Sebastian Wimmer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ÖsterreichWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(LA+)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


== Leben ==
== Leben ==
Sebastian Wimmer war der Sohn des Gipsfabrikanten Adam Wimmer und der Marie geb. Windhagauer. Nach 4 Klasse Hauptschule trat er beim Kaufmann Franz Nunnenwieser in die Lehre und übernahm 1863 das Geschäft im Funke-Haus, 1876 übergab er das Geschäft seiner Schwester Katharina, blieb aber bis 1885 Geschäftsführer. 1886 wurde er Buchhalter in [[Wels (Stadt)|Wels]], ein Jahr später in [[Amstetten]]. 1899 wieder in Hallein, führte er ein bescheidenes Leben, das er zuletzt im Armenhaus verbrachte. Ab 1879 trat er mit kleinen lokal geschichtlichen Arbeiten an die Öffentlichkeit, 1882 schuf er gemeinsam mit Bürgermeister [https://www.sn.at/wiki/Alois_Oedl Alois Oedl] aus der alten städtischen Zeugkammer ein kleines Stadtmuseum. Sein ,,Dürrnbergbüchlein" erschien in fünf Auflagen und trug zu seinem bescheidenen Lebensunterhalt bei. Er stützte sich bei Text und Bildern auf frühere Büchlein von A. Seelos, Thomas Lindner, Josef Hinterstoißer und M. Holz. Wimmers größtes und mühevollstes Werk war „Hallein und Umgebung“, das er in Salzburg drucken ließ und im Selbstverlag herausbrachte. Er wehrte erfolgreich den Plan ab, die Halleiner Museumsbestände nach Salzburg zu verlegen. Die Stadt widmete ihm eine Grabinschrift „Chronist von Hallein, ein treuer Freund seiner Vaterstadt".
Sebastian Wimmer war der Sohn des Gipsfabrikanten Adam Wimmer und der Marie geb. Windhagauer. Nach vier Klassen Hauptschule trat er beim Kaufmann Franz Nunnenwieser in die Lehre und übernahm 1863 das Geschäft im Funke-Haus. Im Jahr 1876 übergab er das Geschäft seiner Schwester Katharina, blieb aber bis 1885 Geschäftsführer. 1886 wurde er Buchhalter in [[Wels (Stadt)|Wels]], ein Jahr später in [[Amstetten]]. Seit 1899 wieder in Hallein führte er ein bescheidenes Leben, das er zuletzt im Armenhaus verbrachte. Ab 1879 trat er mit kleinen lokal geschichtlichen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Im Jahr 1882 schuf er gemeinsam mit dem Bürgermeister [https://www.sn.at/wiki/Alois_Oedl Alois Oedl] aus der alten städtischen Zeugkammer ein kleines Stadtmuseum. Sein "Dürrnbergbüchlein" erschien in fünf Auflagen und trug zu seinem bescheidenen Lebensunterhalt bei. Er stützte sich bei Text und Bildern auf frühere Büchlein von A. Seelos, Thomas Lindner, Josef Hinterstoißer und M. Holz. Wimmers größtes und mühevollstes Werk war „Hallein und Umgebung“, das er in Salzburg drucken ließ und im Selbstverlag herausbrachte. Er wehrte erfolgreich den Plan ab, die Halleiner Museumsbestände nach Salzburg zu verlegen. Die Stadt widmete ihm eine Grabinschrift „Chronist von Hallein, ein treuer Freund seiner Vaterstadt".


{{SORTIERUNG:Wimmer, Sebastian}}
{{SORTIERUNG:Wimmer, Sebastian}}

Version vom 5. Oktober 2021, 23:38 Uhr

Wikipedia:Löschregeln Dieser Artikel wurde zur Löschung vorgeschlagen.

Falls du Autor des Artikels bist, lies dir bitte durch, was ein Löschantrag bedeutet, und entferne diesen Hinweis nicht.
Zur Löschdiskussion

Begründung: Vorlage:Löschantragstext/Oktober


Qsicon Fokus2.svg Dieser Artikel wurde am 5. Oktober 2021 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Bitte wikifizieren --Karl-Heinz Jansen (Diskussion) 20:51, 5. Okt. 2021 (CEST)

Sebastian Wimmer (* 18. Februar 1843 in Hallein; † 23. Jänner 1905 ebenda) war ein Halleiner Heimatforscher, Autor und Buchhalter.

Leben

Sebastian Wimmer war der Sohn des Gipsfabrikanten Adam Wimmer und der Marie geb. Windhagauer. Nach vier Klassen Hauptschule trat er beim Kaufmann Franz Nunnenwieser in die Lehre und übernahm 1863 das Geschäft im Funke-Haus. Im Jahr 1876 übergab er das Geschäft seiner Schwester Katharina, blieb aber bis 1885 Geschäftsführer. 1886 wurde er Buchhalter in Wels, ein Jahr später in Amstetten. Seit 1899 wieder in Hallein führte er ein bescheidenes Leben, das er zuletzt im Armenhaus verbrachte. Ab 1879 trat er mit kleinen lokal geschichtlichen Arbeiten an die Öffentlichkeit. Im Jahr 1882 schuf er gemeinsam mit dem Bürgermeister Alois Oedl aus der alten städtischen Zeugkammer ein kleines Stadtmuseum. Sein "Dürrnbergbüchlein" erschien in fünf Auflagen und trug zu seinem bescheidenen Lebensunterhalt bei. Er stützte sich bei Text und Bildern auf frühere Büchlein von A. Seelos, Thomas Lindner, Josef Hinterstoißer und M. Holz. Wimmers größtes und mühevollstes Werk war „Hallein und Umgebung“, das er in Salzburg drucken ließ und im Selbstverlag herausbrachte. Er wehrte erfolgreich den Plan ab, die Halleiner Museumsbestände nach Salzburg zu verlegen. Die Stadt widmete ihm eine Grabinschrift „Chronist von Hallein, ein treuer Freund seiner Vaterstadt".