Landesfeuerwehrverband Steiermark: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 190: | Zeile 190: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
{{Commonscat|Firefighting in Styria}} | {{Commonscat|Firefighting in Styria}}<br/> | ||
{{Wikidata|Q59770690|Landesfeuerwehrverband Steiermark}} | {{Wikidata|Q59770690|Landesfeuerwehrverband Steiermark}} | ||
* [https://www.lfv.steiermark.at/| Homepage des LFV Steiermark] | * [https://www.lfv.steiermark.at/| Homepage des LFV Steiermark] |
Version vom 30. Januar 2019, 18:24 Uhr
Der Landesfeuerwehrverband Steiermark ist die Dachorganisation aller steirischen Feuerwehren, das sind rund 780 Wehren mit ca. 50.000 Mitgliedern und gehört dem Österreichischen Bundesfeuerwehrverband an. Gesetzliche Grundlage des Verbandes ist das Steiermärkische Feuerwehrgesetz (StFWG).
Standort des Verbandes ist in der Marktgemeinde Lebring-Sankt Margarethen. Der Landesfeuerwehrverband ist, gleich den einzelnen Feuerwehren, eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Landesfeuerwehrkommando
- Landesbranddirektor: LBD Reinhard Leichtfried
- Landesbranddirektor-Stellvertreter: LBDS Erwin Grangl[1]
Organe
- der Landesfeuerwehrkommandant
- der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter
- der Landesfeuerwehrausschuss: der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten, der vom Landesfeuerwehrkommandant ernannte Landesfeuerwehrfinanzreferent, ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Dem Landesfeuerwehrausschuss gehört als beratendes Mitglied das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrausschuss vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
- der Landesfeuerwehrtag: der Landesfeuerwehrkommandant, der Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter, die Bereichsfeuerwehrkommandanten und ihre Stellvertreter, die Abschnittsfeuerwehrkommandanten, ein Vertreter der Berufsfeuerwehren, der Vertreter der Betriebsfeuerwehren und sein Stellvertreter.
Als beratende Mitglieder gehören dem Landesfeuerwehrtag das für das Feuerwehrwesen zuständige Mitglied der Steiermärkischen Landesregierung oder eine von diesem beauftragte Person, der Landesfeuerwehrfinanzreferent, die vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragten Personen und die Ehrendienstgrade des Landesfeuerwehrverbandes an. Als weitere beratende Mitglieder können dem Landesfeuerwehrtag vom Landesfeuerwehrkommandant beauftragte Personen aus dem Kreise der Feuerwehren oder andere sachverständige Personen beigezogen werden.
- die Wahlversammlung
Gliederung
Der Landesfeuerwehrverband ist unterteilt in Bereichsfeuerwehrverbände und Feuerwehrabschnitte.
- Feuerwehrbereiche
- Die Feuerwehrbereiche sind ident mit den Verwaltungsbezirken im Bundesland vor 2012 (Bezirksfusionen), wobei die Feuerwehren der Statutarstadt Graz einen eigenen Bereichsfeuerwehrverband (BFV Graz-Stadt) bilden. Die Benennung ist ebenfalls ident mit der Bezeichnung des ehemaligen Verwaltungsbezirkes. Geführt werden die Feuerwehrbereiche von den jeweiligen Bereichsfeuerwehrkommanden, die sich aus Kommandant, Stellvertreter, Kassier und Schriftführer zusammensetzen. Weiters gibt es noch Bereichsbeauftragte verschiedener Sachgebiete.
