Therese Göschl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


'''Therese Göschl''' (geborene ''Steßl'', * [[1813]] in [[Wien]]; † [[31. Jänner]] [[1887]]) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk [[Landstraße]] als auch in der Stadt [[Baden]] als Wohltäterin Bekanntheit.
'''Therese Göschl''' (geborene ''Steßl'', * [[1813]] in [[Wien]]; † [[31. Jänner]] [[1887]] ebenda<ref>Sterbebuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. XXV, fol. 58 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-landstrasse-st-rochus/03-25/?pg=60 Faksimile])</ref>) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk [[Landstraße]] als auch in der Stadt [[Baden]] als Wohltäterin Bekanntheit.


Aus dem Leben der Gattin von Carl Göschl (?1806-2. Februar 1883<ref>{{ANNO|apr|04|02|1883|13|Wien, 3. Februar}}</ref>, der in der Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#S|Sechskrügelgasse 12]] Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde er auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Stepahnskirche]]. Aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, aber auch an Vereine<ref>{{ANNO|bbb|13|10|1885|2|Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs|HERVORHEBUNG=Göschl}}</ref> und Wöhltätigkeitsanstalten.<ref>{{ANNO|bbb|03|05|1884|3|Die Wohltäterin Badens}}</ref>
Aus dem Leben der Gattin von Karl Göschl (* 23. September 1807 in der [[:w:Jägerzeile|Jägerzeile]]<ref>Traubuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. VI, fol. 68 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-landstrasse-st-rochus/02-06/?pg=70 Faksimile]); Taufbuch Wien St. Johann Nepomuk, tom. II, fol. 392 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/02-st-johann-nepomuk/01-02/?pg=215 Faksimile]).</ref>; 2. Februar 1883 in Wien<ref>Sterbebuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. XXIV, fol. 62 ([https://data.matricula-online.eu/de/oesterreich/wien/03-landstrasse-st-rochus/03-24/?pg=64 Faksimile]); {{ANNO|apr|04|02|1883|13|Wien, 3. Februar}}</ref>), der in der Wiener [[w:Liste der Straßennamen von Wien/Landstraße#S|Sechskrügelgasse 12]] Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde ihr auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der [[w:Pfarrkirche Baden-St. Stephan|Stepahnskirche]], aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, an Vereine<ref>{{ANNO|bbb|13|10|1885|2|Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs|HERVORHEBUNG=Göschl}}</ref> und Wöhltätigkeitsanstalten.<ref>{{ANNO|bbb|03|05|1884|3|Die Wohltäterin Badens}}</ref>


Göschl starb 73-jährig in ihrer Wiener Wohnung. Bestattet wurde sie wie bereits vor ihr ihr Gatte am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] (Grabnr.17/B/G1/21<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Göschl|Jahr=1887}}</ref> Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung bedachte sie Waisenkinder aus Baden ebenso wie solche aus dem 3. Bezirk über die Therseis Göschl's Arbeiter-Waisenstiftung mit Stipendien zum Besuch des Gymnasiums hinaus.<ref>{{ANNO|bbb|03|03|1887|1|Die Stadt Baden als Erbin}}</ref>
Göschl starb 73-jährig in ihrer Wiener Wohnung. Bestattet wurde sie wie bereits vor ihr ihr Gatte am [[w:Wiener Zentralfriedhof|Wiener Zentralfriedhof]] (Gruppe 17B, Reihe G1, Nummer 21).<ref>{{Verstorbenensuche Wien|Name=Göschl|Jahr=1887}}</ref> Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung bedachte sie Waisenkinder aus Baden ebenso wie solche aus dem 3. Bezirk über die ''Theresie Göschl’s Arbeiter-Waisenstiftung'' mit Stipendien zum Besuch des Gymnasiums hinaus.<ref>{{ANNO|bbb|03|03|1887|1|Die Stadt Baden als Erbin}}</ref>


== Würdigung ==
==Würdigung==
* Noch zu Lebzeiten wurde sie zur Ehrenbürgerin Badens ernannt.
* In Baden wurde die ''Hintere Gasse'' in [[Liste der Straßen in Baden#G|Göschlgasse]] umbenannt.
* Von der Sektion Baden des Touristenklubs wurde die [[w:Theresienwarte|Theresienwarte]] im oberen Kurpark nach ihr benannt.


