Flexenarena: Unterschied zwischen den Versionen

K
Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“
K (→‎Erstes Rennen: corr. Tempus)
K (Textersetzung - „u.a.“ durch „u. a.“)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
Zeile 13: Zeile 13:
Das Projekt ''Flexenarena'' wurde mit Bescheid vom 28. August naturschutz-, wasser- und forstrechtlich bewilligt. Für die Errichtung der Pisten wurden fast 17.000 Quadratmeter Gelände im [[w:Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Raum]] verändert und auf der Strecke 20 Flutlichtmasten mit einer Höhe von 22 Meter aufgestellt, davon zwölf fest installierte.  
Das Projekt ''Flexenarena'' wurde mit Bescheid vom 28. August naturschutz-, wasser- und forstrechtlich bewilligt. Für die Errichtung der Pisten wurden fast 17.000 Quadratmeter Gelände im [[w:Höhenstufe (Ökologie)|alpinen Raum]] verändert und auf der Strecke 20 Flutlichtmasten mit einer Höhe von 22 Meter aufgestellt, davon zwölf fest installierte.  


Die schweren Eingriffe in die alpine Landschaft wurden von der Naturschutzanwältin [[Katharina Lins]] erfolglos kritisiert. Sie warf auch den Betreibern vor, sich über das Gesetz zu stellen.<ref name=Lins1>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3071332/ Skiweltcup in Zürs: „Ohne Bewilligung gebaut“], Webseite: orf.at vom 14. Oktober 2020.</ref> Die Naturschutzanwältin kritisierte u.a., dass für ein Ganzjahresschneedepot ein Schneehaufen mit 35.000 Kubikmetern angelegt wurden und für die Planierung der Piste 4.500 Quadratmeter Vegetation zerstört worden seien. Insbesondere sei:
Die schweren Eingriffe in die alpine Landschaft wurden von der Naturschutzanwältin [[Katharina Lins]] erfolglos kritisiert. Sie warf auch den Betreibern vor, sich über das Gesetz zu stellen.<ref name=Lins1>[https://vorarlberg.orf.at/stories/3071332/ Skiweltcup in Zürs: „Ohne Bewilligung gebaut“], Webseite: orf.at vom 14. Oktober 2020.</ref> Die Naturschutzanwältin kritisierte u.&nbsp;a., dass für ein Ganzjahresschneedepot ein Schneehaufen mit 35.000 Kubikmetern angelegt wurden und für die Planierung der Piste 4.500 Quadratmeter Vegetation zerstört worden seien. Insbesondere sei:
* das Schnee-Depot im Frühjahr ohne Bewilligung angelegt worden.<ref>Die Betreiber beantragten im April 2020 ein Schneedepot, bei einem Lokalaugenschein Mitte August fand die Behörde dieses Schneedepot jedoch bereits vor.</ref> Entgegen dem geltenden Bescheid wurde auch vor dem 1. November 2020 mit einer Beschneiung der Strecke begonnen,
* das Schnee-Depot im Frühjahr ohne Bewilligung angelegt worden.<ref>Die Betreiber beantragten im April 2020 ein Schneedepot, bei einem Lokalaugenschein Mitte August fand die Behörde dieses Schneedepot jedoch bereits vor.</ref> Entgegen dem geltenden Bescheid wurde auch vor dem 1. November 2020 mit einer Beschneiung der Strecke begonnen,
* bereits Ende August mit den Bauarbeiten für die Geländeveränderungen ohne jede Bewilligung begonnen worden,
* bereits Ende August mit den Bauarbeiten für die Geländeveränderungen ohne jede Bewilligung begonnen worden,