Der LFV Steiermark ist in folgende 17 Bereiche gegliedert:
- Bereichsfeuerwehrverband Graz-Stadt (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR BD Klaus Baumgartner
- Bereichsfeuerwehrverband Graz-Umgebung (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerhard Sampt)
- Bereichsfeuerwehrverband Bruck/Mur (Bereichsfeuerwehrkommandant LBD Reinhard Leichtfried)
- Bereichsfeuerwehrverband Deutschlandsberg (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Lanz)
- Bereichsfeuerwehrverband Feldbach (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johannes Matzhold)
- Bereichsfeuerwehrverband Fürstenfeld (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Gerald Derkitsch)
- Bereichsfeuerwehrverband Hartberg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Hönigschnabl)
- Bereichsfeuerwehrverband Judenburg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Harald Schaden)
- Bereichsfeuerwehrverband Knittelfeld (Bereichsfeuerwehrkommandant LBDS Erwin Grangl)
- Bereichsfeuerwehrverband Leibnitz (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Josef Krenn)
- Bereichsfeuerwehrverband Leoben (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Manfred Harrer)
- Bereichsfeuerwehrverband Liezen (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Heinz Hartl)
- Bereichsfeuerwehrverband Murau (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Helmut Vasold)
- Bereichsfeuerwehrverband Mürzzuschlag (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Rudolf Schober)
- Bereichsfeuerwehrverband Radkersburg (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Volker Hanny)
- Bereichsfeuerwehrverband Voitsberg (Bereichsfeuerwehrkommandant LFR Engelbert Huber)
- Bereichsfeuerwehrverband Weiz (Bereichsfeuerwehrkommandant OBR Johann Preihs)
- Feuerwehrabschnitte
- Die Feuerwehrabschnitte sind eine weitere Unterteilung der Feuerwehrbereiche. Die Benennung kann durch den Namen einer der wichtigsten Feuerwehren, ebenso wie nach einem Gebiet innerhalb des Bereiches erfolgen. Geführt werden diese vom jeweiligen Abschnittskommandant. Auch im Abschnitt gibt es Beauftragte für die Sachgebiete wie auf Bereichsebene.
Wahlen
In der Steiermark werden alle Funktionäre vom Kommandantstellvertreter aufwärts gewählt. Die Funktionsperiode dauert fünf Jahre. Die Wahltermine für Kommandant und Stellvertreter sind jeweils zwischen 1. November des dem Wahljahr vorausgehenden Jahres und 30. Juni des Wahljahres (alle 5 Jahre ab 2007). Jene für die Abschnittskommandanten liegen zwischen 1. September und 30. November des Wahljahres (ebenfalls alle 5 Jahre ab 2007). Der Bereichskommandant und sein Stellvertreter werden im darauffolgenden Jahr zwischen 1. Jänner und 30. April gewählt. Die Wahlen für den Landesfeuerwehrkommandant und seinen Stellvertreter finden dann zwischen 15. Juni und 15. Juli im selben Jahr statt. Wahlberechtigt für die örtlichen Feuerwehrfunktionäre, also Kommandant und Stellvertreter ist die jeweilige Aktiv- und Reservemannschaft der betroffenen Wehr. Die Funktionäre von Abschnittskommandant aufwärts bis Bereichskommandant wird von den jeweiligen Feuerwehrkommandanten und deren Stellvertreter gewählt. Darüber hinaus sind die Bereichskommandanten und Stellvertreter wahlberechtigt.
Standort
Der Standort des Verbandes befindet sich in Lebring. Am selben Standort befindet sich auch die Feuerwehr- und Zivilschutzschule Steiermark.
Funk
In der Steiermark wurde das Funksystem von analog auf digital umgestellt. Jede Feuerwehr hat bereits digitale Funkgeräte im Betrieb (min. 5 Stück pro Wehr). Feuerwehren an Tunnelportalen, sogenannte Portalfeuerwehren haben zusätzlich noch das 70 cm Semiduplex Band für den Direktfunk, obwohl bereits alle steirischen Tunnel mit einer Funkschiene (ermöglicht Digitalfunk in Tunneln) ausgestattet sind. Manche Wehren haben zusätzlich zum Digitalfunk noch analoge Geräte.
Alarmierung
In jedem Bereich gibt es eine Bereichsflorianstation, die tagsüber (mit ausnahme eines "Ruhetages") besetzt sind. In den Bereichen mit weniger Einsätzen (RA, VO, MU, BM, FF) ist die Bereichszentrale nur im Sonderfall besetzt (Viele Einsätze, wie z.B. bei Unwetter, ein Großeinsatz z.B. Industriebrand, der länger dauern wird, ...). Wenn eine Leitstelle nicht besetzt ist, wird der Bereich auf die Landesleitzentrale (Lebring) umgeleitet. In der Nacht sind also alle Bereiche von Lebring verwaltet (Außnahme Sonderfall). In den Leitstellen sitzen Disponenten, welche Notrufe annehmen, mithilfe der 34 Alarmstichwörter alarmieren und Funkgespräche abwickeln. Die Alarmierung erfolgt je nach der Wichtigkeit per "Stillem Alarm" mit Pager (Piepser) und SMS oder per "Sirenenalarm" mit Sirene, Pager und SMS. Pager sind aufgrund ihrer hohen Anschaffungskosten nur in wenigen Feuerwehren (Große Wehren, Wehren mit Spezialfahrzeugen) vorhanden. Der Sirenenalarm wird per Analogfunk ausgelöst.
