Rodauner Theater Sommer: Unterschied zwischen den Versionen
Xob (Diskussion | Beiträge) |
(→frauJEDERmann 2019 - 2022: tippo) |
||
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
Von Anfang an arbeitet der „Rodauner Theater Sommer“ mit Theaterkomponist Ulrich Dallinger<ref>[[c:File:FJm21_-_Programmheft_2021_-_Seite_2_und_3.pdf|Programmheft "frauJEDERmann"]] 2021.</ref> zusammen und entwickelt für die Produktionen ein jeweils eigenes angepasstes Musik- und Soundkonzept<ref>{{Internetquelle|url=https://open.spotify.com/album/4vERW0KfRKIHJ2dhZXJHOO|titel=Frau Jedermann - Musik zum gegenderten Theaterstück|zugriff=2023-03-03|autor=Ulrich Dallinger|hrsg=Spotify}}</ref>. | Von Anfang an arbeitet der „Rodauner Theater Sommer“ mit Theaterkomponist Ulrich Dallinger<ref>[[c:File:FJm21_-_Programmheft_2021_-_Seite_2_und_3.pdf|Programmheft "frauJEDERmann"]] 2021.</ref> zusammen und entwickelt für die Produktionen ein jeweils eigenes angepasstes Musik- und Soundkonzept<ref>{{Internetquelle|url=https://open.spotify.com/album/4vERW0KfRKIHJ2dhZXJHOO|titel=Frau Jedermann - Musik zum gegenderten Theaterstück|zugriff=2023-03-03|autor=Ulrich Dallinger|hrsg=Spotify}}</ref>. | ||
===Geschichte=== | ===Geschichte=== | ||
Der „Rodauner Theater Sommer“ wurde auf Initiative von Marcus Marschalek vom „Kulturverein Rodaun Aktiv“ 2019 ins Leben gerufen<ref>http://rodaunaktiv.net abgerufen am 15.01.2023</ref>. Als erstes Programm war die Premiere von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Neuinszenierung „frauJEDERmann“ für den Sept. 2020 geplant. Wegen der [[ | Der „Rodauner Theater Sommer“ wurde auf Initiative von Marcus Marschalek vom „Kulturverein Rodaun Aktiv“ 2019 ins Leben gerufen<ref>http://rodaunaktiv.net abgerufen am 15.01.2023</ref>. Als erstes Programm war die Premiere von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Neuinszenierung „frauJEDERmann“ für den Sept. 2020 geplant. Wegen der [[Chronologie der Corona-Krise in Österreich|COVID-Pandemie]] mussten die Aufführungen jedoch auf 2021 verschoben werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Alexandra Kropf |url=https://trendkraft.io/kultur/openair-theater-fraujedermann-hofmannsthals-heimspiel-rodaun-36689 |titel=Openair-Theater frauJEDERmann, Hofmannsthals „Heimspiel“ in Rodaun |werk=Kropf Kommunikation |datum=2021-06-17 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> Um ausfallsicher zu bleiben, wurde die Produktion komplett doppelt besetzt. Das Schauspielteam umfasste daher 50 Personen<ref>[[c:File:FJm21_-_Programmheft_2021_-_Seite_2_und_3.pdf|Programmheft frauJEDERmann]] 2021</ref>. | ||
2022 stand die Wiederaufnahme der „frauJEDERmann“ Produktion und die Neuinszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf dem Programm. | 2022 stand die Wiederaufnahme der „frauJEDERmann“ Produktion und die Neuinszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf dem Programm. | ||
Für Sept. 2023 ist eine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ und die Wiederaufnahme des „Sommernachtstraums“ angekündigt. | Für Sept. 2023 ist eine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ und die Wiederaufnahme des „Sommernachtstraums“ angekündigt. | ||
===Spielstätte === | ===Spielstätte === | ||
[[Datei:FrauJEDERmann - Spielstädte Rodauner Bergkirche (2).jpg|mini|299x299px|Der Rodauner Kirchenplatz mit der Bergkirche Rodaun]]Der Rodauner Kirchenplatz und seine angrenzenden Gärten können als „Geburtsstätte“ vieler Hofmannsthaltexte angesehen werden. Im Schatten der Rodauner Bergkirche steht noch immer das Gartensalettl, in dem Hofmannsthal (1901 bis 1929) an seinen Texten gearbeitet hat.