Johann Österreicher: Unterschied zwischen den Versionen

Auszeichnungen aufgeschlüsselt, kleine Anpassungen der Werksbezeichnungen (alles nach neuer Lit-Angabe)
K (→‎Werke: kl. korr.)
(Auszeichnungen aufgeschlüsselt, kleine Anpassungen der Werksbezeichnungen (alles nach neuer Lit-Angabe))
Zeile 4: Zeile 4:
Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von 8 Jahren  bei Pater [[Norbert Hofer]] und seinem Onkel Benedikt Rasser [[w:Violine|Violine]], später auch Posaune und Klarinette zu spielen. Beruflich arbeitete er vorerst im Weinbaubetrieb der Eltern und später bei den [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]]. Daneben machte er auch eine musikalische Ausbildung, wie bei [[Paul Josef Frankl]] am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] (Harmonielehre) oder an der Diözesan-Kirchenmusikschule (Orgel) und bei [[Erwin Miggl]] (Tonsatz).
Der gebürtige Pfaffstättner begann bereits im Alter von 8 Jahren  bei Pater [[Norbert Hofer]] und seinem Onkel Benedikt Rasser [[w:Violine|Violine]], später auch Posaune und Klarinette zu spielen. Beruflich arbeitete er vorerst im Weinbaubetrieb der Eltern und später bei den [[w:Österreichische Bundesbahnen|Österreichischen Bundesbahnen]]. Daneben machte er auch eine musikalische Ausbildung, wie bei [[Paul Josef Frankl]] am [[w:Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien|Konservatorium der Stadt Wien]] (Harmonielehre) oder an der Diözesan-Kirchenmusikschule (Orgel) und bei [[Erwin Miggl]] (Tonsatz).


Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], wie bei der ''Badener Stadtmusik (1976-1997) und in seiner Heimatgemeinde beim ''Musikvereines Anton Hofmann'' aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''.
Im Jahr 1967 legte er beim [[Niederösterreichischer Blasmusikverband|Niederösterreichischen Blasmusikverband]] die Kapellmeisterprüfung und 1972 die Musiklehrerprüfung ab. er war bei zahlreichen Vereinen in [[Wien]], wie bei der ''Badener Stadtmusik'' (1976-1997) und in seiner Heimatgemeinde beim ''Musikverein Anton Hofmann'' aktiv. Mit seinem Bruder [[Leopold Österreicher|Leopold]] gründete er 1970 die ''Musikschule Pfaffstätten''.


== Werke ==
== Werke ==
{|
{|
|* ''Der kleine Winnetou'', Western-suite (1975)
|* ''Der kleine Winnetou'', Western-suite in drei Sätzen (1975)
* ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* ''Festlicher Tag'' (1982)
* ''Festlicher Tag'' (1982)
* ''Der gestiefelte Kater'' (1984)
* ''Der gestiefelte Kater'', musikalische Märchenskizze (1984)
* ''Deutsche Messe: „Lass uns Hoffnung leben, lass uns Hoffnung geben“ (1984)
* ''Deutsche Messe: „Lass uns Hoffnung leben, lass uns Hoffnung geben“ (1984)
* ''Turnier auf der Registerburg'', Fantasie (1984)
* ''Turnier auf der Registerburg'', Fantasie (1984)
* ''Wer will mit uns Marschchieren'' (1984)
* ''Wer will mit uns marschieren'' (1984)
* ''Die Launen des lieben Augustin'' (1985)
* ''Die Launen des lieben Augustin'' (1985)
* ''Capriccio in F majeur (Der Gom und die Elfen)'' (1985)
* ''Capriccio in F majeur (Der Gom und die Elfen)'' (1985)
* ''Ständchen'', Vier Flügelhörner, Tenorhorn und Harmonieorchester
* ''Ständchen'', Duett für Flügelhorn, Tenorhorn und Blasorchester
* ''Ostarrichi'', Rondo festivo
* ''Ostarrichi'', Rondo festivo
* ''A. Hofmann-Jubiläums-Marsch'' zu Ehren [[Anton Hofmann]]
* ''A. Hofmann-Jubiläums-Marsch'' zu Ehren [[Anton Hofmann]]
Zeile 28: Zeile 28:
* ''Beim alten Kircherl'', Polka
* ''Beim alten Kircherl'', Polka
* ''Beim Großheurigen in Pfaffstätten'', Walzer
* ''Beim Großheurigen in Pfaffstätten'', Walzer
* ''Berni’s Polka'', Polka für Tenorhorn, Solo eines Orchesters
* ''Berni’s Polka'', Konzertpolka für Tenorhorn und Blasorchester
* ''Die Silberbraut'', Walzer
* ''Die Silberbraut'', Walzer
* ''Dreh dich mein Mädel'', Walzer
* ''Dreh dich mein Mädel'', Walzer
Zeile 52: Zeile 52:
* ''Marcia solemnis'', Prozessionsmarsch  
* ''Marcia solemnis'', Prozessionsmarsch  
* ''Marsch der Jugend'', Marsch
* ''Marsch der Jugend'', Marsch
* ''Meiner lieben Österreicherin'', concertWalzer
* ''Meiner lieben Österreicherin'', Konzertwalzer
* ''Mr. Drum & Little Drummer'', für 2 kleine Trommeln (solo), ein Harmonieorchester
* ''Mr. Drum & Little Drummer'', für 2 kleine Trommeln (solo) und Blasorchester
* ''Pfaffstätten grüßt Wien'', Marsch
* ''Pfaffstätten grüßt Wien'', Marsch
|
|
Zeile 93: Zeile 93:


== Preise und Auszeichnungen ==
== Preise und Auszeichnungen ==
Bei zahlreichen Bewerben ging er als Sieger hervor. Für seine Tätigkeiten erhielt er auch einige amtliche und Vereinsauszeichnungen, wie:
* 2. Preis des Kompositionswettbewerbs des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Der kleine Winnetou'' (1974)
* 1. Preis des Kompositionswettbewerbs des Oberösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Heiligenkreuzer Rhapsodie'' (1979)
* 4. Platz des Kompositionswettbewerbs des Österreichischen Blasmusikverbandes für ''Die Launen des lieben Augustin'' (1984)
* Preis des Soldatenlieder-Wettbewerbs des österreichischen Bundesheeres für ''Wer will mit uns marschieren'' (1984)
* 2. Preis des Kompositionswettbewerbs des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes für ''Ostarichi'' (1992)
 
Für seine Tätigkeiten erhielt er auch einige amtliche und Vereinsauszeichnungen, wie:
* Berufstitel Professor (1987)
* Berufstitel Professor (1987)
* Goldene Dirigentennadel des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes 1988
* Goldene Dirigentennadel des Niederösterreichischen Blasmusikverbandes 1988
Zeile 104: Zeile 110:
* Siegfried Lang: ''Lexikon Österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. jahrhundert'', Wien: Österreichischen Komponistenbundes (OKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1987, 248 p.
* Siegfried Lang: ''Lexikon Österreichischer U-Musik-Komponisten im 20. jahrhundert'', Wien: Österreichischen Komponistenbundes (OKB)/Arbeitskreis U-Musik, 1987, 248 p.
* [[w:Walter Deutsch|Walter Deutsch]]: ''Das große Niederösterreichische Blasmusikbuch - Mit Ehrentafel der Niederösterreichischen Blasmusikkapellen'', Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1982, 431 p.
* [[w:Walter Deutsch|Walter Deutsch]]: ''Das große Niederösterreichische Blasmusikbuch - Mit Ehrentafel der Niederösterreichischen Blasmusikkapellen'', Wien: Verlag Christian Brandstätter, 1982, 431 p.
* [http://195.58.166.60/noebv/user/bag_bn/dokumente/Prof._Johann_Oesterreicher.pdf Werke von Johann Österreicher], Website der Bezirksarbeitsgemeinschaft Baden - Mödling - Wiener Neustadt. Abgerufen am 15. Mai 2017 (PDF, 169 kB).


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
354

Bearbeitungen