Sebastian Hutstocker: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 20: Zeile 20:
Sebastian Hutstocker erlebte 1552 den glanzvollen Einzug des [[w:Maximilian II. (HRR)|Erzherzogs Maximilian II. von Österreich]], des späteren Kaisers Maximilian II., in Wien. In dessen Tross befand sich der erste Elefant, der für die Stadt Wien belegt ist. Als dieser bereits 1554 verendete, wurde aus seinem rechten Vorderfußknochen für Hutstocker ein Stuhl gefertigt, der später nach [[Kremsmünster]] gelangte.<ref name ="Czeike"/>
Sebastian Hutstocker erlebte 1552 den glanzvollen Einzug des [[w:Maximilian II. (HRR)|Erzherzogs Maximilian II. von Österreich]], des späteren Kaisers Maximilian II., in Wien. In dessen Tross befand sich der erste Elefant, der für die Stadt Wien belegt ist. Als dieser bereits 1554 verendete, wurde aus seinem rechten Vorderfußknochen für Hutstocker ein Stuhl gefertigt, der später nach [[Kremsmünster]] gelangte.<ref name ="Czeike"/>


== Erinnerungen an die Familie Hutstocker ==
An die Familie Hutstocker erinnert heute das "Hutstocker-Grabdenkmal" am Nordtor im [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]]. Es handelt sich dabei um eine Kreuztragung Christi aus Sandstein, die als künstlerisch bedeutend eingestuft wird.
== Literatur ==
== Literatur ==
* {{Czeike|3|292||Hutstocker Sebastian}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114410 digital]
* {{Czeike|3|292||Hutstocker Sebastian}} [https://www.digital.wienbibliothek.at/wbrobv/content/pageview/1114410 digital]
49.755

Bearbeitungen