<ref>Bezirksmuseum Wien Liesing. Briefe und Fotos von Hugo von Hofmannsthal, die seine schriftstellerische Arbeit in Rodaun bezeugen. Angesehen im Mai 2019</ref> Mit dem Bau der Rodauner Bergkirche (1739 bis 1745), wurde der Rodauner Kirchenplatz künstlich zu einem Plateau aufgeschüttet. Für die Aufführungen werden temporär Bühne und Sitzreihen für rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauern errichtet. Die den Platz dominierende Rodauner Bergkirche, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, wird dabei in vielen Inszenierungen als Kulisse eingebunden und dient als Taktgeberin mit ihrem viertelstündigem Glockenschlag<ref>"Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021</ref>. Zur Zeit Hofmannsthals, war Rodaun ein Wiener Vorort und beliebtes Ausflugsziel der Wiener Gesellschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zum „Hofmannsthal-Schlössl“ (heute Ketzergasse 471) und dem Kirchenplatz befand sich auch das [[w:Gasthaus_Stelzer|Gasthaus Stelzer]], ein Lokal mit Hotelbetrieb und zugehörigen Thermalbad. Im Volksmund wurde die Gaststätte auch „Wirtshaus von Österreich“ betitelt. Heute gehört [[Rodaun]] zum [[Liesing (Wien)|23. Wiener Gemeindebezirk]] Liesing. Vom Rodauner Kirchenplatz sieht man über das Liesingtal zum gegenüberliegenden Hügel mit dem [[w:Kalksburger_Friedhof|Kalksburger Friedhof]]. Dort befindet sich die [[c:File:Grave_of_Hugo_von_Hofmannsthal_on_the_cemetery_Kalksburg_in_Vienna,_Austria-full_PNr°0581.jpg|Grabstätte der Familie Hofmannsthal]]. | [[Datei:FrauJEDERmann - Spielstädte Rodauner Bergkirche (2).jpg|mini|299x299px|Der Rodauner Kirchenplatz mit der Bergkirche Rodaun]]Der Rodauner Kirchenplatz und seine angrenzenden Gärten können als „Geburtsstätte“ vieler Hofmannsthaltexte angesehen werden. Im Schatten der Rodauner Bergkirche steht noch immer das Gartensalettl, in dem Hofmannsthal (1901 bis 1929) an seinen Texten gearbeitet hat.<ref>Bezirksmuseum Wien Liesing. Briefe und Fotos von Hugo von Hofmannsthal, die seine schriftstellerische Arbeit in Rodaun bezeugen. Angesehen im Mai 2019</ref> Mit dem Bau der Rodauner Bergkirche (1739 bis 1745), wurde der Rodauner Kirchenplatz künstlich zu einem Plateau aufgeschüttet. Für die Aufführungen werden temporär Bühne und Sitzreihen für rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauern errichtet. Die den Platz dominierende Rodauner Bergkirche, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, wird dabei in vielen Inszenierungen als Kulisse eingebunden und dient als Taktgeberin mit ihrem viertelstündigem Glockenschlag<ref>"Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021</ref>. Zur Zeit Hofmannsthals, war Rodaun ein Wiener Vorort und beliebtes Ausflugsziel der Wiener Gesellschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zum „Hofmannsthal-Schlössl“ (heute Ketzergasse 471) und dem Kirchenplatz befand sich auch das [[w:Gasthaus_Stelzer|Gasthaus Stelzer]], ein Lokal mit Hotelbetrieb und zugehörigen Thermalbad. Im Volksmund wurde die Gaststätte auch „Wirtshaus von Österreich“ betitelt. Heute gehört [[Rodaun]] zum [[Liesing (Wien)|23. Wiener Gemeindebezirk]] Liesing. Vom Rodauner Kirchenplatz sieht man über das Liesingtal zum gegenüberliegenden Hügel mit dem [[w:Kalksburger_Friedhof|Kalksburger Friedhof]]. Dort befindet sich die [[c:File:Grave_of_Hugo_von_Hofmannsthal_on_the_cemetery_Kalksburg_in_Vienna,_Austria-full_PNr°0581.jpg|Grabstätte der Familie Hofmannsthal]]. | ||
Zeile 19: | Zeile 20: | ||
==== frauJEDERmann 2019 - 2022 ==== | ==== frauJEDERmann 2019 - 2022 ==== | ||
[[Datei:FrauJEDERmann - Peta Klotzberg als Frau Jedermann.jpg|mini|Peta Klotzberg als Frau Jedermann]]Die Inszenierung verwendet den ungekürzten Jedermann-Originaltext von Hugo von Hofmannsthal. Der oft als reicher Prasser dargestgellte Jedermann ist bei frauJEDERmann eine Frau: die erfolgreiche und geschäftige Frau Jedermann.