173.198
Bearbeitungen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
Im Unternehmen, das Anbauflächen in Österreich und in [[w:Závod|Závod]], in der [[w:Westslowakei|Westslowakei]]<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/archiv/printimport/4790077/Ein-grunes-Feld Ein grünes Feld] im Wirtschaftsblatt vom 31. Juli 2015 abgerufen am 7. Juli 2016</ref> hat, werden auf rund 600 [[w:Hektar|Hektar]] Rasen sowohl für den Privatgarten, wie auch für Fußballstadien gezogen. Auch Golfplätze werden ausgestattet. | Im Unternehmen, das Anbauflächen in Österreich und in [[w:Závod|Závod]], in der [[w:Westslowakei|Westslowakei]]<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/archiv/printimport/4790077/Ein-grunes-Feld Ein grünes Feld] im Wirtschaftsblatt vom 31. Juli 2015 abgerufen am 7. Juli 2016</ref> hat, werden auf rund 600 [[w:Hektar|Hektar]] Rasen sowohl für den Privatgarten, wie auch für Fußballstadien gezogen. Auch Golfplätze werden ausgestattet. | ||
In die Öffentlichkeit gelangt das Unternehmen immer wieder bei Sportereignissen, wie der bei der heimischen [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|Fußball-Europameisterschaft 2008]] oder 2012 [[w:Fußball-Europameisterschaft 2012|Meisterschaft in der Ukraine]]<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/europa_cee/1234806/index Spanien möchte gegen Billig-Rasen protestieren] im Wirtschaftsblatt vom 11. Juni 2012 abgerufen am 7. Juni 2016</ref> und in drei Stadien in Frankreich<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2777924/ http://noe.orf.at/news/stories/2777924/] auf ORF vom 2. Juni 2016 abgerufen am 8. Juni 2016</ref> bei der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2016|EURO 2016]], die neu mit Rasenflächen ausgestattet werden. | In die Öffentlichkeit gelangt das Unternehmen immer wieder bei Sportereignissen, wie der bei der heimischen [[w:Fußball-Europameisterschaft 2008|Fußball-Europameisterschaft 2008]] oder 2012 [[w:Fußball-Europameisterschaft 2012|Meisterschaft in der Ukraine]]<ref>[http://wirtschaftsblatt.at/home/nachrichten/europa_cee/1234806/index Spanien möchte gegen Billig-Rasen protestieren] im Wirtschaftsblatt vom 11. Juni 2012 abgerufen am 7. Juni 2016</ref> und in drei Stadien in Frankreich<ref>[http://noe.orf.at/news/stories/2777924/ http://noe.orf.at/news/stories/2777924/] auf ORF vom 2. Juni 2016 abgerufen am 8. Juni 2016</ref> bei der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2016|EURO 2016]], die neu mit Rasenflächen ausgestattet werden. Auch bei der [[w:Fußball-Europameisterschaft 2024|EURO 2024]] wurden das [[w:Olympiastadion Berlin|Olympiastadion in Berlin]], sowie die [[w:MHPArena|MHPArena]] in Stuttgart wurden die Stadion mit dem Naturrasen ausgerüstet.<ref>[https://www.meinbezirk.at/niederoesterreich/c-wirtschaft/profis-spielen-auf-naturrasen-made-in-niederoesterreich_a6750656 Profis spielen auf Naturrasen "Made in Niederösterreich"] in meinbezirk vom 17. Juni 2024 abgerufen am 3. Juli 2024</ref> Können solche Großaufträge an Land gezogen werden, liegt der Exportanteil bei 80 Prozent.<ref name ="wibl"/> | ||
In den letzten Jahrzehnten ist das Unternehmen auch in der Rasenforschung tätig und arbeitet mit Universitäten und Forschungsinstiuten weltweit zusammen. So ist Alexander J. Richter Board Member der ''International Turfgrass Society'' und Gründungsmitglied der ''European Turfgrass Society''. | In den letzten Jahrzehnten ist das Unternehmen auch in der Rasenforschung tätig und arbeitet mit Universitäten und Forschungsinstiuten weltweit zusammen. So ist Alexander J. Richter Board Member der ''International Turfgrass Society'' und Gründungsmitglied der ''European Turfgrass Society''. |