618
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
|FUA = 2 | |FUA = 2 | ||
|Kommandant = [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Christian K. Fastl | |Kommandant = [[Abschnittsbrandinspektor|ABI]] Christian K. Fastl | ||
|Jugend = | |Jugend = 11 | ||
|Aktive = | |Aktive = 53 | ||
|Reserve = 14 | |Reserve = 14 | ||
| | |Unterstützende Mitglieder = 2 | ||
|Kfz = laut Fuhrpark | |Kfz = laut Fuhrpark | ||
|Stichtag = 7. | |Stichtag = 7.12.2018 | ||
|Gründung = 1880 | |Gründung = 1880 | ||
|Auflösung = | |Auflösung = | ||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
== Die Feuerwehr heute == | == Die Feuerwehr heute == | ||
=== Einsatzgebiet === | === Einsatzgebiet === | ||
Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet | Das Einsatzgebiet der FF Hennersdorf deckt sich mit dem Hennersdorfer Gemeindegebiet und umfasst neben dem Ortsgebiet auch einen Teil des ÖBB-Terminals Wien Inzersdorf (TWIN) und rund 1,5 km der [[w:Pottendorfer Linie|Pottendorfer Linie]]. | ||
=== Weitere Aufgaben === | === Weitere Aufgaben === | ||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels [[w:Sirene (Gerät)|Sirene]], von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy. | Die Alarmierung der FF Hennersdorf erfolgt bei jedem Einsatz mittels [[w:Sirene (Gerät)|Sirene]], von denen es zwei im Ort gibt. Die Auslösung erfolgt entweder mittels Sirenenfernsteuerung durch die Bezirksalarmzentrale bei der [[Freiwillige Feuerwehr Mödling|FF Mödling]] oder im Feuerwehrhaus. Zusätzlich erhalten alle Feuerwehrmitglieder eine SMS-Benachrichtigung auf ihr Handy. | ||
Eine Sirene am Feuerwehrhaus gibt es seit 1930, die jetzige stammt aus dem Jahr 1972. Erst seit 1990 gibt es in Hennersdorf eine zweite Sirene (im östlichen Ortsteil gelegen). | Eine Sirene am Feuerwehrhaus gibt es seit 1930, die jetzige stammt aus dem Jahr 2018 und ersetzte ein 1972 installiertes Vorgängermodell. Erst seit 1990 gibt es in Hennersdorf eine zweite Sirene (im östlichen Ortsteil gelegen). | ||
=== Mitglieder === | === Mitglieder === | ||
Die 81 Mitglieder - historischer Höchststand - der FF Hennersdorf | Die Feuerwehrjugendgruppe wurde am 12. September 1976 gegründet. Eine Reservistengruppe gibt es seit 1954. Der Stand der aktiven Mitglieder schwankte lange Jahre relativ konstant um die 50 Männer und Frauen, seit einiger Zeit ist die Tendenz steigend. | ||
Weibliche Mitglieder nimmt die FF Hennersdorf seit 2006 auf, seit 2009 gibt es weibliche Mitglieder im Aktivstand. | |||
Im September 2014 waren die damaligen 81 Mitglieder - historischer Höchststand - der FF Hennersdorf altersmäßig folgendermaßen verteilt: | |||
{|class = "wikitable" | {|class = "wikitable" | ||
Zeile 76: | Zeile 80: | ||
|'''Summen'''||8||10||42||7||12||0||2||0 | |'''Summen'''||8||10||42||7||12||0||2||0 | ||
|} | |} | ||