<ref>"Jedermann wieder zu Haus", Philipp Stewart, Krone am 8. Sept. 2021, Seite 29</ref> Die Rolle wird von drei Schauspielerinnen gespielt. Die Rodauner Inszenierung hat dem Jedermann eine Ouvertüre vorangestellt. Gleich zu Beginn wird eine Frau mitten aus einer Partystimmung gerissen und bricht zusammen. Das zentrale Thema des Jedermann lautet: Mitten aus dem Leben geholt zu werden, ohne Vorwarnung. Auch Frau Jedermann bleibt keine Zeit mehr Dinge zu richten oder Beziehungen zu reparieren. Falsches kann nicht mehr richtig gemacht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Teresa Schaur-Wünsch |url=https://www.diepresse.com/6027897/der-jedermann-kehrt-als-frau-nach-hause-zurueck?from=rss |titel=Der Jedermann kehrt als Frau nach Hause zurück |werk=Die Presse |datum=2021-09-01 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> Frau Jedermann hadert mit dem Tod, bittet um Zeit, um doch noch alles in Ordnung zu bringen. Doch sie bekommt keine Chance. Es bleibt am Ende alleine Zeit für eine Vergebungsbitte, die aber erhört wird. Bei frauJEDERmann wird der Spielansager zum Postboten, der sich später in der Rolle des mächtigen Todes wiederfindet und von Macht verführen lässt. Erst im Dialog mit Frau Jedermann erkennt der Tod seine Bestimmung. Die Guten Werke symbolisieren das Innere des Menschen. Ein Ort, zu dem Frau Jedermann wenig Zugang hat und dem sie sich erst im Angesicht des Todes nähert.<ref>"Die weibliche Seite Jedermanns", Ernst Georg Berger, BZ-Wiener Bezirkszeitung 30/01 Juli 2021</ref> Den Text von Gott übernehmen die Armen und Schwachen und in ihren Händen stirbt Frau Jedermann schließlich versöhnt. Ohne Gegenleistung wurde ihre Verzeihungsbitte angenommen.<ref>"Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021</ref> Der alttestamentliche Grundsatz „Auge um Auge“ scheint in dem christlichen Mysterienspiel überwunden. | [[Datei:FrauJEDERmann - Peta Klotzberg als Frau Jedermann.jpg|mini|Peta Klotzberg als Frau Jedermann]]Die Inszenierung verwendet den ungekürzten Jedermann-Originaltext von Hugo von Hofmannsthal. Der oft als reicher Prasser dargestgellte Jedermann ist bei frauJEDERmann eine Frau: die erfolgreiche und geschäftige Frau Jedermann.<ref>"Jedermann wieder zu Haus", Philipp Stewart, Krone am 8. Sept. 2021, Seite 29</ref> Die Rolle wird von drei Schauspielerinnen gespielt. Die Rodauner Inszenierung hat dem Jedermann eine Ouvertüre vorangestellt. Gleich zu Beginn wird eine Frau mitten aus einer Partystimmung gerissen und bricht zusammen. Das zentrale Thema des Jedermann lautet: Mitten aus dem Leben geholt zu werden, ohne Vorwarnung. Auch Frau Jedermann bleibt keine Zeit mehr Dinge zu richten oder Beziehungen zu reparieren. Falsches kann nicht mehr richtig gemacht werden.<ref>{{Internetquelle |autor=Teresa Schaur-Wünsch |url=https://www.diepresse.com/6027897/der-jedermann-kehrt-als-frau-nach-hause-zurueck?from=rss |titel=Der Jedermann kehrt als Frau nach Hause zurück |werk=Die Presse |datum=2021-09-01 |sprache=de |abruf=2023-03-02}}</ref> Frau Jedermann hadert mit dem Tod, bittet um Zeit, um doch noch alles in Ordnung zu bringen. Doch sie bekommt keine Chance. Es bleibt am Ende alleine Zeit für eine Vergebungsbitte, die aber erhört wird. Bei frauJEDERmann wird der Spielansager zum Postboten, der sich später in der Rolle des mächtigen Todes wiederfindet und von Macht verführen lässt. Erst im Dialog mit Frau Jedermann erkennt der Tod seine Bestimmung. Die Guten Werke symbolisieren das Innere des Menschen. Ein Ort, zu dem Frau Jedermann wenig Zugang hat und dem sie sich erst im Angesicht des Todes nähert.<ref>"Die weibliche Seite Jedermanns", Ernst Georg Berger, BZ-Wiener Bezirkszeitung 30/01 Juli 2021</ref> Den Text von Gott übernehmen die Armen und Schwachen und in ihren Händen stirbt Frau Jedermann schließlich versöhnt. Ohne Gegenleistung wurde ihre Verzeihungsbitte angenommen.<ref>"Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021</ref> Der alttestamentliche Grundsatz „Auge um Auge“ scheint in dem christlichen Mysterienspiel überwunden. | ||
[[Datei:Frau Jedermann als Marionette Mammons.jpg|mini|Frau Jedermann als Marionette Mammons.]] | |||
Gespielt wurden sechs Vorstellungen vor insgesamt 1800 Personen im Publikum | Gespielt wurden 2021 sechs Vorstellungen vor insgesamt 1800 Personen und 2022 vier Vorstellungen mit insgesamt 1100 Personen im Publikum. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 30: | Zeile 31: | ||
!Team Rot 2022 | !Team Rot 2022 | ||
|- | |- | ||
