Die ehemaligen Mühlen am Badener Mühlbach: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
===Rohrmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006998|EW=16.261389|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ===Rohrmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006998|EW=16.261389|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ||
{{Hauptartikel|Rohrmühle (Pfaffstätten)}}<br /> | |||
==Tribuswinkel== | |||
== | ===Weizenmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.00593222490052|EW=16.26556440410252|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ||
''Leitnermühle; Hansymühle; Bauernmühle; Mühle 1889 abgebrannt; De Jong Schokoladenfabrik (1905-1968); seit 2000 Lindenhof, M. Foltin. Gebäudeteile der Mühle bzw. Kraftanlage sind erhalten'' | |||
===Tribuswinkeler Schlossmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006291|EW=16.272601|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ===Tribuswinkeler Schlossmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006291|EW=16.272601|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ||
Zeile 55: | Zeile 56: | ||
===Fürstenmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006433|EW=16.276571|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ===Fürstenmühle {{Coordinate|simple=y|text=ICON2|NS=48.006433|EW=16.276571|name=Papiermühle|type=landmark|region=AT-3}}=== | ||
''Untere Dorfmühle; Pfailermühle<sub>;</sub> Ankerhohmühle; 1867: 2 unterschlächtige Mühlräder, 1,89 m Gefälle, 0,3 – 0,5 m³/s, 4 Mahlgänge, Weizen, Roggen 400.000 kg/Jahr Gebäudeteile der Mühle sind noch erhalten.'' | ''Untere Dorfmühle; Pfailermühle<sub>;</sub> Ankerhohmühle; 1867: 2 unterschlächtige Mühlräder, 1,89 m Gefälle, 0,3 – 0,5 m³/s, 4 Mahlgänge, Weizen, Roggen 400.000 kg/Jahr Gebäudeteile der Mühle sind noch erhalten.'' | ||
<br /> | <br /> |
Version vom 7. Mai 2021, 17:10 Uhr
Dieser Artikel stellt eine Übersicht über die ehemaligen Mühlen am Badener Mühlbach, ausgehend von der Ableitung des Mühlbaches vom Badener Schwechatfluss bei der Helenenwehr bis Traiskirchen dar.
Baden
Weikersdorfer Schlossmühle (Baden) ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Pelzmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Gutenbrunner Schlossmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Annamühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Lederermühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Trottmannmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Schäfflermühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Huppmannmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Baden, Leesdorf
Leesdorfer Papiermühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Leesdorfer Hofmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Hansymühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Pfaffstätten
Rohrmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Tribuswinkel
Weizenmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Leitnermühle; Hansymühle; Bauernmühle; Mühle 1889 abgebrannt; De Jong Schokoladenfabrik (1905-1968); seit 2000 Lindenhof, M. Foltin. Gebäudeteile der Mühle bzw. Kraftanlage sind erhalten
Tribuswinkeler Schlossmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
1872 abgebrannt. Schlosserei Kupka Stärkefabrik. Mauerreste im Mühlbach sind noch vorhanden.
Fürstenmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Untere Dorfmühle; Pfailermühle; Ankerhohmühle; 1867: 2 unterschlächtige Mühlräder, 1,89 m Gefälle, 0,3 – 0,5 m³/s, 4 Mahlgänge, Weizen, Roggen 400.000 kg/Jahr Gebäudeteile der Mühle sind noch erhalten.
Wienersdorf
Luttermühle
Stillegung 1942. Mühle wurde abgerissen und eine Wohnhausanlage errichtet.
Feitzingermühle
Spullermühle; Die Mühle wurde abgerissen.
Grünmühle
Die Mühle wurde abgerissen. Seidenbandfabrik, Gummifabrik Semperit.
Traiskirchen
Staudiglmühle
Einige Gebäudeteile sind noch erhalten.
Mittermühle
2019 bestand noch ein Wasserrecht für eine Turbine. Die Wasserkraft des Mühlbaches im Areal der ehemaligen Mittermühle wurde 2018 noch genützt.
Ferschnermühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Rothmühle ![Erioll world.svg](/w/images/thumb/9/9a/Erioll_world.svg/langde-15px-Erioll_world.svg.png)
Literatur
- Kurt Drescher: Die ehemaligen Badener Mühlen - Baden 1990 (Online)
- Rudolf Maurer: Bürger im Wörth - Geschichte einer Badener Vorstadt - Baden 2004 - Katalogblätter des Rollettmuseums Baden Nr. 50 - ISBN 3-901951-50-4
- Rudolf Maurer, … ein Continuum mit Baaden. Schloß und Herrschaft Gutenbrunn (1291 – 2001) - Baden 2002 - Katalogblätter des Rollettmuseums Baden Nr. 36 ISBN 3-901951-36-9
Weblinks
- Österreichische Gesellschaft der Mühlenfreunde (Online)