Folgende Übersicht beinhaltet jene Mitglieder der FF Hennersdorf, die auch eine überörtliche Feuerwehrfunktion innehatten bzw. innehaben (Tätigkeiten als Bezirksausbilder und Bewerter bleiben unberücksichtigt): | Folgende Übersicht beinhaltet jene Mitglieder der FF Hennersdorf, die auch eine überörtliche Feuerwehrfunktion innehatten bzw. innehaben (Tätigkeiten als Bezirksausbilder und Bewerter bleiben unberücksichtigt): | ||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus. | Die Ausrüstung der FF Hennersdorf entspricht den Vorgaben der 2011 in Kraft getretenen NÖ Feuerwehr-Ausrüstungsverordnung. Die Feuerwehr ist gleichermaßen für Brandeinsätze und Technische Einsätze entsprechend ausgerüstet. Zu allen Schadensereignissen, die der Alarmstufe 1 zugeordnet werden, rückt sie daher allein aus. | ||
Zu Schadensereignissen der Alarmstufen 2 bis 4 werden entsprechend individuellen Alarmplänen, die auf den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes basieren, die Nachbarfeuerwehren von [[FF Achau|Achau]], [[FF Leopoldsdorf (Bezirk Wien-Umgebung)|Leopoldsdorf]] und [[FF Vösendorf|Vösendorf]] mitalarmiert. | Zu Schadensereignissen der Alarmstufen 2 bis 4 werden entsprechend individuellen Alarmplänen, die auf den Vorgaben des Landesfeuerwehrverbandes basieren, die Nachbarfeuerwehren von [[FF Achau|Achau]], [[FF Biedermannsdorf|Biedermannsdorf]], [[FF Leopoldsdorf (Bezirk Wien-Umgebung)|Leopoldsdorf]] und [[FF Vösendorf|Vösendorf]] mitalarmiert. | ||
=== Derzeitiger Fuhrpark === | === Derzeitiger Fuhrpark === | ||
Zeile 185: | Zeile 185: | ||
|15.||Karl Brezovits||2006-2011||Johannes Wiesmayer||2006-2011||Christian K. Fastl||2006-2011 | |15.||Karl Brezovits||2006-2011||Johannes Wiesmayer||2006-2011||Christian K. Fastl||2006-2011 | ||
|- | |- | ||
|16.||Peter A. Stahl||2011-2018||Christian K. Fastl<br/>Erich Heindl<br/>Clemens Oberdorfer||2011-2012<br/>2012-2016<br/>2016-2018||Erich Heindl<br/>Florian Reiter<br/>Christian Toyfl||2011-2012<br/>2012-2016<br/>2016-2018 | |16.||Peter A. Stahl||2011-2018||Christian K. Fastl<br/>Erich Heindl<br/>Clemens Oberdorfer<br/>Monika Lechner||2011-2012<br/>2012-2016<br/>2016-2018<br/>2018-2018||Erich Heindl<br/>Florian Reiter<br/>Christian Toyfl||2011-2012<br/>2012-2016<br/>2016-2018 | ||
|- | |- | ||
|17.||Christian K. Fastl||2018- ||Monika Lechner ||2018- ||Johannes Wiesmayer||2018- | |17.||Christian K. Fastl||2018- ||Monika Lechner ||2018- ||Johannes Wiesmayer||2018- | ||
Zeile 271: | Zeile 271: | ||
=== Florianiheuriger === | === Florianiheuriger === | ||
Von 2011 bis 2018 veranstaltete die Feuerwehr im Frühjahr den zweitägigen "Florianiheurigen" beim Feuerwehrhaus. Bereits im Mai 1981 gab es einmalig einen dreitägigen Feuerwehrheurigen im Feuerwehrhaus. | |||
=== Florianimesse === | === Florianimesse === | ||
Die feierliche Florianimesse an einem Sonntag rund um den 4. Mai ist jedes Jahr ein Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Von 1987 bis 2010 wurde die Florianimesse im oder beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. | Die feierliche Florianimesse an einem Sonntag rund um den 4. Mai ist jedes Jahr ein Fixtermin im Kalender der Feuerwehr. Von 1987 bis 2010 wurde die Florianimesse im oder beim Feuerwehrhaus als Feldmesse, verbunden mit einem anschließenden Tag der offenen Tür gefeiert. Von 2011 bis 2018 fand sie wie vor 1987 in der Pfarrkirche statt. | ||
== Quellen und Literatur == | == Quellen und Literatur == |
Bearbeitungen