|Frau | |Frau Jedermann 1 | ||
|Nela Jules | |Nela Jules | ||
|Peta Klotzberg | |Peta Klotzberg | ||
Zeile 195: | Zeile 196: | ||
* Lichttechnik: Wolfgang Nitsche, Rudi Anlanger, Benjamin Schimak | * Lichttechnik: Wolfgang Nitsche, Rudi Anlanger, Benjamin Schimak | ||
* Regieteam: Marcus Marschalek, Katharina Hauer, Hayder Saad | * Regieteam: Marcus Marschalek, Katharina Hauer, Hayder Saad | ||
<gallery mode="packed"> | <gallery mode="packed"> | ||
Datei:FrauJEDERmann - Peta Klotzberg als Frau Jedermann Katja Lee als Gute Werke.jpg|Frau Jedermann (Peta Klotzberg) und Gute Werke (Katja Lee) | Datei:FrauJEDERmann - Peta Klotzberg als Frau Jedermann Katja Lee als Gute Werke.jpg|Frau Jedermann (Peta Klotzberg) und Gute Werke (Katja Lee) | ||
Zeile 203: | Zeile 205: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
====Shakespeares „Sommernachtstraum“ 2022-2023==== | ====Shakespeares „Sommernachtstraum“ 2022 - 2023==== | ||
[[Datei:Rodauner Theater Sommer - Shakespeares Sommernachtstraum - Elfen.jpg|mini|Die Elfen bedienen, den in einen Esel verwandelten, Klaus Zettel|verweis=https://regiowiki.at/wiki/Datei:Rodauner_Theater_Sommer_-_Shakespeares_Sommernachtstraum_-_Elfen.jpg]]Theseus, Herzog von Athen, steht kurz davor, Hippolyta zu heiraten, die Königin der Amazonen, die er im Kampf besiegt hat. Noch vier Tage sind es bis zur Hochzeit. Diese Frist setzt er auch Hermia, die sich entscheiden muss, ob sie nach dem Willen ihres Vaters den ungeliebten Demetrius oder – unter Androhung des Todes – den geliebten Lysander zum Mann nimmt. Sie entschließt sich zur Flucht mit Lysander. Ihre Freundin Helena erfährt davon und verspricht sich in ihrer Liebe zu Demetrius einen Vorteil davon, ihm das Geheimnis zu verraten und Demetrius, der Hermia und Lysander folgt, ihrerseits in den Wald zu folgen. Dort liegen Oberon und Titania, das Elfenkönigspaar, in eifersüchtigem Streit. Mit Hilfe seines Elfen Puck stürzt Oberon die vier Liebenden aus Athen in tiefe Verwirrung. Dieser treibt auch mit sechs biederen Handwerkern sein Spiel, die sich in den Wald zurückgezogen haben, um ihr Hochzeitsgeschenk für den Herzog zu proben, das Schauspiel von Pyramus und Thisbe. Shakespear verwebt in seinem Stück Traum und Wirklichkeit und spricht Bewusstsein und Unterbewusstsein an. Die Rodauner Inszenierung stützt sich auf die Übersetzung von Frank Günther. Regie: Katharina Hauer. Die Inszenierung ist eine Koproduktion des Kulturvereins Rodaun Aktiv und des Artefaktum Kulturverein.<ref>[[c:File:Programmheft_Rodauner_Sommernachtstraum_2022_-_Seite_2_und_3.pdf|Programmheft Shakespeares Sommernachtstraum]] in Rodaun.</ref>[[Datei:Rodauner Theater Sommer - Shakespeares Sommernachtstraum - Squenz.jpg|mini|Handwerker Squenz (Marcus Marschalek)|verweis=https://regiowiki.at/wiki/Datei:Rodauner_Theater_Sommer_-_Shakespeares_Sommernachtstraum_-_Squenz.jpg]] | [[Datei:Rodauner Theater Sommer - Shakespeares Sommernachtstraum - Elfen.jpg|mini|Die Elfen bedienen, den in einen Esel verwandelten, Klaus Zettel|verweis=https://regiowiki.at/wiki/Datei:Rodauner_Theater_Sommer_-_Shakespeares_Sommernachtstraum_-_Elfen.jpg]]Theseus, Herzog von Athen, steht kurz davor, Hippolyta zu heiraten, die Königin der Amazonen, die er im Kampf besiegt hat. Noch vier Tage sind es bis zur Hochzeit. Diese Frist setzt er auch Hermia, die sich entscheiden muss, ob sie nach dem Willen ihres Vaters den ungeliebten Demetrius oder – unter Androhung des Todes – den geliebten Lysander zum Mann nimmt. Sie entschließt sich zur Flucht mit Lysander. Ihre Freundin Helena erfährt davon und verspricht sich in ihrer Liebe zu Demetrius einen Vorteil davon, ihm das Geheimnis zu verraten und Demetrius, der Hermia und Lysander folgt, ihrerseits in den Wald zu folgen. Dort liegen Oberon und Titania, das Elfenkönigspaar, in eifersüchtigem Streit. Mit Hilfe seines Elfen Puck stürzt Oberon die vier Liebenden aus Athen in tiefe Verwirrung. Dieser treibt auch mit sechs biederen Handwerkern sein Spiel, die sich in den Wald zurückgezogen haben, um ihr Hochzeitsgeschenk für den Herzog zu proben, das Schauspiel von Pyramus und Thisbe. Shakespear verwebt in seinem Stück Traum und Wirklichkeit und spricht Bewusstsein und Unterbewusstsein an. Die Rodauner Inszenierung stützt sich auf die Übersetzung von Frank Günther. Regie: Katharina Hauer. Die Inszenierung ist eine Koproduktion des Kulturvereins Rodaun Aktiv und des Artefaktum Kulturverein.<ref>[[c:File:Programmheft_Rodauner_Sommernachtstraum_2022_-_Seite_2_und_3.pdf|Programmheft Shakespeares Sommernachtstraum]] in Rodaun.</ref>[[Datei:Rodauner Theater Sommer - Shakespeares Sommernachtstraum - Squenz.jpg|mini|Handwerker Squenz (Marcus Marschalek)|verweis=https://regiowiki.at/wiki/Datei:Rodauner_Theater_Sommer_-_Shakespeares_Sommernachtstraum_-_Squenz.jpg]] | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 275: | Zeile 277: | ||
|Andrea Fischer | |Andrea Fischer | ||
|} | |} | ||
Zeile 281: | Zeile 284: | ||
Stückeinführung: Nela Jules | Stückeinführung: Nela Jules | ||
Musik: Ulrich Dallinger | Musik: Ulrich Dallinger<ref>{{Internetquelle|url=https://open.spotify.com/album/5FsfPYb4yjCEKYLzciHCB3|titel=Sommernachtstraum in Rodaun|zugriff=2023-03-03|autor=Ulrich Dallinger|werk=Spotify}}</ref> | ||
Kostüm: Christa Korlath | Kostüm: Christa Korlath | ||
Zeile 301: | Zeile 304: | ||
</gallery> | </gallery> | ||
==== Rosenkavalier 2023 ==== | |||
Ausgehend vom Originaltext Hofmannsthals wird die Bühne zu einem Filmstudio, in dem eine Filmproduktionsfirma einen Rosenkavalier-Film produziert. Dabei entpuppt sich, dass die Personen der Filmproduktionsfirma den Charakteren des Rosenkavaliers, etwa der Marschallin oder dem Baron, der Sophie oder dem Octavian ähnlicher sind, als sie denken oder ihnen lieb ist. In einem Kontinuum durch die Zeit, der Originaltext spielt vor 250 Jahren, geht es um Machtmissbrauch und Liebe, um sexuelle Übergriffigkeit und Selbstermächtigung. Zur Sprache kommen auch Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, als Figuren auf der Bühne. Sie zitieren aus ihren Briefen und kommentieren ihr Werk. Regie: Marcus Marschalek, Bettina Schimak<ref>{{Internetquelle |autor=Kulturverein Rodaun Aktiv |url=http://rodaunaktiv.net |titel=Programm Rodauner Theater Sommer |datum=2022-10-12 |sprache=de |abruf=2023-02-20}}</ref> | |||
== Weblinks == | |||
{{Commonscat}} | |||
* [https://rodaunertheater.at/archiv/#2021-%E2%80%9EfrauJEDERmann%E2%80%9C Theaterproduktion frauJEDERmann] | |||
* [https://rodaunertheater.at/archiv/#2022-%E2%80%9ESommernachtstraum%E2%80%9C Rodauner Sommernachtstraum] | |||
* [http://rodaunaktiv.net Kulturverein Rodaun Aktiv] | |||
==Einzelnachweise== | |||
<references /> | |||
== | |||
</ | |||
[[Kategorie:Rodaun]] | [[Kategorie:Rodaun]] | ||
[[Kategorie:Theater in Wien]] | [[Kategorie:Theater in Wien]] | ||
[[Kategorie:Erstmals veranstaltet 2021]] | [[Kategorie:Erstmals veranstaltet 2021]] |
Aktuelle Version vom 21. August 2024, 09:43 Uhr
Der Rodauner Theater Sommer ist ein seit 2019 alljährlich im September stattfindendes Theaterfestival. Spielstätte der Open-Air-Veranstaltung ist der Rodauner Kirchenplatz in Wien Liesing. Bei Schlechtwetter finden die Aufführungen im Kulturzentrum Perchtoldsdorf statt.
Beschreibung
Besonderes Merkmal ist die programmatische Bezugnahme auf Hugo von Hofmannsthal, der in direkter Nachbarschaft zur Spielstätte seinen Wohnsitz im sogenannten "Hofmannsthal-Schlössl" hatte. Darüber hinaus kommen klassische sowie zeitgenössische Stücke zur Aufführung. Matineen und Konzerte runden das Programm des „Rodauner Theater Sommers“ ab. Die Vorstellungen werden von einem lokalen Getränke- und Speiseangebot und Livemusik gerahmt.
Der Spielplan umfasste jährlich mindestens eine Neuinszenierungen und eine Wiederaufnahme eines bereits in Rodaun entwickelten und inszenierten Stückes. Zumindest eines der beiden Stücke hat dabei einen direkten Bezug zu Hugo von Hofmannsthal. Die Intendanz des „Rodauner Theater Sommers“ hat mit der Gründung des Festivals Marcus Marschalek übernommen[1].
Von Anfang an arbeitet der „Rodauner Theater Sommer“ mit Theaterkomponist Ulrich Dallinger[2] zusammen und entwickelt für die Produktionen ein jeweils eigenes angepasstes Musik- und Soundkonzept[3].
Geschichte
Der „Rodauner Theater Sommer“ wurde auf Initiative von Marcus Marschalek vom „Kulturverein Rodaun Aktiv“ 2019 ins Leben gerufen[4]. Als erstes Programm war die Premiere von Hugo von Hofmannsthals „Jedermann“ in der Neuinszenierung „frauJEDERmann“ für den Sept. 2020 geplant. Wegen der COVID-Pandemie mussten die Aufführungen jedoch auf 2021 verschoben werden.[5] Um ausfallsicher zu bleiben, wurde die Produktion komplett doppelt besetzt. Das Schauspielteam umfasste daher 50 Personen[6].
2022 stand die Wiederaufnahme der „frauJEDERmann“ Produktion und die Neuinszenierung von Shakespeares „Sommernachtstraum“ auf dem Programm.
Für Sept. 2023 ist eine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ und die Wiederaufnahme des „Sommernachtstraums“ angekündigt.
Spielstätte
Der Rodauner Kirchenplatz und seine angrenzenden Gärten können als „Geburtsstätte“ vieler Hofmannsthaltexte angesehen werden. Im Schatten der Rodauner Bergkirche steht noch immer das Gartensalettl, in dem Hofmannsthal (1901 bis 1929) an seinen Texten gearbeitet hat.[7] Mit dem Bau der Rodauner Bergkirche (1739 bis 1745), wurde der Rodauner Kirchenplatz künstlich zu einem Plateau aufgeschüttet. Für die Aufführungen werden temporär Bühne und Sitzreihen für rund 300 Zuschauerinnen und Zuschauern errichtet. Die den Platz dominierende Rodauner Bergkirche, die dem heiligen Johannes dem Täufer geweiht ist, wird dabei in vielen Inszenierungen als Kulisse eingebunden und dient als Taktgeberin mit ihrem viertelstündigem Glockenschlag[8]. Zur Zeit Hofmannsthals, war Rodaun ein Wiener Vorort und beliebtes Ausflugsziel der Wiener Gesellschaft. In unmittelbarer Nachbarschaft zum „Hofmannsthal-Schlössl“ (heute Ketzergasse 471) und dem Kirchenplatz befand sich auch das Gasthaus Stelzer, ein Lokal mit Hotelbetrieb und zugehörigen Thermalbad. Im Volksmund wurde die Gaststätte auch „Wirtshaus von Österreich“ betitelt. Heute gehört Rodaun zum 23. Wiener Gemeindebezirk Liesing. Vom Rodauner Kirchenplatz sieht man über das Liesingtal zum gegenüberliegenden Hügel mit dem Kalksburger Friedhof. Dort befindet sich die Grabstätte der Familie Hofmannsthal.
Produktionen
frauJEDERmann 2019 - 2022
Die Inszenierung verwendet den ungekürzten Jedermann-Originaltext von Hugo von Hofmannsthal. Der oft als reicher Prasser dargestgellte Jedermann ist bei frauJEDERmann eine Frau: die erfolgreiche und geschäftige Frau Jedermann.[9] Die Rolle wird von drei Schauspielerinnen gespielt. Die Rodauner Inszenierung hat dem Jedermann eine Ouvertüre vorangestellt. Gleich zu Beginn wird eine Frau mitten aus einer Partystimmung gerissen und bricht zusammen. Das zentrale Thema des Jedermann lautet: Mitten aus dem Leben geholt zu werden, ohne Vorwarnung. Auch Frau Jedermann bleibt keine Zeit mehr Dinge zu richten oder Beziehungen zu reparieren. Falsches kann nicht mehr richtig gemacht werden.[10] Frau Jedermann hadert mit dem Tod, bittet um Zeit, um doch noch alles in Ordnung zu bringen. Doch sie bekommt keine Chance. Es bleibt am Ende alleine Zeit für eine Vergebungsbitte, die aber erhört wird. Bei frauJEDERmann wird der Spielansager zum Postboten, der sich später in der Rolle des mächtigen Todes wiederfindet und von Macht verführen lässt. Erst im Dialog mit Frau Jedermann erkennt der Tod seine Bestimmung. Die Guten Werke symbolisieren das Innere des Menschen. Ein Ort, zu dem Frau Jedermann wenig Zugang hat und dem sie sich erst im Angesicht des Todes nähert.[11] Den Text von Gott übernehmen die Armen und Schwachen und in ihren Händen stirbt Frau Jedermann schließlich versöhnt. Ohne Gegenleistung wurde ihre Verzeihungsbitte angenommen.[12] Der alttestamentliche Grundsatz „Auge um Auge“ scheint in dem christlichen Mysterienspiel überwunden.
Gespielt wurden 2021 sechs Vorstellungen vor insgesamt 1800 Personen und 2022 vier Vorstellungen mit insgesamt 1100 Personen im Publikum.
Rolle | Team Grün 2021 | Team Rot 2021 | Team Grün 2022 | Team Rot 2022 |
---|---|---|---|---|
Frau Jedermann 1 | Nela Jules | Peta Klotzberg | Nela Jules | Peta Klotzberg |
Frau Jedermann 2 | Katharina Hauer | Johanna Hoblik | Katharina Hauer | Johanna Hoblik |
Frau Jedermann 3 | Christina Kohlross | Stefanie Pauly | Christina Kohlross | Stefanie Pauly |
Gesell | Marcus Marschalek | Stefan Erhard | Marcus Marschalek | Stefan Erhard |
Tod | Georg Fiala | Roland Stumpf | Georg Fiala | Roland Stumpf |
Arme Nachbarin / Gott | Bettina Schimak | Christa Korlath | Bettina Schimak | Christa Korlath |
Schuldner / Gott | Andreas Fischer | Gerhard Zach | Andreas Fischer | Gerhard Zach |
Schuldner / Kind | Felicitas Szabo | Leonie Miller | Felicitas Szabo | Felicitas Szabo |
Schuldners Weib | Brigitte Holzer | Alice Zach | Brigitte Holzer | Alice Zach |
Mutter | Isolde Cronenberg | Isolde Cronenberg | Christine Erhard | Isolde Cronenberg |
Buhler | Sascha Stefanakis | Markus Gold | Sascha Stefanakis | Markus Gold |
Dünne Cousine | Barbara Grün | Susanne Zrzavy | Barbara Grün | Susanne Zrzavy |
Dicke Counsine | Ulrike Pleyer | Stephanie Amsüss | Ulrike Pleyer | Stephanie Amsüss |
Gute Werke | Sandra Szabo | Katja Lee | Sandra Szabo | Katja Lee |
Glaube | Marion Prechtl | Christine Erhard | Marion Prechtl | Christine Erhard |
Mammon | Ines Fischer | Elisabeth Lederer | Ines Fischer | Elisabeth Lederer |
Teufelin | Vlasta Schantl | Alicia Eibensteiner | Vlasta Schantl | Sophie Nawara |
Köchin | Gabriele Engel | Petra Scheele | Gabriele Engel | Petra Scheele |
Tischgesellschaft | Chritian Engel | Roland Stumpf | Chritian Engel | Roland Stumpf |
Tischgesellschaft | Andrea Fischer | Marianne Költringer | Andrea Fischer | Marianne Költringer |
Tischgesellschaft | Sheila Gsöllpointner | Anna Jakobson | Sheila Gsöllpointner | Anna Jakobson |
Tischgesellschaft | Eddy Schlager | Eddy Schlager | Stephan Gunkel | Stephan Gunkel |
Tischgeselolschaft | Annemarie Rammel | Gertraud Burjak-Wolf | ||
Tischgesellschaft | Bettina Trojer | Alexandra Kropf | Bettina Trojer | Alexandra Kropf |
Hausvogt | Kurt Tojner | Norbert Scheele | Kurt Tojner | Norbert Scheele |
- Livemusik: Ronald De Martin mit seiner Band „Whiskey Beat“, Marcus Piringer mit seiner Band „Pit a Pat“, Irene Bauer und Raimund Trimmel mit „Duo Chansonette“
- Stückeinführung: Nela Jules, Sophie Nawara, Bettina Schimak
- Choreographie: Julia Griessbach
- Musik: Ulrich Dallinger
- Kostüm: Christa Korlath, Brigitte Holzer
- Inspizienz und Requisite: Gerti Stumpf, Christa Korlath
- Ton: Martin Murauer, Manfred Sarközi, Benjamin Schimak, Florian Zischka, Manuel Wagner
- Lichttechnik: Wolfgang Nitsche, Rudi Anlanger, Benjamin Schimak
- Regieteam: Marcus Marschalek, Katharina Hauer, Hayder Saad
Shakespeares „Sommernachtstraum“ 2022 - 2023
Theseus, Herzog von Athen, steht kurz davor, Hippolyta zu heiraten, die Königin der Amazonen, die er im Kampf besiegt hat. Noch vier Tage sind es bis zur Hochzeit. Diese Frist setzt er auch Hermia, die sich entscheiden muss, ob sie nach dem Willen ihres Vaters den ungeliebten Demetrius oder – unter Androhung des Todes – den geliebten Lysander zum Mann nimmt. Sie entschließt sich zur Flucht mit Lysander. Ihre Freundin Helena erfährt davon und verspricht sich in ihrer Liebe zu Demetrius einen Vorteil davon, ihm das Geheimnis zu verraten und Demetrius, der Hermia und Lysander folgt, ihrerseits in den Wald zu folgen. Dort liegen Oberon und Titania, das Elfenkönigspaar, in eifersüchtigem Streit. Mit Hilfe seines Elfen Puck stürzt Oberon die vier Liebenden aus Athen in tiefe Verwirrung. Dieser treibt auch mit sechs biederen Handwerkern sein Spiel, die sich in den Wald zurückgezogen haben, um ihr Hochzeitsgeschenk für den Herzog zu proben, das Schauspiel von Pyramus und Thisbe. Shakespear verwebt in seinem Stück Traum und Wirklichkeit und spricht Bewusstsein und Unterbewusstsein an. Die Rodauner Inszenierung stützt sich auf die Übersetzung von Frank Günther. Regie: Katharina Hauer. Die Inszenierung ist eine Koproduktion des Kulturvereins Rodaun Aktiv und des Artefaktum Kulturverein.[13]
Rolle | Besetzung 2022 | Besetzung 2023 |
---|---|---|
Theseus, Oberon | Hans Lagers | Hans Lagers |
Hyppolyta, Titania | Ortrun Obermann-Slupetzky | Ortrun Obermann-Slupetzky |
Lysander | Andreas Ludwig | Andreas Ludwig |
Demetrius | Jakob Grisser | Jakob Grisser |
Hermia | Nela Jules | Nela Jules |
Helena | Sophie Nawara | Sophie Nawara |
Egeus | Andreas Fischer | Andreas Fischer |
Philostrat | Sandra Szabo | Sandra Szabo |
Ein Elf | Felicitas Szabo | Peta Klozberg |
Puck | Christina Kohlross | Christina Kohlross |
Squenz | Marcus Marschalek | Marcus Marschalek |
Zettel | Katharina Hauer | Katharina Hauer |
Flaut | Gernot Maxa | Gernot Maxa |
Schnauz | Ines Fischer | Ines Fischer |
Schnock | Karin Brandl | Karin Brandl |
Schlucker | Andrea Fischer | Andrea Fischer |
Livemusik: Ronald De Martin
Stückeinführung: Nela Jules
Musik: Ulrich Dallinger[14]
Kostüm: Christa Korlath
Ton: Martin Murauer, Manfred Sarközi, Benjamin Schimak
Lichttechnik: Rudi Anlanger, Benjamin Schimak
Bühnenbild: Marcus Marschalek
Regie: Katharina Hauer
Rosenkavalier 2023
Ausgehend vom Originaltext Hofmannsthals wird die Bühne zu einem Filmstudio, in dem eine Filmproduktionsfirma einen Rosenkavalier-Film produziert. Dabei entpuppt sich, dass die Personen der Filmproduktionsfirma den Charakteren des Rosenkavaliers, etwa der Marschallin oder dem Baron, der Sophie oder dem Octavian ähnlicher sind, als sie denken oder ihnen lieb ist. In einem Kontinuum durch die Zeit, der Originaltext spielt vor 250 Jahren, geht es um Machtmissbrauch und Liebe, um sexuelle Übergriffigkeit und Selbstermächtigung. Zur Sprache kommen auch Hugo von Hofmannsthal und Richard Strauss, als Figuren auf der Bühne. Sie zitieren aus ihren Briefen und kommentieren ihr Werk. Regie: Marcus Marschalek, Bettina Schimak[15]
Weblinks
Rodauner Theater Sommer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Einzelnachweise
- ↑ Teresa Schaur-Wünsch: Der Jedermann kehrt als Frau nach Hause zurück. In: Die Presse. 1. September 2021, abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).
- ↑ Programmheft "frauJEDERmann" 2021.
- ↑ Ulrich Dallinger: Frau Jedermann - Musik zum gegenderten Theaterstück. Spotify, abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ http://rodaunaktiv.net abgerufen am 15.01.2023
- ↑ Alexandra Kropf: Openair-Theater frauJEDERmann, Hofmannsthals „Heimspiel“ in Rodaun. In: Kropf Kommunikation. 17. Juni 2021, abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).
- ↑ Programmheft frauJEDERmann 2021
- ↑ Bezirksmuseum Wien Liesing. Briefe und Fotos von Hugo von Hofmannsthal, die seine schriftstellerische Arbeit in Rodaun bezeugen. Angesehen im Mai 2019
- ↑ "Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021
- ↑ "Jedermann wieder zu Haus", Philipp Stewart, Krone am 8. Sept. 2021, Seite 29
- ↑ Teresa Schaur-Wünsch: Der Jedermann kehrt als Frau nach Hause zurück. In: Die Presse. 1. September 2021, abgerufen am 2. März 2023 (deutsch).
- ↑ "Die weibliche Seite Jedermanns", Ernst Georg Berger, BZ-Wiener Bezirkszeitung 30/01 Juli 2021
- ↑ "Sterben muss Jedermann auch als Frau: Sommertheater in Rodaun", Peter Temel. Kurier am 8.9.2021
- ↑ Programmheft Shakespeares Sommernachtstraum in Rodaun.
- ↑ Ulrich Dallinger: Sommernachtstraum in Rodaun. In: Spotify. Abgerufen am 3. März 2023.
- ↑ Kulturverein Rodaun Aktiv: Programm Rodauner Theater Sommer. 12. Oktober 2022, abgerufen am 20. Februar 2023 (deutsch).