Christoph von Habermayer: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:WrNeustadtAllerheiligenplatz1.Aa.jpg|mini|Gedenktafel in Wiener Neustadt]] | [[Datei:WrNeustadtAllerheiligenplatz1.Aa.jpg|mini|Gedenktafel in Wiener Neustadt]] | ||
'''Christoph von Habermayer''' (* [[20. April]] [[1768]] in [[w:Győr|Raab]], Ungarn; † [[19. November]] [[1841]] in [[Wiener Neustadt]]) war Eisenhändler und Vorsteher der evangelischen Gemeinde in Wiener Neustadt. | '''Christoph von Habermayer''' (* [[20. April]] [[1768]] in [[w:Győr|Raab]], Ungarn; † [[19. November]] [[1841]] in [[Wiener Neustadt]]) war Eisenhändler und Vorsteher der evangelischen Gemeinde in Wiener Neustadt. | ||
== Leben == | |||
Habermayer wurde in Raab als Sohn einer aus [[w:Bratislava|Preßburg]] eingewanderten Familie geboren. Die wohlhabende Familie des Großvaters wurde 1760 in den Adelsstand erhoben. Christoph kam 1790 mittellos nach Wiener Neustadt und begann als Buchhalter in der Eisenhandlung der geschiedenen Frau Anna Maria Maximilian (1750-1817) in der Neunkirchnerstraße 191. Sie stammte aus einer alten wohlhabenden Wiener Neustädter Familie, die auch zahlreiche Ämter bekleidete. | |||
Habermayer wurde als erfolgreicher Eisenhändler im Jahr 1813 Obervorsteher des bürgerlichen Handelsstandes in Wiener Neustadt. In der Stadt erwarb er im Jahr 1834 das Haus Nr. 162 (heute ''Allerheiligenplatz 1''. Im Zuge des Großen Stadtbrandes am 3. August 1834, nur wenige Wochen nach dem Kauf, brannte auch dieses Haus mit ab, wobei sogar die Kellergwölbe barsten. Als Ersatz für das ebenfalls abgebrannte [[w:Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt|Bethaus]] errichtete am Platz seines Hauses er als Vorsteher der evangelishen Gemeinde auf eigenen Kosten schon im Jahr 1837 ein neues Bethaus. Auch ein ein eigenes Pfarr- bzw. Wohnhaus mit der evangelischen Schule, die sich im Erdgeschoß befand, wurde von ihm errichtet.<ref>[http://www.zeitgeschichte-wn.at/stadt-spaziergaenge/qr-code-stationen-in-town/pplace/506?pfadid=10 Café Witetschka – Ein magischer Ort] auf Erinnerungsorte abgerufen am 5. Mai 2022</ref> | Habermayer wurde als erfolgreicher Eisenhändler im Jahr 1813 Obervorsteher des bürgerlichen Handelsstandes in Wiener Neustadt. In der Stadt erwarb er im Jahr 1834 das Haus Nr. 162 (heute ''Allerheiligenplatz 1''. Im Zuge des Großen Stadtbrandes am 3. August 1834, nur wenige Wochen nach dem Kauf, brannte auch dieses Haus mit ab, wobei sogar die Kellergwölbe barsten. Als Ersatz für das ebenfalls abgebrannte [[w:Evangelisches Bethaus Wiener Neustadt|Bethaus]] errichtete am Platz seines Hauses er als Vorsteher der evangelishen Gemeinde auf eigenen Kosten schon im Jahr 1837 ein neues Bethaus. Auch ein ein eigenes Pfarr- bzw. Wohnhaus mit der evangelischen Schule, die sich im Erdgeschoß befand, wurde von ihm errichtet.<ref>[http://www.zeitgeschichte-wn.at/stadt-spaziergaenge/qr-code-stationen-in-town/pplace/506?pfadid=10 Café Witetschka – Ein magischer Ort] auf Erinnerungsorte abgerufen am 5. Mai 2022</ref> |
Version vom 6. Mai 2022, 06:27 Uhr
Christoph von Habermayer (* 20. April 1768 in Raab, Ungarn; † 19. November 1841 in Wiener Neustadt) war Eisenhändler und Vorsteher der evangelischen Gemeinde in Wiener Neustadt.
Leben
Habermayer wurde in Raab als Sohn einer aus Preßburg eingewanderten Familie geboren. Die wohlhabende Familie des Großvaters wurde 1760 in den Adelsstand erhoben. Christoph kam 1790 mittellos nach Wiener Neustadt und begann als Buchhalter in der Eisenhandlung der geschiedenen Frau Anna Maria Maximilian (1750-1817) in der Neunkirchnerstraße 191. Sie stammte aus einer alten wohlhabenden Wiener Neustädter Familie, die auch zahlreiche Ämter bekleidete.
Habermayer wurde als erfolgreicher Eisenhändler im Jahr 1813 Obervorsteher des bürgerlichen Handelsstandes in Wiener Neustadt. In der Stadt erwarb er im Jahr 1834 das Haus Nr. 162 (heute Allerheiligenplatz 1. Im Zuge des Großen Stadtbrandes am 3. August 1834, nur wenige Wochen nach dem Kauf, brannte auch dieses Haus mit ab, wobei sogar die Kellergwölbe barsten. Als Ersatz für das ebenfalls abgebrannte Bethaus errichtete am Platz seines Hauses er als Vorsteher der evangelishen Gemeinde auf eigenen Kosten schon im Jahr 1837 ein neues Bethaus. Auch ein ein eigenes Pfarr- bzw. Wohnhaus mit der evangelischen Schule, die sich im Erdgeschoß befand, wurde von ihm errichtet.[1]
Habermayr starb im Jahr 1841.
Literatur
- Christoph von Habermayer. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 2, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1959, S. 127.
- A. Kappus: Die evangelische Pfarrgemeinde Wr. Neustadt von ihren Anfängen bis zur Gegenwart, 1911, S. 7 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Café Witetschka – Ein magischer Ort auf Erinnerungsorte abgerufen am 5. Mai 2022