Dreher Brauanlagen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(26 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Unternehmen
{{Infobox Unternehmen
| Name            = Dreher Brauanlagen<br /> Ing. Leopold Schlögl GesmbH
| Name            = Dreher Brauanlagen GmbH
| Logo            = Logo Dreher Brauanlagen.png
| Logo            = <!--Logo Dreher Brauanlagen.png-->
| Unternehmensform = GesmbH
| Unternehmensform = [[w:Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Österreich)|GmbH]]
| ISIN            =  
| ISIN            =  
| Gründungsdatum  =  
| Gründungsdatum  = 1985
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsdatum  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Auflösungsgrund  =  
| Sitz            = Pottenstein
| Sitz            = [[Pottenstein]]
| Leitung          = Andreas Schlögl
| Leitung          = Andreas Schlögl
| Mitarbeiterzahl  =  
| Mitarbeiterzahl  =  
| Umsatz          =  
| Umsatz          =  
| Stand            = <!-- JJJJ-MM-TT -->
| Stand            = <!-- JJJJ-MM-TT -->
| Branche          =  
| Branche          = Maschinenbau
| Homepage        = http://www.dreher.at
| Homepage        = http://www.dreher.at
}}
}}
'''Dreher Brauanlagen''' ist ein Hersteller von Brauanlagen aus Pottenstein in Niederösterreich.
'''Dreher Brauanlagen''' ist ein Hersteller von Brauanlagen aus [[Pottenstein]] in Niederösterreich.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Geschichte der Dreher Brauanlagen lässt sich bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. 1920 rettete Lorenz Schlögl mit dem Schweißen eines 1000 PS-Dampfkessels die Pottensteiner Tuchfabrik, woraufhin er einen Betrieb für Maschinenbestandteile für die Textilindustrie gründete. Die Firma wurde 1944 von Sohn Leopold Schlögl sen. übernommen, der mit der Firma am Wiederaufbau der österreichischen und europäischen Textilindustrie beteiligt war. Im Jahr 1980 übernahm Leopold Schlögl den Betrieb seines Vaters und weitete das Angebot der Firma auf Gerätschaften für die Medizin- und Stanztechnik, die Recycling-Wirtschaft und den Sondermaschinenbau aus, 1985 wurde die erste Dreher Brauanlage hergestellt. Seit dem Jahr 2012 fungiert seine Schwester Johanna Schlögl als Inhaberin des Betriebs und Sohn Andreas Schlögl als Geschäftsführer.  
Die Geschichte der Dreher Brauanlagen lässt sich bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. 1920 rettete Lorenz Schlögl mit dem Schweißen eines 1000 PS-Dampfkessels die [[Tuchfabrik Pottenstein|Pottensteiner Tuchfabrik]], woraufhin er einen Betrieb für Maschinenbestandteile für die Textilindustrie gründete. Die Firma wurde 1944 von Sohn Leopold Schlögl senior übernommen, der mit der Firma am Wiederaufbau der österreichischen und europäischen Textilindustrie beteiligt war. Im Jahr 1980 übernahm Leopold Schlögl den Betrieb seines Vaters und weitete das Angebot der Firma auf Gerätschaften für die Medizin- und Stanztechnik, die Recycling-Wirtschaft und den Sondermaschinenbau aus, 1985 wurde die erste Dreher-Brauanlage hergestellt. Seit dem Jahr 2012 fungiert seine Schwester Johanna Schlögl als Inhaberin des Betriebs und Sohn Andreas Schlögl als Geschäftsführer.


== Produktpalette ==
== Produktpalette ==
Das Basis Angebot der Firma Dreher umfasst drei verschiedene Sudwerksgrößen, die unter den Markennamen KBA 160, 250 bzw. 500 verkauft werden. Die Sudwerksgrößen weisen dabei ein Ausschlagvolumen von 180, 280 bzw. 550 Liter auf. Bei den Anlagen handelt es sich um 2-Geräte-Sudwerke aus einer kombinierten Maische-Würzepfanne und einem darunterliegenden Filterkessel, der als Läuterbottich und zur Heißtrubfiltration verwendet wird. Während die Technik und die Steuerung in der Basisvariante frei sichtbar ist, können diese wahlweise auch in einem Attrappenkessel untergebracht werden, der die Illusion eines zweiten Braukessels erzeugt („Dreher Schauanlage“). Für die „Dreher Großanlage“ werden für höhere Produktionsmengen Maische- und Würzepfanne getrennt und ein separater Whirlpool aufgestellt, wodurch schnellere Sudfolgen erzielen werden können. Des Weiteren stellt die Firma analog zu den drei Basis-Sudwerken Gärwannen, Lagertank, Ausschanktanks und Sondertanks (z.B. ZKG-Tanks) in jeweils drei verschiedene Größen sowie diverses Zubehör (Malzmühle, Fassfüller, etc.) her.
Das Basis Angebot der Firma Dreher umfasst drei verschiedene Sudwerksgrößen, die unter den Markennamen KBA 160, 250 bzw. 500 verkauft werden. Die Sudwerksgrößen weisen dabei ein Ausschlagvolumen von 180, 280 bzw. 550 Liter auf. Bei den Anlagen handelt es sich um 2-Geräte-Sudwerke aus einer kombinierten Maische-Würzepfanne und einem darunterliegenden Filterkessel, der als Läuterbottich und zur Heißtrubfiltration verwendet wird. Während die Technik und die Steuerung in der Basisvariante frei sichtbar ist, können diese wahlweise auch in einem Attrappenkessel untergebracht werden, der die Illusion eines zweiten Braukessels erzeugt („Dreher Schauanlage“). Für die „Dreher Großanlage“ werden für höhere Produktionsmengen Maische- und Würzepfanne getrennt und ein separater Whirlpool aufgestellt, wodurch schnellere Sudfolgen erzielen werden können. Des Weiteren stellt die Firma analog zu den drei Basis-Sudwerken Gärwannen, Lagertank, Ausschanktanks und Sondertanks (z.B. ZKG-Tanks) in jeweils drei verschiedene Größen sowie diverses Zubehör (Malzmühle, Fassfüller, etc.) her.
<gallery>
Datei:Ceel Brauhaus Sudanlage.jpg|Eine Dreher KBA 250-Anlage im ehemaligen [[Ceel Brauhaus]]
Datei:Voralpenbräu Sudanlage.JPG|Dreher-Anlage im ehemaligen [[Voralpenbräu]]
Datei:Haidenhofbräu - Brauanlage.jpg|Dreher-Anlage im [[Haidenhofbräu]]
Datei:Lichtenthaler Bräu - Brauanlage 02.JPG|Dreher KBA 250-Anlage im [[Lichtenthaler Bräu]]
</gallery>


== Einsatz der Brauanlagen ==
== Einsatz der Brauanlagen ==
Zeile 29: Zeile 35:
* [[Achenseebier]]
* [[Achenseebier]]
* [[Adlerbräu]] (KBA 250)
* [[Adlerbräu]] (KBA 250)
* [[Antonius Bräu]]  
* [[Brau-Boutique]] (KBA 250, Schauanlage)
* [[Brat'l Bräu]] (KBA 250)
* [[Haidenhofbräu]]
* [[Haidenhofbräu]]
* [[Handbrauerei Forstner]] (KBA 250)
* [[Handbrauerei Forstner]] (KBA 250)
Zeile 35: Zeile 42:
* [[Kartausen Bräu]] (KBA 250, Schauanlage)
* [[Kartausen Bräu]] (KBA 250, Schauanlage)
* [[Kemmet Bräu]]
* [[Kemmet Bräu]]
* [[Lichtenthaler Bräu]] (KBA 250)
* [[Mandlbräu]]
* [[Mandlbräu]]
* [[Peterwirtsbräu]] (KBA 250)
* [[Peterwirtsbräu]] (KBA 250)
Zeile 42: Zeile 48:


=== Geschlossene Brauereien ===
=== Geschlossene Brauereien ===
* [[Antonius Bräu]]
* [[Brigitta-Bräu]] (KBA 250)
* [[Brigitta-Bräu]] (KBA 250)
* [[Ceel Brauhaus]] (KBA 250)
* [[Ceel Brauhaus]] (KBA 250)
* [[Hausruck-Bräu]] (KBA 100)
* [[Kellerbräu]]
* [[Lichtenthaler Bräu]] (KBA 250)
* [[Voralpenbräu]]
* [[Voralpenbräu]]
== Weblinks ==
* http://www.dreher.at
{{Coordinate|NS=47.967143|EW=16.088625|type=landmark|region=AT-3}}
[[Kategorie:Brauanlagenhersteller]]
[[Kategorie:Unternehmen im Bezirk Baden]]
[[Kategorie:Pottenstein]]
[[Kategorie:Gegründet 1995]]

Aktuelle Version vom 20. Mai 2024, 20:56 Uhr

Dreher Brauanlagen GmbH
Rechtsform GmbH
Gründung 1985
Sitz Pottenstein
Leitung Andreas Schlögl
Branche Maschinenbau
Website http://www.dreher.at

Dreher Brauanlagen ist ein Hersteller von Brauanlagen aus Pottenstein in Niederösterreich.

Geschichte

Die Geschichte der Dreher Brauanlagen lässt sich bis in die Zwischenkriegszeit zurückverfolgen. 1920 rettete Lorenz Schlögl mit dem Schweißen eines 1000 PS-Dampfkessels die Pottensteiner Tuchfabrik, woraufhin er einen Betrieb für Maschinenbestandteile für die Textilindustrie gründete. Die Firma wurde 1944 von Sohn Leopold Schlögl senior übernommen, der mit der Firma am Wiederaufbau der österreichischen und europäischen Textilindustrie beteiligt war. Im Jahr 1980 übernahm Leopold Schlögl den Betrieb seines Vaters und weitete das Angebot der Firma auf Gerätschaften für die Medizin- und Stanztechnik, die Recycling-Wirtschaft und den Sondermaschinenbau aus, 1985 wurde die erste Dreher-Brauanlage hergestellt. Seit dem Jahr 2012 fungiert seine Schwester Johanna Schlögl als Inhaberin des Betriebs und Sohn Andreas Schlögl als Geschäftsführer.

Produktpalette

Das Basis Angebot der Firma Dreher umfasst drei verschiedene Sudwerksgrößen, die unter den Markennamen KBA 160, 250 bzw. 500 verkauft werden. Die Sudwerksgrößen weisen dabei ein Ausschlagvolumen von 180, 280 bzw. 550 Liter auf. Bei den Anlagen handelt es sich um 2-Geräte-Sudwerke aus einer kombinierten Maische-Würzepfanne und einem darunterliegenden Filterkessel, der als Läuterbottich und zur Heißtrubfiltration verwendet wird. Während die Technik und die Steuerung in der Basisvariante frei sichtbar ist, können diese wahlweise auch in einem Attrappenkessel untergebracht werden, der die Illusion eines zweiten Braukessels erzeugt („Dreher Schauanlage“). Für die „Dreher Großanlage“ werden für höhere Produktionsmengen Maische- und Würzepfanne getrennt und ein separater Whirlpool aufgestellt, wodurch schnellere Sudfolgen erzielen werden können. Des Weiteren stellt die Firma analog zu den drei Basis-Sudwerken Gärwannen, Lagertank, Ausschanktanks und Sondertanks (z.B. ZKG-Tanks) in jeweils drei verschiedene Größen sowie diverses Zubehör (Malzmühle, Fassfüller, etc.) her.

Einsatz der Brauanlagen

Dreher Brauanlagen werden oder wurden in folgenden Brauereien eingesetzt:

Bestehende Brauereien

Geschlossene Brauereien

Weblinks

47.96714316.088625Koordinaten: 47° 58′ 2″ N, 16° 5′ 19″ O