Alarmstichwörter
In der Steiermark gibt es 34 Alarmstichwörter, die die verschiedensten Einsatzszenarien einschließen und nach denen die Disponenten die jeweiligen Feuerwehren alarmieren. Dies ist in der Steiermark einzigartig in ganz Österreich. Jede Feuerwehr bestimmt selbst eine Liste, welche Nachbarwehren bei einem gewissen Stichwort automatisch mitalarmiert werden sollen.
Als Grundlage gilt (vom LFV ausgewiesen):[2]
Alarmstichwörter für Brandeinsätze
Stufe | Stichwort | Alarmierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
B01 | Brandverdacht-Rauchentwicklung | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | |
B02 | Müllkübel / Containerbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | |
B03 | Rauchfangbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | Verständigung Rauchfangkehrer |
B04 | Elektrische Anlagen | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Kontaktaufnahme EVU |
B05 | Zimmerbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B06 | Brandmeldealarm | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | weitere Kräfte nach Objektalarmplan alarmieren |
B07 | Gasbrand, Gasaustritt, Gasunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | Erkundung welches Gas - wenn notwendig Gasversorger verständigen - Spezialkräfte anfordern (Messgeräte) |
B08 | Fahrzeugbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 RLF oder ähnliches), Mindestens ein Atemschutzgerätetrupp, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | |
B09 | Hecken-, Wiesen-, Wald- und Böschungsbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 1 TLF) | je nach Ausmaß ABI – Bereichsfeuerwehrkommando – Abschnitts oder Bereichsführungsstab |
B10 | Keller- und Tiefgaragebrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
B11 | Brand Schienenfahrzeug | 2 am nächsten liegende Ortsfeuerwehren (mindestens 2 TLF und 2 KLF), Mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps, Mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | ÖBB / GKB / STLB etc. Notrufleitstelle informieren |
B12 | Wohnhausbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 1 KLF), mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B13 | Wirtschaftsgebäudebrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF), mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
B14 | Schulen,Kindergärten, Beherbergung, Veranst.-Halle Altenheim | Ortsfeuerwehr (mindestens 2 TLF und 2 KLF, DLK bzw. TMB), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
B15 | Industrie-, Werkstätten und Sägewerksbrand, Tankstelle, Heizhaus etc. | Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan, Je nach Ausmaß ABI – Bereichsfeuerwehrkommando |
B16 | Tunnelbrand | Laut Tunnelalarmplan | Mindestens 6 SKG (Sauerstoff Kreislaufgeräte)-Trupps |
B17 | Hochhausbrand | Ortsfeuerwehr (mindestens 3 TLF und 2 KLF, DLK bzw. TMB eventuell KDO), Mindestens drei Atemschutzgerätetrupps | Alarmierung weiterer Kräfte laut Objektalarmplan |
Alarmstichwörter für technische Einsätze
Stufe | Stichwort | Alarmierung | Bemerkungen |
---|---|---|---|
T01 | sonstige Hilfeleistung / Gerätebeistellung | Ortsfeuerwehr | |
T02 | Türöffnung, Personenrettung aus Lift | Ortsfeuerwehr | Polizei mitalarmieren |
T03 | Verkehrsunfall, Fahrzeugbergung, binden von Betriebsmittel | Ortsfeuerwehr | |
T04 | Auspumparbeiten | Ortsfeuerwehr | |
T05 | Insektenbekämpfung | Ortsfeuerwehr | |
T06 | Suchaktion | Ortsfeuerwehr | Polizei mitalarmieren |
T07 | Unwettereinsatz, Elementare Ereignisse | Ortsfeuerwehr | Je nach Größe Abschnitts- oder Bereichsführungsstab |
T08 | Tierrettung | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF oder LFB) | Eventuell Nachalarm Tierarzt |
T09 | Wasserdienst | Ortsfeuerwehr und laut Richtlinie Wasserdienst | Bezirkswasserdienstbeauftragten informieren |
T10 | Verkehrsunfall mit eingeklemmter Person | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Kontakt Rettung – Polizei |
T11 | Menschenrettung | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF oder LFB), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät, mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Rettung – Polizei |
T12 | Busunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI – AFÜST - Einsatzleitfahrzeug wenn notwendig BFÜST |
T13 | Unfall Schienenfahrzeug | Ortsfeuerwehr (mindestens zwei RLF), mindestens zwei Sätze Hydraulisches Rettungsgerät | Nachalarm SRF weitere RLF oder LFB, ABI - AFÜST - ELF, wenn notwendig BFÜST |
T14 | VU Autobahn | Laut Autobahnalarmplan | |
T15 | VU im Tunnel | Laut Tunnelalarmplan, mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät, mindestens zwei Atemschutzgerätetrupps | |
T16 | Flugunfall | Ortsfeuerwehr (mindestens ein RLF), mindestens ein Satz Hydraulisches Rettungsgerät | bzw. laut Alarmplan vom Flughafen |
T17 | Schadstoffeinsatz ( ÖL, Gefährliche Stoffe) | Ortsfeuerwehr (mindestens ein TLF), mindestens ein Atemschutzgerätetrupp | Nachalarm Gefährliche Stoffe Fahrzeug - Ölfahrzeug - Strahlenschutz – laut Alarmplan für Gefährliche Stoffe |
Sachgebiete und Zuständige
- Atemschutz: ABI d.F.Gerald Seidl
- Ausbildung: ABI d.F. DI(FH) Gerhard Grain
- Auszeichnungen: LFR Helmut Lanz
- Bewerbe
- EDV: OBR d.LFV Michael Jost
- Feuerwehren: Berufsfeuerwehren: BDS Ing. Heimo Krajnz
- Betriebsfeuerwehren: OBR d.F. Werner Schmidt
- Freiwillige Feuerwehren: LBD Reinhard Leichtfried
- Universitätsfeuerwehren: ABI Mag. DI Bernhard Futter
- Feuerwehrmedizin: LFA MR Dr. Josef Rampler
- Finanz: LFR Bgm. Engelbert Huber
- Flugdienst: OBR Ing. Dieter Pilat
- Funk: ABI d.F. DI Johannes Vallant
- Geschichte: BR d.V. Mag. Max Aufischer
- Jugend: OBR d.ÖBFV Peter Kirchengast / FJLA: OBR Johannes Matzhold
- KHD: OBR Volker Hanny
- Organisation Landesfeuerwehrtag: BR Friedrich Partl
- Öffentlichkeitsarbeit: BR d.ÖBFV Thomas Meier
- Recht: BR d.V. Mag. Dr. Peter Fürnschuß
- Seelsorge: LFKUR Superior P. Dr. Michael Staberl OSB
- Senioren: EOBR Walter Perner
- Strategische Partner & Kooperationen: BDS Ing. Heimo Krajnz/ABI DI Dr. Gerald Lichtenegger
- Technik: BD LFR Dr. Klaus Baumgartner
- Versicherung: LBDS Erwin Grangl
- Wasserdienst: ABI d.F. Stefan Pintz
- Zivildienst
Geschichte des steirischen Feuerwehrwesens
Literatur
Einzelnachweise
- ↑ Neue Feuerwehrspitze offiziell im Amt am Portal des LFV Steiermark vom 23. Juni 2018 abgerufen am 23. Juni 2018
- ↑ Alarmstichwörter Steiermark u. Leitfaden für die Erstalarmierung beim LFV Steiermark abgerufen am10. Jänner 2018
Weblinks
Landesfeuerwehrverband Steiermark – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Landesfeuerwehrverband Steiermark (Q59770690) auf Wikidata (via Reasonator)
- Homepage des LFV Steiermark
- Einsatzübersicht des Landesfeuerwehrverbandes Steiermark