Norbert Wallner: Unterschied zwischen den Versionen
(→Leben) |
|||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* {{OeML|Wallner_Norbert||GH}} | * {{OeML|Wallner_Norbert||GH}} | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Normdaten|TYP=p|GND=134611225|WIKIDATA=Q59602074}} | {{Normdaten|TYP=p|GND=134611225|WIKIDATA=Q59602074}} |
Version vom 15. Mai 2020, 14:30 Uhr
Norbert Wallner (* 6. Juni 1907 in Silz; 29. Dezember 1976 in Innsbruck) war Lehrer und Volksmusikforscher.
Leben
Norbert Wallner besuchte in Meran und in Innsbruck die Realschule. Nach der Absolvierung des Abiturientenkurses an der Lehrerbildungsanstalt in Innsbruck begann er im Jahr 1926 seinen Schuldienst als Bürger- und Hauptschullehrer in Reutte, Telfs, Innsbruck und Kitzbühel.
Am Anfang des Weltkrieges war er auch Schulinspektor. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenenschaft lebte er in Graz, wo auch seine Frau herstammte, arbeitet er zuerst hauptberuflich beim Alpenverein, bevor er wieder in den Schuldienst an eine Hauptschule in Innsbruck zurückkehren konnte. Neben seinem Beruf studiert er Volkskunde und Musikwissenschaft in Innsbruck und promoviert im Jahr 1964 mit einer Dissertation zum Thema Marienlied.[1]
In den Jahren 1966 bis 1976 war er Leiter des Tiroler Volksliedarchives. Im Jahr 1966 initiierte er das erste Adventsingen in Innsbruck. Er betreute zahlreiche Gesangsgruppen. Vorwiegend in Südtirol gestaltete er viel Radiosendungen. Ebenso in Südtirol aber auch in Nord- und Osttirol führte er Feldforschungen mit dem Schwerpunkt zu geistlichen Liederhandschriften.
Literatur
- Gerlinde Haid: Norbert Wallner. In: Oesterreichisches Musiklexikon. Online-Ausgabe, Wien 2002 ff., ISBN 3-7001-3077-5; Druckausgabe: Band 5, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 2006, ISBN 3-7001-3067-8.
Einzelnachweise
- ↑ Ella Peintner: Weitere Informationen zu Norbert Wallner von Juli 2012 abgerufen am 15. Mai 2020