173.226
Bearbeitungen
K (22 Versionen importiert: Auch interessant für Portal Wien) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Stadtbahnlinie GD''' war eine [[w:Wiener Stadtbahn|Stadtbahnlinie]] in [[Wien]], die in den Jahren [[1978]] bis [[1989]] verkehrte. | |||
[[ | |||
Als Ersatz für die wegen der [[Linie | == Geschichte == | ||
Als Ersatz für die wegen der [[w:U-Bahn-Linie 4 (Wien)|U4]]-Verlängerung zum Schottenring und der damit verbundenen Unterbrechung des Stadtbahnnetzes am 31. März 1978 letztmalig betriebenen Rundlinien [[Stadtbahnlinie DG|DG]]-[[Stadtbahnlinie GD (1925-1978)|GD]] wurde am 13. Mai 1978 eine neue Linie GD eingeführt, deren Route von Meidling aus über die Gürtelstrecke und den Verbindungsbogen bis Friedensbrücke verlief. Über eine neu errichtete eingleisige Stahlrampe wurde der ehemalige nun für die Stadtbahn adaptierte U4-Bahnsteig aus der Zeit des Probebetriebs erreicht. | |||
Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer | Die Linie GD erfuhr gegenüber ihrer [[Stadtbahnlinie|Schwesterlinie G]] eine gewisse bevorzugte Behandlung, da sie Fahrgästen mit dem Ziel Innenstadt einen Umweg über Heiligenstadt ersparen sollte. So fuhr die Linie GD etwa bis Betriebsschluss, während die Linie G nur bis 20 Uhr betrieben wurde. Trotz alledem nahmen die Fahrgastzahlen auf der Strecke über den Verbindungsbogen, bedingt durch den neu geschaffenen Umsteigezwang zwischen Stadtbahn und [[w:U-Bahn Wien|U-Bahn]], deutlich ab. | ||
Am | Am 27. September 1980 wurde die Station ''Thaliastraße'' eröffnet und rund viereinhalb Jahre später, am 13. April des Jahres 1985 Meidling das letzte Mal erreicht. Am 15. April endeten die GD-Züge schon bei der Gumpendorfer Straße. Am 31. Oktober 1987 wurde schließlich die Station ''Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus'' eröffnet. All diese Maßnahmen standen schon im Zeichen der vorgesehenen Umbezeichnung und Verlängerung der Linien G/GD als ''[[w:U-Bahn-Linie 6 (Wien)|U6]]''. | ||
Im selben Jahr wurde die Linie GD auf die Fahrtrichtung Gumpendorfer Straße - Friedensbrücke reduziert, retour fuhr man als | Im selben Jahr wurde die Linie GD auf die Fahrtrichtung Gumpendorfer Straße - Friedensbrücke reduziert, retour fuhr man als ''G''. Dies lag darin begründet, dass auf den [[w:Broseband|Brosebändern]] der Type E6 /c6]] Richtung Süden immer nur ''G'' angeführt war und dieser Umstand anscheinend einige Verwirrung unter den Fahrgästen gestiftet hatte. | ||
In den Sommerferien des Jahres | In den Sommerferien des Jahres 1988 ruhte der Stadtbahnbetrieb auf Grund der Bauarbeiten im Zuge der Umstellung auf Rechtsfahren und der damit gleichzeitig erfolgenden Erneuerung der Signalanlagen gänzlich. In den letzten beiden Wochen vor der Verlängerung und damit einhergehenden Umbezeichnung in U6 fuhren bereits einige Züge ohne Fahrgäste von der Gumpendorfer Straße aus weiter über die Neubaustrecke zur Philadelphiabrücke. Am 6. Oktober 1989 kam dann das Ende der ''Wiener elektrischen Stadtbahn'' und damit auch dasjenige der Linie GD. | ||
== Streckenverlauf == | == Streckenverlauf == | ||
Die Linie GD verkehrte auf folgenden Strecken: | Die Linie GD verkehrte auf folgenden Strecken: | ||
* | * Meidling Hauptstraße - Gürtel - Friedensbrücke und zurück (13. Mai 1978 - 13. April 1985) | ||
* | * Gumpendorfer Straße - Gürtel - Friedensbrücke und zurück (15. April 1985 - 1987) | ||
* | * Gumpendorfer Straße - Gürtel - Friedensbrücke (1987 - 6. Oktober 1989) | ||
=== Haltestellen === | === Haltestellen === | ||
* | * Meidling Hauptstraße (bis [[13. April]] [[1985]]) | ||
* | * Gumpendorfer Straße | ||
* | * Westbahnhof | ||
* | * Burggasse-Stadthalle | ||
* | * Thaliastraße (ab 27. September 1980) | ||
* | * Josefstädter Straße | ||
* | * Alser Straße | ||
* | * Michelbeuern - Allgemeines Krankenhaus (ab 31. Oktober 1987]]) | ||
* | * Währinger Straße-Volksoper | ||
* | * Nußdorfer Straße | ||
* | * Friedensbrücke | ||
== Linienchronik == | == Linienchronik == | ||
{| | {| class ="wikitable" | ||
! von | ! von | ||
! bis | ! bis |