, Innsbruck, 1994. ISBN 978-3-901064-12-8 [https://www.uibk.ac.at/germanistik/germanistische_reihe/publikationen/51_kranichhofbauer_der_starkenbergische_rotulus.html Beschreibung] | ||
* Ute Monika Schwob: ''‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen''. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter. In: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter''. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe. Bd. 15), Eigenverlag, Universität Innsbruck, 1982. ISBN 3-85124-088-X. S. 157- | * Ute Monika Schwob: ''‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen''. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter. In: Egon Kühebacher (Hrsg.): ''Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter''. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe. Bd. 15), Eigenverlag, Universität Innsbruck, 1982. ISBN 3-85124-088-X. S. 157-174 | ||
* Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein Herzog Friedrich und die Starkenberger''. In: [[w:Leo Andergassen|Leo Andergassen]] (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae''. Der Herzog mit der leeren Tasche. Ausstellungskatalog des [[w:Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte|Südtiroler Landesmuseum]]. Athesia Verlag, Bozen, 2018. ISBN 978-88-95523-22-4. S. | * Armin Torggler: ''Kampf um Greifenstein Herzog Friedrich und die Starkenberger''. In: [[w:Leo Andergassen|Leo Andergassen]] (Hrsg.): ''Fridericus Dux Austriae''. Der Herzog mit der leeren Tasche. Ausstellungskatalog des [[w:Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte|Südtiroler Landesmuseum]]. Athesia Verlag, Bozen, 2018. ISBN 978-88-95523-22-4. S. 104-111 | ||
== Weblinks == | == Weblinks == |
Aktuelle Version vom 14. Januar 2023, 19:47 Uhr
Die Familie der Starkenberger, auch als Herren von Starkenberg bezeichnet, war Ende des 14. und Anfang des 15. Jahrhunderts eine der bedeutendsten Adelsfamilie, die in der Grafschaft Tirol ansässig waren.
Geschichte
Die Familie der Starkenberger war eine bedeutende Ministerialenfamilie[A 1], die im späten Mittelalter auf den Areal der später gefürsteten Grafschaft Tirol ansässig waren. Zunächst Gefolgsleute der Welfen und dann der Staufer, dürften sie schließlich unter den Tiroler Landesfürsten im 13. Jahrhundert eine herrenmäßige Stellung erlangt haben. Das lässt sich jedenfalls aus ihren umfangreichen Besitzungen erschließen, deren Mittelpunkte zunächst die beiden Burgen Altstarkenberg und Neustarkenberg (beide heute Teil der Gemeinde Tarrenz) bildeten, die auch Burgfriedensbezirke waren. Zudem verfügten sie auch über eine große ritterliche Gefolgsschaft. Ihren Aufstieg zu einem der mächtigsten Adelsgeschlechter der Grafschaft Tirol verdankten sie im Wesentlichen gezielten Erwerbungen und geschickten Eheschließungen. Bis Mitte des 14. Jahrhunderts lag ihr Herrschaftsmittelpunkt im Oberen Inntal, also im späteren Nordtirol.[1]
Durch die Ehe von Hans von Starkenberg mit Adelheid von Schenna, einer der beiden Erbtöchter des einflussreichen Adeligen Petermann von Schenna († 1369), konnte die Familie auch im heutigen Südtirol bedeutenden Besitz erwerben. Nach dem Tod seines Schwiegervaters wurde er 1370 dort mit der wichtigen Burg Schenna beo Meran belehnt. Durch einen wechselseitigen Erbvertrag mit seinem Schwager Friedrich von Greifenstein († 1386), der Barbara von Schenna, die andere Erbtochter von Petermann von Schenna geheiratet hatte, erbte er schließlich auch die restlichen Besitzungen seines Schwiegervaters, da sein Schwager in der Schlacht bei Sempach (9. Juli 1386) getötet wurde und keine erbberechtigte Kinder hatte.[1] Obwohl Friedrichs Witwe Barbara Widerstand leistete und ihr zweiter Ehemann, Christoph von Lichtenstein, noch Anfang des 15. Jahrhunderts Anspruch auf Teile des Greifensteiner Erbes erhob, konnten die Starkenberger diese Erbschaft behaupten.[2] Durch diese Erbschaft gelangte er in den Besitz der im heutigen Südtirol gelegenen Herrschaften Greifenstein und Forst, beide landesfürstliche Lehen, und der landesfürstliche Pfandschaft Hocheppan. Danach verlagerte sich der Schwerpunkt der Starkenberger dorthin, zudem Hans von Starkenberg seine Besitzungen durch wesentliche Zukäufe noch weiter ausbauen und arrondieren konnte. 1380 erweiterte er aber auch noch einmal seine Nordtiroler Besitzungen, als er mit landesfürstlicher Erlaubnis einen Burgstall bei Zams zu einer bedeutenden Burganlage, der Kronburg (heute Teil der Gemeinde Zams), ausbauen ließ. In der Folge waren seine Besitzungen so groß geworden, dass er die Verwaltung auf zwei Ämter, Altstarkenberg und Kronburg, aufteilte.[1]
Sigmund von Starkenberg († 1402), der Sohn von Hans von Starkenberg, heiratete Osanna von Ems († um 1418), die Tochter des Grafen Rudolf von Ems. Sie stammte aus einer bedeutenden und reichen Familie im heutigen Bundesland Vorarlberg und brachte eine Mitgift von 550 Mark Heimsteuer in die Ehe ein. Diese war auf das Gericht Schlanders verschrieben, das sich zum Zeitpunkt ihrer Eheschließung als Pfandschaft im Besitz ihres Vaters befand.[1] Auch Sigmund von Starkenberg baute die Stellung der Familie weiter aus. 1401 verpachtete ihm der Bischof von Brixen gegen eine jährliche hohe Geldsumme seine Herrschaft St. Petersberg (heute Teil der Gemeinde Silz).[1] 1396 avancierte er zum Burggrafen auf Schloss Tirol (bei Meran).[3] Bereits 1394 hatte er mit dem einflussreichen Adeligen Heinrich von Rottenburg (vermutlich noch Heinrich (V.) von Rottenburg) ein Bündnis geschlossen, von dem er selbst nur mehr die Herrschaft Österreich, also die Habsburger, ausnahm, dies aber auch nur unter bestimmten Voraussetzungen.[4] Zudem versuchte er durch einige Eheanbahnungen mit anderen Tiroler Adelsfamilien wie den Vögten von Matsch und den Herren von Schlandersberg sowie einigen bedeutenden Familien außerhalb der Grafschaft Tirol seine Stellung abzusichern.[3]
Mit Ulrich und Wilhelm von Starkenberg, den Söhnen von Sigmund von Starkenberg und Osanna von Ems, starb die Familie in "männlicher" Linie aus, nachdem die Brüder nach Erreichen ihrer Volljährigkeit bereits in den 1420er-Jahren in einen für sie verhängnisvollen Machtkampf mit Herzog Friedrich (IV.) von Österreich, Graf von Tirol ("Friedl mit der leeren Tasche") († 1439) geraten waren, die sogenannte "Starkenberger Fehde", bei den sie letztlich sämtliche Besitzungen in der Grafschaft Tirol verloren.[3]
Mitglieder der Familie der Starkenberger
- Hans von Starkenberg (14. Jahrhundert)
- Sigmund von Starkenberg († 1402) baute die Stellung der Familie wesentlich aus. Verheiratet war er mit Osanna von Ems († um 1418) aus einer einflussreichen Reichsgrafenfamilie, die nach seinem Tod viele Jahre die Vormundschaft für die beiden noch minderjährigen Söhne Ulrich (I.) und Wilhelm von Starkenberg führte.
- Ulrich (I.) von Starkenberg (* um 1400; † unbekannt, vermutlich zwischen 1424 und 1430)
- Wilhelm von Starkenberg († um 1452), Bruder von Ulrich von Starkenberg, musste in den 1420er-Jahren ins Exil gehen, wo er zunächst vergebens versuchte, Teile des Familienbesitzes wiederzuerlangen. Unter Herzog Siegmund von Österreich, Graf von Tirol ("Siegmund der Münzreiche") († 1496) kam es schließlich wenige Jahre vor seinem Tod zu einer Aussöhnung. Wilhelm konnte daraufhin nach Tirol zurückkehren und erhielt einige Besitzungen zurück, darunter das Schloss Schenna, wo er seine letzten Lebensjahre verbracht haben dürfte. Diese erbten nach seinem Tod die Familie seiner Nichte Veronika.
- Veronika von Starkenberg (* um / nach 1413 und vor 1424; † um / nach 1489), Tochter von Ulrich (I.) und Ursula von Starkenberg. Sie heiratete um 1449 den steirischen Freiherren Bernhard Gradner von Windisch-Grätz († 1489), dem es als Günstling von Herzog von Siegmund von Österreich, Graf von Tirol ("Siegmund dem Münzreichen") († 1496) gemeinsam mit seinem Bruder Vigilius gelang, vorübergehend mit Teilen des früheren Starkenberger Besitzes belehnt zu werden. Nachdem er und sein Bruder Tirol in den 1450er-Jahren verlassen mussten, ließen sie sich gemeinsam mit Veronika bei den Eidgenossenschaften nieder. Mit Veronika starb die Familie der Starkenberger auch in "weiblicher" Linie aus.
Erinnerungen an die Familie der Starkenberger im heutigen Nordtirol
Im Inntal wurde vor einigen Jahren ein Panoramaweg mit mehreren Routen angelegt, der verschiedene Burgen und Ruinen, die einst die Starkenberger im Besitz hatten, miteinander verbindet.[5]
- Tarrenz: Hier befindet sich das Schloss Neu-Starkenberg und die Ruine Alt-Starkenberg. Auf dem Schloss ist heute die Starkenberger Brauerei, zu der auch eine Erlebniswelt gehört, untergebracht.[6]
Die Starkenberg in Sage und Legende
Die Starkenberger in Belletristik und Literatur
- Herman Schmid: Friedel und Oswald, Roman (3 Teile, publ. 1866) Teil 1/digital Teil 2/digital Teil 3/digital[A 2]
Die Starkenberger auf der Bühne
- Martin Meyer: Ulrich von Starkenberg, Drama (1858) digital
- Friedrich mit der leeren Tasche, Oper (Uraufführung 1859), Libretto von Eduard Ille, Musik von Matthäus Nagiller digital
- Friedel mit der leeren Tasche, Operette (Uraufführung 1892), Libretto von Victor Léon, Musik von Maximilian Joseph Beer digital
Literatur
- Klaus Brandstätter: Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter. In: Rainer Loose (Hrsg.): Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg. Leben an Etsch und Inn. Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute. Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen. Landeck, 16.-18. Juni 2005 (= Schlern-Schriften 334). Universitätsverlag Wagner, Innsbruck, 2006. ISBN 3-7030-0421-5. S. 239-260
- Karin Kranich-Hofbauer: Der Starkenbergische Rotulus. Handschrift - Edition - Interpretation (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe. Bd. 51). University Press, Innsbruck, 1994. ISBN 978-3-901064-12-8 Beschreibung
- Ute Monika Schwob: ‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen. Zur rechtlichen und sozialen Stellung der adeligen Frau im Mittelalter. In: Egon Kühebacher (Hrsg.): Literatur und bildende Kunst im Tiroler Mittelalter. Die Iwein-Fresken von Rodenegg und andere Zeugnisse der Wechselwirkung von Literatur und bildender Kunst (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische Reihe. Bd. 15), Eigenverlag, Universität Innsbruck, 1982. ISBN 3-85124-088-X. S. 157-174
- Armin Torggler: Kampf um Greifenstein Herzog Friedrich und die Starkenberger. In: Leo Andergassen (Hrsg.): Fridericus Dux Austriae. Der Herzog mit der leeren Tasche. Ausstellungskatalog des Südtiroler Landesmuseum. Athesia Verlag, Bozen, 2018. ISBN 978-88-95523-22-4. S. 104-111
Weblinks
Familie der Starkenberger – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
- Themen, Starkenberger-Panoramaweg.AT
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Klaus Brandstätter: Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter, 2006, S. 248
- ↑ Ute Monika Schwob: ‚Herrinnen‘ in Tiroler Quellen, 1982. S. 170 und S. 171
- ↑ 3,0 3,1 3,2 Klaus Brandstätter: Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter, 2006, S. 249
- ↑ Klaus Brandstätter: Adel an Etsch und Inn im späten Mittelalter, 2006, S. 248f.
- ↑ vgl. Panoramaweg, Starkenberger-Panoramaweg.AT, abgerufen am 4. Jänner 2023
- ↑ vgl. Website der Starkenberger Brauerei, Starkenberger.AT, abgerufen am 4. Jänner 2023
Anmerkungen
- ↑ Die Ministerialen, auch als "Dienstadel" bezeichnet, bildeten im Mittelalter innerhalb des "niederen" Adels eine eigene Gruppe. Ursprünglich "Unfreie", waren sie durch ein Dienst- oder Lehnsverhältnis in den "niederen" Adel aufgestiegen, im Unterschied zu den "edelfreien" oder "hochfreien" Adelsfamilien.
- ↑ Die Starkenberger kommen bereits im ersten Teil vor, ihre eigentlichen Auftritte haben sie aber erst im letzten Teil dieses Romans, wo es um die "Starkenberger Fehde" geht. Die Darstellung ist von der historischen Sicht der Entstehungszeit geprägt. Als Vertreter des hochmütigen Adels, der das Volk und besonders die Bauern unterdrückt, sind die Brüder Ulrich und Wilhelm von Starkenberg hier besonders negativ besetzt sind, wobei Wilhelm hier, in Abweichung von den wenigen historisch gesicherten Fakten, die Rolle als Familienoberhaupt einnimmt. Der Konflikt mit den Bauern, die sich schließlich mit dem Herzog gegen ihn verbünden, ist unversöhnlich und endet, in Abweichung der historischen Fakten, damit, dass Schloss Greifenstein gesprengt wird und Wilhelm von Starkenberg dabei den Tod findet.