== Literatur ==
*Noch zu Lebzeiten wurde sie zur Ehrenbürgerin Badens ernannt.
* Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'', 1997, Verlag Grasl Baden, S.45, ISBN 3-85098-236-X
*In Baden wurde die ''Hintere Gasse'' in [[Liste der Straßen in Baden#G|Göschlgasse]] umbenannt.
*Von der Sektion Baden des Touristenklubs wurde die [[w:Theresienwarte|Theresienwarte]] im oberen Kurpark nach ihr benannt.


== Einzelnachweise ==
==Literatur==
<references/>


{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|Wikidata=Q105839611}}
*Julius Böheimer: ''Straßen & Gassen in Baden bei Wien'', Verlag Grasl, Baden 1997, S. 45, ISBN 3-85098-236-X
 
==Einzelnachweise==
<references />
 
{{Normdaten|TYP=p|GND=|VIAF=|WIKIDATA=Q105839611}}


{{SORTIERUNG:Goschl, Therese}}
{{SORTIERUNG:Goschl, Therese}}

Version vom 12. März 2021, 13:48 Uhr

Therese Göschl (geborene Steßl, * 1813 in Wien; † 31. Jänner 1887 ebenda[1]) erlangte sowohl in ihrem Heimatbezirk Landstraße als auch in der Stadt Baden als Wohltäterin Bekanntheit.

Aus dem Leben der Gattin von Karl Göschl (* 23. September 1807 in der Jägerzeile[2]; 2. Februar 1883 in Wien[3]), der in der Wiener Sechskrügelgasse 12 Hausbesitzer war, ist wenig bekannt. Sie verbrachte mit ihrem Mann zahlreiche Sommer auch in Baden. Durch ihre zahlreichen Unterstützungen und Spenden wurde ihr auch 1883 die Ehrenbürgerwürde zuerkannt. Zu ihren Verdiensten in Baden zählten beispielsweise drei Fenster mit Glasmalerei beim Hochaltar in der Stepahnskirche, aber auch Geldspenden für die Renovierung der Dreifaltigkeitssäule oder das Kommunalspital, an Vereine[4] und Wöhltätigkeitsanstalten.[5]

Göschl starb 73-jährig in ihrer Wiener Wohnung. Bestattet wurde sie wie bereits vor ihr ihr Gatte am Wiener Zentralfriedhof (Gruppe 17B, Reihe G1, Nummer 21).[6] Aber auch nach ihrem Tod in ihrer Wiener Wohnung bedachte sie Waisenkinder aus Baden ebenso wie solche aus dem 3. Bezirk über die Theresie Göschl’s Arbeiter-Waisenstiftung mit Stipendien zum Besuch des Gymnasiums hinaus.[7]

Würdigung

  • Noch zu Lebzeiten wurde sie zur Ehrenbürgerin Badens ernannt.
  • In Baden wurde die Hintere Gasse in Göschlgasse umbenannt.
  • Von der Sektion Baden des Touristenklubs wurde die Theresienwarte im oberen Kurpark nach ihr benannt.

Literatur

  • Julius Böheimer: Straßen & Gassen in Baden bei Wien, Verlag Grasl, Baden 1997, S. 45, ISBN 3-85098-236-X

Einzelnachweise

  1. Sterbebuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. XXV, fol. 58 (Faksimile)
  2. Traubuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. VI, fol. 68 (Faksimile); Taufbuch Wien St. Johann Nepomuk, tom. II, fol. 392 (Faksimile).
  3. Sterbebuch Wien Landstraße St. Rochus, tom. XXIV, fol. 62 (Faksimile); Wien, 3. Februar. In: Die Presse, 4. Februar 1883, S. 13 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/apr
  4. Plenar-Versammlung der Section Baden des Österreichischen Touristen Clubs. In: Badener Bezirks-Blatt, 13. Oktober 1885, S. 2 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  5. Die Wohltäterin Badens. In: Badener Bezirks-Blatt, 3. Mai 1884, S. 3 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  6. Göschl in der Verstorbenensuche bei friedhoefewien.at
  7. Die Stadt Baden als Erbin. In: Badener Bezirks-Blatt, 3. März 1887, S. 1 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb