Simon von Boldersdorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Anmerkungen) |
K (→Leben: erg) |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
Der angeblich plötzliche Tod (1339) von Herzog Otto dem Fröhlichen, der den Werdegang seiner Klosterstiftung bis zuletzt sehr großzügig unterstützt hatte, dürfte nicht all zu gravierende Folgen für das Stift gehabt haben, da das neue Stift in der Folge von dessen Bruder, [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht der Lahme''"), der an der Stiftung beteiligt gewesen war, weiter unterstützt wurde. Herzog Albrecht sorgte dafür, dass die Schenkungen an das Stift, die sein Bruder noch vorbereitet hatte, ausgeführt wurden. In einem Streit zwischen Neuberg und dem Benedeiktinerstift von [[St. Lambrecht]] um das Tal Dobrein entschied er zu Gunsten von Neuberg, entschädigte aber St. Lambrecht mit dem Gut Lonschitz im Aflenztal. Am 1. Jänner 1344 wurden der Kapitelsaal mit dem Allerheiligenaltar und der Ostflügel des Kreuzganges durch Bischof Konrad von Gurk geweiht, am 11. Jänneer dann noch die "obere Marienkapelle"<ref group="A">Bei dieser Marienkapelle dürfte es sich um einen Vorgängerbau der [[w:Grünangerkirche|Grünangerkirche]] gehandelt haben. Vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 138</ref> mit ihren drei Altären. 1347 war das Stift so weit fertig gestellt, dass der Konvent endlich aus dem Hof, in dem er seit der Gründung (1327) untergebracht war, endlich in sein Kloster einziehen konnte. Die Leichen der Stifterfamilie, also von Herzog Otto dem Fröhlichen, seinen beiden Ehefrauen [[Elisabeth von Niederbayern|Elisabeth]] und [[Anna von Böhmen|Anna]] und seiner beiden früh verstorbenen Söhne [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Friedrich]] und [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Leopold]] wurden feierlich in der Stiftergruft des Kapitels beigesetzt. Mit dem Ausbruck der Pest im Jahr 1348, die mehrere Mönche und Bauersleute dahinraffte, und dem Tod von Herzog Albrecht (1358) verschlechterte sich die Situation für das Zisterzienserstift. [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf der Stifter''") bestätigte dem Kloster zwar am 21. Dezember 1359 seine bisherigen Privilegien, doch weitere Gnadenbeweise von ihm sind nicht belegt.<ref name ="pickl1955-139">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 139</ref> Um 1360 kam es erstmals zu einer längeren Unterbrechung der Bauarbeiten. Nachdem Tod von Abt Simon wurde ein weiterer [[Heinrich II. von Neuberg|Heinrich]] zu seinem Nachfolger gewählt.<ref name ="pickl1955-140">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 140</ref> | Der angeblich plötzliche Tod (1339) von Herzog Otto dem Fröhlichen, der den Werdegang seiner Klosterstiftung bis zuletzt sehr großzügig unterstützt hatte, dürfte nicht all zu gravierende Folgen für das Stift gehabt haben, da das neue Stift in der Folge von dessen Bruder, [[Albrecht II. (Österreich)|Herzog Albrecht (II.) von Österreich]] ("''Albrecht der Lahme''"), der an der Stiftung beteiligt gewesen war, weiter unterstützt wurde. Herzog Albrecht sorgte dafür, dass die Schenkungen an das Stift, die sein Bruder noch vorbereitet hatte, ausgeführt wurden. In einem Streit zwischen Neuberg und dem Benedeiktinerstift von [[St. Lambrecht]] um das Tal Dobrein entschied er zu Gunsten von Neuberg, entschädigte aber St. Lambrecht mit dem Gut Lonschitz im Aflenztal. Am 1. Jänner 1344 wurden der Kapitelsaal mit dem Allerheiligenaltar und der Ostflügel des Kreuzganges durch Bischof Konrad von Gurk geweiht, am 11. Jänneer dann noch die "obere Marienkapelle"<ref group="A">Bei dieser Marienkapelle dürfte es sich um einen Vorgängerbau der [[w:Grünangerkirche|Grünangerkirche]] gehandelt haben. Vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 138</ref> mit ihren drei Altären. 1347 war das Stift so weit fertig gestellt, dass der Konvent endlich aus dem Hof, in dem er seit der Gründung (1327) untergebracht war, endlich in sein Kloster einziehen konnte. Die Leichen der Stifterfamilie, also von Herzog Otto dem Fröhlichen, seinen beiden Ehefrauen [[Elisabeth von Niederbayern|Elisabeth]] und [[Anna von Böhmen|Anna]] und seiner beiden früh verstorbenen Söhne [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Friedrich]] und [[Elisabeth von Niederbayern#Herkunft und Familie|Leopold]] wurden feierlich in der Stiftergruft des Kapitels beigesetzt. Mit dem Ausbruck der Pest im Jahr 1348, die mehrere Mönche und Bauersleute dahinraffte, und dem Tod von Herzog Albrecht (1358) verschlechterte sich die Situation für das Zisterzienserstift. [[Rudolf IV. (Österreich)|Herzog Rudolf (IV.) von Österreich]] ("''Rudolf der Stifter''") bestätigte dem Kloster zwar am 21. Dezember 1359 seine bisherigen Privilegien, doch weitere Gnadenbeweise von ihm sind nicht belegt.<ref name ="pickl1955-139">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 139</ref> Um 1360 kam es erstmals zu einer längeren Unterbrechung der Bauarbeiten. Nachdem Tod von Abt Simon wurde ein weiterer [[Heinrich II. von Neuberg|Heinrich]] zu seinem Nachfolger gewählt.<ref name ="pickl1955-140">vgl. Othmar Pickl: ''Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg'', 1955, S. 140</ref> | ||
== Erinnerung an Abt Simon von Neuberg == | |||
Von Abt Simon findet sich eine nicht zeitgenössische Darstellung auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.<ref name ="Schatz358">vgl. [[w:Othmar Pickl|Othmar Pickl]]: ''Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang'', 1996, S. 358</ref> | |||
== Literatur == | == Literatur == |
Version vom 19. August 2022, 15:46 Uhr
Simon von Boldersdorf (* im 14. Jahrhundert; † im 14. Jahrhundert, am 20. März 1370 oder 1371)[A 1] auch Simon de Bulderstorff oder Simon von Wullersdorf beziehungsweise Simon von Neuberg, war der zweite Abt des Zisterzienserstiftes Neuberg an der Mürz.
Herkunft und Familie
Über die Herkunft von Simon von Boldersdorf ist bisher nichts Genaues bekannt. Er benannte sich nach Wullersdorf.[1]
Leben
Simon von Boldersdorf wurde nach dem Tod von Abt Heinrich Spannhalm am 15. Mai 1333 zu dessen Nachfolger gewählt. Bei der Wahl waren Herzog Otto von Österreich ("Otto der Fröhliche"), der Stifter des Neuberger Stiftes, und der Vaterabt von Stift Heiligenkreuz persönlich anwesend. Noch am Wahltag übergab der Herzog dem neu gewählten Abt für seine Stiftung die Burg und Herrschaft Reichenau. Simon von Boldersdorf leitete das Stift bis zu seinem Tod. Seine lange Amtszeit begann recht erfolgreich, doch hinterließ er seinem Nachfolger allerdings aufgrund der politischen Entwicklungenl[1]
Der angeblich plötzliche Tod (1339) von Herzog Otto dem Fröhlichen, der den Werdegang seiner Klosterstiftung bis zuletzt sehr großzügig unterstützt hatte, dürfte nicht all zu gravierende Folgen für das Stift gehabt haben, da das neue Stift in der Folge von dessen Bruder, Herzog Albrecht (II.) von Österreich ("Albrecht der Lahme"), der an der Stiftung beteiligt gewesen war, weiter unterstützt wurde. Herzog Albrecht sorgte dafür, dass die Schenkungen an das Stift, die sein Bruder noch vorbereitet hatte, ausgeführt wurden. In einem Streit zwischen Neuberg und dem Benedeiktinerstift von St. Lambrecht um das Tal Dobrein entschied er zu Gunsten von Neuberg, entschädigte aber St. Lambrecht mit dem Gut Lonschitz im Aflenztal. Am 1. Jänner 1344 wurden der Kapitelsaal mit dem Allerheiligenaltar und der Ostflügel des Kreuzganges durch Bischof Konrad von Gurk geweiht, am 11. Jänneer dann noch die "obere Marienkapelle"[A 2] mit ihren drei Altären. 1347 war das Stift so weit fertig gestellt, dass der Konvent endlich aus dem Hof, in dem er seit der Gründung (1327) untergebracht war, endlich in sein Kloster einziehen konnte. Die Leichen der Stifterfamilie, also von Herzog Otto dem Fröhlichen, seinen beiden Ehefrauen Elisabeth und Anna und seiner beiden früh verstorbenen Söhne Friedrich und Leopold wurden feierlich in der Stiftergruft des Kapitels beigesetzt. Mit dem Ausbruck der Pest im Jahr 1348, die mehrere Mönche und Bauersleute dahinraffte, und dem Tod von Herzog Albrecht (1358) verschlechterte sich die Situation für das Zisterzienserstift. Herzog Rudolf (IV.) von Österreich ("Rudolf der Stifter") bestätigte dem Kloster zwar am 21. Dezember 1359 seine bisherigen Privilegien, doch weitere Gnadenbeweise von ihm sind nicht belegt.[2] Um 1360 kam es erstmals zu einer längeren Unterbrechung der Bauarbeiten. Nachdem Tod von Abt Simon wurde ein weiterer Heinrich zu seinem Nachfolger gewählt.[3]
Erinnerung an Abt Simon von Neuberg
Von Abt Simon findet sich eine nicht zeitgenössische Darstellung auf einem der 20 Abtbilder, die im Kreuzgang des früheren Klosters hängen.[4]
Literatur
- Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg. In: Zeitschrift des historischen Vereins für die Steiermark 46, 1955, S. 125-149 digital
- Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang. In: Otto Fraydenegg-Monzello (Hrsg.): Schatz und Schicksal. Steirische Landesausstellung 1996. Mariazell & Neuberg an der Mürz, 4. Mai bis 27. Oktober. Graz, 1996. ISBN 3-901704-02-7. S. 357-364
Weblinks
- Liste der Äbte des Stiftes, Zisterzienserlexikon.DE
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 vgl. Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg, 1955, S. 138
- ↑ vgl. Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg, 1955, S. 139
- ↑ vgl. Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg, 1955, S. 140
- ↑ vgl. Othmar Pickl: Die Geschichte des Klosters Neuberg dargestellt anhand der Gründer- und Abtbilder im Kreuzgang, 1996, S. 358
Anmerkungen
- ↑ Geburts- und Sterbedaten, vgl. Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg, 1955, S. 138
- ↑ Bei dieser Marienkapelle dürfte es sich um einen Vorgängerbau der Grünangerkirche gehandelt haben. Vgl. Othmar Pickl: Zur älteren Geschichte des Klosters Neuberg, 1955, S. 138
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Abt Heinrich (I.) | Abt von Stift Neuberg 1333-1370 | Abt Heinrich (II.) |